Verlag: Stiebner Verlag Gmbh Auflage: 1 (2004), 2004
ISBN 10: 3830712898 ISBN 13: 9783830712893
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2004). Mehr als 100 herausragende Bücher werden in diesem Band vorgestellt. Dabei sind Design-Bücher, die Kunststatus besitzen und entsprechend teuer sind, aber auch außergewöhnliche Bücher für die verschiedensten Märkte. Gegliedert nach Verpackung, Leserführung, Struktur (Typo, Layout-Raster, Bildsprache), Material (Bedruckstoff), Drucktechnik und Verarbeitung (Bindung) werden herausragende Buchprojekte vorgestellt. Ein Interview mit einer führenden Persönlichkeit (Designer, Art Director, Verleger) führt jeweils in die Kapitel ein. Eine Fundgrube für alle, die mit Buchgestaltung zu tun haben. Buchdesign heute Roger Fawcett-Tang Caroline Roberts Roger Fawcett- Tang Buchgestaltung Designer Art Director Verleger Bindung Drucktechnik Buchprojekte Typo Layout-Raster Verpackung Leserführung Zusatzinfo über 300 farb. Abb. Sprache deutsch Maße 240 x 293 mm Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Kommunikation Medien Buchhandel Bibliothekswesen Buchcovers Buchherstellung Medien Kommunikation Buchhandel Bibliothekswesen ISBN-10 3-8307-1289-8 / 3830712898 ISBN-13 978-3-8307-1289-3 / 9783830712893 Designer Verlag Verleger Publishing Publisher In deutscher Sprache. 192 pages. 29,4 x 24,4 x 2,2 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 192 S. Umschlag minimal eingerissen. - Die Buchgestaltung - ein frühes Beispiel fit "Grafikdesign" - wurde erst von der Kirche gefördert. Die ersten Buchdesigner des Abendlands waren Mönche, die im 9. Jahrhundert Handschriften auf Pergament kopierten. Erste Druckexperimente versuchten, diese handgefertigten Bände nachzuahmen. Da Gestalter Jan Tschichold untersuchte jahrelang Manuskripte und Bücher aus Mittelalter und Renaissance, um deren Gestaltungs-Prinzipien zu entdecken. Nachdem er viele Texte akribisch vermessen hatte, kam er zu dem Ergebnis, dass am häufigsten ein Verhältnis von 2:3:4:6 für den inneren, oberen, äußeren und unteren Rand verwendet wurde. Außerdem entsprach die Höhe des Textfeldes genau der Seitenbreite, wenn das Verhältnis von Seitenbreite zu Seitenhöhe 2:3 betrug. Der so häufig (auch von Gutenberg) verwendete "goldene Schnitt" wurde als Erstes in Tschicholds Buch Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie (1955) beschrieben und trug entscheidend zur Festlegung der Grundprinzipien des modernen Layouts für Bücher bei. Auch die Arbeiten von Josef Müller-Brockmann zum Rastersystem übten einen wichtigen Einfluss auf die Buchgestaltung nach dem Zweiten Weltkrieg aus. Müller-Brockmann und Tschichold sind noch heute von großer Bedeutung. Aber bekanntlich sind Regeln dazu da, um sie zu verletzen, und so gibt es für jeden Designer, der sich an die Vorgaben des "goldenen Schnitts" hält, viele Kollegen, die gewillt sind, genau diese Vorgaben zu missachten. ISBN 9783830712893 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1368 Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Buchgestaltung, Beispielsammlung 192 Seiten Deutsch 1353g.