Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Softcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 2018. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Edition 2018. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,61
Gebraucht ab EUR 11,95
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2013
ISBN 10: 3746651514 ISBN 13: 9783746651514
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 35. Auflage. 433 Seiten. 18,9 cm. Umschlaggestaltung: Dagmar und Thorsten Lemme unter Verwendung eines Ausschnitts aus Das arme Land Tirol von Franz Marc. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. "Es ist das einzige epische Werk der gesamten deutschen Exilliteratur, in dem nicht nur mit gerechtem Zorn Partei genommen wird, sondern - aus der Ferne - ein menschlich glaubhaftes Bild des verfinsterten Deutschland gelungen ist." (Carl Zuckmayer). Dieser Roman, der zuerst 1942 in englischer Sprache, kurz darauf im mexikanischen Exilverlag El Libro Libre in deutscher Sprache erschien, machte die Autorin weltberühmt. Er wurde zu einem Bestseller. Der Stoff wurde 1942 in einer Comic-Fassung und in der Verfilmung des österreichischen Emigranten Fred Zinnemann 1944 in den USA populär, noch bevor der Roman seine Leser in Deutschland erreichte. Von allen Werken der Seghers ist er unumstritten das bekannteste. Er wendet ein populäres, in der Unterhaltungskunst gern benutztes Erzählmuster an: eine Fluchtgeschichte. Sieben Gefangene sind aus dem KZ Westhofen entflohen. Sie haben die längst gegen sie entschiedene Machtfrage neu gestellt. Mit ihrer Flucht unterlaufen sie ihre Ohnmacht und nehmen für ihre Selbstbehauptung äußerste Bewährungsproben auf sich. Aber nur einem von ihnen gelingt die Flucht. Sie habe mit dieser Fluchtgeschichte, sagte Anna Seghers, die Struktur des ganzen Volkes aufrollen wollen. Aus der Perspektive des sozialen Romans schafft sie die bedeutendste analytische Darstellung der nationalsozialistisch formierten Gesellschaft. Der Roman zerlegt die Motive der funktionierenden Mitmacher, der kalkulierenden Karrieristen, der eingeschüchterten früheren Oppositionellen, der Funktionsträger des Regimes und derjenigen, die dem Flüchtling helfen. Das Nachwort zur Entstehung und zur Rezeption macht deutlich, inwiefern Anna Seghers versuchte, einem Weltzustand, den sie keineswegs beschönigt, so etwas wie eine Hoffnung abzutrotzen, und wie das Gelingen des Romans damit zu tun hat, daß die Suggestion der Hoffnung ständig ihre Widerlegung mit sich führt. - Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; 1. Juni 1983 in Berlin; bürgerlich Netty Radványi, gebürtig Reiling) war eine deutsche Schriftstellerin. . Im Exil arbeitete sie an Zeitschriften deutscher Emigranten mit; unter anderem war sie Mitglied der Redaktion der Neuen Deutschen Blätter. 1935 war sie eine der Gründerinnen des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller in Paris. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem Einmarsch deutscher Truppen in Paris wurde Seghers Mann in Südfrankreich im Lager Le Vernet interniert. Anna Seghers gelang mit ihren Kindern die Flucht aus dem besetzten Paris in den von Henri Philippe Pétain regierten Teil Südfrankreichs. Dort bemühte sie sich in Marseille um die Freilassung ihres Mannes sowie um Möglichkeiten zur Ausreise. Diese Zeit bildete den Hintergrund des Romans Transit (erschienen 1944). . Werke: Die frühen Werke Anna Seghers können der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden. In der Exilliteratur spielte sie nicht nur als Organisatorin eine wichtige Rolle, sondern schrieb mit Transit und Das siebte Kreuz auch zwei der literarisch bedeutendsten Romane dieser Zeit. Ihre späteren, in der DDR erschienenen Romane sind dem Sozialistischen Realismus verpflichtet und irritieren durch ihre Parteitreue, die schematische Figurenführung und eine unverhohlene Stalin-Begeisterung, die nicht zuletzt auf die zahlreichen offiziellen Funktionen (u.a. als Präsidentin des Schriftstellerverbandes) zurückgeführt werden kann. Im Gegensatz zu den Romanen der fünfziger und sechziger Jahre behalten die späten Erzählungen ihre literarische Gültigkeit. Bis ins hohe Alter beweist Seghers darin eine erzählerische Frische, die nicht zuletzt daher rührt, dass sie immer wieder Stoffe aus der Renaissance, aus Ostasien, der Karibik oder Mexiko aufgriff, die sie sowohl einfühlsam, kenntnisreich, wie auch mit großer Erfindungs- und Gestaltungsgabe jenseits aller Klischees literarisch großartig zu erzählen verstand. . Aus: wikipedia-Anna_Seghers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Berlin und Weimar: Aufbau Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Befriedigend. 22. Auflage. 410 (1) Seiten. 19,3 cm. Ausstattung: Hans Hellmis. Guter Zustand. Einband und einige Seiten gegen Buchende fleckig. Schutzumschlag mit hinterlegten Einrissen. "Es ist das einzige epische Werk der gesamten deutschen Exilliteratur, in dem nicht nur mit gerechtem Zorn Partei genommen wird, sondern - aus der Ferne - ein menschlich glaubhaftes Bild des verfinsterues ten Deutschland gelungen ist." (Carl Zuckmayer). Dieser Roman, der zuerst 1942 in englischer Sprache, kurz darauf im mexikanischen Exilverlag El Libro Libre in deutscher Sprache erschien, machte die Autorin weltberühmt. Er wurde zu einem Bestseller. Der Stoff wurde 1942 in einer Comic-Fassung und in der Verfilmung des österreichischen Emigranten Fred Zinnemann 1944 in den USA populär, noch bevor der Roman seine Leser in Deutschland erreichte. Von allen Werken der Seghers ist er unumstritten das bekannteste. Er wendet ein populäres, in der Unterhaltungskunst gern benutztes Erzählmuster an: eine Fluchtgeschichte. Sieben Gefangene sind aus dem KZ Westhofen entflohen. Sie haben die längst gegen sie entschiedene Machtfrage neu gestellt. Mit ihrer Flucht unterlaufen sie ihre Ohnmacht und nehmen für ihre Selbstbehauptung äußerste Bewährungsproben auf sich. Aber nur einem von ihnen gelingt die Flucht. Sie habe mit dieser Fluchtgeschichte, sagte Anna Seghers, die Struktur des ganzen Volkes aufrollen wollen. Aus der Perspektive des sozialen Romans schafft sie die bedeutendste analytische Darstellung der nationalsozialistisch formierten Gesellschaft. Der Roman zerlegt die Motive der funktionierenden Mitmacher, der kalkulierenden Karrieristen, der eingeschüchterten früheren Oppositionellen, der Funktionsträger des Regimes und derjenigen, die dem Flüchtling helfen. Das Nachwort zur Entstehung und zur Rezeption macht deutlich, inwiefern Anna Seghers versuchte, einem Weltzustand, den sie keineswegs beschönigt, so etwas wie eine Hoffnung abzutrotzen, und wie das Gelingen des Romans damit zu tun hat, daß die Suggestion der Hoffnung ständig ihre Widerlegung mit sich führt. - Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; 1. Juni 1983 in Berlin; bürgerlich Netty Radványi, gebürtig Reiling) war eine deutsche Schriftstellerin. . Im Exil arbeitete sie an Zeitschriften deutscher Emigranten mit; unter anderem war sie Mitglied der Redaktion der Neuen Deutschen Blätter. 1935 war sie eine der Gründerinnen des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller in Paris. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem Einmarsch deutscher Truppen in Paris wurde Seghers Mann in Südfrankreich im Lager Le Vernet interniert. Anna Seghers gelang mit ihren Kindern die Flucht aus dem besetzten Paris in den von Henri Philippe Pétain regierten Teil Südfrankreichs. Dort bemühte sie sich in Marseille um die Freilassung ihres Mannes sowie um Möglichkeiten zur Ausreise. Diese Zeit bildete den Hintergrund des Romans Transit (erschienen 1944). . Werke: Die frühen Werke Anna Seghers können der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden. In der Exilliteratur spielte sie nicht nur als Organisatorin eine wichtige Rolle, sondern schrieb mit Transit und Das siebte Kreuz auch zwei der literarisch bedeutendsten Romane dieser Zeit. Ihre späteren, in der DDR erschienenen Romane sind dem Sozialistischen Realismus verpflichtet und irritieren durch ihre Parteitreue, die schematische Figurenführung und eine unverhohlene Stalin-Begeisterung, die nicht zuletzt auf die zahlreichen offiziellen Funktionen (u.a. als Präsidentin des Schriftstellerverbandes) zurückgeführt werden kann. Im Gegensatz zu den Romanen der fünfziger und sechziger Jahre behalten die späten Erzählungen ihre literarische Gültigkeit. Bis ins hohe Alter beweist Seghers darin eine erzählerische Frische, die nicht zuletzt daher rührt, dass sie immer wieder Stoffe aus der Renaissance, aus Ostasien, der Karibik oder Mexiko aufgriff, die sie sowohl einfühlsam, kenntnisreich, wie auch mit großer Erfindungs- und Gestaltungsgabe jenseits aller Klischees literarisch großartig zu erzählen verstand. . Aus: wikipedia-Anna_Seghers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425 Graues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag.
Verlag: Deutscher Bücherbund, Stuttgart
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
Gebunden. ohne Beiheft Buch hat leichte Gebrauchs spuren (Lese spuren) Kanten leicht bestoßen 281 Deutsch 600g.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin und Weimar, Aufbau-Verlag., 1982
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
4. Aufl. 407, [1] S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt u. Schutzumschlag. Schnitt u. Vorsätze minimal gebräunt u. angestaubt, Umschlag leicht lichtrandig/Rücken heller, ansonsten sauber, wirkt ungelesen. (Bibliothek der Weltliteratur/BDW).
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 64,90
Gebraucht ab EUR 31,73
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Frankfurt am Main / Wien / Zürich: Büchergilde Gutenberg, [2015]., 2015
ISBN 10: 3763267964 ISBN 13: 9783763267965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seitenwechsel, Hildesheim, NI, Deutschland
Lizenzausgabe,. Gr.-8°, Ppbd., 92 S., Ill. Einband an der rechten oberen Ecke min. bestoßen, Vortitel mit kl. Klebstoffleck; ansonsten tadellos. 9783763267965 Mit offener Rechnung beliefern wir gerne Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate, Schulen, Galerien und Institutionen. Bei neuen uns noch unbekannten privaten Kunden erlauben wir uns die Bitte um Vorauskasse. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Aufbau-Verlag. 1960, 1961
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
Zustand: Gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe Guter Zustand, ohne Namenseintrag eigenes Inhaltsverzeichnis auf Vorblatt erstellt, gelegentlich Anmerkungen am Rande Zustand: 3, Gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Aufbau-Verlag. 1960 , 1961 , Das siebte Kreuz. Roman. Mit einem Vorwort des Verlages., Anna Seghers.
Verlag: Aufbau Verlag, Berlin, 2015
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen Vorsätzen. Die Einbandecken und -kanten teils berieben bzw. mit kleinen, der Vorderdeckel auch mit zwei größeren Abrieben des Deckelpapiers (s. Foto), ansonsten guter Erhaltungszustand. Das Buch beinhaltet nicht den gesamten Roman von Anna Seghers, sondern nur die Textabschnitte, die von William Sharp illustriert wurden "Eine sensationelle Entdeckung: "Das siebte Kreuz" in Bildern! Erstmals auf Deutsch und in Buchform: Anna Seghers' Roman, eine der mutigsten Geschichten gegen das Hitler-Regime, in der illustrierten Fassung von William Sharp, der sich bereits seit den 1920er Jahren mit seinen Karikaturen gegen die Nationalsozialisten wendete. Der im Exil entstandene Roman "Das siebte Kreuz" machte Anna Seghers schlagartig berühmt. Ihre Geschichte einer erfolgreichen Flucht vor den Nazis erschien 1942 zunächst als Übersetzung in den USA und avancierte sofort zum Bestseller. Der namhafte jüdische Illustrator William Sharp alias Leon Schleifer, der Deutschland aufgrund seiner Nazi-kritischen Karikaturen im "Berliner Tageblatt" hatte verlassen müssen, illustrierte die Geschichte, mit der er Tag für Tag ein Millionenpublikum erreichte: Seine eindrucksvollen Bilder wurden als Fortsetzung in über einem Dutzend amerikanischer Tageszeitungen veröffentlicht und bewegten ein ganzes Land." (Verlagstext) Das siebte Kreuz ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus. 1938 begann Anna Seghers die Arbeit an ihrem Roman im Exil in Südfrankreich. Da sie keine Recherchen an den Örtlichkeiten des Romans durchführen konnte, griff sie auf eine Region als Schauplatz zurück, die sie als gebürtige Mainzerin kannte. Das von ihr zugrundegelegte Konzentrationslager Osthofen befand sich auf einem damals stillgelegten Fabrikgelände nahe Worms. Bereits 1939 erschien das erste Kapitel in der Moskauer Zeitschrift Internationale Literatur. 1942 wurde der komplette Roman in den USA in englischer Sprache und im mexikanischen Exilverlag El Libro Libre ("Das Freie Buch") in deutscher Sprache veröffentlicht. Ebenfalls 1942 wurde in den USA eine Comic-Fassung verlegt. Durch den Abdruck in zahlreichen Zeitungen Amerikas dürfte die complete pictorial version damals bis zu 20 Millionen Leser erreicht haben. William Sharp, früherer Name: Leon Schleifer, (* 13. Juni 1900 in Lemberg, Galizien; gestorben 1. April 1961 in Queens, New York), war ein amerikanischer Grafiker, Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist deutscher Herkunft. Im damals österreichischen Lemberg wuchs er als Sohn seiner jüdischen Familie auf, besuchte das Gymnasium und anschließend die Werkkunstschule. Nach anschließendem Kunststudium in Krakau, München und Berlin ließ er sich dort in den 1920er Jahren nieder, wo er zunächst als Zeitungsgraphiker arbeitete. Seine Karikaturen in der Berliner Volkszeitung und im 8 Uhr-Abendblatt zeigten Schleifer als scharfsichtigen Beobachter des Großstadtlebens, der mit seinem ätzenden Spott George Grosz nahestand. Als politischer Karikaturist in Berlin sah er nach Hitlers Machtergreifung 1933 für sich zunehmende Gefahren und emigrierte 1934 in die USA, wo er sich seitdem William Sharp nannte. Seine ersten Zeitungsanstellungen fand er als Gerichtszeichner für den New York Mirror und als politischer Karikaturist beim Esquire. Gleichzeitig erhielt er erste Aufträge als Buchillustrator und begann für Zeitschriften wie The New York Times Magazine, Life, Collier's, Coronet und die New York Post zu arbeiten, für die er zum Teil über Jahre zeichnete. Daneben konnte er sein Talent und seine Fähigkeiten als Buchillustrator vervollkommnen und als Radierer und Lithograph sehr erfolgreich einsetzen. 1941 wurde er amerikanischer Staatsbürger, der bis zu seinem Tode mit seiner Frau Ruth im New Yorker Stadtteil Queens lebte. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 92, (4) pages. Groß 8° (205 x 234mm).
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Anna Seghers: Das siebte Kreuz, 23. Auflage/1971, 410 Seiten, Aufbau-Verlag Berlin, brauner Einband mit goldfarbener Rückenbeschriftung und Seghers-Signum als Deckel-Vignette, ohne O. Schutzumschlag, Buch gut erhalten. 2.) Die Entscheidung, Roman, Aufbau-Verlag Berlin, 1960, 596 Seiten, olivgrüner Leinen-Einband mit leicht abgenutztem, am Rücken ausgeblichenem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 3.) Das Vertrauen, Roman, Aufbau-Verlag Berlin, 2. Auflage/1970, 453 Seiten, heller Leinen-Einband mit minimal am oberen Rand beriebenen O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 4.) Transit, Reihe Roman für alle", Band 13, Verlag der Nation 1952, 249 Seiten, ungekürzte Ausgabe, leichte Gebrauchsspuren. 5.) Überfahrt, Eine Liebesgeschichte, 1. Auflage/1971, 176 Seiten, Aufbau-Verlag, Leinen-Einband mit minimal angegrautem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 6.) Die Kraft der Schwachen, Neun Erzählungen, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 5. Auflage/1974, 181 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Geschichten von heute und gestern. Illustrationen von Renate Jessel, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1. Auflage/1975, 230 Seiten. Karton-Einband, Vorsatz mit Namenszug, sonst gut erhalten. 8.) Heinz Neugebauer: Anna Seghers, Reihe Schriftsteller der Gegenwart Nr. 4, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 2., durchgesehene Auflage/1980 der 6. stark veränderten Auflage, Ausgabe 1978, 238 Seiten, Karton-Umschlag, mit zahlreichen Abbildungen, Einband mit Schulstempel, gut erhalten. 9.) Sonderbarer Begegnungen, Aufbau Verlag, 2. Auflage/1974, 147 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 10.) Argonautenschiff, Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., Band 14/2005, 336 Seiten, gut erhalten. 11.) Sowjetliteratur", Monatsschrift des Schriftstellerverbandes der UdSSR, in deutscher Sprache, Heft 7/1952, 214 Seiten, darin: L. Oschanin: Anna Seghers, Seite 183 bis 188 und Sowjetliteratur", Monatsschrift des Schriftstellerverbandes der UdSSR, in deutscher Sprache, Heft 12/1963, 204 Seiten, darin: Susanna Rosasnowa: Anna Seghers über Tolstoi und Dostojewski L. Oschanin: Seite 178 bis 180. 12.) Neue Deutsche Literatur, Heft 10/1983 mit mehreren Beiträgen über Anna Seghers (Kurt Hager, Hermann Kant, Stefan Hermlin Christa Wolf u.a.), insgesamt 71 Seiten., Ca. die Hälfte von Die Weltbühne" wird im Original geliefert, sonst als Kopie des Artikels; wie angegeben.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz der Verlage Aufbau, Hermann Luchterhand und Philipp Reclam jun.) Ohne Jahresangabe [1986], Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1986
ISBN 10: 3763232206 ISBN 13: 9783763232208
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter und illustrierter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, schwarzen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag deutlich nachgedunkelt, etwas berieben, leicht fleckig und an einer Stelle hinterlegt, die Rückenbeschriftung des Umschlages verblasst, Schnitte und Papier nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Das siebte Kreuz ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus. 1938 begann Anna Seghers die Arbeit an ihrem Roman im Exil in Südfrankreich. Da sie keine Recherchen an den Örtlichkeiten des Romans durchführen konnte, griff sie auf eine Region als Schauplatz zurück, die sie als gebürtige Mainzerin kannte. Das von ihr zugrundegelegte Konzentrationslager, das KZ Osthofen befand sich auf einem damals stillgelegten Fabrikgelände nahe Worms. Bereits 1939 erschien das erste Kapitel in der Moskauer Zeitschrift "Internationale Literatur". 1942 wurde der komplette Roman in den USA in englischer Sprache und im mexikanischen Exilverlag "El Libro Libre" ("Das Freie Buch") in deutscher Sprache veröffentlicht. Ebenfalls 1942 wurde in den USA eine Comic-Fassung verlegt. Durch den Abdruck in zahlreichen Zeitungen Amerikas dürfte die "complete pictorial version" damals bis zu 20 Millionen Leser erreicht haben. 1944 erschien eine überarbeitete und gekürzte Ausgabe für die auf den europäischen Kriegsschauplatz entsandten US-Soldaten. Später wurde von Anna Seghers das weitere Leben einiger Romanfiguren in Erzählungen fortgeführt ("Das Ende", "Die Saboteure", "Vierzig Jahre der Margarete Wolf"). Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; gestorben 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; gebürtig Annette (Netti) Reiling, verheiratet als Netty Radványi) war eine deutsche Schriftstellerin. Die frühen Werke Anna Seghers' können der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden. In der Exilliteratur spielte sie nicht nur als Organisatorin eine wichtige Rolle, sondern schrieb mit Transit und Das siebte Kreuz auch zwei der literarisch bedeutendsten Romane dieser Zeit. Ihre späteren, in der DDR erschienenen Romane sind dem Sozialistischen Realismus verpflichtet. Sie zeigen eine schematische Figurenführung und irritieren durch ihre Parteitreue, die nicht zuletzt auf die zahlreichen offiziellen Funktionen (u. a. als Präsidentin des Schriftstellerverbandes) zurückgeführt werden kann. Im Gegensatz zu den Romanen der fünfziger und sechziger Jahre behalten die späten Erzählungen ihre literarische Gültigkeit. Bis ins hohe Alter bewies Seghers darin eine erzählerische Frische, die nicht zuletzt daher rührte, dass sie immer wieder Stoffe aus der Renaissance, aus Ostasien, der Karibik oder Mexiko aufgriff, die sie sowohl einfühlsam und kenntnisreich wie auch mit großer Erfindungs- und Gestaltungsgabe - jenseits aller Klischees - literarisch großartig zu erzählen verstand. Bernhard Heisig (* 31. März 1925 in Breslau; gestorben 10. Juni 2011 in Strodehne) war ein deutscher Maler. Er wird zur so genannten Leipziger Schule (mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer) gezählt und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 376, (4) pages. Groß 8° (175 x 245mm).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 46,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
Verlag: Berlin, Aufbau ,, 2018
ISBN 10: 3351036035 ISBN 13: 9783351036034
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
448 S., OPbd. m. OU., Schutzumschlag mit Wasserrand, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 376 S. Ohne Schutzumschlag, Seiten leicht lichtrandig, ansonten kaum Gebrauchsspuren, insgesamt in einem guten Zustand, Lagerfach E3 E3 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, Audio-Verlag ,, 2015
ISBN 10: 3862315886 ISBN 13: 9783862315888
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
11 CDs, 15 h 11 Min., OKart., sehr gut erhalten, Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Eins der insgesamt 30 zwischen 1946 und 1949 erschienenen Hefte von Rowohlt's Rotations-Romanen, mit denen Rowohlt in Deutschland die Ära des Taschenbuchs begründete (obwohl das Format dies nicht ahnen läßt). Das Anliegen des Verlags war es, in der Nazizeit nicht zugängliche ausländische oder regimekritische Literatur in hohen Auflagen zu günstigen Preisen zur Verfügung zu stellen. Aus der Materialnot der Zeit ergab sich das große Zeitungsformat (deshalb oft gefaltet) und der "billige" Rotationsdruck auf heute meist gebräuntem Papier. - Papier gleichmäßig gebräunt, sonst gut.
Verlag: Reclam / Sammlung Luchterhand / Suhrkamp / Aufbau, 1971
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
8° Pappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 8 Bücher. Buchrücken und Einbände an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Schnitte unterschiedlich nachgedunkelt. Bei 3 Titeln Kopfschnitt leicht fleckig. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. Deutsch 2300g.
Verlag: Rowohlt, Stuttgart Hamburg Baden Baden 1948 (bis 1949), 1948
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
4° Halbleinen. ohne Schutzumschlag, Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest ohne Einträge Einband berieben Stichworte: zzseif 32, 32, 32, 94, 64, 40, 190, 48 Deutsch 450g.