Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, no dust jacket. In German. Previous owner's stamp inside front cover. Slight wear on upper edge of text. Otherwise pristine 300 pp.
Verlag: Basel, Schwabe, ,, 1919
Anbieter: Antiquariat Gothow & Motzke, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXXVI/300 S./pp., privater Leineneinband (private cloth binding), Bibliotheksexemplar in gutem Zustand / exlibrary in good condition (Stempel auf Titel / title stamped, Stempel auf Schnitt / edges stamped, Rückenschildchen / lettering pannel to the spine, geringe dezente Unterstreichungen mit Bleistift / some unobtrusive underlining with pencil, einige Seiten mit kleinen Randeinrissen / some pages with small tears, nicht in Folie eingeschlagen / not wrapped up in foil), Sprache: deutsch.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt;, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe; Zustand: Gut. 2. Auflage;. 300 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 615.
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftl Buchgesellschaft,, 1963
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr-8°. XXXVIII, 300 S. Originalleinen. Unveränd. fotomechan. Nachdr. 1., unveränd. Aufl. Schwabe, Basel 1919. - (Name auf Vorsatz).
Verlag: Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1996, 1996
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kleber. 345 Seiten.
Verlag: Schwabe Vlg., Basel, 1919
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 131,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntergebiet: Varia Zustand: Wasserrand auf den ersten 20 S. Seiten: XXXVI/300 S. Auflage: EA Format: 8°. Einband: br. Gebiet: Theologie.
Verlag: Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1994-2008., 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 126,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Schutzumschläge sind im Rückenbereich aufgehellt, teilweis eleicht berieben und bestoßen, der obere Buchschnitt von Band 7/1 ist fleckig, sonst handelt es sich um ein gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Namenseinträge auf den Vorsätzen, ansonsten textsauber. Bücher aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Orig.-Leinenbände mit Schutzumschlägen.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJ. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung (Metzler), Stuttgart - Weimar, 1994-2010 (im einzelnen: 1994, 1995, 1996, 1997, 1999, 2002, 2006, 2008, 2010). Rötliche Original-Leinwand-Einbände, helle Original-Schutzumschläge, (insgesamt ca. 5.950 Seiten [im einzelnen: X, 337; IX, 576; XI, 492; XLIV, 692; XX, 762; X, 345; IX, 388; LXXV, 390; LVII, 347; XLVII, 558; LXXXV, 669 Seiten]), 8° (22 x 14 cm). Werkdruckpapier. Umschläge mit angedeuteten Gebrauchsspuren, mitunter geringfügig aufgehellt, mitunter Umschlagrücken minimal lichtrandig, Einbände ohne Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schöne, ungelesene ungelesene Exemplare. Zustand: wie neu. GEWICHT (mit Verpackung): > 9 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping. [INTERNER HINWEIS - STANDORT 2. Raum rechts neben dem Antike-Holzregal].
Verlag: Verlag J. B. Metzler 1994-97., 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 189,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 2500 S.; 21,5 cm. Gute Exemplare / 7 BÄNDE; stw. kleine Gebrauchs- und Lagerspuren. - Franz Overbeck / Werke und Nachlaß. Titel der 7 Bände: Band 1. Schriften bis 1873 / Band 2. Schriften bis 1880 / Band 3. Schriften bis 1898 und Rezensionen / Band 4. Kirchenlexicon. Texte. Ausgewählte Artikel / Band 5. Kirchenlexicon. Texte. Ausgewählte Artikel / Band 6/1. Kirchenlexicon. Materialien. "Christentum und Kultur" / Band 6/2. Kirchenlexicon. Materialien. Gesamtinventar. - Franz Camille Overbeck (* 16. November 1837 in Sankt Petersburg; 26. Juni 1905 in Basel) war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie. Er spezialisierte sich auf frühchristliche Literatur, sympathisierte mit deren kulturkritischen Bewegungen wie dem Mönchstum, kritisierte dagegen sowohl die liberale als auch die konservative Theologie. Er publizierte nur wenig und blieb zu Lebzeiten mit seinen Gedanken zur Theologie in der Fachwelt ein Außenseiter. Bekannt ist er vor allem als Freund und Briefpartner Friedrich Nietzsches. 1870 wurde er als Professor für neutestamentliche Exegese und ältere Kirchengeschichte an die Universität Basel berufen und wohnte bis zu dessen Auszug 1875 im selben Haus eine Etage unter seinem Kollegen Friedrich Nietzsche. Die beiden Hausgenossen schlossen in dieser Zeit eine für beide bedeutsame und anhaltende Freundschaft. 1873 veröffentlichte Overbeck sein wichtigstes Werk Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie. Darin legte er seine Ansicht dar, dass das "historische Christentum", das von den Kirchenvätern begründet worden sei, schon nichts mehr mit der ursprünglichen Idee Christi zu tun habe und auch nicht haben könne. Das "wahre Urchristentum" habe sich im Gegensatz zu jeder Art von Geschichte, Kultur und Wissenschaft befunden; folglich sei eine "christliche Theologie" unmöglich. Overbeck kritisiert in dieser Schrift sowohl die konservative ("apologetische") Theologie, die dogmatisch auf Glaubenssätzen beruht, als auch die liberale Theologie, die darum bemüht war, Glauben und Wissen in Einklang zu bringen: Beide verfehlen nach Overbeck das Wesen des Christentums, das eben jede Art von Wissen ausschließe. Die Christlichkeit unserer heutigen Theologie erschien gleichzeitig mit Nietzsches erster Unzeitgemäßer Betrachtung (ebenfalls gegen David Friedrich Strauß), erregte aber - obwohl ähnlich "unzeitgemäß" - nicht so viel Aufsehen wie diese. Beide Freunde ließen sich je ein "Zwillings-Exemplar" beider Bücher zusammenbinden, und sie waren sich auch in ihren Grundthesen einig. Ähnliche Thesen wie die Overbecks kann man bis zu Nietzsches Der Antichrist in dessen Werken finden, und umgekehrt dürfte Overbeck von Gesprächen mit dem Philosophen profitiert haben. Der umfangreiche Briefwechsel zwischen Overbeck und Nietzsche hat später einige Beachtung gefunden, so wählte etwa Walter Benjamin einen Brief Overbecks für seine Sammlung Deutsche Menschen aus. (wiki) // INHALT : . Die Debatte um Strauß' >zweites Leben Jesu<. ----- D.F. Strauß: Das Leben Jesu für das deutsche Volk ----- bearbeitet. ----- F. Schleiermacher: Das Leben Jesu. ----- D.F. Strauß: Der Christus des Glaubens und der Jesus der Geschichte. ----- O. Thenius: Das Evangelium der Evangelien. ----- I. Tafel: Das Leben Jesu nach den Berichten der Evangelisten. ----- Ernest Renan. ----- E. Renan: Vie de Jesus. ----- E. Scherer u. A. Coquerel: Zwei französische Stimmen über Renans Leben Jesu. ----- E. Renan: Les apotres. ----- E. Renan: Saint Paul. ----- Bruno Bauer. ----- B. Bauer: Christus und die Caesaren. ----- B. Bauer: Das Urevangelium und die Gegner der Schrift: Christus und die Cäsaren. ----- Karl Theodor Keim. ----- Th. Keim: Der geschichtliche Christus. ----- Th. Keim: Rom und das Christenthum. ----- Adolf (von) Harnack. ----- A. Harnack: Die Überlieferung der griechischen Apologeten des 2. Jahrhunderts in der alten Kirche und im Mittelalter ----- Abkürzungen und editorische Zeichen. ----- Verzeichnis der von Franz Overbeck selbst publizierten Schriften. ----- Verzeichnis der Publikationen aus Franz Overbecks Nachlaß ----- Bibliographie der von Franz Overbeck zitierten Literatur ----- Antike und altchristliche Literatur. ----- Neuere Literatur.// Studien zur Geschichte der alten Kirche 1875. ----- Ueber den pseudojustinischen Brief an Diognet. ----- Nachtrag zur Abhandlung über den pseudojustinischen Brief an Diognet. ----- Ueber die Gesetze der römischen Kaiser von Trajan bis Marc Aurel gegen die Christen und ihre Auffassung bei den Kirchenschriftstellern. ----- Ueber das Verhältniss der alten Kirche zur Sclaverei im römischen Reiche. ----- Ueber die Auffassung des Streits des Paulus mit Petrus in Antiochien (Gal. 2, 11 ff.) bei den Kirchenvätern 1877. ----- Aus dem Briefwechsel des Augustin mit Hieronymus 1879 ----- Zur Geschichte des Kanons 1880. ----- Die Tradition der alten Kirche über den Hebräerbrief. ----- Der neutestamentliche Kanon und das Muratorische Fragment ----- Abkürzungen und editorische Zeichen. ----- Verzeichnis der von Franz Overbeck selbst publizierten Schriften Verzeichnis der Publikationen aus Franz Overbecks Nachlass Bibliographie der von Franz Overbeck zitierten Literatur. ----- Antike und altchristliche Literatur. ----- Neuere Literatur. ----- Von Franz Overbeck notierte Rezensionen zu seinen Werken Register der Namen.// Ueber die Anfänge des Mönchthums 1867. ----- Ueber Entstehung und Recht einer rein historischen Betrachtung der Neutestamentlichen Schriften in der Theologie 1871. ----- Ueber das Verhältniss Justins des Märtyrers zur Apostelgeschichte ----- 1872. ----- Ueber die Christlichkeit unserer heutigen Theologie 1873. ----- Einleitung und Nachwort zur 2. Auflage der "Christlichkeit" von 1903. ----- Abkürzungen. ----- Verzeichnis der von Franz Overbeck selbst publizierten Schriften ----- Verzeichnis der Publikationen aus Franz Overbecks Nachlass ----- Bibliographie der von Franz Overbeck zitierten Literatur. ----- Antike und altchristliche Literatur. ----- Neuere Literat.