Verlag: Ohligs, 1922
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 92 Seiten, 2 Bll. Orig.-Karton (etwas lichtrandig, Rücken mit kl. Läsuren). Umfangreicher und reich illustrierter Spezialkatalog über chirurgische Instrumente. Gä-I-7-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Einfluss des familiären Kontextes auf die schulische Leistung | Von den Studenten für chirurgische Instrumente der Universidad Popular del Cesar 2016-2019 | Lina María Arrieta Vides (u. a.) | Taschenbuch | Paperback | 52 S. | Deutsch | 2020 | Verlag Unser Wissen | EAN 9786202977104 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag Unser Wissen, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LITAUEN, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Berlin, Essen, Fahr a. Rh Lüscher & Bömper AG Selbstverlag, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 232 Seiten Illustrationen SELTENES EXEMPLAR !!! NUR IN DER BIB AUSLEIHBAR !!! "Friedrich Julius Carl Lüscher gründete im Juli 1851 in Frankfurt am Main ein Unternehmen zum Import und Vertrieb von Chemikalien, Farben und Hilfsstoffen für Färbereien und Grundstoffen für Apotheken. 1870 übernahm August Lohmann die Betriebsleitung und das Unternehmen. Es wurde nach Bad Godesberg verlegt und das Sortiment um Verbandstoffe erweitert. Daraus entstand die Watte- und Verbandstoff-Fabrik Lüscher & Bömper. Im Jahr 1899 kam das Unternehmen nach Fahr am Rhein und Johannes Lohmann, ein Bruder des Firmenleiters, trat in das Geschäft ein. 1929 wurde die Firma in Lohmann umbenannt. In den 1920er- und 1930er-Jahren begann die Herstellung von Wundpflastern und Gipsbinden. 1924 erfand der Chemiker Georg Teske die erste elastische Pflasterbinde (Elastoplast) und 1930 die fixierte Gipsbinde Cellona. Ab 1938 wurden doppelseitige Klebebänder für die Druckindustrie entwickelt. Während des Zweiten Weltkriegs erhielt Lohmann das Patent für das erste atmungsaktive Pflaster (Poroplast). Zeitweise waren bis zu 1000 Personen in Fahr beschäftigt. Im März 1945 wurde das Werk fast vollständig zerstört und anschließend von amerikanischen Besatzungstruppen geplündert. Nach der Übernahme durch die französische Besatzungsmacht wurden die letzten noch intakten Maschinen demontiert und nach Frankreich transportiert. Unter der Leitung von Gustav Adolf Barth, dem Schwiegersohn von Johannes Lohmann, wurde das Werk wieder aufgebaut und 1949 eingeweiht. Es nahm die Produktion von Wund- und Verbandstoffen wieder auf und entwickelte ein Verfahren zur Verfestigung ungewebter Textilien (Vliesstoffe). 1951 wurde das 100-jährige Bestehen gefeiert. Währenddessen wurde der Betrieb der Lohmann KG. systematisch auf technische Klebebänder und Vliesstoffe ausgeweitet. 1957 wurde der Verbandstoff Metalline, ein aluminiumbeschichteter Vliesstoff, der nicht mit der Wunde verklebt, im Markt eingeführt. 1975 wurde das Unternehmen in Lohmann GmbH und Co. KG" umbenannt. Die doppelseitigen Klebebänder für den Buchdruck wurden zu Klebebändern für industrielle Anwendungen weiterentwickelt. Die im Laufe der Jahre entstandenen vier Geschäftsbereiche Wundversorgung, Klebebandsysteme, Transdermale Therapiesysteme und Vliesstoffe wurden zu Beginn der 1990er-Jahre in selbstständige Unternehmen überführt. 1991 wird die koester GmbH & Co. KG erworben, welche als Lohmann koester Verschlusslösungen für den Hygienebereich sowie Haftklebeprodukte produziert. Eine weitere Unternehmensvergrößerung erfolgte 1998: Die Remscheider Metafol GmbH & Co. KG wurde erworben und so ein Standort mit dem Fokus auf Klebebandkonfektionierung und hochtechnologische Stanzprozesse geschaffen. Zwei Jahre später fasste Lohmann auch in Frankreich Fuß und erwarb die Firma Durabloc. Das Unternehmen ist auch heute noch in fünfter Generation familiengeführt: mit Jörg Pohlman, einem direkten Nachfahren des Unternehmensgründers August Lohmann[3]. Unter dem Namen Lohmann, The Bonding Engineers, ist das Unternehmen an 29 internationalen Standorten weltweit vertreten, hat Vertriebspartner in 50 Ländern und beschäftigt rund 1800 Arbeitnehmer." Die Lohmann GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen im Bereich technischer Klebeprodukte mit Hauptsitz im Neuwieder Stadtteil Feldkirchen (Neuwied). An 29 Standorten und mit 50 Vertriebspartnern weltweit bietet Lohmann Klebelösungen für verschiedenste Industriezweige." 6810 bei 4600 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 592 4°, 26 cm x 19 cm, Lwbd, Rücken unten leicht angeplatzt, Schnitt geringf. fleckig, Seiten leicht gebräunt, gut erhalten, altersentsprechende Gebrauchsspuren.
Erscheinungsdatum: 1770
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDiderot & d'Alembert, Chirurgie. - Paris, ca.1770, Folio, Kupferstichtafel aus der großen Encyclopédie, 410 x 280 mm; beigelegt die Erklärungen in Kopie. Cueillere d'argent pour couvrir l'oeil dans l'opération de la fistule lacrymale. Entonnoir dans lequel on conduisoit le cautere actuel pour brûler l'os ungius. Le cautere actuel. Instrument pour la perforation de l'os unguis. Rugine pour les dents. Attiude pour l'opération de la fistule lacrymale. Sonde pour la carie des dents. Limes pour enlever la carie superficielle des dents; Pélican. Daviers. Déchaussoir. Repoussoir.
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusgabe 1922, Folio, 92 pp., 2 Bl., zahllose Abbildungen, orig. kartonierter Einband.