Verlag: Berlin:, Verlag der Nation,, 1983
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 1. Aufl., 50 S., 8°, Pbd. mit SU. Vierfarbiger Druck. (Lagervermerk HKEB) Band: 0.
Verlag: Verlag der Nation, Berlin (Ost), 1983
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter und kaschierter Ganzleineneinband mit Rückentitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, leicht randberieben, an einer Stelle hinterlegt und -wie der Kopfschnitt- leicht (stock-) fleckig, der Seitenschnitt und die entsprechenden Seitenränder ebd. mit winzigem Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Hübsch gestaltete Schmuckausgabe, vierfarbig gedruckt auf hochwertigem Papier. Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw. des Tanachs, wo es zu den fünf Megillot zählt. Es handelt sich um eine Sammlung von zärtlichen, teilweise explizit erotischen Liebesliedern, in denen das Suchen und Finden, das Sehnen und gegenseitige Lobpreisen zweier Liebender geschildert wird. Der Buchtitel bedeutet wörtlich "Das Lied der Lieder" und drückt den hebräischen Superlativ aus (sinngemäß: "Das schönste aller Lieder"). Die Bezeichnung "Hoheslied" geht auf die Bibelübersetzung Martin Luthers zurück, der das Buch "Das Hohelied Salomonis" nannte. Das Hohelied hat sehnsuchtsvolle bis schwärmerische Äußerungen über die menschliche Liebe und Erotik zum Inhalt. Mann und Frau besingen abwechselnd ihre Liebe zueinander, ihr Verlangen nach dem/der anderen und preisen die Schönheit der geliebten Person. Kennzeichnend für das Hohelied ist eine mehrdeutige, ausgesprochen bildhafte Sprache. Die Schönheit des/der Geliebten (z. B. Augen wie Tauben, Hld 4,1 EU) oder der Liebesakt (z. B. Gang in den Garten, 4,12?5,1) werden in Metaphern gekleidet besungen, die in der Sprache und Kultur Israels, Ägyptens und des Vorderen Orients verankert sind. Axel Bertram (* 26. März 1936 in Dresden; gestorben 16. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, Gebrauchsgrafiker, Illustrator, Schriftgestalter und Publizist. Axel Bertram wurde in Dresden geboren und wuchs als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Freital auf. Nach dem Abitur arbeitete er ein Jahr als technischer Zeichner und studierte von 1955 bis 1960 an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Klaus Wittkugel und Werner Klemke Gebrauchsgrafik. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitete er als freischaffender Grafiker. 1960 gründete er mit seinen Kommilitonen Joachim Fritsche (1933-2015), Gisela Röder (1936-2016) und Hans-Klaus Segner (* 1934) in Berlin die Ateliergemeinschaft Gruppe 4, der er bis 1972 angehörte. Durch Arbeiten wie beispielsweise die graphische Neugestaltung für das Berliner Metropol-Theater wurde die Gruppe schnell bekannt. 1972 wurde er als Dozent an die Kunsthochschule Weißensee berufen, wo er von 1977 bis 1986 und 1989 bis 1992 als Ordentlicher Professor für Schrift und gebrauchsgrafisches Gestalten tätig war. Von 1961 bis 1990 gehörte er dem Verband Bildender Künstler der DDR an, ab 1970 war er Mitglied dessen Zentralvorstands und 1988 bis 1989 dessen Vizepräsident. Von 1982 bis 1990 war er Leiter des künstlerischen Beirates der Staatsbank der DDR. Bertram gestaltete zahlreiche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, darunter die Zeitschrift für Mode und Kultur Sibylle, die Neue Berliner Illustrierte, das gescheiterte DDR-Nachrichtenmagazin Profil und die Wochenpost, für die er 1970 erstmals ein Zeitschriftenlayout mit Marginalspalte einführte. 1969 entwarf er das 20-Pfennig-Stück und eine 5-Mark-Umlaufmünze der DDR sowie mit Rudi Högner die 1- und 2-Markstücke der zweiten Serie, von 1966 bis 1982 zahlreiche Gedenkmünzen für die Staatsbank der DDR, u. a. für Johannes Gutenberg (1968), Albrecht Dürer (1971), Johannes Kepler (1971) und Johannes Brahms (1972), sowie 2006 eine Gedenkmünze für Karl Friedrich Schinkel für die Deutsche Bundesbank. Mit seinem vielgestaltigen künstlerischen und publizistischen Werk gehörte Bertram zu den einflussreichsten deutschen Gestaltern der Nachkriegszeit. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 50, (2) pages. 8° (118 x 204mm).
Verlag: Bln., Vlg. d. Nation., 1983
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb50 S., mehrf. Druck, Pp. 1-2, Schmuck-E.
Verlag: Verlag der Nation Berlin, 1983
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° mit der Feder geschrieben und mit allerlei Anmerkungen versehen von Axel Bertram; Original-Leinen-Einband mit OSU; 1. Auflage; 51 S.; saubere Seiten; frischer sauberer Einband; Schutzumschlag nur minimal randrissig an Rückseite; sauber Sprache: de 450 gr.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,70
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Hanau/M. : Müller & Kiepenheuer,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOpd.m.OU. 40 Bl. ; 21 x 22,5 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 25,81
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Tübingen, gedruckt bei Ludwig Friedrich Fues, 1830, 1830
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildchen und schönen Buntpapier-Vorsätzen, XVII, (1),736; 333, (1) S Johann Michael Hahn's / Schriften Zwölfter Band. - - - Rücken berieben und mit einer schwachen Knickspur längs. Die farbigen Vorsätze aus stärkerem Papier sind noch sehr frisch. Mit 3 verschiedenen Besitzeinträgen auf den leeren Seiten am Anfang, aus den Jahren 1830, 1853 und 1920. - Abgesehen von den Altersspuren am Einband ein sauberes Exemplar!
Verlag: Verlag von Wilhelm Schultze, 1856
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 149 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Teilweise Stockflecken. Widmung auf Vorblatt. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin: Verlag der Nation, 1983.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage. - Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. - 51 S. Illustr. Orig.-Leinen-Bd. mit Orig.-Umschlag.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Nabu Press
ISBN 10: 1271400200 ISBN 13: 9781271400201
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 38,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. Gebraucht - Wie neu -This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfectionssuch as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact,or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections,have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed worksworldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.++++The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to ensure edition identification:++++ Die Heilige Schrift Des Alten Testamentes: Die Psalmen, Sprüchwörter Salomo's, Dessen Ekklesiastes, Das Hohe Lied, Das Buch Der Weisheit, Ekklesiastikus, Die Propheten, Die 2 Bücher Der Machabäer : Altes Testament; Volume 2 Of Die Heilige Schrift Des Alten Testamentes: Die Psalmen, Sprüchwörter Salomo's, Dessen Ekklesiastes, Das Hohe Lied, Das Buch Der Weisheit, Ekklesiastikus, Die Propheten, Die 2 Bücher Der Machabäer: Altes Testament; Heinrich Braun 2 Heinrich Braun, Johann Michael Feder Stein, 1803.
Verlag: München, Druck und Verlag von Ernst Stahl., 1885
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage 18,5 x 12 cm 136 Seiten. Hardcover. Original Pappband, etwas angestaubt und fleckig. Vorderdeckelkante oben ca.3,5 cm aufgeplatzt. Kleines Bibliotheks-Rückenschild. Innen Innendeckel, Vorsatzseiten, sowie 1. und letzte Seite altersfleckig, innen überwiegend sehr sauber. Leicht gebräunt. Roter Seitenschnitt rundum. Titelseite gestempelt. Ab Seite 128 in französischer Sprache. Für einen größeren Leserkreis dramatisch bearbeitet und erklärt von Dr. Peter Schegg.
Verlag: Hannover: Brusberg
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuerformat. Zustand: Gut. 120 S., zahlr. vorw. schw./w. Abbild., 18,5 cm x 23 cm. OBrosch., leicht gebräunt u. minimal berieben, Rückendeckel mit kleinerer Knickspur, ansonsten sehr guter Zustand. Unzugeordnet Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 36,84
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnThis scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have.
Verlag: Verlag der Nation, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 35,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist leichte Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Abner Schram, New York, 1972
Anbieter: Argosy Book Store, ABAA, ILAB, New York, NY, USA
EUR 135,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: fine. Gill, Eric (illustrator). Limited. Thin 8vo, parchment backed boards, accompanied by The Song of Solomon Postscript by Hans Bardtke, translated into English, and bound in plain wrappers. Together in publisher's board slio-case. New York: Abnner Schram, (1972). Limited Edition. Fine. Facsimile edition of the original Eric Gill Cranach Press edition of 1931.
Verlag: Tübingen, Ludwig Friedrich Fues,, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb91 x 12 cm, Halbleder. XLVI, 736, 333 S. Rücken oben mit Einrissen und oben links mit etwas Verlust. Einband berieben. Handsachriftliche Besitzereinträge auf Vorsätzen. Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Weimar / Leipzig, Edition Leipzig, 1967, 1967
Anbieter: Antiquariat & Kunsthandlung Bachmann & Rybicki - Dresden, Dresden, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 4°(26x14cm), mit 11 (7 ganzseitigen) Abb. und 13 ornamentierten Initialen nach Holzschnitten von Eric Gill, 31 S., 1 nn. Bl; 27 S. (Begleitband), orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt sowie orig.-Broschur, zusammen im orig.-Schuber [Brinks 89. Müller-Krumbach 55 und p. 63. Sarkowski 1393. Schauer I, 92 und II, 75. für die Originalausgabe des Inselverlages 1931] - Seltene Faksimileausgabe des 1931 in der Cranach-Presse (Weimar) für den Insel Verlag (Leipzig) gedruckten Werkes mit einem Nachwort von Hans Bardtke. - Schuber etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren, Einband durch Schuber nur leicht berieben. Sehr gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Tübingen, Ludwig Friedrich Fues,, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVII, 736, 333 S. Einband berieben und mit etwas Verlust. Durchgehend immer wieder fleckig. Handschriftliche Besitzereinträge (Jakobina Silberin, Denkendorf, 2. Mai 1835; Elisabeth Burkhardt 1938; Alfred Laun, Gottfired Mauz) auf dem fliegenden Vorsatz. Mälzer 893a. Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 19 x 12 cm, Lleder der Zeit mit 2 Rückenschilden auf 4 Bünden.
EUR 28,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnThis scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have.
Verlag: Tübingen, Fues,, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVII, 736; 333 S. Einband berieben, bestoßen und etwas sperrend. Rücken am Vorderdeckel aufgeplatzt. Durchgehend fleckig. Handschriftliche Besitzereinträge auf Vorsatz (Margretha Riegerin in Fellbach 1830, Georg Rieger, Gottlob Seibold). Mälzer Nr. 893a. "Johann Michael Hahn (* 2. Februar 1758 in Altdorf bei Böblingen; 20. Januar 1819 in Sindlingen, heute Jettingen bei Herrenberg) war schwäbischer Pietist und Stifter der Hahn'schen Gemeinschaft. Sein vermeintlicher erster Vorname Johann" ist in der Geburtsurkunde nicht vermerkt. Michael Hahn wurde als Sohn eines Bauern geboren und erlernte das Metzgerhandwerk. Als junger Mann erlebte er eine Bekehrung und schloss sich den Pietisten an. Wichtige Impulse erhielt er durch einen Aufenthalt auf dem Ihinger Hof bei Renningen, einem Zentrum des Separatismus (Radikaler Pietismus). In mehreren Zentralschauen", spirituellen visionären Erlebnissen, von denen er das erste im Alter von zwanzig Jahren hatte, wurden die Grundlagen seiner Theologie gelegt. Michael Hahn vertrat die Lehre von der apokatastasis panton, in Württemberg allgemein Wiederbringung aller Dinge" genannt. Danach dauern die Höllenstrafen für die Verdammten zwar lange, aber nicht unendlich an (siehe unten). Wie lange Zeit die meisten führenden Mitglieder der Hahn'schen Gemeinschaft blieb auch Hahn selbst unverheiratet. Michael Hahn lebte ab 1794 als Bauer in Sindlingen bei Herrenberg. Hier stand er unter dem Schutz der Herzogin Franziska von Württemberg (Franziska von Hohenheim), nachdem er von der Landeskirche wegen seiner Anschauungen verfolgt wurde. Viele Menschen strömten zu ihm, um seine Bibelauslegungen zu hören. So bildete sich um ihn nach und nach die nach seinem Tode nach ihm benannte Gemeinschaft, die auch seine Schriften und Lieder bewahrt und weiterpflegt. Ab 1803 konnte er sich ganz seiner theologischen und seelsorgerlichen Arbeit widmen. Michael Hahn war als erster Leiter der im Jahr 1819 gegründeten pietistischen Siedlung Korntal vorgesehen, starb aber vor der Gründung dieser Gemeinde. Er ist der Textdichter der Kirchenlieder Jesu, Seelenfreund der Deinen (EG 560) und Herr, laß mich deine Heiligung (EG 634 Württemberg). Sein Grab befindet sich in Sindlingen bei Herrenberg. Vielfach wurde von anderen Christen Kritik geübt an der von Michael Hahn und der nach ihm benannten Gemeinschaft vertretenen Lehre der Wiederbringung aller Dinge" (Apokatastasis panton; Allversöhnung"). Diese Lehre widerspricht Artikel 17 der Confessio Augustana, einer lutherischen Bekenntnisschrift. In dem Werk Die Hahnsche Gemeinschaft ihre Entstehung und seitherige Entwicklung" aus dem Jahre 1877 wird sie in einer Weise erläutert, die auch heute noch so von der Hahn'schen Gemeinschaft vertreten wird: Die Lehre von der Wiederbringung aller Dinge ist eine Lehre, die besagt, dass alle vernünftigen Kreaturen, insbesondere also die abgefallenen Menschen und Engel, wenn auch großenteils erst nach überstandenen schweren Gerichten, schließlich freiwillig unter das Szepter Jesu Christi sich beugen werden, dass, wie sie in Adam alle ohne Ausnahme sterben, so auch in Christo alle ohne Ausnahme lebendig gemacht werden sollen und sonach Gott zuletzt wirklich alles in allen sein werde." (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 19 x 12 cm, Schweinsleder auf vier Bünden und umlaufendem Rotschnitt.
Verlag: Hannover, Galerie Dieter Brusberg, o. J. (1977)., 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 90,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 80 cm x 59 cm. Plakat zur Ausstellung mit Werken des deutschen Malers, Zeichners, Bildhauers und Grafikers Paul Wunderlich (1927-2010) in der Galerie Brusberg in Hannover 1977. - Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Tübingen, Fues,, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 136,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVII, 736; 333 S. Einband berieben, bestoßen und etwas sperrend. Rücken am Vorderdeckel aufgeplatzt. Durchgehend fleckig. Handschriftliche Besitzereinträge auf Vorsatz (Maria Dorothea u. Catharina Margaretha Schnaitmannin in Fellbach d. 10. Okt. 1833, Wilhelm Rieger Fellbach). Mälzer Nr. 893a. "Johann Michael Hahn (* 2. Februar 1758 in Altdorf bei Böblingen; 20. Januar 1819 in Sindlingen, heute Jettingen bei Herrenberg) war schwäbischer Pietist und Stifter der Hahn'schen Gemeinschaft. Sein vermeintlicher erster Vorname Johann" ist in der Geburtsurkunde nicht vermerkt. Michael Hahn wurde als Sohn eines Bauern geboren und erlernte das Metzgerhandwerk. Als junger Mann erlebte er eine Bekehrung und schloss sich den Pietisten an. Wichtige Impulse erhielt er durch einen Aufenthalt auf dem Ihinger Hof bei Renningen, einem Zentrum des Separatismus (Radikaler Pietismus). In mehreren Zentralschauen", spirituellen visionären Erlebnissen, von denen er das erste im Alter von zwanzig Jahren hatte, wurden die Grundlagen seiner Theologie gelegt. Michael Hahn vertrat die Lehre von der apokatastasis panton, in Württemberg allgemein Wiederbringung aller Dinge" genannt. Danach dauern die Höllenstrafen für die Verdammten zwar lange, aber nicht unendlich an (siehe unten). Wie lange Zeit die meisten führenden Mitglieder der Hahn'schen Gemeinschaft blieb auch Hahn selbst unverheiratet. Michael Hahn lebte ab 1794 als Bauer in Sindlingen bei Herrenberg. Hier stand er unter dem Schutz der Herzogin Franziska von Württemberg (Franziska von Hohenheim), nachdem er von der Landeskirche wegen seiner Anschauungen verfolgt wurde. Viele Menschen strömten zu ihm, um seine Bibelauslegungen zu hören. So bildete sich um ihn nach und nach die nach seinem Tode nach ihm benannte Gemeinschaft, die auch seine Schriften und Lieder bewahrt und weiterpflegt. Ab 1803 konnte er sich ganz seiner theologischen und seelsorgerlichen Arbeit widmen. Michael Hahn war als erster Leiter der im Jahr 1819 gegründeten pietistischen Siedlung Korntal vorgesehen, starb aber vor der Gründung dieser Gemeinde. Er ist der Textdichter der Kirchenlieder Jesu, Seelenfreund der Deinen (EG 560) und Herr, laß mich deine Heiligung (EG 634 Württemberg). Sein Grab befindet sich in Sindlingen bei Herrenberg. Vielfach wurde von anderen Christen Kritik geübt an der von Michael Hahn und der nach ihm benannten Gemeinschaft vertretenen Lehre der Wiederbringung aller Dinge" (Apokatastasis panton; Allversöhnung"). Diese Lehre widerspricht Artikel 17 der Confessio Augustana, einer lutherischen Bekenntnisschrift. In dem Werk Die Hahnsche Gemeinschaft ihre Entstehung und seitherige Entwicklung" aus dem Jahre 1877 wird sie in einer Weise erläutert, die auch heute noch so von der Hahn'schen Gemeinschaft vertreten wird: Die Lehre von der Wiederbringung aller Dinge ist eine Lehre, die besagt, dass alle vernünftigen Kreaturen, insbesondere also die abgefallenen Menschen und Engel, wenn auch großenteils erst nach überstandenen schweren Gerichten, schließlich freiwillig unter das Szepter Jesu Christi sich beugen werden, dass, wie sie in Adam alle ohne Ausnahme sterben, so auch in Christo alle ohne Ausnahme lebendig gemacht werden sollen und sonach Gott zuletzt wirklich alles in allen sein werde." (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 19 x 12 cm, eingefärbtes Schweinsleder auf vier Bündenmit zwei Rückenschilden und umlaufendem Rotschnitt im OSchuber.