Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Reklamemarke Serie: Fränkische Burgen, Bild 7, Salzburg bei Neustadt, Hofbuchdruckerei J. M. Richter*** guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Reklamemarken > Verkehrsvereine / Touristik > Salzburg.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Reklamemarke Fränkische Burgen, Salzburg bei Neustadt, Würzburger General-Anzeiger*** guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Reklamemarken > Zeitschriften / Bücher > Zeitungswesen.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Reklamemarke Salzburg, Fränkische Burgen, Burgansicht, Würzburger General-Anzeiger*** guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Reklamemarken > Zeitschriften / Bücher > Zeitungswesen.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: Gebrauchsspuren. ***Reklamemarke Salzburg bei Neustadt, Fränkische Burgen, Burg auf Hügel, Würzburger General-Anzeiger*** guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Reklamemarken > Zeitschriften / Bücher > Zeitungswesen.
ISBN 10: 3853269575 ISBN 13: 9783853269572
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,35
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Softcover. Zustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug.
Verlag: Salzburg, -, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
96 S. OBrosch. EA. - Mit zahlr. Abb. - Leichte Gbrsp.
Verlag: Wien - Archiv Verlag, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
gebundene Ausgabe. 193 S. 2001 / Einband etw. bestaubt NG05 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
303 S. mit 2 Farbkarten am Vorsatz, SW- und teils doppels. Farbfotos. Gelbe Pappe, Goldtitel, Lesebändchen, Fadenheftung, SU, 31 cm Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - 100 Bauwerke. - Mit Bibliographie und Index (Register). hg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 2100. - Kunst: Architektur, Baukunst. - Stichworte: Oberbayern; Klosteranlage; Geschichte, Architektur, Österreichische Kunst, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kultur, Bauwesen, Baukunst, Baumeister, Städtebau, Technik, Park, Barock, Stift, Residenz, Hohensalzburg, Tirol, Werfen, Fuschl, Blühnbach. -.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 53,70
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: St. Pölten , Wien : Verl. Niederösterr. Pressehaus, 1978
ISBN 10: 3850300374 ISBN 13: 9783850300377
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Softcover/Paperback. 167 S Einband mehrfach etw. geknickt, leichte Lesespuren a. Buchrücken // Burgen Schlößer, Architektur, Abbildungen, Grundrisse, Geschichte, Wehranlagen, Mittelalter, Bauwesen, Baukunst, Burgenbau, Schlossbau, Heimatkunde, Österreichs, Österreichische, Salzburg, Pongau , Pinzgau , Lungau , Burg (Bauwerk) / Länder, Gebiete, Völker // Pinzgau // Pongau // Lungau , Schloß (Bauwerk) SL03 9783850300377 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: [Salzburg], 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster Signiert
[Salzburg], 1991. Bildmaß jeweils ca. 11 x 17 cm, Blattmaß 26,5 x 19,5 cm. Zusammen in Interimsmappe (dieser fleckig). Vom Künstler SIGNIERT und nummeriert. Nr. 5 aus einer Auflage von nur 10 Exemplaren dieser Folge zarter, an die Arbeiten alter Meister erinnernden Darstellungen von Salzburger Bauwerken wie Festung Hohensalzburg, die Schlösser Klessheim und Leopoldskrone, der Dom und die Pferdeschwemme (Residenzbrunnen am Residenzplatz). Auf fast jedem der schwarz gedruckten Bilder finden sich vor oder am dargestellten Bauwerk Elemente - oder Teile davon - wie die Taschenuhr mit römischen Ziffern, Schraube, Zahnrad, Löwe oder Kugel. Zusammen mit barock anmutenden Titeln ergeben sich fast schwebende, aus realistischen und surrealistischen Elementen zusammengesetzte Bilder. - [1.] Castellum qui dicitur Hohensalzburg. - [2.] Vue du Chateau de Clesheimb. - [3.] Pferdeschwemme-Brunnen und ein Turm des Salzburger Doms. - [4.] Leopoldskrone [mit Brunnenfigur und Uhr]. - [5.] Vordere Facciata der Hochfürstl. Thumb-Kirchen. - [6.] Prospect der Pferdeschwemme (Brunnen am Residenzplatz). - BEIGABE: Einzelradierung Punktmanier in Braundruck. Vom Künstler signiert und datiert ('98). Bildmaß: 23 x 16,5 cm, Blattmaß: 33 x 26 cm. Zeigt die Festung Hohensalzburg, zu ihren Füßen der Salzburger Dom, rechts davor 3 Kugeln, links unter dem Fundament der Festung ein Türklopfer mit Löwenkopf u. Lot am Klopfring. - Peter Rieder (geb. 1949), Salzburger Bühnenbildner, Maler und Grafiker, tätig für Theater in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit seinem Namen verbindet sich der Begriff "Surrealismo Fantastico", der in Italien anläßlich einer Ausstellung mit seinen Arbeiten geprägt wurde.
Verlag: Salzburg u.a., - 1929 - 1990, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Pag. OBrosch., OPp. sowie OLwd. m. OSch. Fortsetzung: Ad 26, Lendl, Egon: Die donauschwäbische Kulturlandschaft. (Wien, 1941) Sonderdruck aus "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft", Bd. 84, S. 202-222. Ad 27, Der Strom. Zeitschrift für Gegenwartsfragen der Donauschwaben. August 1956, Heft 1. (Wien - München, 1956). Ad 28, Milleker, Felix: Die Weißkirchner Gegend. (Salzburg 1976) Schriftenreihe "Weißkirchner Beiträge", 3. Ad 29, Gstettenhofer, Friedrich: Das Schicksal der Weißkirchner Geiseln im Frühjahr 1941. (Salzburg, 1983) Schriftenreihe "Weißkirchner Beiträge", 7. Ad 30, Zur Einweihung der St. Joseph's Kirche in Kufstein-Sparchen am Sonntag, den 29. August 1954. (Kufstein, 1954). Ad 31, Lendl, Egon: Die deutschsprachigen Stadtanlagen im südöstlichen Mitteleuropa. (Kitzingen, Holzner, 1953) Der Göttinger Arbeitskreis, Heft 36. Ad 32, Saria, Balduin: Geschichte der südostdeutschen Volksgruppen. (Kitzinge, Holzner, 1954) Der Göttinger Arbeitskreis, Heft 42. Ad 33, Festschrift zur Einweihung der Franztaler Gedenkstätte am 13. September 1986 in Mondsee. Ad 34, Prunkl, Erwin: Die Gestalt Anikas in "Anikina Vremena" von Ivo Andric. Versuch einer tiefenpsychologischen Interpretation. Sonderdruck aus "Die Welt der Slaven", Jg. XXVII, 2, N.F. VI, 2, S. 341-351. Ad 35, Maier, Andreas: Die katholische Kirche in Werschetz (Vrsac). (Grafing, 1988). Ad 36, Schnellmann, Ernst W.: Entwicklungshelfer zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Sonderdruck aus: Dritte Welt: Historische Prägung und politische Herausforderung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf von Albertini. (Bonn, Steiner, 1983). Ad 37, Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen in Salzburg Hg.: Zehn Jahre Zentralberatungsstelle d. Volksdeutschen in Salzburg. (Salzburg, 1959). Ad 38, Festprogramm zum "Tag der Donauschwaben"- Salzburg 15. bis 19. Juli 1959. (Salzburg, 1959). Ad 39, Gauß, Adalbert Karl: Dokumente zur Geschichte der Donauschwaben 1944 - 1954. (Salzburg, 1954). Ad 40, Schmidt, Sepp u.a. Hg.: Donauschwäbische Forschungs- und Lehrerblätter. 38. Jg., Heft 2, Juni 1992. (München, 1992). Ad 41, Senz, Josef: Geschichte der Donauschwaben. Mit einer Karte und 23 Bildern. (Salzburg, 1955) 2. erw. Aufl. Mit der Karte. - Donauschwäbische Beiträge Heft 11. Ad 42, Schramm, Josef: Interkonfessionelles aus Pannonien. religionsgeographisches aus dem donauschwäbischen Bereich. (Salzburg, 1978) Donauschwäbische Beiträge, Heft 71. Ad 43, Kibéd, Alexander Varga von: Das Wesen des Ungartums. (Salzburg, 1957) Donauschwäbische Beiträge, Heft 17. Ad 44, Awender, Hans: Die Gründung der Gemeinde Stephansfeld / Banat 1796 - 1805. (Salzburg, 1985) Donauschwäbische Beiträge, Nr. 85. Ad 45, Krivachy, Edmund: Ungarn von Franz Josef bis Kádár. Die ungarische Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg. (Salzburg, 1977) Donauschwäbische Beiträge, Heft 69. Ad 46, Schreckeis, Hans: Donauschwaben in Kroatien. Historisch-demographisce Untersuchung. (Salzburg, 1983) Donauschwäbische Beiträge, Nr. 77 (2). Ad 47, [Herrschaft, Hans: Das Banat. Berlin, 1940.] 192 S. Ohne Titelblatt, S. 193 und Ebd. Der Rest von S.3 (oberes Viertel fehlt) und 191/2 liegen bei, Anstr. im Text, Randläsuren, stärkere Gbrsp. Ad 48, Senz, Josef Volkmar: Geschichte der Donauschwaben. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine volkstümliche Darstellung. (München, 1987) Donauschwäbisches Archiv, Reihe III/ Bd. 37. Ad 49, Brücker, Christian Ludwig: Durch Selbsthilfe zur Selbstverwaltung. Beiträge zur donauschwäbischen Schulgeschichte. Festgabe zur 50-Jahrfeier der Privaten Deutschen Lehrbildungsanstalt in Werbaß und zum Gedenken an die deutschen Lehrbildungsanstalten in Essegg und Werschetz. (München, 1981) Donauschwäbisches Archiv, Reihe I/ Bd. 9. - Leichte Gbrsp., tlw. mit eighd. Widm. bzw. Signatur des Autoren, wenige m. Kugelschreiber-Anstr. im T., tlw. etw. fleckig, gute Expl. - Umfassende Sammlung.
Verlag: Salzburg, Oberer,, 1854
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
46 S. 4 gefalt. lithograph. Tafeln Erste Ausgabe, selten. - Deuticke Salzburg 704. - Die Lithographien von G. Pezolt mit Ansichten von Kaprun mit dem Kitzsteinhorn, Schloß Goldeck, Fischhorn im Pinzgau und Mittersil. - Papierbedingt gebräunt, durchgehend stockfleckig. Buchblock leicht gebrochen. Die Tafel von Kaprun mit hinterlegten Einrissen. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°. HLwd. der Zeit mit Rückentitel (kl. Gebrssprn., etw. fleckig).
Verlag: Mchn., Lindauer, 1836
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
20,5 x 26,5 cm. 21 S., 1 Bl. Mit 24 Lithographien von Gustav Kraus. Illustr. OPp. von Franz Seitz (?). Pressler 219-242; Lentner 15049 und 16926. - Die sehr seltene komplette Folge der hübschen Ansichten von Gustav Kraus. - Reizendes Album, das mit den "Alpenblumen" von 1837 und dem "Gebirgsalbum" von 1840 fortgesetzt wurde. Die Politik des Verlages, mit gebundenen Erinnerungsalben auf den mehr und mehr einsetzenden Fremdenverkehr und Tourismus in das bayerische und österreichische Gebirge abzuzielen, zeigt sich hier erstmals. - Die Ansichten zeigen: Gesamtansicht von Salzburg, St. Petrikirche mit Haydn's Grabmahl, Aussicht vom Kapuzinerberge bey Salzburg, Der Park von Aign, Gnigl bei Salzburg, Salzburg von Maria Plain aus, Lustschloss Leopoldskron, Schloss Seehaus an der Salzburger Grenze, Aussee im Salzkammergut, Grundel See, Hallstädter See, Gosau See, Berchtesgaden mit dem Watzmann, Königssee mit dem Jagdschlosse St. Bartholomae, Der Ausfluss des Königssee's, Ramsau, Burggebäude in Golling, Pass Lueg im Tyrol, Hochwerfen im Pongau, Innspruck, Schloß Ambras, Parthie im Zillerthale, Kufstein, Schloß Tyrol. - Der Einband vorne und hinten "mit einer in Umrissen lithographierten Almszene und einer Gebirgslandschaft im Stile Eugen Neureuthers, vermutlich von Franz Seitz" (Pressler). - Einband leicht fleckig, der Rücken oben und unten lädiert. Die Tafeln teils stockfleckig. Aus der Sammlung Proebst und mit dessen Sammlerstempel verso auf allen Lithographien, sowie auf dem Einband hinten.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Nicht in Nebehay-W.- Verzeichnet 81 Schloss- u. Burganlagen.- Die Tafeln mit seltenen Ansichten n. Pezolt zeigen: Schloß Fischhorn (vor dem Umbau), Schloß Goldegg, Kaprun u. Mittersill.- Der Schriftsteller Vinzenz Maria Süß (* 15. Jänner 1802 in Weißenbach bei Strobl; ? 5. Mai 1868 in Salzburg) war Gründer des Salzburger Museums Carolino Augusteum.- Titel gestempelt, etw. stockfleckig.