Verlag: Berlin. (1928)., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIII, 116 Seiten. Mit unzähligen (davon zwei ganzseitigen und farbigen) Abbildungen. Originalbroschur. (6 Abbildungen mit geringem Papierabrieb. Umschlag an den Rändern teils beschädigt u. fleckig) 32x23 cm * Uhrketten u. Schmuckwaren; Bestecke; Uhrkapseln, Lederbeutel, Autobrillen, Rasierapparate; Schaufenster- u. Werbeartikel; Uhr-Furnituren, Werkzeuge und Maschinen u.a. ----- Die Rudolf Flume Technik GmbH ist eine 1887 in Berlin gegründete Großhandlung für Uhren- und Schmuckersatzteile und Werkzeuge für Uhrmacher und Goldschmiede. Firmengründer war der deutsche Uhrmacher Rudolf Flume (18611919). Weltweite bekannt wurde die Firma durch den 1939 erstmals erschienenen Flume-Schlüssel", ein bebilderter Uhrwerkekatalog zur Uhrwerke-Erkennung. Heutiger Firmensitz der Rudolf Flume Technik GmbH ist Essen. Am 20. Januar 1876 begann Rudolf Flume, geboren als Rudolf Karl Wilhelm Flume am 21. März 1861 in Lünen, Westfalen, eine Uhrmacherlehre. Vier Jahre später erfolgte eine Ausbildung im Bereich von Furnituren (Uhrenersatzteilen). Zum Werdegang bemerkte die Zeitschrift Die Uhrmacherkunst, herausgegeben vom Zentralverband der Deutschen Uhrmacher-Innung und Vereine, am 15. Dezember 1919 (Jahrgang 44, Nr. 24): Da er als Kind etwas schwächlich schien, wurde er für die Uhrmacherlaufbahn bestimmt. Er lernte 4 Jahre in Bielefeld, soweit bekannt, bei einem Uhrmacher Hülsmann, kam von dort als Furniturist zu Ludwig & Friess. Nach ungefähr einjähriger Tätigkeit ging er nach La Chaux-de-Fonds in den Furnituren-Grosshandel, war kurze Zeit auf der Reise für ein Schweizer Haus tätig, bis er sich im Jahre 1887 in Berlin als Furnituren-Grosshändler selbständig machte." Rudolf Flume gründete am 15. Mai 1887 das Unternehmen Spezialhaus für Uhrmacherei- und Goldschmiede-Bedarfsartikel Flume und Golmick" in Berlin-Mitte, Joachimstraße 22. Die Inhaber und Geschäftsführer waren Rudolf Flume und Paul Carl Emil Golmick. Das Sortiment umfasste Uhrwerke, Ersatzteile, Werkzeuge, Geräte und Einrichtungen. Ein Jahr später begann der Aufbau einer Schmuckabteilung, in der zunächst ausschließlich Uhrketten angeboten wurden. Insgesamt 14 Außendienstmitarbeiter besuchten Fachgeschäfte und vertrieben zu dieser Zeit das Flume-Sortiment von sogenannten Reiselagern" aus. Der Schwerpunkt der Unternehmung lag in der systemvollen Versorgung der Uhrmacher mit Bedarfsartikeln, Uhrenteilen, Uhrenketten und Werkzeugen. Ein erster Umzug in die Gipsstraße 23 (Berlin) erfolgte 1889, aufgrund des Wachstums auf mittlerweile 25 Mitarbeiter folgte ein zweiter Umzug in die Beuthstraße 19 (Berlin) im Jahr 1900. Im Jahr 1889 schied Paul Carl Emil Golmick als Mit-Inhaber aus, das Spezialhaus firmierte erstmals unter Rudolf Flume". 1906 wurde Emil Ziegler als Mit-Inhaber eingestellt, 1909 trat Walter Flume, Sohn des Rudolf Flume, in das Unternehmen ein. Walter Flume, geboren am 27. August 1890, lernte praktische Arbeit bei dem Uhrmachermeister Bätge und bildete sich bei Auslandstätigkeiten in England und Belgien fort. Bis 1914 wuchs das Unternehmen auf 150 Mitarbeiter. 1906/1907 erschien erstmals ein Uhrwerke-Preisverzeichnis, ein Katalog auf mehr als 800 Seiten. Der Verkauf der Produkte beschränkte sich nicht nur auf Deutschland, die Uhren- und Schmuckersatzteile wurden auch nach Frankreich, Skandinavien, Spanien, England und Nordamerika exportiert. Zum 25-jährigen Firmenjubiläum veröffentlichte Flume zu Beginn des Jahres 1912 eine Katalog-Ausgabe mit 1150 Seiten, die auf teilweise farbig bebilderten Seiten die Marktführerschaft der Großhandlung Flume festigte. Das Werk umfasste von A bis Z, von Abdampfschalen, Ankerrädern und Aufziehwellen bis hin zu Zifferblättern und Zusammenstellungen von Sortimenten und Werkzeugen erstmals alles lückenlos und bebildert, was das Fachgeschäft an Ausrüstung brauchte. Die Deutsche Uhrmacher Zeitung (Organ des Deutschen Uhrmacher-Bundes) schrieb in ihrer Ausgabe vom 15. September 1911 zu dem Werk: In einem fein ausgestatteten Bande von sage und schre.
Verlag: Berlin, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(21 x 23,5 cm). 116 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Original-Broschur. Enthält Schmuck, Brillen und Schreibzeug, Deko-Material und Ersatzteile für Uhren. - Von leichten Gebrauchspuren abgesehen, gut erhalten.
Verlag: o. O., o. J. [Berlin ], 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° 516 S. u. 244 S. OLwd. 2 Bände in 1 Bd. - Gbrsp., Einband abgegriffen, im Gelenk locker, einige Seiten lose, aufgrund des zu schweren Kunstdruckpapiers. Insgesamt gut und brauchbar. - der Katalog enthält u.a. Preisenlisten, Assessoires, Ersatzteile, Schaufensterartikel und Werbeartikel sowie eine umfassende Produktpalette des Flume-Hauses.