Anbieter: Versandantiquariat Sylvia Laue, Winterbach, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe im Schuber. Zustand: Sehr gut. 266 S. : 116 Ill. (z.T. farb.) ; 30 cm ZUSTAND: einwandfrei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1391.
Verlag: Galerie Albstadt, Albstadt, 2012
ISBN 10: 3934439330 ISBN 13: 9783934439337
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 29x23cm; 23 S. Broschiert. überw. Ill. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Stadt Ebingen, 1970
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gr.-8vo. 111 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und Katalog der Druckgraphik u. Gemälde, OPpbd, sehr schön erhalten.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 155 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); die ersten Seiten sind lose; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 134(2) S, OPpbd, nahezu neuwertig, unbenutzt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 28,00
Verlag: Albstadt., 1985
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, 155 S., überwiegend Abb., 8-seitige Verzeichnis zur Ausstellung 6. Oktober - 17. November 1985. OBrosch., Ebd. m. min. Gebr.sp., sonst guter Zustand. Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, Nr. 38. Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb94 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen u. teils ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 30x24 cm * Christian Adam Landenberger (* 7. April 1862 in Ebingen; 13. Februar 1927 in Stuttgart) war ein impressionistischer Maler und Professor an der Stuttgarter Kunstakademie. Landenberger ist besonders durch seine Landschaftsbilder bekannt geworden. Christian Landenberger wurde als zweites von neun Kindern von Christian Adam Landenberger und Anna Maria Landenberger, geborene Glunz, in Ebingen geboren. Ab 1879 erhielt er eine künstlerische Ausbildung an der Stuttgarter Kunstschule. Von 1883 bis 1887 studierte er an der Münchner Akademie, wo sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine neue Malweise durchgesetzt hatte, die zu einer Schule der Freilichtmaler geführt hat. 1890 folgte seine erste öffentliche Ausstellung auf der Münchner Internationalen Kunstausstellung, zwei Jahre später wurde er Gründungsmitglied der Münchner Secession und stellte regelmäßig bis 1916 aus. Im Jahr 1895 gründete er eine private Malschule, zwischen 1899 und 1905 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins. Die Stuttgarter Akademie berief ihn 1905 auf die im Etat [des Jahres] neuerrichtete Professur für technisches Malen'".[1] Christian Adam Landenberger war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Er verstarb am 13. Februar 1927 in Stuttgart. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem dortigen Waldfriedhof. 1973 wurde auf Initiative des Neffen Hans Landenberger die Christian-Landenberger-Gesellschaft" gegründet, die sich 1978 wieder auflöste. Zu Beginn seiner Entwicklung malte Landenberger realistische Milieuschilderungen in dunkler Tonigkeit. Nach 1890 bekamen seine Bilder, unter gänzlicher Aufgabe von Lokalfarben, mit aufgesetzten Lichtern und breitem Pinselstrich, mehr Helligkeit. Christian Landenberger gilt als Vorreiter der deutschen Freilichtmalerei. Seit 1919 entdeckte Landenberger die Radierung für sich, mit der er bevorzugt religiöse Motive ausführte. Landenberger malte unter anderem im Tal der Oberen Donau (dort vor allem in und bei Gutenstein), im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, am Bodensee, am Ammersee, in Norwegen, auf der Insel Sylt sowie an der holländischen Nordsee-Küste. Er malte bevorzugt Freilichtmotive, aber auch Stillleben, Interieurs, allegorische und religiöse Darstellungen gehören mit zu Landenbergers Werken. Von 1893 bis 1915 beschäftigte er sich mit dem Motiv der Badenden Knaben". (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Ebingen : Stadt[verwaltung], 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 24,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! ET3345 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Stuttgart. Konrad Theiss Verlag., 1986
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage. 29,5 x 23 cm. 266 S. Oleinen mit illustriertem OUmschlag. Umschlagkantenetwas nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar. Monographie über den Maler des deutschen Impressionismus mit sehr zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen versehen.
Verlag: Mainz, Selbstverlag, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTyposkript. (8), 424, (1) Seiten. Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x15 cn * Christian Adam Landenberger (* 7. April 1862 in Ebingen; 13. Februar 1927 in Stuttgart) war ein impressionistischer Maler und Professor an der Stuttgarter Kunstakademie. Landenberger ist besonders durch seine Landschaftsbilder bekannt geworden. Christian Landenberger wurde als zweites von neun Kindern von Christian Adam Landenberger und Anna Maria Landenberger, geborene Glunz, in Ebingen geboren. Ab 1879 erhielt er eine künstlerische Ausbildung an der Stuttgarter Kunstschule. Von 1883 bis 1887 studierte er an der Münchner Akademie, wo sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine neue Malweise durchgesetzt hatte, die zu einer Schule der Freilichtmaler geführt hat. 1890 folgte seine erste öffentliche Ausstellung auf der Münchner Internationalen Kunstausstellung, zwei Jahre später wurde er Gründungsmitglied der Münchner Secession und stellte regelmäßig bis 1916 aus. Im Jahr 1895 gründete er eine private Malschule, zwischen 1899 und 1905 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins. Die Stuttgarter Akademie berief ihn 1905 auf die im Etat [des Jahres] neuerrichtete Professur für technisches Malen'".[1] Christian Adam Landenberger war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Er verstarb am 13. Februar 1927 in Stuttgart. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem dortigen Waldfriedhof. 1973 wurde auf Initiative des Neffen Hans Landenberger die Christian-Landenberger-Gesellschaft" gegründet, die sich 1978 wieder auflöste. Zu Beginn seiner Entwicklung malte Landenberger realistische Milieuschilderungen in dunkler Tonigkeit. Nach 1890 bekamen seine Bilder, unter gänzlicher Aufgabe von Lokalfarben, mit aufgesetzten Lichtern und breitem Pinselstrich, mehr Helligkeit. Christian Landenberger gilt als Vorreiter der deutschen Freilichtmalerei. Seit 1919 entdeckte Landenberger die Radierung für sich, mit der er bevorzugt religiöse Motive ausführte. Landenberger malte unter anderem im Tal der Oberen Donau (dort vor allem in und bei Gutenstein), im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, am Bodensee, am Ammersee, in Norwegen, auf der Insel Sylt sowie an der holländischen Nordsee-Küste. Er malte bevorzugt Freilichtmotive, aber auch Stillleben, Interieurs, allegorische und religiöse Darstellungen gehören mit zu Landenbergers Werken. Von 1893 bis 1915 beschäftigte er sich mit dem Motiv der Badenden Knaben". (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Mainz, Selbstverlag, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
8°. 21 x 14,5 cm. 424 Seiten. Original-Karton. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Philologie III der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bei Prof. Hans-Jürgen Imiela). Werkverzeichnis als reines Textverzeichnis. Einband wenig knickspurig, oberes Kapital bestoßen, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-LITHOGRAPHIE (34 x 23,5 cm) am Unterrand in Bleistift eigenhändig bezeichnet und signiert MOTIV : Beethovenhaus, Bonn.