EUR 9,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb151.-500.Tsd. 8 S. mit Abbildungen. Volk und Wissen. Berlin. 1949. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. geheftet/Softcover. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Berlin: Wipro, 1933., 1933
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 33 x 25,5 cm. Original-Zeitung. 8 Seiten mit zahlreichen zeitgenössischen und historischen Abbildungen. Gering angestaubt und etwas randfleckig. Insgesamt gut erhalten. Beilage zur Glauchauer Zeitung. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01019-203048.
Verlag: Berlin-Leipzig, Volk und Wissen, 1949
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 151. bis 500. Tausend, Gr 8°, 7 S. illustrierter kartonierter Einband, Broschur, Raucherhaushalt, starke papierbedingte Bräunung der Seiten, kleine Knickspuren im Einband, Name auf Vorsatz, Zustand noch gut. Geschichts-Lesebogen.
Verlag: Essen : Bildgut, 1934
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 104 S. : mit Abb., mehr. Taf. ; gr. 8 Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Einband leicht stockfleckig. Ohne SU. Ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Essen Bildgut-Verlag, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Alraune, Dachau, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO Gln., Gr.-8°, 104 S., viele Abb. Widmung auf dem Vorsatz. Gut erhalten. Hier der seltene Ganzleinen-Band. Sprache: de.
Verlag: Militärverlag der DDR u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Johannes Schöbel: Jagdwaffen und Jagdgerät des Historischen Museums zu Dresden, Aufnahmen von Jürgen Karpinski, 3. Auflage/1980, 94 Seiten, farbig illustrierter Glanz-Karton-Deckel, gut erhalten. 2.) Karlheinz Gless: Das Pferd im Militärwesen, Bildpräsentation von Klaus Dorst und Erika Rathmann, 2. Auflage/1982, 123 Seiten, farbig illustrierter Glanz-Karton-Deckel, gut erhalten. 3.) Dorothea Goetz: Die Anfänge der Artillerie, Aufnahmen von Karin Gebauer, 1. Auflage/1985, 99 Seiten, farbig illustrierter Glanz-Karton-Deckel, gut erhalten. 4.) Mappe Bildpostkarten "Handfeuerwaffen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert" mit 6 Postkarten und Textbeschreibung, Hrsg. Museum für Deutsche Geschichte Berlin/DDR (Radschlossbüchse Wien Anfang des 18. Jahrhunderts, Radschlosspistole deutsch 1556, Infantriegewehr preußisch 1722-1740, Radschlossbüchse Anfang 17. Jahrhundert, Luntenschlossmuskete Zella-Mehlis, Anfang 17. Jahrhundert, Teschinke 18. Jahrhundert), sehr gut erhalten. 5.) Jahreskalender 2008 "Altes Handwerk. Alte Waffen" mit 12 Farb-Fotografien historischer Waffen, Format: 41 x 30 cm, Ringbindung, sehr gut erhalten, Format 22,5 x 19,5 cm; farbig illustrierter Glanz-Karton-Deckel u. a.; gut erhalten.
Verlag: Essen : Bildgut, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 104 S. Leinenbuchdeckel leicht berieben/bestossen. Innenteil tadellos - u n g e l e s e n - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! Altersbedingt leicht nachgedunkelt! KEINE Mängelausgabe! Versand aus München F05005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 379.
Verlag: Essen, Bildgut-Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / / GLn / OLn / Ln im Format gr.8vo 19,2 x 24,5 cm) mit verziertem Deckeltitel. 104 Seiten, mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier (acht Bildtafeln), am Schluß des Buches zwei Seiten Literatur zur Geschichte des Handwerks, Schrift: Fraktur. - Veröffentlichung des Instituts für neuzeitliche Volksbildungsarbeit, Dortmund, Buchgestaltung: Walter Witzel. - Aus dem Inhalt: Werden und Wachsen des deutschen Handwerks (Das deutsche Bauernvolk im frühen Mittelalter - Des deutschen Handwerks junge Zeit - Das Aufblühen der Städte - Die ersten Genossenschaften der städtischen Handwerker - Das Handwerk wird wehrhaft) / Das deutsche Handwerk in seiner Blütezeit (Die Blütezeit der Städte - Die Reichfalt des mittelalterlichen Handwerks - Die Zünfte als öffentliche Ämter in der Stadtgemeinde - Handwerker im Rat und als Wehrmannschaften - Die Gaffeln und Zünfte der Stadt Köln, als Beispiel - Die Zunft als Standesgenossenschaft und ihre Verfassung - Die Zunft als Wirtschafts- und Arbeitsgenossenschaft - Die Zunft als Hilfs- und Fürsorgegemeinschaft - die Zunftfamilie als kirchliche Bruderschaft - Das gesellige Leben in der Zunftfamilie - Gesellen und ihre Brüderschaft -Mittelalterliche Zunftverbände (Bundesbriefe) - Die Handwerker außerhalb der Zünfte - Das Handwerk im öffentlichen Leben) / Der Handwerker des deutschen Mittelalters (Wer konnte Handwerker werden? - Die Aufnahme in das Handwerk - Die Lossprechung am Schluss der Lehrzeit - Das Gesellenmachen in der Gesellenbruderschaft - Gesellentum und Wanderschaft - Meister des Handwerks - Der Handwerker und die handwerkliche Arbeit) / Der Niedergang des alten Handwerks (Vom mittelalterlichen wir- zum neuzeitlichen Ichbewusstsein - Das Schwinden des Genossenschaftsgeistes - Der frühe Kapitalismus und Industrialismus und das Handwerk - Der Niedergang des deutschen Handels und der Städte - Der Fürstenstaat und Zünfte - Das Handwerk im Niedergang - Die Gewerbefreiheit - Das Suchen des Handwerks nach neuen Formen und Ordnungen). - Erstausgabe, EA, Auflage in guter Erhaltung (etwas stockfleckig, sosnt gut). - Mit einem alten Spruch der Hansa: "Lübeck - ein Kaufhaus, Köln - ein Weinhaus, Braunschweig - ein Zeughaus, Danzig - ein Kornhaus, Hamburg - ein Brauhaus, Magdeburg - ein Backhaus, Rostock - ein Malzhaus, Lüneburg - ein Salzhaus, Stettin - ein Fischhaus, Halberstadt - ein Frauenhaus, Riga - ein Hanf- und Butterhaus, Reval - ein Flachshaus, Krakau - ein Kupferhaus, Wisby - ein Pech-und Teerhaus". - Bedeutsames Werk zur Kulturgeschichte des deutschen Handwerks, in sorgfältiger typografischer Ausstattung und Gestaltung - Kulturgeschichte, Zunft, deutsche Zünfte, Gesellen, Gesellentum, Gewerbefreiheit, Handwerksgeschichte, Meister und Ausbildung im Handwerk, Kölner Gaffel als Wehreinheit unter Führung des Bannerherrn, Gaffelgliederung, Zunftsiegel, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in der besseren Ausgabe als Ganzleinenband, guterhalten Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Essen, Bildgut-Verlag, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 104 S. 3247 Bibliothekexemplar mit Entsprechenden Merkmalen in Guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: Essen, Bildgut-Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Englische Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18,5 x 24 cm mit verziertem Deckeltitel. 104 Seiten, mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier (8 Bildtafeln), am Schluß des Buches und 2 Seiten Literatur zur Geschichte des Handwerks, Schrift: Fraktur. = Veröffentlichung des Instituts für neuzeitliche Volksbildungsarbeit, Dortmund, Buchgestaltung: Walter Witzel. - Aus dem Inhalt: Werden und Wachsen des deutschen Handwerks (Das deutsche Bauernvolk im frühen Mittelalter - Des deutschen Handwerks junge Zeit - Das Aufblühen der Städte - Die ersten Genossenschaften der städtischen Handwerker - Das Handwerk wird wehrhaft) / Das deutsche Handwerk in seiner Blütezeit (Die Blütezeit der Städte - Die Reichfalt des mittelalterlichen Handwerks - Die Zünfte als öffentliche Ämter in der Stadtgemeinde - Handwerker im Rat und als Wehrmannschaften - Die Gaffeln und Zünfte der Stadt Köln, als Beispiel - Die Zunft als Standesgenossenschaft und ihre Verfassung - Die Zunft als Wirtschafts- und Arbeitsgenossenschaft - Die Zunft als Hilfs- und Fürsorgegemeinschaft - die Zunftfamilie als kirchliche Bruderschaft - Das gesellige Leben in der Zunftfamilie - Gesellen und ihre Brüderschaft -Mittelalterliche Zunftverbände (Bundesbriefe) - Die Handwerker außerhalb der Zünfte - Das Handwerk im öffentlichen Leben) / Der Handwerker des deutschen Mittelalters (Wer konnte Handwerker werden? - Die Aufnahme in das Handwerk - Die Lossprechung am Schluss der Lehrzeit - Das Gesellenmachen in der Gesellenbruderschaft - Gesellentum und Wanderschaft - Meister des Handwerks - Der Handwerker und die handwerkliche Arbeit) / Der Niedergang des alten Handwerks (Vom mittelalterlichen wir- zum neuzeitlichen Ichbewusstsein - Das Schwinden des Genossenschaftsgeistes - Der frühe Kapitalismus und Industrialismus und das Handwerk - Der Niedergang des deutschen Handels und der Städte - Der Fürstenstaat und Zünfte - Das Handwerk im Niedergang - Die Gewerbefreiheit - Das Suchen des Handwerks nach neuen Formen und Ordnungen). - - Mit einem alten Spruch der Hansa: "Lübeck - ein Kaufhaus, Köln - ein Weinhaus, Braunschweig - ein Zeughaus, Danzig - ein Kornhaus, Hamburg - ein Brauhaus, Magdeburg - ein Backhaus, Rostock - ein Malzhaus, Lüneburg - ein Salzhaus, Stettin - ein Fischhaus, Halberstadt - ein Frauenhaus, Riga - ein Hanf- und Butterhaus, Reval - ein Flachshaus, Krakau - ein Kupferhaus, Wisby - ein Pech-und Teerhaus". - Bedeutsames Werk zur Kulturgeschichte des deutschen Handwerks, in sorgfältiger typografischer Ausstattung und Gestaltung - Illutrierte Bücher, Kulturgeschichte, Zunft, deutsche Zünfte, Gesellen, Gesellentum, Gewerbefreiheit, Handwerksgeschichte, Meister und Ausbildung im Handwerk, Kölner Gaffel als Wehreinheit unter Führung des Bannerherrn, Gaffelgliederung, Zunftsiegel. - Erstausgabe in guter Erhaltung (etwas stockfleckig, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.