Verlag: Bremen: Neues Museum Weserburg, 1996
ISBN 10: 3928761269 ISBN 13: 9783928761260
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 21*20,5 cm. Zustand: Gut. 23 S., Abb., Beilage:lesezeichen "Im Schriftentausch" des Museums. Eine Ecke des vorderen Einbands abgerieben, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: GEDÄCHTNIS DES VERGESSENS. Ein Buch ist in unserer Kultur wie ein Gesetz. Es ist ein Symbol von Macht und Wissen. In ihm verdichten sich persönliche und kollektive Erinnerungen. Im Werk von Christian Boitanski nimmt das Buch eine zentrale Stelle ein. Anders als Ausstellungen, die irgendwann zu Ende gehen, läßt sich das Buch vervielfältigen und bleibt dauerhaft zugänglich. Boitanskis Bücher sind Gedächtnisse des Vergessens, obwohl seine Protagonisten in den meisten Fällen Unbekannte bleiben und uns nur in Form von Listen und Registern begegnen. Dennoch nähert sich der Künstler gerade so auf ebenso objektive wie subjektive Weise unserer unmittelbaren Vergangenheit. Ausgehend von seiner eigenen Biographie gelangt er zu der anderer. Dabei entwickelt er ein Werk, das in seinem formalem Gestus, in der Art, wie Boitanski seine Themen bearbeitet, immer die selbe Suche durchscheinen läßt. Christian Boitanski hat nie künstlerische Projekte realisiert, die sich mit der Zeit vor seiner Geburt befassen. Er ist von seiner eigenen Geschichte besessen wie von der Geschichte eines jeden von uns. Dabei banalisiert er den Menschen. Aus dieser Haltung resultier ein Gefühl von Wehmut, aber auch von Erregung angesichts unserer -unbekannten - Zukunft. Boitanski unterscheidet nicht nach schön und häßlich, gut und schlecht. Alles und alle gehen bei ihm in gleicher, nivellierender Anonymität auf. Er stellt die Opfer ihren Folterern gegenüber, die Unterdrückten ihren Unterdrückern, konfrontiert die Reichen und die Armen. Dabei enthält er sich jedes Urteils, aber die Gleichstellung von Ding und Mensch macht diese Anonymität manchmal unerträglich. Jede Freude, jeder Kummer und jede Hoffnung erscheinen gleichermaßen trivial. ISBN 3928761269 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Weserburg Museum, Bremen, 1996
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Künstler: Boltanski, Christian . Herausgeber: Weserburg Museum, Bremen . Datum: 1996. 24 Seiten mit Schwarzweissabb. Deutsch . 8. OBr. "Inventar" aller Buecher verlegt zwischen 1969 und 1995 von Chr. Boltanski aufgestellt von G.S. leichter Lichtrand entlang des Rpckens, ansonsten ein gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Hamburg. Hamburger Kunsthalle. ., 1991
ISBN 10: 3922909027 ISBN 13: 9783922909026
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb136 S. Hardcover. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Stempel auf Vorsatz. Sonst sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Neues Museum Weserburg, Bremen, 1996
ISBN 10: 3928761269 ISBN 13: 9783928761260
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 24 S.; Erste Auflage, NEUWERTIG, ungelesen. (Mint). Mit einigen Abbildungen. Band 15 - Sammlung der Künstlerbücher. Auflage 1000 Ex. Size: 21 x 21 Cm. 200 Gr.
Verlag: Hamburg, Hamburger Kunsthalle., 1991
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5 x 19 cm. 136 Seiten. Mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. Rotbrauner Orig.-Pappband. Einband minimal berieben, sonst wohlerhaltenes, sauberes Exemplare Erste Ausgabe. -- Katalogbuch zur Ausstellung. Mit Texten von Uwe M. Schneede, Serge Lemoine, Günter Metken u.a. Sprache: Deutsch.
Verlag: Duisburg : Wilhelm-Lehmbruck-Museum, 1994
ISBN 10: 3892790396 ISBN 13: 9783892790396
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 47 S. ; 21 cm 9783892790396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Neues Museum Weserburg / Museum für Moderne Kunst / Süddeutsche Zeitung
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. de, en (illustrator). 1. Inventar - aller Bücher verlegt zwischen 1969 und 1995 von Christian Boltanski aufgestellt von G.S. - Neues Museum Weserburg, Bremen 1996. Text: Guy Schraenen. 23 S., 21x21 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. 2. Christian Boltanski - Les Suisses morts. Memento mori und Schattenspiel - Memento mori and Shadow-Play. Schriften zur Sammlung des Museums für Moderne Kunst Frankfurt 1991. Museum für Moderne Kunst 1991. 99. S., 18,4x24 cm mit zahlreichen s/w Abbildungen. Broschiert, sehr gutes, sauberes Exemplar. 3. Christian Boltanski - Süddeutsche Zeitung Magazin - No. 46, 14.11.1997 - Verloren in München - Ein Porträt der Stadt München, anhand der Dinge, die die Menschen im Städtischen Fundbüro abgaben - Süddeutsche Zeitung 1997. Das Magazin als Kunstwerk - Ein Porträt der Stadt München, anhand der Dinge, die die Menschen dort in letzter Zeit verloren haben, dies ist das Konzept, das sich der große französische Künstler Christian Boltanski für diese Ausgabe des SZ-Magazins ausgedacht hat. Ab 14. November wurden die Gegenstände im Haus der Kunst in München ausgestellt. Christian Kämmerling: Ein Werkstattgespräch mit Christian Boltanski. 94 S., 23x30 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Sprache: de, en Size: 4°.