Verlag: Aufbau, Berlin, Weimar, 1994
ISBN 10: 3351023081 ISBN 13: 9783351023089
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Fjodor Dostojewski. Sämtliche Romane und Erzählungen. Erste Auflage, 865 S. Leinen mit Schutzumschlag. Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar.
Verlag: München, Zürich : Piper,, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 975 S., Dünndruck Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, leinenkaschierter Broschureinband, leichte Gebrauchspuren, guter Zust.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 868 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. A250331am98 ISBN: 9783351023089 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 758.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHard Cover. Zustand: Sehr Gut Angestaubt. Erste Auflage. Dostoevskij, Fedor M. Titel: Die grossen Romane in acht Bänden. Schuld und Sühne in 2 Bänden / Der Idiot in 3 Bänden / Die Brüder Karamasow in 3 Bänden . 1. Aufl. Gewicht: 2200 g Verlag: Frankfurt am Main : Insel-Verlag 1981. Sprache: Deutsch Zustand: gebraucht; Sehr Gut Angestaubt Kurzinfo: 403, 399, 275, 318, 364, 483, 396 und 449 Seiten. 17*10,5cm. OPappbände marmoriert. kaum Gebrauchsspuren. XX903 ISBN 3458048413 DER IDIOT**** Myschkin kehrt nach einem jahrelangen Aufenthalt in einer Schweizer Heilanstalt nach St.Petersburg zurück. Er leidet an Epilepsie (wie auch Dostojewski selbst), ist zwar den Jahren nach erwachsen, gleicht aber in emotionaler Hinsicht einem Kind. Vieles, was in der damaligen russischen Gesellschaft als idiotisch" angesehen wird, beruht schlicht auf Myschkins Ehrlichkeit und Vertrauensseligkeit. Er zeigt sich großmütig und ist immer bereit zu verzeihen und das Beste in den Menschen zu sehen. Im Zug trifft er einen Mann namens Rogoshin, seinen zukünftigen Hauptwidersacher, der ihm von seiner leidenschaftlichen Liebe zu Nastassja Filippowna erzählt. Diese Nastassja Filippowna Baraschkowa ist eine sehr schöne, aber auch schwierige Frau. Von einem wohlhabenden Mann ausgehalten und missbraucht, schwankt sie zwischen unnahbarem Stolz und Selbstzerstörung. Als der Fürst sie zum ersten Mal sieht, ist er sofort für sie entflammt. Zuerst sucht er aber seine entfernte Verwandte Jelisaweta Prokofjewna Jepantschina (geborene Myschkina) auf, die mit einem wohlhabenden General verheiratet ist und drei Töchter hat, darunter Aglaja. Dort wird er wohlmeinend aufgenommen und findet bei einem Bekannten der Familie Quartier. Dieser Bekannte, Ganja, soll Nastassja Filippowna heiraten. Zwischen ihm und Rogoshin herrscht ein dementsprechend gespanntes Verhältnis, und als die Verlobung zwischen Ganja und Nastassja Filippowna bekannt gegeben werden soll, weist sie diesen höhnisch ab und wendet sich Rogoshin zu. Doch auch ihn lässt sie zappeln. Sie stimmt Hochzeitsterminen zu, verschiebt sie wieder und verschwindet vorher mit Fürst Myschkin. Nach einigen Turbulenzen zieht sich der gesundheitlich erneut angeschlagene Fürst auf Einladung eines Freundes auf dessen Sommerfrische außerhalb von Petersburg zurück. Auch die oben erwähnte Verwandte und ihre Familie halten sich dort auf und Fürst Myschkin verkehrt häufig in ihrem Haus. Langsam deutet sich eine aufkeimende Liebe zwischen ihm und der jüngsten Tochter Aglaja Jepantschina an. Aglaja liebt den Fürsten, weil er sich wie ein armer Ritter" zu Nastassja Filippowna bekannt hat. Andererseits weiß sie auch, dass gerade die Zuneigung Myschkins zu einer gefallenen Frau die Ehe mit ihm fast unmöglich macht. Am Ende siegen die Passivität Myschkins und die Konvention über die Liebe und ein Verlöbnis Aglajas mit dem Fürsten kommt nicht zustande. In diesem Teil des Romans treten Nastassja Filippowna und Rogoshin in den Hintergrund. Dostojewski beschreibt eine Gesellschaft, deren Protagonisten zu keinen Taten fähig sind und deren Dasein sich deshalb in leerem Gerede erschöpft. Der Gegensatz zu der unbedingten Leidenschaft Nastassja Filippownas und Rogoshins könnte nicht größer sein. Am Ende des Romans tötet Rogoshin Nastassja Filippowna und holt heimlich den Fürsten, um mit ihm die Totenwache zu halten. Myschkin ist der seelischen Belastung aber nicht gewachsen und fällt in einen traumatischen Schockzustand. Er ist später nicht einmal mehr in der Lage, seine Freunde zu erkennen, und wird wieder in das Schweizer Sanatorium eingewiesen. DIE BRÜDER KARAMASOW ******* Die Handlung kreist um drei Brüder, die zwar äußerlich sehr verschieden, aber alle von tiefer Leidenschaft ergriffen sind. Dmitri, der älteste, ist Soldat. Iwan, der die Universität besucht hat, verkörpert den atheistischen Intellektuellen. Alexej ("Aljoscha") schließlich, im Vorwort vom Erzähler zum Protagonisten erklärt, den der Leser die meiste Zeit über begleitet, ist Novize. Sie alle stehen im Konflikt mit ihrem moralisch ver.
Verlag: Berlin/Weimar, Aufbau Verlag, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 8°. 21 x 13,5 cm. 485; 530; 726; 607; 350; 511; 485; 865; 779; 475; 721; 748; 496 Seiten. Original-Leinenbände. 1. Auflage. Ohne die Schutzumschläge. Einbände minimal bestoßen. Seiten zum Teil leicht gebräunt, ansonsten sehr gute Exemplare.