Verlag: Stuttgart 1928;, Organ des Vereins für ein freies Schulwesen e.V.,, 1928
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb250 S.; Brosch.; 15,5x22,5cm. Bibl.-Exemplar mit Sign. u. Stempeln; Ebd. teils aufgehellt u. leicht unfrisch; Papier etwas gedunkelt; sonst ordentlich.
Verlag: Stuttgart, Waldorf-Spielzeug & Verlag, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 191 - 242 (2) Seiten. 23,2 cm. Guter Zustand. - Caroline Agathe Elisabeth Ferdinande von Heydebrand und der Lasa (* 22. Dezember 1886 in Breslau; 23. August 1938 in Gerswalde) war eine deutsche anthroposophische Pädagogin, die die Waldorfpädagogik in ihren Anfängen entscheidend mitgeprägt hatte. Leben und Wirken: Caroline war das zweite von neun Kindern des Landrats Georg I. von Heydebrand und der Lasa und dessen Ehefrau Elise, geb. von Prittwitz und Gaffron. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Breslau, Oppeln, Liegnitz und für ein Jahr in Osnabrück, wohin der Vater kurz vor seinem Tod als Regierungsrat berufen wurde. . Nach einem intensiven Sprachstudium in Genf ging sie nach Berlin. Dort besuchte sie von 1908 bis 1909 die von Helene Lange begründeten Gymnasialkurse. Die Hochschulreife legte sie als Extraneus am Berliner Königstädtischen Realgymnasium ab. Ab 1910 studierte Heydebrand Germanistik, Geschichte und Philosophie in München, Basel, Berlin und Greifswald. In München lernte sie über ihren Bruder Wilhelm Rudolf Steiner kennen. Daraufhin setzte sie sich verstärkt mit der Anthroposophie auseinander. Es war vermutlich Steiner, der sie anregte, über Novalis zu promovieren. Das Thema ihrer Dissertation, die von den Professoren Max Herrmann, Berlin, und Gustav Ehrismann, Greifswald, betreut wurde, lautete: Die Lehrlinge zu Sais von Novalis. Ihre wissenschaftliche Leistung bewertete Ehrismann mit folgenden Worten: Eine ganz ausgezeichnete Arbeit. vermöge einer tiefen wissenschaftlichen Bildung und der Fähigkeit, den Stoff auf sowohl analytischem als synthetischem Wege zu begreifen. Auch die am 29. Juli 1919 ausgezeichnet bestandene mündliche Prüfung zum Doktor der Philosophie verleiht ihr die mit dieser Würde verbundenen Rechte."[2] Als 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet wurde, übernahm Heydebrand, die geborene Pädagogin" (Steiner), die fünfte Klasse mit 47 Kindern. Ab 1924 redigierte sie die Zeitschrift Die Freie Waldorfschule, dann von 1927 bis 1932 das Organ Zur Pädagogik Rudolf Steiners und ab 1932 gemeinsam mit Friedrich Hiebel das Nachfolgeorgan der Waldorfschulbewegung Erziehungskunst. Nach Steiners Tod 1925 kam es zu Spaltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung bzw. der Anthroposophischen Gesellschaft. In deren Folge verließ Heydebrand 1934 die Schule. Caroline von Heydebrand hielt viele Vorträge zur Waldorfpädagogik in Deutschland und nach ihrem Weggang von Stuttgart in Holland und England. Die letzten Lebensjahre verbrachte die Anthroposophin im Ausland. Sie war vor allem an holländischen und englischen Waldorfschulen tätig. Trotz schlechter körperlicher Verfassung reiste sie noch nach Gerswalde, um sich mit Freunden zu treffen. Kurz darauf erkrankte sie schwer und starb. Ihre Urne wurde auf dem Familienfriedhof in Klein-Tschunkawe (Gemeinde Milicz) beigesetzt. . Aus: wikipedia-Caroline_von_Heydebrand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 Illustrierte Originalbroschur (geheftet).
Verlag: Stuttgart : Mellinger Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7. Auflage. 103 Seiten mit 2 Farbtafeln nach Zeichnungen von Kindern der Waldorfschule München. Einige Seiten in Frakturschrift. 29 x 20,7 cm. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. Guter Zustand. Das Erstlesebuch DER SONNE LICHT wurde von Caroline von Heydebrand 1927 herausgegeben und in den Jahren davor aus der Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner in seinen letzten Lebensjahren in der Waldorfschule Stuttgart konzipiert. Damit stellt es ein Zeugnis dar für die besondere Art des Lesenlernens ohne Fibel. Die Kinder werden nicht mit Hilfe von banalen Texten, sondern mit anspruchsvollen Inhalten an die neue Welt des Lesens herangeführt. Es ist immer auch ein Einstieg in die literarische Welt. Neben klassischen, bekannten Gedichten (Der Mond ist aufgegangen") und Fabeln enthält das Werk auch Sprüche von Rudolf Steiner. Generationen von Waldorfschülern im deutschsprachigen Raum haben damit das Lesen gelernt und es ist belegt, dass viele ehemalige Schüler auf dieses Buch dankbar zurückblicken, weil mit diesen Texten Samen gepflanzt wurden, die erst später ihre Früchte trugen. Im Unterricht wurde nicht nur das gegenwärtige Verständnis angesprochen, sondern der Keim für Zukünftiges gelegt. . . - Caroline Agathe Elisabeth Ferdinande von Heydebrand und der Lasa (* 22. Dezember 1886 in Breslau; 23. August 1938 in Gerswalde) war eine deutsche anthroposophische Pädagogin, die die Waldorfpädagogik in ihren Anfängen entscheidend mitgeprägt hatte. Leben und Wirken: Caroline war das zweite von neun Kindern des Landrats Georg I. von Heydebrand und der Lasa und dessen Ehefrau Elise, geb. von Prittwitz und Gaffron. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Breslau, Oppeln, Liegnitz und für ein Jahr in Osnabrück, wohin der Vater kurz vor seinem Tod als Regierungsrat berufen wurde. . Nach einem intensiven Sprachstudium in Genf ging sie nach Berlin. Dort besuchte sie von 1908 bis 1909 die von Helene Lange begründeten Gymnasialkurse. Die Hochschulreife legte sie als Extraneus am Berliner Königstädtischen Realgymnasium ab. Ab 1910 studierte Heydebrand Germanistik, Geschichte und Philosophie in München, Basel, Berlin und Greifswald. In München lernte sie über ihren Bruder Wilhelm Rudolf Steiner kennen. Daraufhin setzte sie sich verstärkt mit der Anthroposophie auseinander. Es war vermutlich Steiner, der sie anregte, über Novalis zu promovieren. Das Thema ihrer Dissertation, die von den Professoren Max Herrmann, Berlin, und Gustav Ehrismann, Greifswald, betreut wurde, lautete: Die Lehrlinge zu Sais von Novalis. Ihre wissenschaftliche Leistung bewertete Ehrismann mit folgenden Worten: Eine ganz ausgezeichnete Arbeit. vermöge einer tiefen wissenschaftlichen Bildung und der Fähigkeit, den Stoff auf sowohl analytischem als synthetischem Wege zu begreifen. Auch die am 29. Juli 1919 ausgezeichnet bestandene mündliche Prüfung zum Doktor der Philosophie verleiht ihr die mit dieser Würde verbundenen Rechte."[2] Als 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet wurde, übernahm Heydebrand, die geborene Pädagogin" (Steiner), die fünfte Klasse mit 47 Kindern. Ab 1924 redigierte sie die Zeitschrift Die Freie Waldorfschule, dann von 1927 bis 1932 das Organ Zur Pädagogik Rudolf Steiners und ab 1932 gemeinsam mit Friedrich Hiebel das Nachfolgeorgan der Waldorfschulbewegung Erziehungskunst. Nach Steiners Tod 1925 kam es zu Spaltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung bzw. der Anthroposophischen Gesellschaft. In deren Folge verließ Heydebrand 1934 die Schule. Caroline von Heydebrand hielt viele Vorträge zur Waldorfpädagogik in Deutschland und nach ihrem Weggang von Stuttgart in Holland und England. Die letzten Lebensjahre verbrachte die Anthroposophin im Ausland. Sie war vor allem an holländischen und englischen Waldorfschulen tätig. Trotz schlechter körperlicher Verfassung reiste sie noch nach Gerswalde, um sich mit Freunden zu treffen. Kurz darauf erkrankte sie schwer und starb. Ihre Urne wurde auf dem Familienfriedhof in Klein-Ts.
ISBN 10: 3772518869 ISBN 13: 9783772518867
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 10. Aufl. 190 S. in gutem Zustand, Altersbedingte kleine Gebrauchsspuren am Einband. 28270 ISBN 9783880691926 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Taschenbuch, Maße: 14.6 cm x 1.5 cm x 20.8 cm.
Verlag: Stuttgart : Verl. Freies Geistesleben, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 9,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 3. Aufl. 187 S. ; 8 aus aufgelöstem Büchereibestand, Büchereistempel, Folie, Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-017c-0823 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Stuttgart : Mellinger,, 1962
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
EUR 13,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLw. Zustand: Gut. 7. Aufl. 103 S. : Ill. (farb.); ; 30 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
Verlag: Stuttgart, Freies Geistesleben ,, 2003
ISBN 10: 3772518869 ISBN 13: 9783772518867
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 176 S., OPbd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Stuttgart : Verl. Freies Geistesleben,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLw. Zustand: Gut. 4. - 7. Tsd. 187 S. : 1 Titelbild ; 8 altersentsprechend mit Gebrauchsspuren, Altersflecken und nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 205.
Verlag: Günther, 1957
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 41,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zust: Gutes Exemplar. mit Abbildungen, 112 Seiten Deutsch 444g.
Verlag: Stuttgart, Freie Waldorfschule,, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 16 x 22,5 cm mit Deckeltitel, 54 Seiten, Schrift: Antiqua. - Beiliegend Original-Brief (hektographiertes Typoskript) des Vorstands des Waldorfschulvereins R. Killian vom 5. Dezember 1938 an die Mitglieder des Waldorfschulvereins. - Anthroposophie, Rudolf-Steiner-Pädagogik. - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Waldorfschul-Spielzeug & Verlag, 1927
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 57, (3) Seiten. Zweimonatszeitschrift herausgegben von der Gesllschaft für die Pädagogik Rudolf Steiners in Deutschland 1. Jahrgang, Heft 1. Beiliegend ein Schreiben an die Mitglieder der Gesellschaft sowie ein Informationspapier der Freien Waldorfschule Stuttgart. - Einband an Kanten und Rücken ausgeblichen und etwas berieben. Stempel auf dem Vorsatz. Papier gleichmäßig gebräunt, ansonsten gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Gr. 8° (17,5 - 22,5 cm), Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].