Verlag: Eigenverlag, Berlin, 2001, 2001
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb112 S., brosch., Abb., sehr guter Zustand.
Verlag: Berlin, 2001
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Brosch., 112 S. - gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Berlin, Museumspädagogischer Dienst, 2000., 2000
ISBN 10: 3930929139 ISBN 13: 9783930929139
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Originalbroschur, 28 x 21 cm. 111 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. Aus dem Inhalt: Sandra Tcherniak: Ein jüdisches Museum in Berlin? / Roland Stolte: Das jüdische Museum als Anstoß historischen Erinnerns / Joachim Steinfeld: Die unendliche Geschichte der Wahrnehmung / Bruno Cadorini: Einladung ins Leere / Albrecht Wintterlin: Ein unsichtbarer Besucher. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Jud.
Verlag: Berlin, Hentrich & Hentrich, 2011., 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zwiebelfisch, Weimar, THU, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 S. mit zahlr., ts. farbigen Abb., OKarton., 4° (sehr gut erhalten, textsauber) ISBN 978-3-942271-42-4 252 gr. Buch.
Verlag: Hentrich & Hentrich Sep 2011, 2011
ISBN 10: 3942271427 ISBN 13: 9783942271424
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In der Oranienburger Straße 31, in Berlins Mitte, befand sich das erste jüdische Museum der Moderne. Nur eine Woche nach seiner Eröffnung im Januar 1933 begann die brutale Verdrängung der Juden aus der deutschen Gesellschaft und Kultur. Unter diesen widrigen Umständen gelang es dem Berliner Jüdischen Museum, eine für seine Zeit und auf seinem Gebiet einzigartige Kunstsammlung aufzubauen und in Ausstellungen den bedrängten Juden dieser Stadt, Künstlern und Besuchern gleichermaßen, Zuflucht zu gewähren sowie ihnen die Liebe zur Kunst nahe zu bringen.Die Beiträge in diesem Band spannen den Bogen von der Entstehungsgeschichte und dem Wirken des Museums, über dessen gewaltsame Schließung im November 1938 bis zum Schicksal der Sammlung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird auf einige besonders herausragende Künstler und Kunstwerke, die diese Sammlung so einzigartig machten, eingegangen. Das Centrum Judaicum fühlt sich der Tradition des ersten jüdischen Museums in Berlin, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Neuen Synagoge befand, in besonderer Weise verpflichtet. Ausstellung und Begleitpublikationen erinnern an diese jüdische Kulturstätte und sind ein weiterer Schritt auf der Suche nach einer verlorenen Sammlung.
Verlag: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin, 2011
ISBN 10: 3942271427 ISBN 13: 9783942271424
Sprache: Englisch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 16,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 240 Seiten; 9783942271424.3 Gewicht in Gramm: 2.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 19,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2008. Aber was ist eigentlich ein Schwarzer? Und zu allererst: welche Farbe hat er?" Jean Genet, Vorwort zu Die Neger" Stereotype prägen das Bild Vereinfachungen, die helfen, eine komplexe Welt zu verstehen und die Angst vor dem Unbekannten oder dem Fremden zu bewältigen Material für rassistische und antisemitische Ideologien Klischeevermischungen jüdische Gebetsriemen umfangreiche Sammlung von Antisemitika Privatsammler"Aber was ist eigentlich ein Schwarzer? Und zu allererstwelche Farbe hat er?" Jean Genet, Vorwort zu "Die Neger" Stereotype prägen das Bild, das wir uns von uns selbst und vom "Anderen" machen. Es sind Vereinfachungen, die helfen, eine komplexe Welt zu verstehen und die Angst vor dem Unbekannten oder dem Fremden zu bewältigen. Gleichzeitig aber liefern sie das Material für rassistische und antisemitische Ideologien. Mit frappierenden Objekten geht das Buch der Frage nach, wie solche Zuschreibungen und Charakterisierungen entstehen. Bilder und Objekte, über deren eindeutige und brutale Aussage kein Zweifel besteht, stehen neben verwirrenden, oft kaum bekannten Klischeevermischungen wie etwa der Barbie-Puppe mit jüdischen Gebetsriemen. Präsentiert wird auch eine umfangreiche Sammlung von Antisemitika, die ein Privatsammler dem Jüdischen Museum Wien vermacht hat. Juden Sprache deutsch Maße 210 x 270 mm Einbandart gebunden Ausstellungskataloge Geschichte Ausstellungskatalog Kunst Berlin Museen Judaica Judenbild Jüdisches Museum Berlin Jüdisches Museum Wien Klischee Kulturgeschichte Kunst Vorurteil Wien Museen Vienna ISBN-10 3-89479-479-8 / 3894794798 ISBN-13 978-3-89479-479-8 / 9783894794798 In deutscher Sprache. 119 pages. 27,8 x 21,6 x 1,8 cm.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 459 S. mit 26 Abb. im Text und 85 faksimilierten Dokumenten. Farbig illustrierter Original-Karton. Erste Ausgabe. Beschreibender Text deutsch und englisch. - Bestens erhalten. Sprache: deutsch / englisch.
Verlag: Hentrich & Hentrich Sep 2011, 2011
ISBN 10: 3942271443 ISBN 13: 9783942271448
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - In der Oranienburger Straße 31, in Berlins Mitte, befand sich das erste jüdische Museum der Moderne. Nur eine Woche nach seiner Eröffnung im Januar 1933 begann die brutale Verdrängung der Juden aus der deutschen Gesellschaft und Kultur. Unter diesen widrigen Umständen gelang es dem Berliner Jüdischen Museum, eine für seine Zeit und auf seinem Gebiet einzigartige Kunstsammlung aufzubauen und in Ausstellungen den bedrängten Juden dieser Stadt, Künstlern und Besuchern gleichermaßen, Zuflucht zu gewähren sowie ihnen die Liebe zur Kunst nahe zu bringen.Die Beiträge im Begleitband zur Ausstellung spannen den Bogen von der Entstehungsgeschichte und dem Wirken des Museums, über dessen gewaltsame Schließung im November 1938 bis zum Schicksal der Sammlung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird auf einige besonders herausragende Künstler und Kunstwerke, die diese Sammlung so einzigartig machten, eingegangen. Das Centrum Judaicum begab sich auf die Suche nach den verlorenen Beständen des Berliner Jüdischen Museums. Mehr als 1000 Werke der bildenden Kunst, Judaica und archäologische Fundstücke konnten identifiziert werden und sind in der Bestandsrekonstruktion verzeichnet. Doch sind die meisten von ihnen immer noch verschollen, und so ist die Suche nach der verlorenen Sammlung des Berliner Jüdischen Museums noch lange nicht beendet.