Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Brant, Sebastian

    Verlag: Max Niemeyer 1962, 1962

    Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Nach der Erstausgabe ( Basel 1494 ) Gewicht in Gramm: 550 Namenseintrag, Vorsatzblatt mit handschriftlichen Anmerkungen, sonst gut.

  • Brant, Sebastian

    Verlag: Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1979

    ISBN 10: 3379000221 ISBN 13: 9783379000222

    Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Oktav. Reclams Universal Bibliothek. Erste Auflage, 386 Seiten. Nr. 793. Broschiert. mit 114 Abbildungen. Papier nachgedunkelt, sonst gut erhalten. /D0205.

  • brant, sebastian

    Verlag: marix verlag gmbh, wiesbaden, 2007

    ISBN 10: 3865391303 ISBN 13: 9783865391308

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. auflage. oktav hardcover. gutes bis sehr gutes exemplar. ungelesen, gebundene ausgabe, rotgeprägter leinenband mit illustriertem schutzumschlag etwas randangerissen, sonst noch sehr gut erhalten, titel mit illustration, 352 seiten mit zahlreichen abbildungen im text. format 21,5 x 14 cm.

  • Bild des Verkäufers für Das Narrenschiff. (= Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts. Mit Einleitungen und Worterklärungen. Hrsg. von Karl Goedeke und Julius Tittmann. Siebenter (7.) Band). zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Brant, Sebastian:

    Verlag: Leipzig, Brockhaus, 1872., 1872

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Kl.-8°. Original-Ganzleineneinband mit goldgeprägten Titeln und Deckelrahmungen. Einband leicht berieben, Ecken und Kapitale etwas bestoßen. Innengelenke geöffnet, aber fest in der Bindung, vorderer Vorsatz lose. XXXVI, 265 Seiten. In den Rändern papierbedingt leicht lichtgedunkelt. Sehr schön sauber. Fest in der Bindung. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! LitVit.

  • Brant, Sebastian (1458-1521), Jakob Locher (1471-1528) und Albrecht Dürer (1471-1528):

    Verlag: Basel, Johann Bergmann von Olpe 1st March 1497., 1497

    Sprache: Latein

    Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35.000,00

    Währung umrechnen
    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    18th century calf ([21,4 x 16,4 cm]. 145 numb. leaves, 3 unnumb. leaves. With 117 large woodcut illustrations i.a. by Albrecht Dürer. -- FIRST LATIN EDITION. Brant's Ship of Fools became the most important of a long line of moralizing works in which the weaknesses and vices of mankind are satirized as follies. A satirical allegory in which more than 100 fools are on a ship's journey to the fictional country of Naragonia, holding up a critical and satirical mirror to the world through an entertaining description of their vices and peculiarities. Composed in popular humorous verse and illustrated by a remarkable series of 117 woodcuts of which seventy-five are now attributed to the young Albrecht Dürer - the book was an immediate success. The Ship of Fools was the first original work by a German which passed into world literature and its influence was extensive and prolonged. Its most immediate imitators were Geiler von Kaisersberg, Thomas Murner, Hans Sachs and Johannes Fischart. Erasmus Rotterdam's Moriae Encomium was directly inspired by it. Jacobus Locher's important Latin translation is not a literal one, but rather a free adaptation (see: Michael Rupp. "Narrenschiff" und "Stultifera navis". Münster, Waxmann, 2002). It was this Locher version that quickly spread across national borders and made Brant's Ship of Fools an international success, served as the basis for nearly all the fifteenth- and sixteenth-century reprints and translations. Seventy-five of the woodcuts are attributed to the young Albrecht Dürer, the rest is ascribed to the master of the Heintz Narr' (a provisional name deriving from the woodcut on f. 15 recto) and other local artists. (see: Friedrich Winkler: Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff. Berlin, 1951 and the Katalog zum Dürerjahr. München, 1971, N°. 154). They largely match those of the first and second German editions, three new woodcuts were engraved for this edition, the title illustration was re-engraved and the woodcut on 'm1 verso' was also re-engraved, the decorative borders are only partially related. "The woodcut illustrations created for the Das Narrenschiff are of immense density and tenseness. Since there was no iconographical tradition for this newly conceived text, the subjects and scenes of the illustrations had to be created entirely new. The images presented are of such convincing force that their equal in design had never before been seen" (A Heavenly Craft, p. 63). The Ship of Fools is the first literary work to announce the discovery of the New World, which is not surprising, since it was Bergmann who published the first German edition of the the Columbus letter, announcing his discovery of the New World, in 1493. -- A very good copy with some contemporary underlinings and marginalia. Slightly trimmed at the top, so that in some cases the pagination is somewhat cut off. A corner tear and a small tear in the white margin added, last leaf of the table laid down. Cover at front joint partly burst. - A very good copy. || || -------------- || || ERSTE LATEINISCHE AUSGABE. Brants Narrenschiff wurde zum wichtigsten einer langen Reihe von moralisierenden Werken, in denen die Schwächen und Laster der Menschheit als Torheiten persifliert werden. Eine satirische Allegorie, in der mehr als 100 Narren auf einer Schiffsreise in das fiktive Land Naragonien unterwegs sind und der Welt durch eine unterhaltsame Beschreibung ihrer Laster und Eigenarten einen kritisch-satirischen Spiegel vorhalten. Verfasst in populären humorvollen Versen und illustriert durch eine bemerkenswerte Serie von 117 Holzschnitten von denen heute 75 dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben werden war das Buch ein sofortiger Erfolg. Das Narrenschiff war das erste Werk eines Deutschen, das in die Weltliteratur gelangte und dessen Wirkung weitreichend und nachhaltig war. Seine unmittelbarsten Nachahmer waren Geiler von Kaisersberg, Thomas Murner, Hans Sachs und Johannes Fischart. Erasmus von Rotterdams Moriae Encomium wurde direkt davon inspiriert. Jacobus Lochers wichtige lateinische Übersetzung ist keine wörtliche, sondern eine freie Bearbeitung des Textes (siehe: Michael Rupp. Narrenschiff" und Stultifera navis". Münster, Waxmann, 2002). Es war Lochers Version, welche sich schnell über nationale Grenzen hinweg verbreitete und Brants Narrenschiff zu einem internationalen Erfolg machte. Sie diente zudem als Grundlage für fast alle Nachdrucke und Übersetzungen des 15. und 16. Jahrhunderts. 75 der Holzschnitte werden dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben, der Rest wird dem Meister des Heintz Narr" (ein provisorischer Name, der sich aus dem Holzschnitt auf f. 15 recto ableitet) und anderen lokalen Künstlern zugeschrieben. (siehe: Friedrich Winkler: Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff. Berlin, 1951 und Katalog zum Dürerjahr. München, 1971, Nr. 154). Sie entsprechen weitgehend denen der ersten und zweiten deutschen Ausgabe, drei neue Holzschnitte wurden für diese Ausgabe angefertigt, die Titelillustration wurde neu geschnitten und der Holzschnitt auf 'm1 verso' wurde ebenfalls neu geschnitten. "The woodcut illustrations created for the Das Narrenschiff are of immense density and tenseness. Since there was no iconographical tradition for this newly conceived text, the subjects and scenes of the illustrations had to be created entirely new. The images presented are of such convincing force that their equal in design had never before been seen" (A Heavenly Craft, p. 63). Das Narrenschiff ist das erste literarische Werk, das die Entdeckung der Neuen Welt ankündigt, was nicht verwunderlich ist, war es doch Bergmann, der 1493 die erste deutsche Ausgabe des Columbus-Briefes veröffentlichte, in dem er seine Entdeckung der Neuen Welt ankündigte. -- Sehr gutes Exemplar mit einigen zeitgenössischen Unterstreichungen und Marginalien. Oben leicht beschnitten, so dass die Paginierung stellenweise angeschnitten ist. Ein Eckeinriss und ein kleiner Einriss im weißen Rand ergänzt.

  • EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Einspaltiges, 30-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem dreiviertelseitigen O-Holzschnitt (8,3 x 11,6 cm) von Albrecht Dürer. Blatt mit Marginalien und Interlinearglossen der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. Klarer und sauberer Holzschnittabdruck. Blattgröße: 14,8 x 21,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Originalholzschnitt von Albrecht Dürer auf einem Originalblatt der lateinischen Erstausgabe des "Narrenschiffs" von 1497 mit der Darstellung eines Sterbenden auf dem Totenbett in Anlehnung an die Illustrationen der "Ars moriendi". In dem hier vorliegenden Holzschnitt von Dürer wird die pharisäerhafte Selbstzufriedenheit des sterbenden Frömmlers der Narrheit zugerechnet. Nachdem der junge Dürer bei Michael Wohlgemuth in Nürnberg das Maler- und Stecherhandwerk erlernt hatte, begab sich der 19-jährige Dürer im Jahre 1490 auf die Wanderschaft. Zwischen dem Frühjahr 1492 und dem Herbst 1493 arbeitete er in Basel, und am 8. August 1492 erschien dort sein erster von ihm signierter und heute noch in Basel erhaltener Eingangsholzschnitt zu den "Epistolae beati Hieronymi". 1493 erschien der "Ritter vom Turn" und 1494 das "Narrenschiff" mit seinen Holzschnitten. Da nicht alle Holzschnitte im Narrenschiff von Dürer stammten, blieb seine Autorenschaft lange verborgen. 1951 entdeckte der Kunsthistoriker Friedrich Winkler die "Signatur" Dürers in den Holzschnitten. Dürer setzte auf jede Narrenkappe "eine Reihe von Schellen, die sich wie ein Scheitel über den Schädel zwischen den Ohren" hinzieht (Winkler: Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff, 12). Diese Unterscheidung ist von einigen Einschränkungen abgesehen, bis heute gültig. (vgl. Cornelia Schneider, Das Narrenschiff 2004, 140). Die Besonderheit der Holzschnitte Dürers liegt in ihrer realistischen Fassung. Niemals zuvor sind im altdeutschen Holzschnitt die Landschaft, der Innenraum, das Straßenbild, der Bauernhof, die schöne Aussicht, das Dickicht eines Gebüsches oder die weite Fläche des Meeres Hauptmotive von Bildern gewesen und mit so erstaunlicher Überzeugungskraft wiedergegeben worden. Von den 105 Holzschnitten des "Narrenschiffs" werden heute 73 dem Hauptmeister Dürer zugeordnet. Es hat keinen folgenreicheren Schritt in der Geschichte des Holzschnitts gegeben, als die Einführung des Realismus. Ohne kräftige Binnenmodellierung war sie nicht möglich. Die Holzschnitt-Produktion der zwei Jahrzehnte vorher, in denen Tausende von Buchbildern in Deutschland gerissen worden sind, ist noch dem Umrissholzschnitt verhaftet. (vgl. Winkler 1951) Die dargestellten Menschen erhalten durch Dürer erstmals verschiedenen Ausdruck: "Ein höchst individuell abgestuftes Pandämonium von Dummheit, Unverschämtheit, Verlegenheit, Täppischkeit, Verschlagenheit, Genußsucht und Herabgekommenheit tut sich auf. Bürger und Bauern, Ritter und Kaufleute, Pfaffen und Schreiber, Handwerker und Bauherrn, Landstreicher und Stubengelehrte, Aerzte und Quacksalber, Geizhälse und Gecken, Vetteln und Huren ziehen vorüber" (Fr. Schultz).