Verlag: Pfalz-Franken Bund Neudeutschland o Druckdatum (?spät er), 1950
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
weicher Einband. Heft, 21 x 15cm, 16 Seiten, Cover etw lichtverfärbt, normale Gebrauchsspuren, guter altersgem. Zustand. 40 gr.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
perfect. Zustand: Gut. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DE5940 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Bonn, BWV-Wirtschaftsverl., 1988
ISBN 10: 3887620402 ISBN 13: 9783887620400
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, Euskirchen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8°. 80 S. kart. >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<.
Verlag: Eigenverlag, o.J. (um 1949)., Münstereifel,, 1949
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Broschur. Der Bund Neudeutschland (ND) ist ein nach dem Ersten Weltkrieg gegründeter Verband der katholischen Jugendbewegung. Er gab sich 1923 auf Schloss Hirschberg im Altmühltal das sogenannte Hirschberg-Programm. Heute führt er die Bezeichnung ND Christsein.heute. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme schien zunächst das Reichskonkordat den katholischen Organisationen Schutz zu garantieren, der aber nur kurze Dauer hatte. Schon 1933 kam es zu Auseinandersetzungen mit der Hitlerjugend (HJ), die alle Jugendlichen erfassen wollte. Moralischer Druck auf die Eltern über die höheren Lehranstalten, Verbot von Kluft, Fahrtenmessern, Zeltlagern und Fahrten taten ein Übriges, das Interesse an dieser und verwandten Organisationen zu Gunsten der HJ zu verschieben. Die Zahl der Mitglieder nahm so von 21.000 im Jahr 1933 stetig ab. Eine ganze Anzahl von Gruppen operierten am Rande der Legalität bis zur Auflösung durch die Gestapo 1939. Im ND-Älterenbund (Äbu) waren vor allem Studenten organisiert. Er wurde in den Folgejahren weniger verfolgt als der Jüngerenbund (Jübu), weil seine 2000 Mann für die NS-Studentenschaft weniger interessant waren als die mitgliederstarken und reichen Korporationen. Von 1932 bis 1934 entwickelten sich die Werkblätter des Äbu unter der Redaktion des Philosophen Max Müller zu einer lebendigen und breit orientierten Zeitschrift. Im Juni 1933, auf dem Donaugautag, erklärte Rudolf Graber (seinerzeit Geistlicher Leiter" des Donaugaus und geistlicher Bundesleiter" des Äbu) Israel habe seine heilsgeschichtliche Berufung verwirkt. Es sei nun den Deutschen zuteil" geworden, auserwähltes Volk Gottes zu sein, civitas Dei, zur Heilighaltung der Ordnung, der Werte, zum Schutz und Förderung der Braut Christi, zur Befriedung des Erdkreises". Im Kampf gegen das Judentum" liege eine instinktive Abneigung des ganzen Deutschen Volkes, das [.] nicht verstehen kann, warum das verworfene Volk Israel die Welt beherrschen soll, und nicht das Volk der Mitte". Grabers damalige Rede wurde im Herbst 1933 in den Werkblättern publiziert. Ab 1936 (unter Josef Gülden) trat das Thema einer volksnahen Liturgie (unter Ablösung der lateinischen Sprache) in den Vordergrund. 1937 wurde die Zeitschrift vom Bund gelöst und dieser gleichzeitig tot gelegt, d. h. die überregionale Organisation wurde eingestellt bis auf einen Koordinator. Nach 1945 bildete sich an den westdeutschen Hochschulen auch ein Neudeutscher Hochschulring (ND-HSR), der sich in Abgrenzung zu den traditionellen katholischen Studentenverbindungen um eine zeitgemäße Form des akademischen Gemeinschaftslebens bemühte (Auszug aus Wikipedia). M.zahlr.Textillustr.v. Rolf Gießing. 12 nn.S. 21x15 cm. Farb.illustr.OBrosch. Sehr gut erhalten. 55 Gramm.
Verlag: Neuss, 1985
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. 160 S., m. Illustr. Broschiert, sehr guter Zust. Auf Wunsch gerne Foto via e-mail. Sprache: Deutschu 0,550 gr.
Verlag: Dortmund KSJ Diözesanstelle, 1991
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
weicher Einband. Kartoniert, 21 x 14,5cm, Rücken ober eingerissen, innen leichte Gebrauchsspuren, ordentlicher altersgem. Zustand. Ergänzungsband 1 zu Martin Lohmann 'Aufbruch der Jugend' und Reinhard Stachwitz 'Zeit der Bewährung'. 251 gr.
Verlag: Eigenverlag,, Köln,, 1959
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Broschur. Der Bund Neudeutschland (ND) ist ein nach dem Ersten Weltkrieg gegründeter Verband der katholischen Jugendbewegung. Er gab sich 1923 auf Schloss Hirschberg im Altmühltal das sogenannte Hirschberg-Programm. Heute führt er die Bezeichnung ND Christsein.heute. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme schien zunächst das Reichskonkordat den katholischen Organisationen Schutz zu garantieren, der aber nur kurze Dauer hatte. Schon 1933 kam es zu Auseinandersetzungen mit der Hitlerjugend (HJ), die alle Jugendlichen erfassen wollte. Moralischer Druck auf die Eltern über die höheren Lehranstalten, Verbot von Kluft, Fahrtenmessern, Zeltlagern und Fahrten taten ein Übriges, das Interesse an dieser und verwandten Organisationen zu Gunsten der HJ zu verschieben. Die Zahl der Mitglieder nahm so von 21.000 im Jahr 1933 stetig ab. Eine ganze Anzahl von Gruppen operierten am Rande der Legalität bis zur Auflösung durch die Gestapo 1939. Im ND-Älterenbund (Äbu) waren vor allem Studenten organisiert. Er wurde in den Folgejahren weniger verfolgt als der Jüngerenbund (Jübu), weil seine 2000 Mann für die NS-Studentenschaft weniger interessant waren als die mitgliederstarken und reichen Korporationen. Von 1932 bis 1934 entwickelten sich die Werkblätter des Äbu unter der Redaktion des Philosophen Max Müller zu einer lebendigen und breit orientierten Zeitschrift. Im Juni 1933, auf dem Donaugautag, erklärte Rudolf Graber (seinerzeit Geistlicher Leiter" des Donaugaus und geistlicher Bundesleiter" des Äbu) Israel habe seine heilsgeschichtliche Berufung verwirkt. Es sei nun den Deutschen zuteil" geworden, auserwähltes Volk Gottes zu sein, civitas Dei, zur Heilighaltung der Ordnung, der Werte, zum Schutz und Förderung der Braut Christi, zur Befriedung des Erdkreises". Im Kampf gegen das Judentum" liege eine instinktive Abneigung des ganzen Deutschen Volkes, das [.] nicht verstehen kann, warum das verworfene Volk Israel die Welt beherrschen soll, und nicht das Volk der Mitte". Grabers damalige Rede wurde im Herbst 1933 in den Werkblättern publiziert. Ab 1936 (unter Josef Gülden) trat das Thema einer volksnahen Liturgie (unter Ablösung der lateinischen Sprache) in den Vordergrund. 1937 wurde die Zeitschrift vom Bund gelöst und dieser gleichzeitig tot gelegt, d. h. die überregionale Organisation wurde eingestellt bis auf einen Koordinator. Nach 1945 bildete sich an den westdeutschen Hochschulen auch ein Neudeutscher Hochschulring (ND-HSR), der sich in Abgrenzung zu den traditionellen katholischen Studentenverbindungen um eine zeitgemäße Form des akademischen Gemeinschaftslebens bemühte (Auszug aus Wikipedia). 75 S. 21x15 cm. Bebild.OBrosch. Sehr gut erhalten. 125 Gramm.
Verlag: Druck: Bad Lippspringe, Westerheide, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Originalbroschur. 20 cm. Zustand: Wie neu. 179 Seiten. Mit einigen Abbildungen FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Der Bund Neudeutschland (ND) ist ein nach dem Ersten Weltkrieg gegründeter Verband der katholischen Jugendbewegung. Er gab sich 1923 auf Schloss Hirschberg im Altmühltal das sogenannte Hirschberg-Programm. Heute führt er die Bezeichnung ND Christsein.heute. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme schien zunächst das Reichskonkordat den katholischen Organisationen Schutz zu garantieren, der aber nur kurze Dauer hatte. Schon 1933 kam es zu Auseinandersetzungen mit der Hitlerjugend (HJ), die alle Jugendlichen erfassen wollte. Moralischer Druck auf die Eltern über die höheren Lehranstalten, Verbot von Kluft, Fahrtenmessern, Zeltlagern und Fahrten taten ein Übriges, das Interesse an dieser und verwandten Organisationen zu Gunsten der HJ zu verschieben. Die Zahl der Mitglieder nahm so von 21.000 im Jahr 1933 stetig ab. Eine ganze Anzahl von Gruppen operierten am Rande der Legalität bis zur Auflösung durch die Gestapo 1939. Im ND-Älterenbund (Äbu) waren vor allem Studenten organisiert. Er wurde in den Folgejahren weniger verfolgt als der Jüngerenbund (Jübu), weil seine 2000 Mann für die NS-Studentenschaft weniger interessant waren als die mitgliederstarken und reichen Korporationen. Von 1932 bis 1934 entwickelten sich die Werkblätter des Äbu unter der Redaktion des Philosophen Max Müller zu einer lebendigen und breit orientierten Zeitschrift. Im Juni 1933, auf dem Donaugautag, erklärte Rudolf Graber (seinerzeit Geistlicher Leiter" des Donaugaus und geistlicher Bundesleiter" des Äbu) Israel habe seine heilsgeschichtliche Berufung verwirkt. Es sei nun den Deutschen zuteil" geworden, auserwähltes Volk Gottes zu sein, civitas Dei, zur Heilighaltung der Ordnung, der Werte, zum Schutz und Förderung der Braut Christi, zur Befriedung des Erdkreises". Im Kampf gegen das Judentum" liege eine instinktive Abneigung des ganzen Deutschen Volkes, das [.] nicht verstehen kann, warum das verworfene Volk Israel die Welt beherrschen soll, und nicht das Volk der Mitte". Grabers damalige Rede wurde im Herbst 1933 in den Werkblättern publiziert. Ab 1936 (unter Josef Gülden) trat das Thema einer volksnahen Liturgie (unter Ablösung der lateinischen Sprache) in den Vordergrund. 1937 wurde die Zeitschrift vom Bund gelöst und dieser gleichzeitig tot gelegt, d. h. die überregionale Organisation wurde eingestellt bis auf einen Koordinator. Nach 1945 bildete sich an den westdeutschen Hochschulen auch ein Neudeutscher Hochschulring (ND-HSR), der sich in Abgrenzung zu den traditionellen katholischen Studentenverbindungen um eine zeitgemäße Form des akademischen Gemeinschaftslebens bemühte (Auszug aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Dortmund, KSJ Diözesanstelle, 1991, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Befriedigend. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DJ3401 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 176 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Verlag: J. Lammert, Köln, 1966
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: befriedigend. Kleinformat - ger. bestoßen/beschabt, links am Rand mittig kl. Welle, Front und umseitig mit ger. Flugschmutz, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:HH, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 54673.
Verlag: Mainz, Matthias-Grünewald-Verl.,, 1998
ISBN 10: 3786721068 ISBN 13: 9783786721062
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
23 cm, kart. 344 S., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: KSJ Diözesanstelle,, Dortmund,, 1991
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
kartoniert. Der Bund Neudeutschland (ND) ist ein nach dem Ersten Weltkrieg gegründeter Verband der katholischen Jugendbewegung. Er gab sich 1923 auf Schloss Hirschberg im Altmühltal das sogenannte Hirschberg-Programm. Heute führt er die Bezeichnung ND Christsein.heute. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme schien zunächst das Reichskonkordat den katholischen Organisationen Schutz zu garantieren, der aber nur kurze Dauer hatte. Schon 1933 kam es zu Auseinandersetzungen mit der Hitlerjugend (HJ), die alle Jugendlichen erfassen wollte. Moralischer Druck auf die Eltern über die höheren Lehranstalten, Verbot von Kluft, Fahrtenmessern, Zeltlagern und Fahrten taten ein Übriges, das Interesse an dieser und verwandten Organisationen zu Gunsten der HJ zu verschieben. Die Zahl der Mitglieder nahm so von 21.000 im Jahr 1933 stetig ab. Eine ganze Anzahl von Gruppen operierten am Rande der Legalität bis zur Auflösung durch die Gestapo 1939. Im ND-Älterenbund (Äbu) waren vor allem Studenten organisiert. Er wurde in den Folgejahren weniger verfolgt als der Jüngerenbund (Jübu), weil seine 2000 Mann für die NS-Studentenschaft weniger interessant waren als die mitgliederstarken und reichen Korporationen. Von 1932 bis 1934 entwickelten sich die Werkblätter des Äbu unter der Redaktion des Philosophen Max Müller zu einer lebendigen und breit orientierten Zeitschrift. Im Juni 1933, auf dem Donaugautag, erklärte Rudolf Graber (seinerzeit Geistlicher Leiter" des Donaugaus und geistlicher Bundesleiter" des Äbu) Israel habe seine heilsgeschichtliche Berufung verwirkt. Es sei nun den Deutschen zuteil" geworden, auserwähltes Volk Gottes zu sein, civitas Dei, zur Heilighaltung der Ordnung, der Werte, zum Schutz und Förderung der Braut Christi, zur Befriedung des Erdkreises". Im Kampf gegen das Judentum" liege eine instinktive Abneigung des ganzen Deutschen Volkes, das [.] nicht verstehen kann, warum das verworfene Volk Israel die Welt beherrschen soll, und nicht das Volk der Mitte". Grabers damalige Rede wurde im Herbst 1933 in den Werkblättern publiziert. Ab 1936 (unter Josef Gülden) trat das Thema einer volksnahen Liturgie (unter Ablösung der lateinischen Sprache) in den Vordergrund. 1937 wurde die Zeitschrift vom Bund gelöst und dieser gleichzeitig tot gelegt, d. h. die überregionale Organisation wurde eingestellt bis auf einen Koordinator. Nach 1945 bildete sich an den westdeutschen Hochschulen auch ein Neudeutscher Hochschulring (ND-HSR), der sich in Abgrenzung zu den traditionellen katholischen Studentenverbindungen um eine zeitgemäße Form des akademischen Gemeinschaftslebens bemühte (Auszug aus Wikipedia). 179 S. 21x14,5 cm. Hellgrüner OKart.m.Deckelvign. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 260 Gramm.
Verlag: Neuss : Neusser Drucker und Verlag GmbH, 1985
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
8° kart., Zustand: Sehr gut. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 160 S., Abb. Deutsch 550g.
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 435 Seiten; Schnitt und Einband sind leicht staubschmutzig; der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Das Buch ist komplett gelocht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570.
Verlag: Warburg,, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
8°. Orig.-Karton. 179 S. mit einigen Abbildungen. Erstge Auflage (gutes Exemplar, Titel auf dem Rücken notiert). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Mainz, Grünewald ,, 1985
ISBN 10: 378671195X ISBN 13: 9783786711957
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EA, 269 S., privater Pbd., Name auf Vorsatz, sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Warburg,Jugendhaus Hardehausen,, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
8°,Originalumschlag. 179 Seiten Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. AC - 4165 Buch in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o. J. (ca. 1985), Neuss,, 1985
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
160 S. Ill. Orig.-Broschur. - Sehr guter Zustand innen und außen.
Verlag: Frankfurt am Main, Carolus,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
151 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8°. Orig.-Karton (Einband ángeschmutzt, Rücken angeplatzt, Schnitt etwas fleckig).
Verlag: Neuss, 1985
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Inhalt: Jugendbewegung und Neudeutschland, Anfänge des Verbandes in Neuss, Ortsgruppe und Gau, Schwierige Umstellung u.v.m. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! 160 Seiten Deutsch 300g 8° (18,5-22,5 cm), Softcover, Kartoniert.
Verlag: Köln Neudeutsches Bundesamt (), 1949
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
142 S., 1 Bl. m. einigen Illustrationen. Illustrierter OKart. (Einbd gering fleckig). Der Bund Neudeutschland wurde 1919 als Verband katholischer Jungen höherer Schulen gegründet. Der sich daraus entwickelnde jugendbewegte Bund legte seine Ziele im "Hirschbergprogramm" von 1923 fest. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt,Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
94 Seiten mit einigen Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 Quer-8°,flexibler Originalpappumschlag.
Verlag: KMF-Gruppenleitung Koblenz, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Heft. Zustand: Gut. 133 Seiten; Das Heft befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Paderborn, BDKJ-Verlag, 1997
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe
8°. Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. VIII, 240 S. Mit Widmung der Verfassers an Prof. Angenendt. - Einband etwas unfrisch. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Bonn Selbstverlag 1,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
176 Seiten.Originalumschlag. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt, Geschaftsstelle des Männerrings,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
8°, Originalumschlag. 270 Seiten Einige Seiten mit Knickspur, sonst ordentlich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: 1953/1954, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
Neun Hefte: Bund Neudeutschland: 1) "Arbeitskreise: Caritas, Film, Sport"; 2) "Einführungsheft"; 3) "Werkheft: Studentisches Apostolat". Hirschberg 6. Jahrgang: 4) Nr. 7/8; 5) Nr. 9; 6) Nr. 10; 7) Nr. 11. Hirschberg 7. Jahrgang: 8) Nr.1/2; 9) Nr. 3. Beigabe: Heft Nr. 12, 5. Jahrgang: Monatliche Mitteligungen der Bundeslleitung, Heft ohne Umschlag (S. 177-192.
Verlag: Neusser Druckerei. 1985., 1985
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Neusser Druckerei. 1985. 8°. 160 Seiten mit Fotos. Illustr. Original-Kartonband. Sehr gut. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.