Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Gesellschaft, in der Individualität und Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert haben, frage ich, wo und wie ganz konkret das Sterben alter Menschen einen 'rechten' Platz im sozialen System hat. Soziologisch fragend nähere ich mich dem Thema.Erste fragende Hypothese: Wird mit institutionalisiertem Umgang, das Thema Sterben und Tod alter Menschenin unserer Gesellschaft um-gangen, verdrängt, eventuell sogar tabuisiert Zweite fragende Hypothese:Wird das Thema Sterben und Tod auf den alten Mensch als Individuum abgeschoben und:Wird heute 'Recht auf den eigenen Tod' als das physische Sterben nach bereits erfolgtem sozialem und psychischem Sterben verstanden Ein annäherndes Schreiben dieser Arbeit, die Dokumentation meiner Fragen und gefundenen Antworten, erscheint mir dem Thema angemessen.Meine persönliche Motivation zu diesem Thema und die gesellschaftliche Relevanz der Fragestellung wird erläutert.Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen bezüglich des Sterbens in unserer Gesellschaft wird untersucht, 'Altersbilder' in den Blick genommen und gefragt, ob Stigmatisierung der 'Alten' etwas mit der zweiten Hypothese zu tun hat.Eine klärende Differenzierung der Begrifflichkeiten zu 'Sterben' ist nötig, da sich verschiedene Be-Deutungen dahinter verbergen.Gesetzlich Regelungen werden nach den Sterberechts-Formulierungen von David Kessler in den Blick genommen und beleuchtet, wie heute in Deutschland 'regelrecht' gestorben werden kann. Die ambivalente Diskussion um 'Sterbehilfe' wird kurz aufgegriffen, ebenso das Stichwort Alterssuizid.Es wird gefragt, wie man in Deutschland heute stirbt und wieso man von verdrängtem Tod spricht.Ganz konkret werden Systeme, die mit dem Sterben alter Menschen betraut sind, beleuchtet. Das Gefundene zusammenfassend werden die hypothetischen Fragen beantwortet. Offene weiterführende Fragen werden gesammelt. Eine Literaturliste gibt Zugang und Einblick in die verwendete Literatur.Dass das Thema vielleicht niemals erschöpfend bearbeitet werden kann, ist mir bewusst. Es war mir persönlich wichtig, daran zu arbeiten.
Verlag: Stuttgart : Enke, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 28,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe; Zustand: Gut. 169 S. ; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435.
Verlag: Ebke, Stuttgart, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Hardcover/Pappeinband. 1.Auflage,. VIII, 169 Seiten Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft | Gisela Jung | Taschenbuch | Paperback | 32 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638703581 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 110,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: N.-A. Die Lebenserfahrung alter Volksmärchen deckt sich in erstaunlicher Weise mit den Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie. Selbstwertgefühl, Lebensvertrauen und Sinnfindung sind die Voraussetzung für ein erfülltes und geglücktes Leben. Brigitta Schieder zeigt anhand von zehn ausgewählten Märchen auf, welche Werte die tradierten Volksmärchen transportieren und wie diese das Selbstwertgefühl von Kindern stärken. Die Autorin liefert zu jedem Märchen Hintergrundinformationen zum Symbolverständnis und entfaltet eine Fülle von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten zum schöpferischen Werte-Erleben in Kindergarten und Grundschule. Autor: Brigitta Schieder, geboren 1946, Dipl.-Logotherapeutin, Ausbildung bei der Gesellschaft für Logotheraphie und Existenzanalyse in Wien. Die Märchenerzählerin leitet Seminare für die Europäische Märchengesellschaft sowie Fortbildungen für ErzieherInnen und Lehrkräfte. Sprache deutsch Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Erzieherin Ethik und Persönlichkeitsentwicklung Grundschulalter Grundschulunterricht Pädagogik Schulpädagogik Didaktik Methodik Pädagoge Schulpädagogik Didaktik Methodik Märchen Persönlichkeitsentfaltung Religion Sprache und Kommunikation Werteerziehung Werterziehung ISBN-10 3-7698-1204-2 / 3769812042 ISBN-13 978-3-7698-1204-6 / 9783769812046 Märchen machen Mut: Ein Werkbuch zur Werteerziehung und Persönlichkeitsentfaltung von Kindern von Brigitta Schieder (Autor), Margret Russer (Illustrator) Märchen machen Mut Don Bosco In deutscher Sprache. 164 pages. 19,6 x 17,7 x 2 cm.