Verlag: Bln., S. Fischer 1896., 1896
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 111 (5) S. OBrosch. Unaufgeschn. EA. Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: S.Fischer Verlag, Berlin, 1896
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 102,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. Clean from markings. In fair condition, suitable as a study copy. First edition. maroon cloth boards a little scuffed. Spine faded. Internally clean, pages slightly agetoned at edges. Gothic script. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,250grams, ISBN:
Verlag: Berlin, S.Fischer., 1896
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 120,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 111 S., 4 S. Anzeigen. Neuer Pappband mit Kleisterpapierbezügen und schwarzgeprägtem Rückenschild. Vergl. Wilpert-G. 2. - Titelauflage der Ersten Ausgabe bei Pierson in Dresden. Mit 3seitigen Pressestimmen zu "Anatol" im Anzeigeteil. Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin: S. Fischer., 1896
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb111 (1) Seiten, 2 Bll. Verlagsanzeigen, goldgeprägter Lnbd., Kopfgoldschnitt, 18 x 12 cm. Das Stück enthält Schnitzlers Gedanken über voreheliche Beziehungen von Frauen. - Erste Ausgabe bei S. Fischer (die EA des noch weitgehend unbekannten Schriftstellers erschien zwei Jahre zuvor bei Pierson). Uraufgeführt wurde das Stück am 1. Dezember 1893 im Deutschen Volkstheater in Wien. Die Rolle der Fanny Theren hatte Adele Sandrock übernommen, die am Tag nach der Prämiere Schnitzlers Geliebte wurde. - Provenienz 1.: Walther Baedecker (Exlibris auf dem vorderen Spiegel; nicht zweifelsfrei identifiziert). Das farbig gedruckte Exlibris zeigt ein Wappen mit dem Motto "Labore et Ingenio" und ist im Druck monogrammiert ("WZ" 1898; ebenfalls nicht identifziert). - Provenienz 2.: Bibliothek des Arztes und Bibliophilen Dr. Dietrich Schöne (1940-2023; typografisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Gering berieben; das Titelblatt und die beiden letzten Blätter fleckig. Sonst gutes Exemplar auf gutem Papier.
Verlag: Dresden und Leipzig E. Pierson's Verlag., 1894
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Erstausgabe
EUR 240,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlein-8°. 111 S. Neuer Pappband mit Rückenschild. Wilpert-G. 2. - Erste Ausgabe. - Titelblatt schwach fleckig. Sprache: deutsch.
Verlag: Wien, Druck von Carl Steinhardt 1891., 1891
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKosch 15, 660; vgl. WG 2 (hier die erste Buchausgabe von 1894). Als ?Manuskript? gedruckte erste Ausgabe von Schnitzlers frühem Bühnenstück ?Das Märchen? Drei Jahre vor der ersten Buchausgabe 1894 (bei Pierson in Dresden) erschienen und zwei Jahre vor ?Anatol? (1893). Schnitzler begann 1890 mit der Arbeit zu ?Das Märchen?, in dem der Schriftsteller Fedor Denner die Schauspielerin Fanny Theren liebt, doch es gelingt ihm nicht zu vergessen, daß er für sie nicht ?der erste? Liebhaber ist. ?S. schreibt sein erstes großes Bühnenstück in drei Akten, das auch ein Versuch ist, sich von der besessenen Eifersucht auf die Vergangenheit [] zu befreien. ?Begann das ?Mährchen? zu schreiben. ?Das Mährchen von der Gefallenen? Befreie mich. ? Psychologisches aus meinem Verhältnis mit Mz. [d.i. Marie (Mizi) Glümer].? Notiert er im November 1890 in sein Tagebuch und am 26. Februar 1891: ?[?Das Mährchen?] Endet schlecht. ? Wie wird?s in Wirklichkeit enden?? (vgl. Farese, Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. S.40ff.). Das Stück wurde am 1. Dezember 1893 am Wiener Volkstheater uraufgeführt. Es fällt durch und wird nur mehr ein einziges Mal gezeigt, dann verschwindet es vom Spielplan. ? Mit Widmung an den deutschen Schauspieler Maximilian Paul Devrient (1857-1929), der als einer der herausragendsten deutschsprachigen Schauspieler des ausgehenden 19. Jahrhunderts galt. Bereits 1882 wurde er an das Burgtheater in Wien engagiert, das zum Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens als Schauspieler wie auch als Regisseur wurde. 1911 spielte er in der Besetzung der Uraufführung von Schnitzlers ?Das weite Land? mit. ? Der Sammelband enthält außerdem: Fitger, A[rthur]. Die Hexe. 1885. / L?Arronge, Adolph. Hasemann?s Töchter. o.J. / Fortis, Leone. Kunst und Liebe. 1896. / Lope de Vega, König und Bauer. Bearbeitung v. August Förster. 1887. / Edler, Karl Erdm. Theodora. 1881. - DIESES OBJEKT UNTERLIEGT DER DIFFERENZBESTEUERUNG. 8°. 118(2) S. Mit 2 Bühnenskizzen. Halbleinenband der Zeit m. Deckelbezügen aus Achatmarmorpapier u. Rü.präg (?Theater 33.?). Buchdeckel mit Kratzspuren, Rü. geblichen, Deckelkanten abgerieben, papierbedingt gebräunt. - Auf Titelblatt mit eh. Widmung `Herrn Hofschauspieler Max Devrient hochachtungsvoll. ArtSch`.