Verlag: Pfullingen, Neske, Pfullingen, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Leichtere Gebrauchsspuren. Otto Pöggeler: Der Denkweg Martin Heideggers. Verlag Günther Neske, Pfullingen 1963. Gebunden mit (randlädiertem) Schutzumschlag, 318 Seiten; vereinzelt Unterstreichungen in Bleistift, Besitzvermerk, sonst ordentlicher Zustand.
Verlag: Pfullingen, Verlag Günther Neske, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. OBroschur., Zustand: Befriedigend. 318 Seiten., Das Papier ist etwas gilb, einige Seiten mit Knickspuren an oberer äußerer Ecke, der Einband ist etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Pfullingen, Verlag Günther Neske, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 8°. 20,5 x 12,5cm. 318 Seiten. Original-Broschur. 1. Auflage. Einband minimal gebräunt, Kanten minimal berieben. Gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Pfullingen : Günther Neske Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 318 (2) Seiten. 20,6 cm. Ausstatung von Brigitte Neske. Sehr guter Zustand. Beiliegend ein ausgeschnittener Kopf von Heidegger als Lesezeichen an einem roten Bändchen. Besitzername auf dem Vorsatz. Mit wenigen Anstreichungen am Anfang. Aus dem Klappentext: "In diesem Buch wird zum ersten Male der Versuch gemacht, den Denkweg Heideggers im Ganzen nachzuzeichnen." - Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte. Die wichtigsten Ziele Heideggers waren die Kritik der abendländischen Philosophie und die denkerische Grundlegung für ein neues Weltverständnis. 1926 entstand sein erstes Hauptwerk Sein und Zeit, das die philosophische Richtung der Fundamentalontologie begründete (publiziert 1927). Ab Mitte 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen unter phänomenologischen, hermeneutischen und ontologischen Gesichtspunkten und versuchte so, deren unbedachte" Voraussetzungen und Vorurteile freizulegen. Alle bisherigen philosophischen Entwürfe vertraten laut Heidegger eine einseitige Auffassung der Welt eine Einseitigkeit, die er als Merkmal jeder Metaphysik ansah. Diese metaphysische Weltauffassung gipfelte aus Heideggers Sicht in der modernen Technik. Mit diesem Begriff verband er nicht allein, wie sonst üblich, ein neutrales Mittel zum Erreichen von Zwecken. Vielmehr versuchte er zu zeigen, dass mit der Technik auch eine veränderte Auffassung der Welt einhergehe. So wird nach Heidegger durch die Technik die Erde vornehmlich unter dem Gesichtspunkt der Nutzbarmachung in den Blick gebracht. Wegen ihrer globalen Verbreitung und der damit verbundenen schonungslosen Vernutzung" natürlicher Ressourcen sah Heidegger in der Technik eine unabweisbare Gefahr. Der Technik stellte er die Kunst gegenüber und erarbeitete ab Ende der 1930er Jahre u. a. anhand von Hölderlins Dichtungen Alternativen zu einem rein technischen Weltbezug. In späten Texten ab 1950 widmete er sich verstärkt Fragen der Sprache. Deren geschichtlich gewachsener Beziehungsreichtum soll metaphysische Einseitigkeiten vermeiden. Heidegger versuchte, den Menschen nicht mehr als Zentrum der Welt zu denken, sondern im Gesamtzusammenhang einer Welt, die er Geviert" nannte. Anstatt über die Erde zu herrschen, soll der Mensch in ihr als sterblicher Gast wohnen und sie schonen. Eine breite Rezeption machte Heidegger zu einem der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl ist sein Werk inhaltlich umstritten. Vornehmlich ist sein nationalsozialistisches Engagement bis heute Gegenstand kontroverser Debatten. Heidegger war von 1933 bis 1945 Mitglied der NSDAP und 1934 eines der Gründungsmitglieder des von Hans Frank geleiteten Ausschusses für Rechtsphilosophie der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht. Seine dortige Mitgliedschaft rief 2017 die international geführte Debatte über Martin Heidegger und Fake News hervor. Durch die Publikation der Schwarzen Hefte 2014/2015 als Teil seines Gesamtwerks wurden u. a. bisher unbekannte antisemitische Äußerungen öffentlich. . Aus: wikipedia-Martin_Heidegger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Illustrierte Originalbroschur mit Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Pfullingen, Neske Verlag 1963,, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Leinen. 318 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. Umschlag mit einer sehr kleinen Fehlstelle, ansonsten sehr gutes Exemplar ohne jeglicher Eintragungen oder Unterstreichnungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Pfullingen, Neske Verlag, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb450 Seiten, OLeinen m. OU. Schönes, wohl ungelesenes Exemplar. Fine copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Pfullingen, Neske Verlag,, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 113,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband 8vo im Format 12,8 x 21 cm) mit Rückentitel und Deckelvignette sowie dem Original-Schutzumschlag OSU, 318 Seiten. - Erstausgabe in guter Erhaltung (mehrere Seiten mit zarten Kugelschreiber-Unterstreichungen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.