Zustand: Fine. Im September 1912 verfasste Kafka ,Das Urteil", fur ihn - nach seinen eigenen Worten - der ,Durchbruch zur Literatur". Er beschreibt hier die Lage eines Sohnes in einer Dreiecksbeziehung zu Vater, Geliebter und zum Freund. Im Jahr 1913 las Kafka seinen Prager Freunden erstmals aus seinem Roman ,Die Verschollenen" (erst durch Max Brod veroffentlicht unter dem Titel ,Amerika") vor, wobei der erste Abschnitt ,Der Heizer" von ihm immer als geschlossene Geschichte angesehen wurde. 1914 folgt dann ,In der Strafkolonie" (gedr. 1919). Alle drei Erzahlungen zeugen davon, dass Kafkas Schaffen immer wieder vom Gedanken der Gewalt der Rechtsordnung, die alles Leben uberformt, bestimmt war. Das Hamburger Leseheft enthalt neben den drei ungekurzten Texten (mit seitenweiser Zeilenzahlung) ein Nachwort, Informationen zu Kafkas Leben sowie das Verstandnis erleichternde Worterlauterungen.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut leichte Lagerspuren -Im September 1912 verfasste Kafka 'Das Urteil', für ihn - nach seinen eigenen Worten - der 'Durchbruch zur Literatur'. Er beschreibt hier die Lage eines Sohnes in einer Dreiecksbeziehung zu Vater, Geliebter und zum Freund. Im Jahr 1913 las Kafka seinen Prager Freunden erstmals aus seinem Roman 'Die Verschollenen' (erst durch Max Brod veröffentlicht unter dem Titel 'Amerika') vor, wobei der erste Abschnitt 'Der Heizer' von ihm immer als geschlossene Geschichte angesehen wurde. 1914 folgt dann 'In der Strafkolonie' (gedr. 1919). Alle drei Erzählungen zeugen davon, dass Kafkas Schaffen immer wieder vom Gedanken der Gewalt der Rechtsord-nung, die alles Leben überformt, bestimmt war. Im Nachwort werden sachliche und sprachliche Erläuterungen zu den einzelnen Texten gegeben. 67 pp. Deutsch.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut leichte Lagerspuren -Im September 1912 verfasste Kafka 'Das Urteil', für ihn - nach seinen eigenen Worten - der 'Durchbruch zur Literatur'. Er beschreibt hier die Lage eines Sohnes in einer Dreiecksbeziehung zu Vater, Geliebter und zum Freund. Im Jahr 1913 las Kafka seinen Prager Freunden erstmals aus seinem Roman 'Die Verschollenen' (erst durch Max Brod veröffentlicht unter dem Titel 'Amerika') vor, wobei der erste Abschnitt 'Der Heizer' von ihm immer als geschlossene Geschichte angesehen wurde. 1914 folgt dann 'In der Strafkolonie' (gedr. 1919). Alle drei Erzählungen zeugen davon, dass Kafkas Schaffen immer wieder vom Gedanken der Gewalt der Rechtsord-nung, die alles Leben überformt, bestimmt war. Im Nachwort werden sachliche und sprachliche Erläuterungen zu den einzelnen Texten gegeben. 67 pp. Deutsch.
Verlag: Kurt Wolff, Leipzig, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
8vo (22 x 13 cm). 28 S., 2 Bl. OBrosch. m. Deckeltitel in Gelb u. Schwarz (wie immer mit Jahreszahl 1917). Dietz 31. - Smolen 34.1.1.1. - Erste Buchausgabe, verändert gegenüber dem Erstdruck in "Arkadia" von 1913. - Band 34 der Bücherei "Der jüngste Tag". - Umschlag nur leicht fleckig u. gebräunt, m. winzigen Randeinrissen. Sehr gutes Ex. gr.
Verlag: Kurt Wolff, Leipzig, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
4to. Titel in Rot u. Schwarz. 241 S. OPp. m. Deckelillustr. u. Rückentitel v. E.R. Weiß Gelber Kopfschnitt. Dietz 20. - Vorderdeckel mit Lichtrand, Rücken leicht verblaßt, minimal berieben. Gutes Ex. gr.