Verlag: Leipzig : Goldmann,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° , Org.-Broschur. Zustand: Gut. 120 S. : Mit Abb. ; Einband etwas beschädigt, 6 Blätter herausgerissen und lose einliegend. // Enthält zahlreiche Kurzgeschichten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, Goldmann, März 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig, Goldmann, März 1930. Gr.-8°. 194 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen. Farbig illustr. OKarton. "WE ARE WELLKNOWN FOR BOOKS ONLY IN BEST CONDITION" - WIR SIND BEKANNT FÜR SOLIDESTE VERPACKUNG". Mit Erstdruck von Edgar Wallace (Neues vom Hexer: Die Sklaven des Scheichs). - Einband mit kleinen Randläsuren, sonst gut. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Leipzig (Goldmann), 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Hefte in 1 Bd. Gr. 8°. ca 300 S. mit zahlr. Abb. Hldr der Zeit mit eingebundenen farb. OKart-Einbänden. gutes Ex. recht seltenes Periodikum: "Spannungsgeladene Unterhaltungsliteratur, jenseits des klassischen, viktorianischen Locked-Room-Mistery im Stile eines Sherlock Holmes, wollte der Leipziger Verlag von Wilhelm Goldmann ab April 1929 auch an die Kioske bringen. Für seine illustrierte Monatsschrift »Das Kriminalmagazin« verwendete Goldmann nicht nur das bewährte rot-schwarze Design der seit 1927 gut eingeführten Wallace-Buchreihe, sondern auch deren typisches Logo mit dem Konterfei des Meisters im linken unteren Eck. Für eine Mark erwartete den Leser das magazinübliche Potpourri aus kurzen Beiträgen und Reportagen (natürlich zumeist aus dem Halbweltmilieu), Fotos und Illustrationen, dazu Rätsel und Lebenshilfe. Charakteristisch gestaltete sich der Einsatz ausdrucksstarker Einzelfotos auf stärkerem Karton gedruckt, zeigen die ganzseitigen Tafeln oft dunkel-verruchte Genreszenen, Doppelbelichtungen und Fotomontagen, mit mysteriösen Titeln wie »Rausch«, »Angst«, »Opium« oder »Peripherie«. In späteren Ausgaben finden sich als dekorative Elemente außerdem konzeptionelle Arbeiten von Hajek-Halke und Yva." (arthistoricum) (nicht bei Schädel).
Verlag: Leipzig (Goldmann), 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Hefte in 1 Bd. Gr. 8°. ca 300 S. mit zahlr. Abb. Hldr der Zeit mit eingebundenen farb. OKart-Einbänden. gutes Ex. in der Reihenfolge 3, 20, 18. recht seltenes Periodikum: "Spannungsgeladene Unterhaltungsliteratur, jenseits des klassischen, viktorianischen Locked-Room-Mistery im Stile eines Sherlock Holmes, wollte der Leipziger Verlag von Wilhelm Goldmann ab April 1929 auch an die Kioske bringen. Für seine illustrierte Monatsschrift »Das Kriminalmagazin« verwendete Goldmann nicht nur das bewährte rot-schwarze Design der seit 1927 gut eingeführten Wallace-Buchreihe, sondern auch deren typisches Logo mit dem Konterfei des Meisters im linken unteren Eck. Für eine Mark erwartete den Leser das magazinübliche Potpourri aus kurzen Beiträgen und Reportagen (natürlich zumeist aus dem Halbweltmilieu), Fotos und Illustrationen, dazu Rätsel und Lebenshilfe. Charakteristisch gestaltete sich der Einsatz ausdrucksstarker Einzelfotos auf stärkerem Karton gedruckt, zeigen die ganzseitigen Tafeln oft dunkel-verruchte Genreszenen, Doppelbelichtungen und Fotomontagen, mit mysteriösen Titeln wie »Rausch«, »Angst«, »Opium« oder »Peripherie«. In späteren Ausgaben finden sich als dekorative Elemente außerdem konzeptionelle Arbeiten von Hajek-Halke und Yva." (arthistoricum) (nicht bei Schädel).