Verlag: Hinstorff Verlag Rostock, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchwolf 1887, Hamburg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. Zustand: Buch kommt aus tierfreien Nichtraucher-Haushalt. Sauber mit leichten Gebrauchspuren. Original-Coverbild, Namenseintrag, keine Eselsohren, keine Textmarkierungen, nachgedunkelte Seiten, Buchrücken/Ecken und Kanten können Gebrauchspuren aufweisen. -------- Versand Inland als Maxibrief Euro 3,10.
EUR 3,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Jörg Chales de Beaulieu: Das Gottesurteil. Eine spätmittelalterliche Erzählung von Glaube, Aberglaube und Berechnung. Perigeo Verlag 2000. Gebunden, 119 Seiten, guter Zustand.
Verlag: Rostock, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Schlecht erhaltener Umschlag. Heinz-Jürgen Zierke: Das Gottesurteil. Roman. Hinstorff Verlag Rostock 1970. Leinen gebunden mit (verschlissenem) Schutzumschlag, 302 Seiten, ordentlicher Zustand.
Verlag: Rostock/ Hinstorff Verlag, 1985
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 5. Aufl. 13 x 21 cm 319 S. Leineneinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; Buchumschlag verschmutzt; eingerissen und fleckig; Seitenränder vergilbt und verschmutzt Klappentext: Der Heidereiter Peter Schulze ist mit einer Axt hinterrücks erschlagen worden. Der Mordstahl gehört Kersten Pyper, dem Müller von Beling, dessen Braut der Amstshauptmann Valentin Barfuß gefangensetzt. Ein "Gottesurteil" entscheidet das Ringen um Recht und Gerechtigkeit .
Verlag: Pawlak, Herrsching, 1978
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Illu. Deckel. Normalausgabe. Autor/in: Karl May Titel: Das Gottesurteil - Reiseerzählungen in Einzelausgaben Buch 6 "Der Weg zum Glück" - Band 71 von 74 Bänden Seiten: 318 Gewicht: 200 g Verlag: Pawlak Einband: TB Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut ganz leichte Lager/Gebrauchsspuren. Illustrierter Pappband.
Verlag: Pawlak, Herrsching, 1978
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Illu. Deckel. Normalausgabe. Autor/in: Karl May Titel: Das Gottesurteil - Reiseerzählungen in Einzelausgaben Buch 6 "Der Weg zum Glück" - Band 71 von 74 Bänden Seiten: 430 Gewicht: 450 g Verlag: Pawlak Einband: Hardcover/gebunden Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut ganz leichte Lager/Gebrauchsspuren. Illustrierter Pappband.
Verlag: Norbert Hethke, 1991
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr8°, Broschur 48 Seiten, kaum Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block sauber und fest ISBN 3892074607 geringe Lesespuren an Einband und Block Deutsch 300g.
Verlag: LKG Verlag ca. 1995, 1995
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl8°, Broschur, 320 Seiten, geringe Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest Reihe: Karl May in 74 Bänden, Band 6 des Romans Der Weg zum Glück Deutsch 300g.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 287 S. gutes Exemplar // Europa , Mentalität , Geschichte 500-1500 , Gottesurteil, Europa , Mentalität , Geschichte 500-1500 , Tierprozess, Recht, Geschichte Europas, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie N05 9783884005040 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 x 18 cm Der Weg zum Glück : Band 6. 319 S. kartoniert. Buch mit leichten Gebrauchsspuren;
ISBN 10: 3892074607 ISBN 13: 9783892074601
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Herrsching: Pawlak 0
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
EUR 12,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Nachdruck Band 70. Gebrauchsspuren sind vorhanden. ---. nein.
Verlag: Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag Berlin, 1992
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 3,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Heft; 38 S.; Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut; saubere Seiten Sprache: de 100 gr.
Verlag: Rostock, VEB Hinstorff., 1965
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 8°. 302 Seiten. Originalleinenband mit Deckelvignette. - Wohlerhalten.
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. ee 2048 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: Essen, Magnus 2006., 2006
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 287 S. m. wenigen s/w Abb., OKart., sehr guter Zustand. ISBN 9783884005040.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung(.) Nachdem Isoldes Ehemann, König Marke, sie und Tristan bereits des Öfteren verdächtigt hat Ehebruch zu begehen und nun der gesamte Hof über ein Verhältnis der beiden spricht, soll Isolde ihre Unschuld unter Beweis stellen. Geschickt fädelt Isolde eine List ein, so dass ihr Schwur vor Gott so mehrdeutig ausgelegt werden kann, dass er für sie selbst eine andere Wahrheit enthält als für Marke und die anderen Anwesenden (vgl. V.15711 - V.15720). Ist der Textstelle des Gottesurteils in der mittelalterlichen Forschung schon viel Aufmerksamkeit gewidmet worden, insbesondere Gottfrieds Kommentar über den vil tugenthafte[n] Krist (V.15739), so blieb doch ein Aspekt bisher nahezu unberücksichtigt: Wie kommt es, dass eine - der Ausdruck scheint an dieser Stelle angebracht - Betrügerin wie Isolde, die die Ehe gebrochen hat, und nun vor der hohen Instanz Gottes einen vergifteten Eid leistet, nicht nur ungeschoren davonkommt, sondern damit beim Leserpublikum durchaus auch auf Wohlwollen stößt Um diese Frage zu beantworten, soll im Folgenden der Einfluss des Erzählers auf den Leser genauer untersucht werden. Insbesondere soll geprüft werden, ob gezielt Leserlenkung betrieben wird. Dazu sollen neben dem eigentlichen Gottesurteil auch die Entwicklungen der Handlung kurz vor demselben berücksichtigt werden, so dass sich die Untersuchung auf die Verse 15271-15768 konzentriert.Um die Hintergründe des Gottesurteils in der Mittelalterlichen Rechtsprechung zu verstehen und damit einen besseren Zugang zu den Erzählerkommentaren zu schaffen, soll zunächst ein kurzer Überblick über die Gottesurteile im Mittelalter erfolgen, wobei der Schwerpunkt auf der Probe mit dem glühenden Eisen liegt, während die weiteren Ordalien lediglich der Vollständigkeit halber Erwähnung finden. Das Hauptaugenmerk wird danach auf der Untersuchung der Rolle des Erzählers liegen, wobei diese hier nicht nur nicht nur explizite Erzählerkommentare, sondern auch direkte Figurenrede umfassen soll. Die zu untersuchende Textstelle wird dazu in drei Abschnitte eingeteilt: Zunächst die Verse 15271-15553, in denen Isolde von dem Rat dazu verurteilt wird, sich der Probe mit dem glühenden Eisen zu stellen. Danach folgt eine Untersuchung der Erzählerrolle während Isoldes List mit dem angeblichen Wallfahrer (V.15554-15646). Der Schwerpunkt wird abschließend auf dem eigentlichen Gottesurteil liegen (V.15647-15768).
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Wie neu. 24 S. Bibl-Ex. Kanten verstärkt Bleistiftanstreichungen und -notizen altersentsprechend befriedigender Zustand Bibl-Ex. Kanten verstärkt ha1075370 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: VEB Hinstorff, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 3. Aufl. 301 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Ausgabejahr:. 1972. Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDiese Arbeit widmet sich den triuwe-Begriffen und der Erprobung der triuwe in KONRADS VON WÜRZBURG Engelhard. Anhand der Formulierung wird hier bereits deutlich, dass es sich nicht um ein einheitliches Verständnis von triuwe handelt, sondern mehrere Ebenen zu unterscheiden sind, je nachdem, ob es sich um ein Treueverhältnis unter Freunden bzw. Liebenden handelt, ein Treueverhältnis zu ständisch Höhergestellten oder zu Gott. Daher ist es nötig, vorab den Begriff der triuwe im Allgemeinen zu klären, um dann herauszuarbeiten, wie KONRAD diesen Terminus verstanden wissen will, denn bereits im Prolog, einem Loblied auf die triuwe, wird genannt, welche Dinge durch triuwe bewirkt werden können. Anschließend soll gezeigt werden, welche Arten der triuwe im Engelhard abgehandelt werden und wodurch dies geschieht. Vorrangig wird in dieser Arbeit von zwei triuwe-Verhältnissen ausgegangen. Diese werden im folgenden Abschnitt näher erläutert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gottesurteil ist im Mittelalter als ein Instrument zur Wahrheitsfindung verankert. 'Gott entscheidet, was der Richter nicht wissen kann', indem man dem Beschuldigten eine Aufgabe stellt, die er allein mit menschlichen Kräften und Gegebenheiten nicht bestehen kann. Besteht er sie dennoch, muss Gott ihm zur Seite gewesen sein, weil der Beschuldigte unschuldig und rechtschaffen sei.So auch im Falle Gottfrieds 'Tristan und Isolde', in dem Isolde ein heißes Eisen umfassen muss, nachdem sie einen Schwur über ihre Treue zu Marke ableisten muss.In der Version Gottfrieds folgt das Gottesurteil Markes Mehl-List. Diese stellt einen Versuch Markes dar, herauszufinden, ob beziehungsweise zu bestätigen, dass Tristan und Isolde eine Beziehung miteinander haben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Gewalt im frühen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einem modernen, rational denken Menschen dürfte die Praxis des Gottesurteils, wie sie im europäischen Mittelalter gelegentlich vollzogen wurde, befremdlich erscheinen. Man unterwirft sich ungern Zufällen, die das eigene Schicksal entscheiden sollen, sondern ist eher bestrebt, das eigene Glück in die eigenen Hände zu nehmen, nachdem man die Erfolgsaussichten basierend auf der Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten abgewägt hat.Die Menschen des Mittelalters haben das etwas anders gesehen. Möglicherweise herrschte in einer Zeit, in der es für viele unerklärbare Vorgänge noch keine wissenschaftlichen Erklärungen gab, das Bedürfnis, hinter 'Zufällen' eine allwissende und allmächtige Macht zu sehen, die manipulierend eingreift und das Schicksal in seine vorherbestimmten Bahnen lenkt.Generell gesehen dienen die Gottesurteile von ihrem Charakter her grundsätzlich erstmal der Wahrheitsfindung, soweit sind sich die Historiker, die sich mit den Quellen über die mittelal-terlichen Ordale beschäftigt haben, einig. Die Rechtstexte des Mittelalters, wie der Sachsenspiegel oder die Leges Salica, Burgundionum oder Thuringorum, sehen speziell geartete Rituale als Beweismittel oder zur Wahrheitsfindung vor, die heute unter dem Sammelbegriffen 'Gottesurteil' oder 'Ordal' gefasst werden. Im folgenden soll anhand von drei ausgewählten Fällen in mittelalterlichen historiografischen Quellen nachgeprüft werden, ob in diesen speziellen Fällen tatsächlich die Wahrheitsfindung im Vordergrund stand, oder ob das Ordal möglicherweise als politisches Machtmittel eingesetzt worden ist.Der Umfang der Arbeit erfordert einige Einschränkungen. So handelt es sich bei den drei betrachteten Fällen um Ereignisse aus dem Frankenreich in der Zeit von 938 bis 1070.Im einzelnen werden im zweiten Teil der Arbeit die folgenden Fälle betrachtet:1. Ein im Mai 938 von Otto I angeordnetes Gottesurteil zwischen Eberhard von Fran-ken und Bruning von Sachsen, welches in Widukind von Corveys Sachsengeschichte beschrieben wird.2. Das Gottesurteil zwischen Heinrich II und Hermann von Schwaben im Rahmen der Streitigkeiten um die Königswahl 1002, beschrieben in der Chronik des Thietmar von Merseburg.3. Ein 1070 von König Heinrich IV angeordnetes Gottesurteil zwischen Otto von Nor-theim und Egino von Konradsburg, beschrieben in den Annalen des Abtes Lampert von Hersfeld.Allen drei Ordalen ist gemein, dass es sich jeweils um Gottesurteile durch Zweikampf handelt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den geistlichen und höfischen Elementen in 'Tristan' von Gottfried von Straßburg und behandelt das Gottesurteil als religiös motiviertes Instrument zur Überprüfung und Wiederherstellung höfischer Wertvorstellungen. Die Darstellung des höfischen Lebens mit all seinen Facetten und Wertvorstellungen sind genauso Teil des höfischen Romans wie die Darlegung der Beziehung der handelnden Figuren zum christlichen Glauben. Gottfrieds von Straßburg Werk 'Tristan', welches um 1210 entstand, thematisiert Elemente des höfischen Lebens sowie die Verbundenheit der Protagonisten, beziehungsweise der gesamten höfischen Gesellschaft zum Christentum. Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie geistliche und höfische Wertevorstellungen im Roman von Gottfried von Straßburg für den Leser aufbereitet werden und wie der Autor die Beziehungen der Figuren zu Gott und zum höfischen Leben illustriert. Es wird erörtert, inwiefern Tristan und Isolde den christlich-religiösen und den höfischen Wertekodex verletzen und welche Gründe es gibt, warum es aus höfischer und religiöser Sicht zu keinem Schuldspruch kommt. In dieser Arbeit wird dargelegt, welche Erkenntnisse über das Verhältnis geistlicher und höfischer Wertekonventionen in Isoldes Eisenprobe gewonnen werden. Es wird zudem analysiert, welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können, dass sich die höfische Gesellschaft eines augenscheinlich religiös intendierten Gerichts bedient, um den König zu verurteilen. Die Ergebnisse werden im Anschluss mit der Gotteskonzeption und den verschiedenen Gottesdarstellungen in Verbindung gebracht, die im Roman zu finden sind. Außerdem wird der Kommentar Gottfrieds von Straßburg in seiner Bedeutung untersucht und interpretiert. Zudem wird anhand der Ordalsszene analysiert, inwiefern der höfische Wertekodex verletzt und schließlich im Ordal überprüft wird und welchen Stellenwert die höfischen Wertevorstellungen im restlichen Roman innehaben. In einem letzten Punkt wird der besondere Stellenwert der minne analysiert, um erklären und zu verstehen zu können, warum Tristan und Isolde letztendlich von jeder Schuld freigesprochen werden.
Verlag: Pawlak Verlag, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 17,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl., 384 S. Ppbd. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Bd. XI.
Verlag: Basel, Verlag Friedrich Reinhardt, (1937), Auflage: 1., 1.-3. Tausend, 1937
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, gebunden; brauner, goldgeprägter Einband, Fraktursatz / Anz. Seiten: 134 / 11 x 16,1 cm / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband etwas berieben, Papier gebräunt und stockfleckig, Rücken gebleicht Aus der Reihe der "Stab-Bücher". Versandkosten innerhalb der Schweiz: CHF 3.00 Sprache: de.
Verlag: Haupt, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 37,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. In gekürzter Fassung. 40 Seiten Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Markierungen oder Eintragungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Das fremde Mittelalter | Gottesurteil und Tierprozess | Peter Dinzelbacher | Buch | Schriften des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber | 384 S. | Deutsch | 2020 | wbg Academic | EAN 9783534403936 | Verantwortliche Person für die EU: wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg, dau[at]herder[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 44,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: Angestoßen. | Produktart: Sonstiges.