Verlag: Poeschel Verlag, Stuttgart
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. Das Daguerreotyp und das Diorama oder genaue und authentische Beschreibung meines Verfahrens und meiner Apparate zu Fixierung der Bilder der Camera obscura und der von mir bei dem Diorama angewendeten Art und Weise der Malerei und der Beleuchtung, ohne Jahresangabe, 68 Seiten, Altdeutsche Schrift.
Verlag: Ed. Libri Rari im Verl. Schafer, 1988
ISBN 10: 3887462114 ISBN 13: 9783887462116
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 8,26
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine.
Verlag: J.B. Metzler Stuttgart, 1989,, 1989
ISBN 10: 3476006832 ISBN 13: 9783476006837
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb67 S., Pappband (Hardcover), 8°. Zustand: sehr gut.Gewicht: 400 g.
Verlag: Th. Schäfer,, Hannover,, 1988
Anbieter: Llibreria Antiquària Delstres, Canet de Mar, Barcelona, BCN, Spanien
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Reprint nach dem original der Erstausgabe aus dem Jahre 1839. Bestand der Universitätsbibliothek Hannover". 2 hojas, 67 páginas. 2 láminas desplegables fuera de texto. Encuadernación editorial en cartoné impreso. Como nuevo. 19,5x13 cm.
Verlag: Th. Schäfer,, Hannover,, 1988
Anbieter: Llibreria Antiquària Delstres, Canet de Mar, Barcelona, BCN, Spanien
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdición facsímil. Reprint nach dem original der Estausgabe aus dem Jahre 1839. 67 páginas + 2 láminas plegadas. Cubiertas cartoné editorial. Perfecto estado de conservación. [Fine copy] 19,5x13 cm.
Verlag: Metzler, Stuttgart, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb67 S., Opbd., Klapptafeln, klf., gut. 34 Sprache: Deutsch.
Verlag: Aachen. H. L. Haupt, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll., 67 Seiten u. zwei gefaltete Tafeln. Originalbroschur. 23x21 cm * Louis Jacques Mandé Daguerre (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder des ersten kommerziell nutzbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. Neben Nicéphore Niépce, William Henry Fox Talbot und Hippolyte Bayard gehört er zu den Pionieren der Fotografie. Ab etwa 1824 beschäftigte sich Daguerre im Zusammenhang mit seiner Dioramen-Malerei mit der Möglichkeit, die in einer Camera obscura projizierten Bilder mit lichtempfindlichen Materialien aufzeichnen und fixieren zu können. Durch die Vermittlung des Pariser Optikers Vincent Chevaliers trat Daguerre mit dem in Chalon-sur-Saône lebenden Joseph Nicéphore Niépce in Kontakt. Niépce hatte bereits ab 1814 vergleichbare Versuche unternommen. 1829 trafen sie eine juristische Vereinbarung, die die Grundlage ihrer weiteren Zusammenarbeit darstellte. Auf der Basis von Briefkontakt kooperierten sie fortan, in dem sie sich gegenseitig über die erzielten Fortschritte auf dem Laufenden hielten. Niépce, der 1833 starb, erlebte die Fertigstellung des Verfahrens jedoch nicht mehr. Der Kooperationsvertrag ging auf Niépces Sohn Isidore Niépce (18051868) über. Vermutlich im Jahr 1837 war das von Daguerre entwickelte fotografische Verfahren reif zur Veröffentlichung. Es handelt sich bei diesem Verfahren um unikale Direktpositive. In einem Brief an Isidore Niépce vom 28. April 1838 teilte Daguerre mit, dass er dieses Verfahren fortan nach sich selbst als Daguerreotypie" bezeichnen will. Daguerres Resultate wurden dann durch Vermittlung des Physikers, Astronomen und Politikers François Arago (17861853) am 7. Januar 1839 in der Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) erstmals vorgestellt und schließlich am 19. August 1839 einer breiten Öffentlichkeit vorgeführt.[5] Auf Aragos Empfehlung hin wurden die Rechte an Daguerres Verfahren von der französischen Regierung aufgekauft und als ein Geschenk an die Welt gemeinfrei gemacht. Als Gegenleistung erhielt Daguerre eine lebenslange Rente von 6.000 Francs und der Erbe von Niépce, Isidor Niépce, eine solche in Höhe von 4.000 Francs. In Anerkennung seiner Leistungen erhielt Daguerre zahlreiche Auszeichnungen. Bereits 1839 wurde er in New York zum Ehrenmitglied der National Academy of Design gewählt[6]. 1842 wurde er in den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste als ausländisches Mitglied aufgenommen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: F. B. Meßler`schen Buchhandlung, Stuttgart, 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden gutes Ex., Nachdruck von 1988, mit Berilagen 67 S.
Verlag: Stuttgart Metzler, 1839
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 2 gefalt. lithogr. Tafeln. 67 Seiten. Mod. Pappband mit goldgepr. Deckelschildchen; Vorderseite des Orig.-Umschlags eingebunden. Deutsche Ausgabe von Daguerres erster Beschreibung seines fotografischen Verfahrens aus dem Jahr der französ. Orig.-Ausgabe. - "Daguerre's technique of fixing photographic images on a metallic surface was the first to capture the public's curiosity and imagination, bringing photography out of the laboratories of a few researchers into the mass market. Daguerre's technical instruction manual. went through eight French 'editions' in 1839 alone" (Norman Library 569). 1839 erschienen mehrere Übersetzungen von D.'s Bericht über seine Erfindung (vgl. Heidtmann 6064-6074). - Auf der Innenseite des Orig.-Umschlags eine montierte gedruckte Anzeige: "Verkaufs-Anzeige von Daguerre'schen Apparaten", gezeichnet "Im September 1839. Carl Geiger, Mechanikus und Optikus, Hospitalstrasse Nr. 33 in Stuttgart", darunter das Druckfehlerverzeichnis zum vorliegenden Werk. - Meist etw. gebräunt und stockfl., teilw. unbeschnitten. - Heidtmann 6067. - Vgl. Carter/Muir, Bücher die die Welt verändern, 318b; Horblit, 100 Books Famous in Science, 21a; Dibner, Heralds of Science, 183; Slg. Borst 1897.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition Libri Rari im Verlag Schäfer, Hannover, 1988. 67 S. mit 2 Tafelabb., Pappband---- Reprint nach dem Original der Erstausgabe aus dem Jahre 1839 - 176 Gramm.
Verlag: Stuttgart Metzler,, 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCarter/Muir, Bücher die die Welt verändern, 318b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 19 x 12,5cm, mod. Halbleinen, Originalbroschur eingebunden, marmorierter Deckelbezug, Verkaufsanzeige für Daguerre`sche Apparate auf Titel verso, 67 S., II gef. Bl. : 2 Ill. (Kupferst.
Verlag: Hannover, Schäfer, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 67 S. Guter Zustand. Ehem. Bibl.-Ex. mit Stempeln und Rückenschild. Fraktur/ altdt. Schrift. Mit 2 Falttafeln. Papier alterungsbedingt vergilbt, sauber. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1839. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550190.