Verlag: [Basel], Hans Jacob Bischoff 1744., 1744
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 3.450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVgl. dazu: Heilmann 343, Nissen BBI 3211 (unter Mattioli) u. Pritzel 10532: Der Erfolg seines Basler Kollegen Verzascha veranlaßte den Professor der Botanik, Th. Zwinger (1658-1724), dessen Buch noch einmal zu überarbeiten. Er gab es 1696 in Basel bei J. Bertsche heraus. - Vorliegendes Exemplar ist in der durch den Sohn Zwingers, den Arzt und Botaniker Friedrich Zwinger (1707-1776) herausgegebenen und rund um ein Viertel vermehrten zweiten Ausgabe. - DIFFERENZBESTEUERT Gr. 4°. Schmutztitel, Gest. Front., Titelbl. (in rot-schwarz Druck), 1 Bl. (Vorbericht), Gest. gef. Porträt, 4 Bl., 1216 S. (Zweispaltiger Druck), 30 Bl. (Register, Das Namensreg. der Kräuternamen in 9 Sprachen). Mit über 1200 gest. Abb. im Text u. zahlr. Zierleisten und Vignetten. Lederband d. Zt. auf 6 Bünden, mit 2 Rüschi. u. Rundumrotschnitt, Rü. m. aufwendiger Goldpräg. Rü. m. großer Fehlstelle u. 4 unscheinbaren Wurmgängen; Kanten berieben, Ecken bestoßen; Einbd. etw. beschabt. Titelaufnahme auf hinterem Einbd.deckel montiert. Die ersten Bll. u. Registertl. m. leichten Wasserspuren u. etw. stockfleckig, das Portr. m. mehreren Einrißen (diese teilw. laienhaft unterleg). Einige Bll. fingerfleckig, ansonsten innen sehr frisches, sauberes Exemplar.
Verlag: Basel Hans Jacob Bischoff, 1744
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.4° (37 x 24 cm). 7 nn. Bll., 1216 S., 28 nn. Bll. (Register). Titelblatt in Rot und Schwarz. Mit 1 gest. Titel und über 1200 Holzschnitten im Text. Dunkelbrauner Lederband der Zeit mit Marmorpapiervorsätzen. Nissen 1311 (unter Mattioli). VD18 10387587. Die vorliegende Ausgabe ist die zweite Ausg., bearbeitet von Theodor Zwingers Sohn; die erste Ausg. erschien 1696 bei Bertsche in Basel. Sie fußt auf dem Kräuterbuch von Mattioli, unter Benutzung der Holzschnitte von J. Camerarius und von Bernhard Verzascha. "Camerarius verwandte die von ihm angekauften Figuren Conrad Geßners (.)" (Nissen). - Ohne das Porträt. Einband fachmännisch restauriert. Deckelbezug rissig. Gelenke mit Wurmgängen. Widmung von alter Hand auf fliegendem Vorsatz. Die ersten Blätter, zusammen mit dem Frontispiz, im Außensteg mit Randläsuren. Die letzten (Register-) Blätter fingerfleckig und mit Staubrändern, mit Randläsuren, 1 Blatt im Fußsteg hinterlegt. Insgesamt gutes, kaum fleckiges Exemplar. Gewicht (Gramm): 4700.
Verlag: Basel, In Verlegung Hans Jacob Bischoffs [Bischoff]., 1744
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (36,5 x 22,5 cm). [7] Blätter, 1216 Seiten, [28] Bll. mehrsprachiges Register, mit zahlr. Holzschnitten im Text, Kupfertitel von J. v. [Johannes Willemsz] Munnickhuysen nach Gérard de Lairesse u. gefaltetem Portrait-Kupfer von Johann Georg Seiller nach Greg. Brandmüller. Späterer schwarzer Halbleinenband auf vier Bünden. Blätter teils etwas fleckig (wenige mit Spuren von gepressten Pflanzen), Ränder teils abgegriffen, wenige feuchtigkeitsspurig, sehr wenige Einrisse u. geknickte Ecken. Blätter teils in der Nähe des Falzes mit kleineren Wurmgängen. Das gestochene Porträt mit Knicken u. Einrissen, der gedruckte Vortitel mit kleinem Loch (kein Textverlust). Wenige Registerbll. mit Quetschfalte, die letzten beiden Bll. mit Fehlstellen im unteren Rand. - Inhalt: Das erste Buch von den Baum- und Staudgewächsen. Das andere Buch von denen Kräutern. Das dritte und vierte Buch von den Kräutern. Das fünfte Buch von den Kräutern. - Die Pflanzen sind erklärt mit Namen, mit Geschlecht und Gestalt, Eigenschaften und Gebrauch. Erweiterte Neuausgabe des Kräuterbuches von Theodor Zwinger (1658-1724) aus dem Jahr 1696, das eine Neubearbeitung des Werkes von Mattioli war. Neu herausgegeben vom Sohn des Verfassers der Erstausgabe, Friedrich Zwinger. - Theodor Zwinger war ein Schweizer Mediziner und Naturforscher; Sohn des Johannes Zwinger (1634-1696) und der Esther Burckhardt (1636-1712); ab 1683 verheiratet mit Margaretha Burckhardt (1664-1726); Stadtarzt, Professor für prakt. Medizin, Eloquenz, Physik, Anatomie und Botanik in Basel - Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00.
Verlag: Basel, Hans Jakob Bischoff., 1744
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. (7) Bl., 1216 S., (28) Bl. Index. Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem, gefaltetem Porträt und ca. 1230 Holzschnitten im Text. Halbpergamentband der Zeit. Nissen 1311. Pritzel 10532. Durch den Sohn von Theodor Zwinger erweiterte und überarbeitete Ausgabe des 1696 erstmals erschienenen Werkes. An sich eine Bearbeitung der deutschen Ausgabe des Kräuterbuches von Mattioli. Nach den Holzschnitten des Camerarius und von Verzascha, der die Zeichnungen aus dem Nachlass von Konrad Gessner bearbeitete. Durchgehend stockfleckig. Vorsätze braunfleckig. Einband berieben und bestossen. Sprache: deutsch.
Verlag: Basel, Hans Jakob Bischoff., 1744
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
EUR 2.752,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. (7) Bl., 1216 S., (28) Bl. Index. Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem, gefaltetem Porträt und ca. 1230 Holzschnitten im Text. Halbpergamentband der Zeit. Nissen 1311. Pritzel 10532. Durch den Sohn von Theodor Zwinger erweiterte und überarbeitete Ausgabe des 1696 erstmals erschienenen Werkes. An sich eine Bearbeitung der deutschen Ausgabe des Kräuterbuches von Mattioli. Nach den Holzschnitten des Camerarius und von Verzascha, der die Zeichnungen aus dem Nachlass von Konrad Gessner bearbeitete. Durchgehend stockfleckig. Vorsätze braunfleckig. Einband berieben und bestossen. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.