Verlag: Berlin Aufbau-Verlag, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11x18 cm Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Auflage. 149 Seiten Rücken minimal bestoßen, minimal beschmutzt, minimal gebräunt und leicht eingerissen,Einband minimal gebräunt und minimal beschmutzt, kleine Bleistifteintragungen auf Nachsatzblatt, Seitenränder leicht gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin und Weimar/Aufbau-Verlag, 1974
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 11 x 18 cm bb Reihe, Band 307. Erste Auflage, 149 S. Taschenbuch. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt;
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1974
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Klein-Oktav. bb. Erste Auflage, 149 Seiten. Band 307. Broschiert. gut erhalten. /D0202.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz der Verlage Kurt Desch und Suhrkamp), Frankfurt am Main und Wien, 1981
ISBN 10: 376322579X ISBN 13: 9783763225798
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, Farbkopfschnitt, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt und partiell (rand-) berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. " "Radiguet besaß den Eigensinn eines schlechten Schülers und die Weisheit eines alten Chinesen", charakterisiert Jean Cocteau den jugendlichen Dichter, der mit 21 Jahren starb und zwei Meisterwerke hinterließ, die in der Büchergilden-Ausgabe in einem Band vereint sind. Es ist die, keineswegs nur zarte, Liebesgeschichte eines Sechzehnjährigen mit einer neunzehnjährigen verheirateten Frau, die die barbarische Wirklichkeit (der Roman spielt während des Ersten Weltkrieges in einem kleinen Ort am Ufer der Marne) nicht anerkennen und in ihrer eigenen Welt leben wollen. Ein überaus aktuelles Thema! Auch in seinem zweiten Roman zeichnet Radiguet die an Wundern und Schrecken reichen Tiefen einer Leidenschaft junger Menschen, ihre Seligkeit und ihre Verdammnis - jenseits von Gut und Böse. Raymond Radiguet wurde am 18. Juni 1903 in Saint-Mans (Seine) geboren und starb am 12. Dezember 1923 in Paris. Volker Sammet wurde 1941 in Stuttgart geboren. Rudolf Riester schreibt über ihn: "Was uns zuerst für Sammets Arbeiten einnimmt, ist die Freiheit, aus der sie entstanden sind. Da ist einer, der mit der Linie umgehen kann, der damit Räume aufreißt und in den kompliziertesten Überschneidungen Ordnung bewahrt, den Strich, die Linie genau differenziert." " (Verlagstext) Der Roman Der Teufel im Leib (Le diable au corps, 1923) ist die weitgehend autobiografische Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe zwischen einem 15-jährigen frühreifen Schüler (dem Ich-Erzähler) und einer 18-jährigen Soldatenbraut und späteren Soldatenfrau, die sich langweilt, während ihr Verlobter bzw. Mann im Krieg ist und die sich nach der Hochzeit verführen lässt. Das Verhältnis endet mit der Heimkehr des Soldaten nach dem Kriegsende. Der Roman schließt mit der Geburt eines Kindes und dem Tod der jungen Mutter. Das Werk war zunächst ein Skandalerfolg, wurde ständig nachgedruckt und wird auch heute noch mit Interesse gelesen. Er wurde mehrmals verfilmt (1946, 1970, 1986 mit Maruschka Detmers, 1989 und 1990). Der Ball des Comte d'Orgel ist ein Roman des französischen Schriftstellers Raymond Radiguet. Er wurde nach dem Tod des Autors, der im Alter von 20 Jahren gestorben ist, 1924 bei Grasset veröffentlicht. Der Roman, eine Dreiecksgeschichte von einer Frau und zwei Männern, spielt in Paris um 1920 im Milieu der Pariser Gesellschaft, die sich aus Mitgliedern des Erb- und Geldadels, aus russischen Emigranten, Diplomaten und erfolgreichen Emporkömmlingen zusammensetzt. Glanzvoller Mittelpunkt der Gesellschaft ist der aus altem Adel stammende Comte Anne d'Orgel, der berühmt ist für seine Bälle. Er ist verheiratet mit der wesentlich jüngeren Mahaut Grimoard de la Verberie, einer Kreolin aus Martinique. Mahaut liebt ihren Mann über die Maßen, "der ihr dafür viel Dankbarkeit und aufrichtige Freundschaft bewies, die er mit Liebe verwechselte" (S. 13.) Bei einem Besuch im Zirkus Médrano lernen die beiden den jungen François de Séryeuse kennen. . . Raymond Radiguet (* 18. Juni 1903 in Saint-Maur-des-Fossés; gestorben 12. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Journalist. Er betätigte sich unter anderem als Librettist und Dramatiker. Raymond Radiguet starb am 12. Dezember 1923 im Alter von 20 Jahren an Typhus. Jean Cocteau, der ihm Beistand leistete, schrieb seine letzten Worte im Vorwort des posthum erschienenen Romans Der Ball des Grafen von Orgel (Le bal du comte d'Orgel) nieder. Beigesetzt wurde Radiguet auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 315, (1) pages. Groß 8° (168 x 240mm).
Verlag: Aufbau Verlag, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 87,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage 1974. Einband leicht staubfleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Verlag: Büchergilde Gutenberg: Frankfurt/Main 1981. Exemplar hat die Nr. 137 von 180., 1981
ISBN 10: 376322579X ISBN 13: 9783763225798
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 121,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Brauner Originalleinenband m. schwarzem Rücken- und Titeldruck. Weißer Originalumschlag m. farbiger Illustration. 23,8x16,5 cm. 315 Seiten m. 28 farbigen Zeichnungen, beigegeben ein weiße Mappe mit einer numerierten und handsignierten Radierung von Volker Sammert. In einem braunen Schuber. Wirklich gutes Exemplar. Vorzugsaugabe von 180 Volker Sammert numerierten und handsignierten Exemplaren. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Illu.
Verlag: (Frankfurt am Main u. Wien). 1981. 315 S. Mit zahlr. farb. u. ganzs. Illustr. Volker Sammets., Büchergilde Gutenberg, 1981
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, typogr. gest. Orig.-Leinenbd. mit farb. illustr. -Schutzumschlag im -Schuber. Erste Ausgabe. - Eins von 180 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit beiliegender eigenh. signierter u. nummerierter Original-Kaltnadelradierung von Volker Sammet. - Die Original-Radierung von Sammet auf festem Papier in eigener Mappe. - Buchausstattung: Juergen Suess, Niddatal bei Frakfurt. - Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp ( Den Teufel im Leib ) u. Gertrud von Holzhausen ( Der Ball des Comte d Orgel ). - Mit Lesebändchen. - Umschlagrücken schwach gebräunt, sehr gut erhalten. - Kat. andanti 712 (Normalausgabe). 600 gr.