Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (83)
  • Magazine & Zeitschriften (4)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (6)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (83)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 4,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12,5 x 12,5 cm, Pappcover. Zustand: Sehr gut. 77 Minuten, Stereo, Bildformat 16:9, Sehr guter Zustand, Cover mit leichten Gebrauchsspuren. Mit Kommentaren von Peter Scholl-Latour und Hans-Dietrich Genscher. Autor: Mathias von der Heide. Info-Programm gemäß § 14 JuschG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.

  • DER SPIEGEL 8/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Seine Schuld ist sehr groß : Der Wilhelm-II.-Biograf John Röhl über die Verantwortung des Kaisers für den Ausbruch des Ersten . (S. 90) Deutschland * STEUERREFORM - Teure Modelle (S. 17) * TERROR - Kein Platz für Mzoudi (S. 17) * BUNDESPRÄSIDENT - Kohls Rat an Merkel (S. 17) * Fußball-EM - Deutsche Polizisten in Portugal (S. 18) * GEDENKEN - Sturer Struck (S. 18) * Hamburg - Wahnhaftes Motiv (S. 18) * KANZLERKANDIDAT - Vorwahlen wie in den USA : CSU-Politiker Peter Gauweiler, 54, fordert einen öffentlichen Wettstreit um die Kanzlerkandidatur der Union. (S. 19) * Kooperation von EU, Nato und arabischer Welt - Fischers Alleingang (S. 19) * NATO - Angst vor Irak-Kontakt (S. 20) * Plutoniumfabrik Hanau - Hanau belastet Regierungsparteien (S. 20) * JUSTIZ - Wegsperren schon nach der ersten Tat (S. 20) * Nachgefragt - Wie gehabt (S. 20) * Regierungsumbildung - Aktion Frischluft: Nach sechsjähriger Amtszeit will der vom SPD-Vorsitz zurückgetretene Kanzler das Regieren zur Chefsache machen. Die nächste Großreform findet in den eigenen Reihen statt. Gerhard Schröder hat erkannt: Sein Team ist ein Sanierungsfall. (S. 22) * Über Nacht weltberühmt : Der künftige SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter steht vor einer unlösbaren Aufgabe: Er soll nichts ändern, aber alles anders machen als sein glückloser Vorgänger. Von Hartmut . (S. 24) * Es gibt kein Zurück : Der designierte SPD-Vorsitzende Franz Müntefering über den weiteren Reformprozess, seinen Dauerkonflikt mit Wirtschaftsminister Wolfgang Clement und die Zukunft seiner . (S. 30) * Umfragen - Der Kanzlerflüsterer: Kann ein Demoskop Politik machen? Forsa-Chef Manfred Güllner ist ein Vertrauter von Gerhard Schröder. Er sieht sich als dessen Einparkhilfe . Von Matthias . (S. 34) * IMMOBILIEN - Kostspieliger Schrott: Skrupellose Verkäufer haben rund 300 000 Anlegern überteuerte Häuser und Wohnungen angedreht, renommierte Geldhäuser spielten mit. Nun wehren sich die Geprellten. (S. 36) * Altersvorsorge - Langer Abschied: Mit der geplanten Einführung eines Mindestniveaus kaschiert die Regierung die dramatische Rentenlage: Bald wird es nur noch für eine Basisversorgung reichen. (S. 38) * BILDUNG - Super-Uni am Neckar: Noch gibt es keine Ausschreibung für Edelgard Bulmahns Wettbewerb der Spitzenhochschulen. Die Bewerbung der Uni Heidelberg ist trotzdem schon fertig. (S. 40) * Bandenmäßige Menschenschleusung - Kalter Putsch: Ukrainische Schleuser nutzten einen Berliner Erlass, um Tausende nach Deutschland zu schmuggeln. Nun prüft der Staatsanwalt die Verantwortung der Ministerien. (S. 44) * FAMILIE - Verlorene Tochter: Ein von einer Mine verletztes Kind aus Afghanistan wurde 1999 in Thüringen operiert - und lebt dort seitdem in einer Gastfamilie. Nun fordern die Eltern ihr Kind zurück. (S. 46) Gesellschaft * Peace Signs - Poster gegen den Krieg (S. 49) * Klüger werden mit: - Helga Resch (S. 49) * HUMOR - Lachen statt koksen (S. 49) * Amerika - Vorsicht, Araber!: Wie sieben Verbündete Amerikas zu Terroristen erklärt . (S. 50) * SKANDALE - Nein, welches Nein?: Er ist berühmt, stark und schwarz, sie ist weiß, jung und schön. Sie ist Opfer, er gilt als Vergewaltiger, und seit er morgens im Gericht sitzt und nachts Basketball spielt, hat Amerika eine große Story: Was geschah in jener Nacht, als Kobe Bryant Zimmerservice wollte? Von Klaus . (S. 52) * Wir kontrollieren nicht die Betten : Der Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke über heimliche Priesterkinder und das Keuschheitsgebot der katholischen . (S. 58) * Mein Feind, der Arzt: Ortstermin: Gift statt Medizin - wie das Amtsgericht Tiergarten einen Kunstfehler . (S. 62) Wirtschaft * AUTOINDUSTRIE - Mit Rabatten gegen die Flaute (S. 65) * Müllverbrennung - Thermoselect am Ende (S. 65) * Bausparen - Schwäbisch Hall hofft auf China (S. 65) * AKTIEN - Berauschendes Geschäft (S. 66) * ANLAGEN - Boom auf dem Wasser (S. 66) * AFFÄREN - Aktionärsschützer unter Druck (S. 66) * STEUERN - Eichel fordert Bundesfinanzamt (S. 67) * FRAPORT - Bender brüskiert Ermittler (S. 67) * FILMHANDEL - ARD will Kirchs Perlen (S. 67) * Aktienoptionen - Süßes Gift: Lange Zeit galten Aktienoptionen als Leistungsanreiz, aber auch als Luxusprivileg von Spitzenmanagern. Damit ist nun bald Schluss: Neue Gesetze und Anlegerkritik zwingen die Vorstände zum Umdenken. (S. 68) * Übernahmen - Jagd auf Schnäppchen: Die Attacken auf Aventis und Disney sind erst der Anfang: Die Wirtschaft steht vor einer neuen Fusionswelle. Haben die Konzernchefs aus alten Fehlern nichts gelernt? (S. 70) * BSE-Tests in den USA - Wahnsinnige Geschäfte: An den europaweit vorgeschriebenen BSE-Tests verdienen bisher vor allem zwei Unternehmen. Jetzt hoffen sie in den USA auf einen neuen Milliarden-Markt. (S. 72) * HANDEL - Lara Croft im Supermarkt: Der Handelsriese Metro setzt auf Kassen ohne Kassiererin. Die Gewerkschaften fürchten um Hunderttausende Arbeitsplätze. (S. 73) * Lloyd-Werft - Pleite nach Plan: Ein verunglücktes Kreuzfahrtschiff trieb die Lloyd-Werft in die Insolvenz. Für das Unternehmen hätte es durchaus schlimmer kommen können. (S. 74) * Spielwaren - Ins Abseits gerutscht: Der erste deutsche Autobauer steht zum Verkauf: Big - Erfinder des Kinderzimmer-Volkswagens Bobby-Car. Ein Lehrstück aus dem deutschen Mittelstand. (S. 75) Serie * 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (I) - Der Marsch in die Barbarei: Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 war der erste totale Krieg in der Geschichte der Menschheit. Er verhalf Wladimir Lenin an die Macht und legte den Keim für den Aufstieg des Postkartenmalers Adolf Hitler zum verbrecherischen Diktator. In einer SPIEGEL-Serie analysieren prominente Historiker aus dem In- und Ausland die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. (S. 76) * 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (I) - Die Urkatastrophe : Der Erste Weltkrieg als Auftakt und Vorbild für den Zweiten Weltkrieg. Von Hans-Ulrich . (S. 82) Ausland * UKRAINE - Schlacht um die Pipelines (S. 94) * USA - Schmutzkampagne gegen Kerry (S. 94) * EUROPA - Gute zwe. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Chinas eiserne Kontrolle der Cyberwelt 90 Google-Mitbegründer Sergey Brin über seinen Kampf. für Meinungsfreiheit im Internet 96 Deutschland Panorama: Birthler-Behörde bleibt bestehen / Verteidigungsministerium hielt KunduzUnterlagen zurück / Kohl-Regierung verheimlichte Wassereinbruch im Atomendlager 15 Koalition: Kanzlerin Angela Merkel stößt mit ihrem kompromisslosen Euro-Kurs auf Widerstand aus den eigenen Reihen 20 Kabinett: Die schweren Wochen des Wolfgang Schäuble 23 FDP: Sorgten Sponsorengelder für einen überraschenden Positionswechsel von Guido Westerwelle? 27 Diplomatie: Anders als sein Vorgänger will Innenminister Thomas de Maiziere Gefangene aus Guantanamo aufnehmen 28 Umwelt: Norbert Röttgens Atomausstiegspläne vor dem Aus 31 Linke: In der Programmdebatte haben sich die Fundamentalisten um Sahra Wagenknecht durchgesetzt 32 Verbrechen: Der Skandal um sexuellen Missbrauch hat die Odenwaldschule in eine tiefe Krise gestürzt 34 Interview mit Sabrina von Weizsäcker über ihren verstorbenen Mann Andreas und die Odenwaldschule 36 Essay: Das Lebensgefühl der Generation Kohl 39 Muslime: Interview mit dem Religionswissenschaftler Rauf Ceylan über extremistische Prediger 47 Bayern: Die Überreste von Hitlers Berghof wollen nicht vergehen 50 Gesellschaft Szene: Sachbuch über die Illusionen der Mittelschicht / 69-jährige Britin am Mischpult 53 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Franzose die Zahl Pi auf 2,7 Billionen Stellen ausrechnete 54 Mütter: Wie Alleinerziehende mit und ohne Hartz IV durchs Leben kommen 56 Ortstermin: Schlangenjagd in Mülheim an der Ruhr 63 Wirtschaft Trends: Deutsche Erfinder melden weniger Patente an / Vermittler im Lufthansa-Tarifstreit? / Ermittlungen wegen Kurzarbeit-Betrug 64 Korruption: Wie Daimler ins Visier internationaler Ermittler geriet 66 Ferrostaal steht im Verdacht, das globale Schmiergeldgeschäft auch für andere Firmen organisiert zu haben 68 Energie: Sinken bald die Gaspreise? 70 Banken: Warum der Hypo-Real-Estate-Chef hinschmiss 72 Telekommunikation: Der Bund bereitet eine neue milliardenschwere Frequenz-Auktion vor 74 Bildausfall bei Millionen Digitalreceivern 76 Ausland Panorama: Moskaus Bürgermeister macht sich bei Putin unbeliebt / Sind die US-Drohnenangriffe legal? / Ex-Guantanamo-Häftling wird Vize von Taliban-Führer Mullah Omar 79 Türkei: SPIEGEL-Gespräch mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan über Ankaras Verhältnis zu Europa und den Streit über den Genozid an den Armeniern 100 Vatikan: Weitere Missbrauchsfälle bringen den Papst in Bedrängnis 102 6 USA: Der frühere Präsidentenberater John Podesta über die Gesundheitsreform und die Fehler Barack Obamas im ersten Amtsjahr 105 Japan: Neuer Zwist am Hof des Tennos? 1o7 Niger: Kampf ums Blut-Uran wie die französische Atomindustrie eines der ärmsten Länder Afrikas ausbeutet 108 Global Village: Ein deutschstämmiger Farmer in Venezuela will die besten Kakaobohnen der Welt züchten 114 Sport Szene: Protest gegen Welthandballpräsident Moustafa / Neue Dopingtests im US-Baseball gefordert 115 Fußball: Der schwierige Weg des Toni Kroos zum Nationalspieler 116 Einflussreiche Banker und Fans wollen Manchester United übernehmen 118 Kultur Szene: Bushidos Urheberrechtsniederlage vor Gericht / Michael Naumann über das Ende seiner Herausgeberschaft der Anderen Bibliothek 121 Kommunen: Düsseldorfs Regierungspräsident Jürgen Büssow gilt als Symbolfigur für den Kulturabbau in Krisenzeiten 124 Karrieren: Moskaus umstrittener Erfolgsautor Sergej Minajew 128 Bestseller 130 Kino: Hollywoods Starsystem in der Krise 131 Debatte: Warum die Islamkritikerin Necla Kelek angefeindet wird 132 Literatur: Was Internatsromane über die Wirklichkeit erzählen 134 Filmkritik: Jessica Hausners Film Lourdes 136 Wissenschaft Technik Prisma: Die häufigsten Alpträume der Deutschen / Viele Knochenbrüche bleiben unentdeckt 138 Klima: Schmelzendes Vertrauen wie zuverlässig sind die Vorhersagen über die globale Erwärmung? 140 Abenteurer: Der schwule Wüstenforscher die wahre Geschichte des englischen Patienten 15o Medien Trends: Interview mit ZDF-Verwaltungsratschef Kurt Beck über seinen Gang nach Karlsruhe / Lanz-Quote im ZDF enttäuscht 153 Verlage: Jahreszeiten will Redaktionen ohne Redakteure 154 Prominente: Die Verlierer in der Kachelmann- Affäre stehen schon fest 156 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Todeskampf der Flachköpfe: Vor rund 40 000 Jahren entdeckte der Mensch die Kultur: Urplötzlich gebar er Kunst, Schmuck, Musik und Skulptur. Jetzt sind Prähistoriker dem Grund für diese Revolution auf der Spur: Der Homo sapiens traf auf einen ebenbürtigen Rivalen - seinen Vetter aus dem Neandertal. (S. 240) 191 FILM - Die Tränen hinter dem Humor : Der rumänische Regisseur Radu Mihaileanu, 42, über seine Holocaust-Komödie Zug des Lebens (SPIEGEL 24/1999) * 191 Am Rande - Freunde für Goethe * 192 KUNSTSTREIT - Inferno aus der Mülltonne: Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke, berühmt geworden als clever penetranter Moralapostel, gilt als skandalerprobt. Nun sorgt er gleich mit zwei geplanten Polit-Installationen in Berlin und New York für absurde Hysterien - sogar eine Verharmlosung des Holocaust wird ihm vorgeworfen. * 196 AUTOREN - Die Frostbeulen der Seele: Die Irin Nuala O, Faolain beschreibt in ihrem autobiografischen Buch Nur nicht unsichtbar werden ein extremes, ergreifendes Frauenleben. Von Elke Heidenreich * 200 MUSEEN - Schöne Aura des Verlusts : Generaldirektor Peter-Klaus Schuster über den Wiederaufbau der Berliner Museumsinsel * 204 ENTERTAINER - Das Würstchen und der Senf: Otto Waalkes hat sein fünftes Kino-Werk gedreht: Der Katastrofenfilm . Ein verzweifelt komischer Comeback-Versuch des ostfriesischen Spaßvogels. * 208 ZEITKRITIK - Tango des Denkens: Lange war er ein Geheimtipp. Nun kommt Georg Simmel, der Pionier der Soziologie, groß heraus. Dank einer Komplett-Edition entdecken Ökonomen, Kunstforscher, Cyber-Planer und Kolumnisten: Die Beobachtungen des unkonventionellen wilhelminischen Gelehrten sind hochaktuell. * 210 Leidenschaft für die Kultur : Ein unveröffentlichter Brief Georg Simmels an den Dichter Stefan George * 214 LITERATUR - Fenstersturz im Täterland: Der erste Roman des Polemikers Maxim Biller ist missglückt - ganz im Gegensatz zum Erzähldebüt seiner Schwester Elena Lappin. * 83 UNTERWÄSCHE - Wenn der Büstenhalter piepst: Die Londoner Designerin Kursty Groves, 27, über ihren Techno-BH und die Zukunft elektronisch ausgestatteter Kleidung * 84 SCHÖNHEITSKULT - Verschrumpelte Mickymäuse: Die Strategien im Kampf um jugendliches Aussehen werden immer raffinierter und populärer. Die Branche profitiert von günstigeren Preisen, sanfteren Methoden und besseren Materialien. Auch Männer und Teenager lassen ihre Körper glätten, straffen, verschlanken. * 92 KRIMINALITÄT - Der ungesühnte Tod der Anna B.: Das mysteriöse Ende eines Mädchens, das kurz vor seinem achten Geburtstag heimtückisch umgebracht wurde, gibt noch heute, sieben Jahre später, viele Rätsel auf. Liegt der Schlüssel zur Tragödie in einem dunklen Familiengeheimnis? Von Bruno Schrep 108 AUTOINDUSTRIE - Tag der Kapitulation: Missmanagement bei BMW: Nachdem 16 Milliarden Mark bei der britischen Tochter versickert sind, wird Rover nun verkauft, BMW entwickelt selbst einen Kleinwagen. In der Autobranche gilt der Münchner Konzern als Übernahmekandidat. * 110 Sanierung als Rosskur: Die Übernahme der verlustreichen Rover-Fabrik in Longbridge kann für die Risikokapitalgesellschaft zum Geschäft werden. * 112 WELTFINANZEN - Hilfe oder Härte?: Auf den neuen IWF-Chef Horst Köhler wartet eine Mission Impossible: Er soll die Schlagkraft der Weltfinanzpolizei erhöhen - mit weniger Geld. Er möge Entwicklungsländer sensibler behandeln als sein Vorgänger, verlangen die IWF-Kritiker. Er müsse brutaler durchgreifen, fordern die USA. * 116 Zwei Spontis im Amt: Bei der Nominierung Caio Koch-Wesers und Horst Köhlers hat Kanzlerberater Michael Steiner die Empfindlichkeiten der USA unterschätzt. * 118 LUFTFAHRT - Waghalsiges Projekt: Ob der Großraumjet des Airbus-Konsortiums je gebaut wird, ist zweifelhaft. Das Problem: Die Fluggesellschaften weigern sich, den Flieger zu bestellen. * 120 TV-SHOPPING - Das eiskalte Geheimnis : Ex-Pro-Sieben-Chef Georg Kofler setzt auf Teleshopping. Der Verkauf via Fernsehen und Internet soll europaweit Milliarden umsetzen. Sein neuer alter Partner: die Familie Leo Kirch. 130 VERLAGE - Angriff aus dem Netz: Lange haben sich die deutschen Tageszeitungsverleger auf ihren oft satten Monopolgewinnen ausgeruht. Jetzt bemerken sie: Das Internet könnte ihre Existenz gefährden. Mit eigenen Online-Aktivitäten versuchen sie zu antworten - möglicherweise zu spät. * 139 REGISSEURE - Ich bin ein Filmfresser : Er widersteht der Rhetorik der Bilder und den modischen Stereotypen der Film- und Fernsehgenres. Erfolg hat der Regie-Star Max Färberböck ( Bella Block , Aimée & Jaguar ) trotzdem. 224 EISENBAHN - Angst vorm Fliegen: Als erster deutscher Zug soll der ICE 3 eine Reisegeschwindigkeit von 300 km/h erreichen. Doch dem Leichtbau-Express droht Gefahr durch Seitenwind. Das Eisenbahn-Bundesamt hat bereits ein Tempolimit verhängt. Muss der neue Super-Zug durch Schutzzäune gesichert werden? * 230 MEDIZIN - Die Ärzte haben versagt : Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft Lothar Weißbach über die Mängel der Früherkennung, die Versäumnisse der Mediziner und die Zukunft der Tumortherapie * 236 BIOTECHNIK - Teures Missverständnis: Die aufstrebende Bioindustrie fürchtet ums Geschäft: Will die US-Regierung Patente auf Menschengene verbieten? * 238 MEDIKAMENTE - Gefährliche Substanzen: Scheut die Stiftung Warentest den Streit mit der Pharmaindustrie? Die Arznei-Empfehlungen der Berliner Verbraucherschützer halten Kritiker für zu zahm. * Sport 256 RUDERN - Wer Zweiter wird, ist Letzter : Seit 1829 messen Studenten der englischen Elite-Universitäten Oxford und Cambridge ihre Kräfte beim alljährlichen Boat Race auf der Themse. Am kommenden Samstag gerät England für 17 Minuten wieder in Ausnahmezustand: Es geht um Ehre, Popularität und Jobs. * 260 RADSPORT - Hilfe von Dottor Epo: Unterlagen der Staatsanwaltschaft Bologna stellen den deutschen Fahrer Andreas Kappes unter Dopingverdacht. Für den Verband gilt indes: Der Kölner ist nicht positiv getestet worden. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Re. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Chinas eiserne Kontrolle der Cyberwelt 90 Google-Mitbegründer Sergey Brin über seinen Kampf. für Meinungsfreiheit im Internet 96 Deutschland Panorama: Birthler-Behörde bleibt bestehen / Verteidigungsministerium hielt KunduzUnterlagen zurück / Kohl-Regierung verheimlichte Wassereinbruch im Atomendlager 15 Koalition: Kanzlerin Angela Merkel stößt mit ihrem kompromisslosen Euro-Kurs auf Widerstand aus den eigenen Reihen 20 Kabinett: Die schweren Wochen des Wolfgang Schäuble 23 FDP: Sorgten Sponsorengelder für einen überraschenden Positionswechsel von Guido Westerwelle? 27 Diplomatie: Anders als sein Vorgänger will Innenminister Thomas de Maiziere Gefangene aus Guantanamo aufnehmen 28 Umwelt: Norbert Röttgens Atomausstiegspläne vor dem Aus 31 Linke: In der Programmdebatte haben sich die Fundamentalisten um Sahra Wagenknecht durchgesetzt 32 Verbrechen: Der Skandal um sexuellen Missbrauch hat die Odenwaldschule in eine tiefe Krise gestürzt 34 Interview mit Sabrina von Weizsäcker über ihren verstorbenen Mann Andreas und die Odenwaldschule 36 Essay: Das Lebensgefühl der Generation Kohl 39 Muslime: Interview mit dem Religionswissenschaftler Rauf Ceylan über extremistische Prediger 47 Bayern: Die Überreste von Hitlers Berghof wollen nicht vergehen 50 Gesellschaft Szene: Sachbuch über die Illusionen der Mittelschicht / 69-jährige Britin am Mischpult 53 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Franzose die Zahl Pi auf 2,7 Billionen Stellen ausrechnete 54 Mütter: Wie Alleinerziehende mit und ohne Hartz IV durchs Leben kommen 56 Ortstermin: Schlangenjagd in Mülheim an der Ruhr 63 Wirtschaft Trends: Deutsche Erfinder melden weniger Patente an / Vermittler im Lufthansa-Tarifstreit? / Ermittlungen wegen Kurzarbeit-Betrug 64 Korruption: Wie Daimler ins Visier internationaler Ermittler geriet 66 Ferrostaal steht im Verdacht, das globale Schmiergeldgeschäft auch für andere Firmen organisiert zu haben 68 Energie: Sinken bald die Gaspreise? 70 Banken: Warum der Hypo-Real-Estate-Chef hinschmiss 72 Telekommunikation: Der Bund bereitet eine neue milliardenschwere Frequenz-Auktion vor 74 Bildausfall bei Millionen Digitalreceivern 76 Ausland Panorama: Moskaus Bürgermeister macht sich bei Putin unbeliebt / Sind die US-Drohnenangriffe legal? / Ex-Guantanamo-Häftling wird Vize von Taliban-Führer Mullah Omar 79 Türkei: SPIEGEL-Gespräch mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan über Ankaras Verhältnis zu Europa und den Streit über den Genozid an den Armeniern 100 Vatikan: Weitere Missbrauchsfälle bringen den Papst in Bedrängnis 102 6 USA: Der frühere Präsidentenberater John Podesta über die Gesundheitsreform und die Fehler Barack Obamas im ersten Amtsjahr 105 Japan: Neuer Zwist am Hof des Tennos? 1o7 Niger: Kampf ums Blut-Uran wie die französische Atomindustrie eines der ärmsten Länder Afrikas ausbeutet 108 Global Village: Ein deutschstämmiger Farmer in Venezuela will die besten Kakaobohnen der Welt züchten 114 Sport Szene: Protest gegen Welthandballpräsident Moustafa / Neue Dopingtests im US-Baseball gefordert 115 Fußball: Der schwierige Weg des Toni Kroos zum Nationalspieler 116 Einflussreiche Banker und Fans wollen Manchester United übernehmen 118 Kultur Szene: Bushidos Urheberrechtsniederlage vor Gericht / Michael Naumann über das Ende seiner Herausgeberschaft der Anderen Bibliothek 121 Kommunen: Düsseldorfs Regierungspräsident Jürgen Büssow gilt als Symbolfigur für den Kulturabbau in Krisenzeiten 124 Karrieren: Moskaus umstrittener Erfolgsautor Sergej Minajew 128 Bestseller 130 Kino: Hollywoods Starsystem in der Krise 131 Debatte: Warum die Islamkritikerin Necla Kelek angefeindet wird 132 Literatur: Was Internatsromane über die Wirklichkeit erzählen 134 Filmkritik: Jessica Hausners Film Lourdes 136 Wissenschaft Technik Prisma: Die häufigsten Alpträume der Deutschen / Viele Knochenbrüche bleiben unentdeckt 138 Klima: Schmelzendes Vertrauen wie zuverlässig sind die Vorhersagen über die globale Erwärmung? 140 Abenteurer: Der schwule Wüstenforscher die wahre Geschichte des englischen Patienten 15o Medien Trends: Interview mit ZDF-Verwaltungsratschef Kurt Beck über seinen Gang nach Karlsruhe / Lanz-Quote im ZDF enttäuscht 153 Verlage: Jahreszeiten will Redaktionen ohne Redakteure 154 Prominente: Die Verlierer in der Kachelmann- Affäre stehen schon fest 156 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 5/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Die Heimkehr des Krieges: Der von Hitler entfesselte blutigste Waffengang der Geschichte mit rund 60 Millionen Toten ging vor 60 Jahren zu Ende. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges erfuhren auch die Deutschen im Reich, was es bedeutet, wenn ein Land besiegt und besetzt wird. Der SPIEGEL beschreibt in einer Serie Ursache und Verlauf der globalen Katastrophe. (S. 50) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Keine Angriffspläne? (S. 17) * Föderalismusreform - Bewegung in der Bildungspolitik (S. 17) * CVUA Karlsruhe - Gesundheitsrisiko durch Himbeerrot (S. 18) * Wehrpflichtige künftig auch bei Polizei einsetzen - Abfuhr für Stoiber (S. 18) * KRIMINALITÄT - Sohlen aus Kokain (S. 18) * Berlinale - Es gibt ein Leben neben Hollywood : Berlinale-Chef Dieter Kosslick, 56, über Absagen aus den USA und das am 10. Februar beginnende . (S. 19) * Vaterschaftstests - Neue Hoffnung für zweifelnde Väter (S. 19) * SKI NORDISCH - Hilfeleistung für DDR-Opfer (S. 20) * BERATUNG - Waigel nach Skopje (S. 20) * Schleswig-Holstein - Auf den Pelz (S. 20) * Umfrage zum Thema - Schnäppchen-müde? (S. 20) * NPD - Aufstand der Unanständigen: 60 Jahre nach dem Ende von Weltkrieg und Judenvernichtung will die rechtsextreme NPD mit starken Sprüchen und Parteiaufmärschen das Land aufmischen. Regierung und Opposition sind alarmiert - und zerstritten. Wann lenkt das Verfassungsgericht ein? (S. 22) * Nach wie vor durchführbar : Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, über die Chancen für ein neues . (S. 24) * RECHTSEXTREME - Klammheimliche Zustimmung: Nach dem Dresdner Eklat zum Holocaust-Gedenken wird deutlich, dass die NPD-Thesen über die deutschen Opfer auch in der Mitte der Gesellschaft verfangen. Die etablierten Parteien in Sachsen reagieren bislang hilflos. (S. 27) * ABGEORDNETE - Runter von der Bremse: Im Bundestag wächst der Druck auf die Fraktionsspitzen von Union und SPD, die Politikerversorgung zu reformieren. (S. 30) * Naiver Beifall : FDP-Parteichef Guido Westerwelle über eine Reform der Politikerbezüge und den Widerstand . (S. 31) * UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS - Der außenpolitische Berater: Durch seinen Nebenjob gerät Ex-Staatsminister Ludger Volmer bei seinen grünen Parteifreunden immer stärker unter Druck. Seine Tage als außenpolitischer Sprecher sind offenbar gezählt. (S. 32) * BILDUNG - Show für Studenten: Auch die SPD wird auf den Gebührenkurs der unionsregierten Länder einschwenken - nach den Landtagswahlen in Kiel und Düsseldorf. (S. 36) * BERLIN - Im Haus der Sieger: Ein schwerer Tag im Leben des DGB-Vorsitzenden Michael . (S. 37) * UNION - Ich habe einen Plan : Der neue CDU-Generalsekretär Volker Kauder über die Krise der Union und sein wechselhaftes Verhältnis zu Parteichefin . (S. 38) * TERRORISMUS - Der Gotteskrieger vom Rhein: Der in Mainz festgenommene Qaida-Verdächtige handelte nach eigenen Angaben im persönlichen Auftrag Bin Ladens. Pannen der Behörden erleichterten ihm seine Reisen nach Afghanistan. (S. 40) * UNTERRICHT - Bosporus in Brandenburg?: Die märkische Landesregierung versucht, die Türken zu besänftigen: In die Lehrpläne werden - neben dem Genozid an den Armeniern - auch andere Massaker aufgenommen. (S. 42) Sport * FUSSBALL - Das war doch gekauft! : Der Betrugsfall um den Schiedsrichter Robert Hoyzer manövriert den deutschen Fußball in seine schwerste Glaubwürdigkeitskrise. Wo überall haben die Verlockungen des internationalen Wettmarkts kriminelle Energie geweckt? Erste Hinweise deuten auch auf die Verstrickung von Spielern. (S. 44) * Weltmarkt auf dem Radarschirm: Wie sich Wettbüros gegen Trickser schützen - und wie Profi-Zocker sie trotzdem . (S. 46) Serie * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Umkehr nach dem Untergang: Das Jahr 1945 war der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Von Heinrich August . (S. 62) Wirtschaft * RENTENVERSICHERUNG - Neues Finanzloch (S. 69) * Infineon - Aufsichtsratschef unter Beschuss (S. 69) * AUTOINDUSTRIE - Poker um Fiat (S. 69) * Walter-Bau - Fahrholz soll Chefkontrolleur werden (S. 70) * ENTWICKLUNGSHILFE - Keine Chance für Spekulationsteuer (S. 70) * BÖRSE - Schiebereien mit Aktien (S. 70) * Auch böse Jungs sind clever : Microsoft-Gründer Bill Gates, 49, über das lange unterschätzte Thema Computersicherheit, die Chancen und Risiken der globalen Marktmacht seines Software-Konzerns sowie die Frage, wie er mit den Schattenseiten seines eigenen Ruhms . (S. 72) * KONFERENZEN - Deutschstunde in den Bergen: Berlins Polit-Prominenz reiste in Top-Besetzung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos - um dann hinter verschlossenen Türen Sabine Christiansen zu spielen. (S. 78) * VERKEHR - Schwierige Schönheit: Der ICE 3 gilt als Prestigeobjekt der Bahn. Doch der Superzug kämpft mit Problemen. Die teils unausgegorene Technik kostet den Konzern Millionen und schadet seinem Image. (S. 82) * BANKEN - Abwicklung auf Raten: Trotz der jüngsten Wertberichtigung kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Kreditrisiken - und Spekulationen über die Zukunft des Konzerns. (S. 86) * INVESTOREN - Äußerste Härte gefordert: Borussia Dortmund kommt nicht zur Ruhe: Steigen demnächst Beate-Uhse-Großaktionär Richard Orthmann und eine Berliner Beteiligungsgesellschaft ein? (S. 88) * MODE - Glanz ohne Gesichter: Joop, Jil Sander, nun Helmut Lang - erst verkauften viele Designer ihre Namen und Firmen. Am Ende verlieren sie auch noch die kreative Regie. Das Ende einer Ära? (S. 90) Ausland * SÜDASIEN - Röhren für den Frieden (S. 93) * JAPAN - Spitzen gegen Brüssel (S. 93) * USA - Schwäche des Systems (S. 94) * DÄNEMARK - Kampf der Chamäleons (S. 94) * RUSSLAND - Pikante Ausnahme (S. 94) * IRLAND - Fluch über dem Hause Bush (S. 95) * Rita Kuczynski - Deutschland ist kein Vorbild mehr (S. 95) * Kongo - Der vergessene Krieg: Über drei Millionen Menschen kamen in den letzten Jahren im Herzen Afrikas ums Leben, ohne dass die Welt energisch eingeschritten wäre. Jetzt könnte der Konflikt erneut eskalieren. Weil Ruanda. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Todeskampf der Flachköpfe: Vor rund 40 000 Jahren entdeckte der Mensch die Kultur: Urplötzlich gebar er Kunst, Schmuck, Musik und Skulptur. Jetzt sind Prähistoriker dem Grund für diese Revolution auf der Spur: Der Homo sapiens traf auf einen ebenbürtigen Rivalen - seinen Vetter aus dem Neandertal. (S. 240) 191 FILM - Die Tränen hinter dem Humor : Der rumänische Regisseur Radu Mihaileanu, 42, über seine Holocaust-Komödie Zug des Lebens (SPIEGEL 24/1999) * 191 Am Rande - Freunde für Goethe * 192 KUNSTSTREIT - Inferno aus der Mülltonne: Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke, berühmt geworden als clever penetranter Moralapostel, gilt als skandalerprobt. Nun sorgt er gleich mit zwei geplanten Polit-Installationen in Berlin und New York für absurde Hysterien - sogar eine Verharmlosung des Holocaust wird ihm vorgeworfen. * 196 AUTOREN - Die Frostbeulen der Seele: Die Irin Nuala O, Faolain beschreibt in ihrem autobiografischen Buch Nur nicht unsichtbar werden ein extremes, ergreifendes Frauenleben. Von Elke Heidenreich * 200 MUSEEN - Schöne Aura des Verlusts : Generaldirektor Peter-Klaus Schuster über den Wiederaufbau der Berliner Museumsinsel * 204 ENTERTAINER - Das Würstchen und der Senf: Otto Waalkes hat sein fünftes Kino-Werk gedreht: Der Katastrofenfilm . Ein verzweifelt komischer Comeback-Versuch des ostfriesischen Spaßvogels. * 208 ZEITKRITIK - Tango des Denkens: Lange war er ein Geheimtipp. Nun kommt Georg Simmel, der Pionier der Soziologie, groß heraus. Dank einer Komplett-Edition entdecken Ökonomen, Kunstforscher, Cyber-Planer und Kolumnisten: Die Beobachtungen des unkonventionellen wilhelminischen Gelehrten sind hochaktuell. * 210 Leidenschaft für die Kultur : Ein unveröffentlichter Brief Georg Simmels an den Dichter Stefan George * 214 LITERATUR - Fenstersturz im Täterland: Der erste Roman des Polemikers Maxim Biller ist missglückt - ganz im Gegensatz zum Erzähldebüt seiner Schwester Elena Lappin. * 83 UNTERWÄSCHE - Wenn der Büstenhalter piepst: Die Londoner Designerin Kursty Groves, 27, über ihren Techno-BH und die Zukunft elektronisch ausgestatteter Kleidung * 84 SCHÖNHEITSKULT - Verschrumpelte Mickymäuse: Die Strategien im Kampf um jugendliches Aussehen werden immer raffinierter und populärer. Die Branche profitiert von günstigeren Preisen, sanfteren Methoden und besseren Materialien. Auch Männer und Teenager lassen ihre Körper glätten, straffen, verschlanken. * 92 KRIMINALITÄT - Der ungesühnte Tod der Anna B.: Das mysteriöse Ende eines Mädchens, das kurz vor seinem achten Geburtstag heimtückisch umgebracht wurde, gibt noch heute, sieben Jahre später, viele Rätsel auf. Liegt der Schlüssel zur Tragödie in einem dunklen Familiengeheimnis? Von Bruno Schrep 108 AUTOINDUSTRIE - Tag der Kapitulation: Missmanagement bei BMW: Nachdem 16 Milliarden Mark bei der britischen Tochter versickert sind, wird Rover nun verkauft, BMW entwickelt selbst einen Kleinwagen. In der Autobranche gilt der Münchner Konzern als Übernahmekandidat. * 110 Sanierung als Rosskur: Die Übernahme der verlustreichen Rover-Fabrik in Longbridge kann für die Risikokapitalgesellschaft zum Geschäft werden. * 112 WELTFINANZEN - Hilfe oder Härte?: Auf den neuen IWF-Chef Horst Köhler wartet eine Mission Impossible: Er soll die Schlagkraft der Weltfinanzpolizei erhöhen - mit weniger Geld. Er möge Entwicklungsländer sensibler behandeln als sein Vorgänger, verlangen die IWF-Kritiker. Er müsse brutaler durchgreifen, fordern die USA. * 116 Zwei Spontis im Amt: Bei der Nominierung Caio Koch-Wesers und Horst Köhlers hat Kanzlerberater Michael Steiner die Empfindlichkeiten der USA unterschätzt. * 118 LUFTFAHRT - Waghalsiges Projekt: Ob der Großraumjet des Airbus-Konsortiums je gebaut wird, ist zweifelhaft. Das Problem: Die Fluggesellschaften weigern sich, den Flieger zu bestellen. * 120 TV-SHOPPING - Das eiskalte Geheimnis : Ex-Pro-Sieben-Chef Georg Kofler setzt auf Teleshopping. Der Verkauf via Fernsehen und Internet soll europaweit Milliarden umsetzen. Sein neuer alter Partner: die Familie Leo Kirch. 130 VERLAGE - Angriff aus dem Netz: Lange haben sich die deutschen Tageszeitungsverleger auf ihren oft satten Monopolgewinnen ausgeruht. Jetzt bemerken sie: Das Internet könnte ihre Existenz gefährden. Mit eigenen Online-Aktivitäten versuchen sie zu antworten - möglicherweise zu spät. * 139 REGISSEURE - Ich bin ein Filmfresser : Er widersteht der Rhetorik der Bilder und den modischen Stereotypen der Film- und Fernsehgenres. Erfolg hat der Regie-Star Max Färberböck ( Bella Block , Aimée & Jaguar ) trotzdem. 224 EISENBAHN - Angst vorm Fliegen: Als erster deutscher Zug soll der ICE 3 eine Reisegeschwindigkeit von 300 km/h erreichen. Doch dem Leichtbau-Express droht Gefahr durch Seitenwind. Das Eisenbahn-Bundesamt hat bereits ein Tempolimit verhängt. Muss der neue Super-Zug durch Schutzzäune gesichert werden? * 230 MEDIZIN - Die Ärzte haben versagt : Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft Lothar Weißbach über die Mängel der Früherkennung, die Versäumnisse der Mediziner und die Zukunft der Tumortherapie * 236 BIOTECHNIK - Teures Missverständnis: Die aufstrebende Bioindustrie fürchtet ums Geschäft: Will die US-Regierung Patente auf Menschengene verbieten? * 238 MEDIKAMENTE - Gefährliche Substanzen: Scheut die Stiftung Warentest den Streit mit der Pharmaindustrie? Die Arznei-Empfehlungen der Berliner Verbraucherschützer halten Kritiker für zu zahm. * Sport 256 RUDERN - Wer Zweiter wird, ist Letzter : Seit 1829 messen Studenten der englischen Elite-Universitäten Oxford und Cambridge ihre Kräfte beim alljährlichen Boat Race auf der Themse. Am kommenden Samstag gerät England für 17 Minuten wieder in Ausnahmezustand: Es geht um Ehre, Popularität und Jobs. * 260 RADSPORT - Hilfe von Dottor Epo: Unterlagen der Staatsanwaltschaft Bologna stellen den deutschen Fahrer Andreas Kappes unter Dopingverdacht. Für den Verband gilt indes: Der Kölner ist nicht positiv getestet worden. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 5/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Die Heimkehr des Krieges: Der von Hitler entfesselte blutigste Waffengang der Geschichte mit rund 60 Millionen Toten ging vor 60 Jahren zu Ende. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges erfuhren auch die Deutschen im Reich, was es bedeutet, wenn ein Land besiegt und besetzt wird. Der SPIEGEL beschreibt in einer Serie Ursache und Verlauf der globalen Katastrophe. (S. 50) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Keine Angriffspläne? (S. 17) * Föderalismusreform - Bewegung in der Bildungspolitik (S. 17) * CVUA Karlsruhe - Gesundheitsrisiko durch Himbeerrot (S. 18) * Wehrpflichtige künftig auch bei Polizei einsetzen - Abfuhr für Stoiber (S. 18) * KRIMINALITÄT - Sohlen aus Kokain (S. 18) * Berlinale - Es gibt ein Leben neben Hollywood : Berlinale-Chef Dieter Kosslick, 56, über Absagen aus den USA und das am 10. Februar beginnende . (S. 19) * Vaterschaftstests - Neue Hoffnung für zweifelnde Väter (S. 19) * SKI NORDISCH - Hilfeleistung für DDR-Opfer (S. 20) * BERATUNG - Waigel nach Skopje (S. 20) * Schleswig-Holstein - Auf den Pelz (S. 20) * Umfrage zum Thema - Schnäppchen-müde? (S. 20) * NPD - Aufstand der Unanständigen: 60 Jahre nach dem Ende von Weltkrieg und Judenvernichtung will die rechtsextreme NPD mit starken Sprüchen und Parteiaufmärschen das Land aufmischen. Regierung und Opposition sind alarmiert - und zerstritten. Wann lenkt das Verfassungsgericht ein? (S. 22) * Nach wie vor durchführbar : Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, über die Chancen für ein neues . (S. 24) * RECHTSEXTREME - Klammheimliche Zustimmung: Nach dem Dresdner Eklat zum Holocaust-Gedenken wird deutlich, dass die NPD-Thesen über die deutschen Opfer auch in der Mitte der Gesellschaft verfangen. Die etablierten Parteien in Sachsen reagieren bislang hilflos. (S. 27) * ABGEORDNETE - Runter von der Bremse: Im Bundestag wächst der Druck auf die Fraktionsspitzen von Union und SPD, die Politikerversorgung zu reformieren. (S. 30) * Naiver Beifall : FDP-Parteichef Guido Westerwelle über eine Reform der Politikerbezüge und den Widerstand . (S. 31) * UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS - Der außenpolitische Berater: Durch seinen Nebenjob gerät Ex-Staatsminister Ludger Volmer bei seinen grünen Parteifreunden immer stärker unter Druck. Seine Tage als außenpolitischer Sprecher sind offenbar gezählt. (S. 32) * BILDUNG - Show für Studenten: Auch die SPD wird auf den Gebührenkurs der unionsregierten Länder einschwenken - nach den Landtagswahlen in Kiel und Düsseldorf. (S. 36) * BERLIN - Im Haus der Sieger: Ein schwerer Tag im Leben des DGB-Vorsitzenden Michael . (S. 37) * UNION - Ich habe einen Plan : Der neue CDU-Generalsekretär Volker Kauder über die Krise der Union und sein wechselhaftes Verhältnis zu Parteichefin . (S. 38) * TERRORISMUS - Der Gotteskrieger vom Rhein: Der in Mainz festgenommene Qaida-Verdächtige handelte nach eigenen Angaben im persönlichen Auftrag Bin Ladens. Pannen der Behörden erleichterten ihm seine Reisen nach Afghanistan. (S. 40) * UNTERRICHT - Bosporus in Brandenburg?: Die märkische Landesregierung versucht, die Türken zu besänftigen: In die Lehrpläne werden - neben dem Genozid an den Armeniern - auch andere Massaker aufgenommen. (S. 42) Sport * FUSSBALL - Das war doch gekauft! : Der Betrugsfall um den Schiedsrichter Robert Hoyzer manövriert den deutschen Fußball in seine schwerste Glaubwürdigkeitskrise. Wo überall haben die Verlockungen des internationalen Wettmarkts kriminelle Energie geweckt? Erste Hinweise deuten auch auf die Verstrickung von Spielern. (S. 44) * Weltmarkt auf dem Radarschirm: Wie sich Wettbüros gegen Trickser schützen - und wie Profi-Zocker sie trotzdem . (S. 46) Serie * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Umkehr nach dem Untergang: Das Jahr 1945 war der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Von Heinrich August . (S. 62) Wirtschaft * RENTENVERSICHERUNG - Neues Finanzloch (S. 69) * Infineon - Aufsichtsratschef unter Beschuss (S. 69) * AUTOINDUSTRIE - Poker um Fiat (S. 69) * Walter-Bau - Fahrholz soll Chefkontrolleur werden (S. 70) * ENTWICKLUNGSHILFE - Keine Chance für Spekulationsteuer (S. 70) * BÖRSE - Schiebereien mit Aktien (S. 70) * Auch böse Jungs sind clever : Microsoft-Gründer Bill Gates, 49, über das lange unterschätzte Thema Computersicherheit, die Chancen und Risiken der globalen Marktmacht seines Software-Konzerns sowie die Frage, wie er mit den Schattenseiten seines eigenen Ruhms . (S. 72) * KONFERENZEN - Deutschstunde in den Bergen: Berlins Polit-Prominenz reiste in Top-Besetzung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos - um dann hinter verschlossenen Türen Sabine Christiansen zu spielen. (S. 78) * VERKEHR - Schwierige Schönheit: Der ICE 3 gilt als Prestigeobjekt der Bahn. Doch der Superzug kämpft mit Problemen. Die teils unausgegorene Technik kostet den Konzern Millionen und schadet seinem Image. (S. 82) * BANKEN - Abwicklung auf Raten: Trotz der jüngsten Wertberichtigung kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Kreditrisiken - und Spekulationen über die Zukunft des Konzerns. (S. 86) * INVESTOREN - Äußerste Härte gefordert: Borussia Dortmund kommt nicht zur Ruhe: Steigen demnächst Beate-Uhse-Großaktionär Richard Orthmann und eine Berliner Beteiligungsgesellschaft ein? (S. 88) * MODE - Glanz ohne Gesichter: Joop, Jil Sander, nun Helmut Lang - erst verkauften viele Designer ihre Namen und Firmen. Am Ende verlieren sie auch noch die kreative Regie. Das Ende einer Ära? (S. 90) Ausland * SÜDASIEN - Röhren für den Frieden (S. 93) * JAPAN - Spitzen gegen Brüssel (S. 93) * USA - Schwäche des Systems (S. 94) * DÄNEMARK - Kampf der Chamäleons (S. 94) * RUSSLAND - Pikante Ausnahme (S. 94) * IRLAND - Fluch über dem Hause Bush (S. 95) * Rita Kuczynski - Deutschland ist kein Vorbild mehr (S. 95) * Kongo - Der vergessene Krieg: Über drei Millionen Menschen kamen in den letzten Jahren im Herzen Afrikas ums Leben, ohne dass die Welt energisch eingeschritten wäre. Jetzt könnte der Konflikt erneut eskalieren. Weil Ruanda. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Im Hexenkessel der Weltgeschichte: Warum die Großmächte am Hindukusch scheiterten 78 Deutschland Panorama: EU-Kommission sorgt sich um Währungsunion / Zusammenschluss von Zoll und Polizei geplant / Rückschlag für BND- Verhandlungen in Israel 15 Afghanistan: Riskante Strategie für den Bundeswehreinsatz 20 Gegen den Widerstand der Länder drängt die Bundesregierung auf einen Ausbau der Polizeiausbildung in Afghanistan 23 CSU: SPIEGEL-Gespräch mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer über den Niedergang seiner Partei 24 Kriminalität: Gegen die beiden Jugendlichen, die in München-Solln einen Mann totprügelten, wird Anklage erhoben 26 Parteien: FDP und Union geraten durch weitere Großspenden in Bedrängnis 28 Kommentar: Schafft die Parteispenden ab! 31 Union: Das zerrüttete Verhältnis zwischen Kanz- lerin Merkel und Vertriebenen-Chefin Steinbach 32 Grüne: Interne Wahlanalysen nähren Vorbehalte gegen Schwarz-Grün 34 Brandenburg: Ein Schweigepakt von SPD, CDU und PDS torpedierte nach der Wende die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit 36 Armut: Das Karlsruher Urteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen für Kinder dürfte den Betroffenen kaum helfen 39 Zeitgeschichte: Die frühere Rot-Kreuz-Helferin Annette Schücking-Homeyer über das Wissen der deutschen Soldaten um den Holocaust 42 Gesellschaft Szene: Das Geheimnis des Alterns / Buch über das menschliche Gehirn 46 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Pfarrer zum Ladendiebstahl aufrief 47 Katastrophen: Der Kampf des amerikanischen Geschäftsmanns Patrick Moynihan für den Wiederaufbau Haitis 48 Ortstermin: In Berlin schlägt die Fashion Week ihr Zelt da auf, wo an die Bücherverbrennung der Nazis erinnert wird 55 Wirtschaft Trends: Panne beim Airbus-Militärtransporter / Koalition trickst bei Mindestlöhnen / Deutsche Atommeiler bleiben am Netz 56 Banken: US-Präsident Obama will das Finanzgewerbe revolutionieren 58 Manager: Dem Chiphersteller Infineon droht eine Kampfabstimmung um den Chefkontrolleur 61 Gesundheit: Die Regierung muss ihre Pläne für eine Großreform vertagen 62 Konzerne: Ging bei der versuchten Übernahme von VW durch Porsche alles mit rechten Dingen zu? 64 Mehrwertsteuer: Entlastung mit ungeahnten Nebenwirkungen für die Hotelbetriebe 6E Karrieren: Ein ehemaliger Sachsen-LB-Manager berät jetzt die EU-Kommission in Bankenfragen 6 Modelndustrle: Wie die Inderin Megha Mittal die einstige Glamour-Marke Escada wiederbeleben will 7( Ausland Panorama: US-Präsident Obama plant Revision der Gesundheitsreform / Die ältesten Bibelhandschriften der Welt bleiben unter Verschluss . 7: Haiti: Brasiliens Uno-Truppe und die Sicherheit in Port-au-Prince 91 1 Iran: Das geheime Atomdossier 92 Großbrltannien: Die Nation wartet auf den Auftritt Tony Blairs vor dem Irak-Untersuchungsausschuss 94 Italien: Ein römischer Friseur soll die Heilig- sprechung von Johannes Paul Il. sicherstellen 95 Global Village: Der letzte Soldat der Kuomintang 97 Kultur Szene: Hamburger Theateraufführung mit Tourette-kranken Darstellern / Die britische Schauspielerin Kristin Scott Thomas über ihren neuen Film Die Affäre 98 Orient: Marrakeschs Neuerfindung als Luxus-Enklave 100 Schriftsteller: Der russische Dramatiker Anton Tschechow gilt auch 150 Jahre nach seiner Geburt immer noch als moderner Autor 104 Religion: Schriftstellerin Monika Maron über die Debatte um prominente Islamkritiker 106 Bestseller 107 Literatur: SPIEGEL-Gespräch mit den US-Autoren Jonathan Franzen und Adam Haslett über das krisengeplagte Amerika und das Erzählen als Form des Widerstands 108 Plattenkritik: Das neue Tocotronic-Album Schall & Wahn 112 S I ort Szene: Hightech-Einsatz auf der Olympia-Eisbahn von Vancouver / Katar verärgert Konkurrenten bei Bewerbung um Fußball-WM 2022 113 Affären: Der geheime Beratervertrag des Welthandball-Präsidenten Hassan Moustafa 114 Leichtathletik: Die frühere DDR-Sprinterin Gesine Tettenborn über die Last ihrer Doping-Vergangenheit 116 Wissenschaft - Technik Prisma: Schweinegrippe führte zu Fehldiagnosen / Jeans helfen bei Schlangenbissen 122 Klima: Wie zuverlässig sind die Vorhersagen des Weltklimarats? 124 Automobile: Die sinnlosen Abgasuntersuchungen bei modernen Diesel-Pkw 127 Internet: Der Computerpionier Jaron Lanier über die Schattenseiten des Netzes 128 Mineralogie: Kulturkampf um den Blauen Wittelsbacher die abenteuerliche Geschichte des bayerischen Krondiamanten 132 Medien Trends: Jauch produziert ARD-Geburtstagsshows / Franzosen misstrauen Journalisten 135 TV-Sender: Quotenjagd der Dritten Programme 136 Briefe 8 Impressum, Leserservice 140 Register 142 Personalien 144 Hohlspiegel/Rückspiegel 146 Titelbild: Foto Alain Dejean / Corbis Sygma gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Saddam im Visier der USA 104 Der irakische Oppositionsführer Ahmed Schalabi über Amerikas Pläne für den bevorstehenden Krieg 110 Interview mit dem irakischen Außenminister Nadschi Sabri über Bagdads Reaktion auf die Invasionsdrohung der USA 118 Deutschland Panorama: Verhaftungen schüren Terrorangst / Scharping sagte nicht alles / Späth gerät ins Abseits . 19 Außenpolitik: Führt die deutsche Kraftprobe mit Amerika in die Isolation? 24 Wahlkampf: Nordrhein-Westfalen wird zum zentralen Schauplatz der Polit-Schlacht 28 Interview mit FDP-Vize Jürgen Möllemann über seine Koalitionspläne 32 Parlament: Helmut Kohls Attacke auf Wolfgang Thierse ist der Unionsspitze peinlich 34 In einem Londoner Hotel wurde ein SPIEGEL-Reporter 1954 Ohrenzeuge freimütiger Äußerungen Konrad Adenauers 35 Terroristen: Arabischer Sender zeigt ein Interview mit dem flüchtigen Atta-Vertrauten Ramzi Binalshibh 36 Warum deutsche Ermittler sich so schwer tun mit verdächtigen Islamisten 38 Berater: Der wichtigste Wahlhelfer Edmund Stoibers feierte vor vier Jahren noch den Sieg Gerhard Schröders 40 Umwelt: Wie sich die Parteien mit Patentrezepten gegen künftige Flutkatastrophen profilieren 44 Bundestagswahl: Das Internet liefert Tipps für Unentschlossene 46 Wertpapiere: Ein Bürgermeister streitet mit der Deutschen Bank um einen Aktienfund 48 Luftfahrt: Schwere Sicherheitsvorwürfe gegen Prominenten-Flugfirma 50 Legenden: Die Akte des wahren Hauptmanns von Köpenick 52 Wahlen: Hochwasser hilft Rot-Rot in Schwerin 54 Fahnder: Ehemaliger Top-Spitzel des BKA soll Mord an polnischem Ex-Minister befohlen haben 6o Zeitgeschichte: Wie die Franzosen ihre Edelweine vor den Nazis versteckten 70 Zum Krieg entschlossen Seiten 24, 104 bis 118 US-Präsident George W. Bush will den irakischen Diktator Saddam Hussein mit Waffengewalt aus dem Amt jagen seine europäischen Verbündeten mit Ausnahme des Briten Tony Blair setzen dagegen auf die Rückkehr der Waffeninspektoren. Bundeskanzler Gerhard Schröder wagt gar eine beispiellose Kraftprobe mit der Supermacht, sein Terror-Geständnis per Video Seite 36 Sie gelten als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September: der Hamburger Ramzi Binalshibh und der Kuweiter Chalid Scheich Mohammed. In einem spektakulären Interview mit dem TV-Sender al-Dschasira schildern sie die Anschlagsplanung. Fahndern gilt das Band als Indiz, wie eng die Qaida-Spitze eingebunden war. Schmutzige Quelle Seite 60 Ein früherer V-Mann des Bundeskriminalamts soll als Mafia-Pate den Auftrag zum Mord an einem polnischen Ex-Minister gegeben haben. Das BKA zapfte die schmutzige Quelle noch an, als andere Fahnder schon vor dem Top-Spitzel Jeremiasz Baranski warnten. Börsen-ladys verspekulierten sich Seite 96 Die beiden Moderatorinnen der N-tv- Telebörse , Clarissa Ahlers und Carola Ferstl, haben sich mit einem privaten Anlage-Deal verhobeng Die Firma ging Pleite. Mitgesellschafter war zudem Ex-EM.TV-Star Florian Haffa, gern gesehener Gast in der Telebörse . Färbte die Liaison hinter den Kulissen auf die Berichterstattung ab? Partner der Pferde Seite 142 Ludger Beerbaum gilt bei den Weltreiterspielen als Favorit im Einzelspringen. Am Talent, erklärt er im SPIEGEL, liege das nicht. Das Erfolgsgeheimnis sieht Beerbaum im Management seines Stalls. So sorge er dafür, dass die Pferde mal die Seele baumeln lassen können . Künstler im Wahlkampf Kurz vor der Wahl ergreifen immer mehr Künstler und Promis wie Wolfgang Joop, Anne-Sophie Mutter oder Esther Schweins Partei. Doch im Kulturkampf um den besseren Kanzler geht oft Sympathie vor Ideologie. So wirbt der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch für Schröder, weil ich ihn mag . Medien Trends: Springer-Enkel legt im Erbschaftsstreit nach / Bolko Hoffmann über seinen Einstieg bei der Hunzinger AG 93 Fernsehen: Quotenhoch für Gerichtsshows / TV-Star Axel Milberg über seine neue Tatort -Rolle 94 Vorschau / Rückblick 95 Journalisten: Ein privates Anlagegeschäft kratzt am Image der N-tv-Börsenladys Clarissa Ahlers und Carola Ferstl 96 Ausland Panorama: Rapider Abstieg für Schwedens Sozialdemokraten / Kohlenklau bei der polnischen Bahn 100 Afghanistan: Treibjagd auf den Präsidenten 120 China: Die Helfer der Korea-Flüchtlinge 123 7-, Argentinien: Der Schulden-Tango von Währungsfonds und Regierung 124 = Mazedonien: Scharmützel zwischen Christen a und Muslimen vor der Wahl 126 Serie 11. September: New York ein Jahr nach dem Anschlag 128 Scort - Reiten: SPIEGEL-Gespräch mit Olympiasieger Ludger Beerbaum über seine Vorliebe für schwierige Pferde und das Geheimnis seiner Erfolge 142 Fußball: Morddrohungen gegen holländische Trainer und Funktionäre 146 Wissenschaft Technik Prisma: Hirnwellen als Schlaflied / Hormonköder gegen Mücken 151 Fortpflanzungsmedizin: Neue Technik macht den Mann überflüssig 154 Psychoanalyse: Seelenkundler fordert ein Recht auf Ängste und Macken 156 Computer: In Hannover entsteht der erste digitale Kinofilm aus Deutschland 160 Wissenschaftler: Angeblicher Krebsforscher entpuppt sich als Aufschneider 166 Verkehr: Wie laut dürfen Motorräder sein? 168 , Kultur Szene: Schriftsteller Julian Barnes über Ehe und Sex / Streit um Unseld-Biografie 171 I Wahlkampf: Kurz vor zwölf ergreifen Künstler und TV-Prominente Partei 174 Museen: München eröffnet die Pinakothek der Moderne 178 Konzerthäuser: Neuer Dortmunder Tontempel beschert dem Ruhrgebiet Festival-Glanz 180 Festivals: Gemeinschaftsfilm von elf Regisseuren zum 11. September beeindruckte in Venedig 182 Zeitgeschichte: Brigitte Hamann über die bewegende Familiengeschichte Mein verwundetes Herz 184 Bestseller 187 Schauspieier: Inuerview mit John David Morley über seine Hauslehrer-Zeit bei Liz Taylor und Richard Burton 188 Die Akte Hauptmann von Köpenick Seite 52 In einem Nachlass ist jetzt die historische Akte des legendären Hauptmanns von Köpenick aufgetaucht: Sie zeigt, mit welchem Vergnügen der Hochstapler Wilhelm Voigt 1906 erst einige Soldaten bluffte und dann die Stadtkasse von Köpenick übernahm und wie der arbeitslose Schuster schließli. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Im Hexenkessel der Weltgeschichte: Warum die Großmächte am Hindukusch scheiterten 78 Deutschland Panorama: EU-Kommission sorgt sich um Währungsunion / Zusammenschluss von Zoll und Polizei geplant / Rückschlag für BND- Verhandlungen in Israel 15 Afghanistan: Riskante Strategie für den Bundeswehreinsatz 20 Gegen den Widerstand der Länder drängt die Bundesregierung auf einen Ausbau der Polizeiausbildung in Afghanistan 23 CSU: SPIEGEL-Gespräch mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer über den Niedergang seiner Partei 24 Kriminalität: Gegen die beiden Jugendlichen, die in München-Solln einen Mann totprügelten, wird Anklage erhoben 26 Parteien: FDP und Union geraten durch weitere Großspenden in Bedrängnis 28 Kommentar: Schafft die Parteispenden ab! 31 Union: Das zerrüttete Verhältnis zwischen Kanz- lerin Merkel und Vertriebenen-Chefin Steinbach 32 Grüne: Interne Wahlanalysen nähren Vorbehalte gegen Schwarz-Grün 34 Brandenburg: Ein Schweigepakt von SPD, CDU und PDS torpedierte nach der Wende die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit 36 Armut: Das Karlsruher Urteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen für Kinder dürfte den Betroffenen kaum helfen 39 Zeitgeschichte: Die frühere Rot-Kreuz-Helferin Annette Schücking-Homeyer über das Wissen der deutschen Soldaten um den Holocaust 42 Gesellschaft Szene: Das Geheimnis des Alterns / Buch über das menschliche Gehirn 46 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Pfarrer zum Ladendiebstahl aufrief 47 Katastrophen: Der Kampf des amerikanischen Geschäftsmanns Patrick Moynihan für den Wiederaufbau Haitis 48 Ortstermin: In Berlin schlägt die Fashion Week ihr Zelt da auf, wo an die Bücherverbrennung der Nazis erinnert wird 55 Wirtschaft Trends: Panne beim Airbus-Militärtransporter / Koalition trickst bei Mindestlöhnen / Deutsche Atommeiler bleiben am Netz 56 Banken: US-Präsident Obama will das Finanzgewerbe revolutionieren 58 Manager: Dem Chiphersteller Infineon droht eine Kampfabstimmung um den Chefkontrolleur 61 Gesundheit: Die Regierung muss ihre Pläne für eine Großreform vertagen 62 Konzerne: Ging bei der versuchten Übernahme von VW durch Porsche alles mit rechten Dingen zu? 64 Mehrwertsteuer: Entlastung mit ungeahnten Nebenwirkungen für die Hotelbetriebe 6E Karrieren: Ein ehemaliger Sachsen-LB-Manager berät jetzt die EU-Kommission in Bankenfragen 6 Modelndustrle: Wie die Inderin Megha Mittal die einstige Glamour-Marke Escada wiederbeleben will 7( Ausland Panorama: US-Präsident Obama plant Revision der Gesundheitsreform / Die ältesten Bibelhandschriften der Welt bleiben unter Verschluss . 7: Haiti: Brasiliens Uno-Truppe und die Sicherheit in Port-au-Prince 91 1 Iran: Das geheime Atomdossier 92 Großbrltannien: Die Nation wartet auf den Auftritt Tony Blairs vor dem Irak-Untersuchungsausschuss 94 Italien: Ein römischer Friseur soll die Heilig- sprechung von Johannes Paul Il. sicherstellen 95 Global Village: Der letzte Soldat der Kuomintang 97 Kultur Szene: Hamburger Theateraufführung mit Tourette-kranken Darstellern / Die britische Schauspielerin Kristin Scott Thomas über ihren neuen Film Die Affäre 98 Orient: Marrakeschs Neuerfindung als Luxus-Enklave 100 Schriftsteller: Der russische Dramatiker Anton Tschechow gilt auch 150 Jahre nach seiner Geburt immer noch als moderner Autor 104 Religion: Schriftstellerin Monika Maron über die Debatte um prominente Islamkritiker 106 Bestseller 107 Literatur: SPIEGEL-Gespräch mit den US-Autoren Jonathan Franzen und Adam Haslett über das krisengeplagte Amerika und das Erzählen als Form des Widerstands 108 Plattenkritik: Das neue Tocotronic-Album Schall & Wahn 112 S I ort Szene: Hightech-Einsatz auf der Olympia-Eisbahn von Vancouver / Katar verärgert Konkurrenten bei Bewerbung um Fußball-WM 2022 113 Affären: Der geheime Beratervertrag des Welthandball-Präsidenten Hassan Moustafa 114 Leichtathletik: Die frühere DDR-Sprinterin Gesine Tettenborn über die Last ihrer Doping-Vergangenheit 116 Wissenschaft - Technik Prisma: Schweinegrippe führte zu Fehldiagnosen / Jeans helfen bei Schlangenbissen 122 Klima: Wie zuverlässig sind die Vorhersagen des Weltklimarats? 124 Automobile: Die sinnlosen Abgasuntersuchungen bei modernen Diesel-Pkw 127 Internet: Der Computerpionier Jaron Lanier über die Schattenseiten des Netzes 128 Mineralogie: Kulturkampf um den Blauen Wittelsbacher die abenteuerliche Geschichte des bayerischen Krondiamanten 132 Medien Trends: Jauch produziert ARD-Geburtstagsshows / Franzosen misstrauen Journalisten 135 TV-Sender: Quotenjagd der Dritten Programme 136 Briefe 8 Impressum, Leserservice 140 Register 142 Personalien 144 Hohlspiegel/Rückspiegel 146 Titelbild: Foto Alain Dejean / Corbis Sygma gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Saddam im Visier der USA 104 Der irakische Oppositionsführer Ahmed Schalabi über Amerikas Pläne für den bevorstehenden Krieg 110 Interview mit dem irakischen Außenminister Nadschi Sabri über Bagdads Reaktion auf die Invasionsdrohung der USA 118 Deutschland Panorama: Verhaftungen schüren Terrorangst / Scharping sagte nicht alles / Späth gerät ins Abseits . 19 Außenpolitik: Führt die deutsche Kraftprobe mit Amerika in die Isolation? 24 Wahlkampf: Nordrhein-Westfalen wird zum zentralen Schauplatz der Polit-Schlacht 28 Interview mit FDP-Vize Jürgen Möllemann über seine Koalitionspläne 32 Parlament: Helmut Kohls Attacke auf Wolfgang Thierse ist der Unionsspitze peinlich 34 In einem Londoner Hotel wurde ein SPIEGEL-Reporter 1954 Ohrenzeuge freimütiger Äußerungen Konrad Adenauers 35 Terroristen: Arabischer Sender zeigt ein Interview mit dem flüchtigen Atta-Vertrauten Ramzi Binalshibh 36 Warum deutsche Ermittler sich so schwer tun mit verdächtigen Islamisten 38 Berater: Der wichtigste Wahlhelfer Edmund Stoibers feierte vor vier Jahren noch den Sieg Gerhard Schröders 40 Umwelt: Wie sich die Parteien mit Patentrezepten gegen künftige Flutkatastrophen profilieren 44 Bundestagswahl: Das Internet liefert Tipps für Unentschlossene 46 Wertpapiere: Ein Bürgermeister streitet mit der Deutschen Bank um einen Aktienfund 48 Luftfahrt: Schwere Sicherheitsvorwürfe gegen Prominenten-Flugfirma 50 Legenden: Die Akte des wahren Hauptmanns von Köpenick 52 Wahlen: Hochwasser hilft Rot-Rot in Schwerin 54 Fahnder: Ehemaliger Top-Spitzel des BKA soll Mord an polnischem Ex-Minister befohlen haben 6o Zeitgeschichte: Wie die Franzosen ihre Edelweine vor den Nazis versteckten 70 Zum Krieg entschlossen Seiten 24, 104 bis 118 US-Präsident George W. Bush will den irakischen Diktator Saddam Hussein mit Waffengewalt aus dem Amt jagen seine europäischen Verbündeten mit Ausnahme des Briten Tony Blair setzen dagegen auf die Rückkehr der Waffeninspektoren. Bundeskanzler Gerhard Schröder wagt gar eine beispiellose Kraftprobe mit der Supermacht, sein Terror-Geständnis per Video Seite 36 Sie gelten als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September: der Hamburger Ramzi Binalshibh und der Kuweiter Chalid Scheich Mohammed. In einem spektakulären Interview mit dem TV-Sender al-Dschasira schildern sie die Anschlagsplanung. Fahndern gilt das Band als Indiz, wie eng die Qaida-Spitze eingebunden war. Schmutzige Quelle Seite 60 Ein früherer V-Mann des Bundeskriminalamts soll als Mafia-Pate den Auftrag zum Mord an einem polnischen Ex-Minister gegeben haben. Das BKA zapfte die schmutzige Quelle noch an, als andere Fahnder schon vor dem Top-Spitzel Jeremiasz Baranski warnten. Börsen-ladys verspekulierten sich Seite 96 Die beiden Moderatorinnen der N-tv- Telebörse , Clarissa Ahlers und Carola Ferstl, haben sich mit einem privaten Anlage-Deal verhobeng Die Firma ging Pleite. Mitgesellschafter war zudem Ex-EM.TV-Star Florian Haffa, gern gesehener Gast in der Telebörse . Färbte die Liaison hinter den Kulissen auf die Berichterstattung ab? Partner der Pferde Seite 142 Ludger Beerbaum gilt bei den Weltreiterspielen als Favorit im Einzelspringen. Am Talent, erklärt er im SPIEGEL, liege das nicht. Das Erfolgsgeheimnis sieht Beerbaum im Management seines Stalls. So sorge er dafür, dass die Pferde mal die Seele baumeln lassen können . Künstler im Wahlkampf Kurz vor der Wahl ergreifen immer mehr Künstler und Promis wie Wolfgang Joop, Anne-Sophie Mutter oder Esther Schweins Partei. Doch im Kulturkampf um den besseren Kanzler geht oft Sympathie vor Ideologie. So wirbt der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch für Schröder, weil ich ihn mag . Medien Trends: Springer-Enkel legt im Erbschaftsstreit nach / Bolko Hoffmann über seinen Einstieg bei der Hunzinger AG 93 Fernsehen: Quotenhoch für Gerichtsshows / TV-Star Axel Milberg über seine neue Tatort -Rolle 94 Vorschau / Rückblick 95 Journalisten: Ein privates Anlagegeschäft kratzt am Image der N-tv-Börsenladys Clarissa Ahlers und Carola Ferstl 96 Ausland Panorama: Rapider Abstieg für Schwedens Sozialdemokraten / Kohlenklau bei der polnischen Bahn 100 Afghanistan: Treibjagd auf den Präsidenten 120 China: Die Helfer der Korea-Flüchtlinge 123 7-, Argentinien: Der Schulden-Tango von Währungsfonds und Regierung 124 = Mazedonien: Scharmützel zwischen Christen a und Muslimen vor der Wahl 126 Serie 11. September: New York ein Jahr nach dem Anschlag 128 Scort - Reiten: SPIEGEL-Gespräch mit Olympiasieger Ludger Beerbaum über seine Vorliebe für schwierige Pferde und das Geheimnis seiner Erfolge 142 Fußball: Morddrohungen gegen holländische Trainer und Funktionäre 146 Wissenschaft Technik Prisma: Hirnwellen als Schlaflied / Hormonköder gegen Mücken 151 Fortpflanzungsmedizin: Neue Technik macht den Mann überflüssig 154 Psychoanalyse: Seelenkundler fordert ein Recht auf Ängste und Macken 156 Computer: In Hannover entsteht der erste digitale Kinofilm aus Deutschland 160 Wissenschaftler: Angeblicher Krebsforscher entpuppt sich als Aufschneider 166 Verkehr: Wie laut dürfen Motorräder sein? 168 , Kultur Szene: Schriftsteller Julian Barnes über Ehe und Sex / Streit um Unseld-Biografie 171 I Wahlkampf: Kurz vor zwölf ergreifen Künstler und TV-Prominente Partei 174 Museen: München eröffnet die Pinakothek der Moderne 178 Konzerthäuser: Neuer Dortmunder Tontempel beschert dem Ruhrgebiet Festival-Glanz 180 Festivals: Gemeinschaftsfilm von elf Regisseuren zum 11. September beeindruckte in Venedig 182 Zeitgeschichte: Brigitte Hamann über die bewegende Familiengeschichte Mein verwundetes Herz 184 Bestseller 187 Schauspieier: Inuerview mit John David Morley über seine Hauslehrer-Zeit bei Liz Taylor und Richard Burton 188 Die Akte Hauptmann von Köpenick Seite 52 In einem Nachlass ist jetzt die historische Akte des legendären Hauptmanns von Köpenick aufgetaucht: Sie zeigt, mit welchem Vergnügen der Hochstapler Wilhelm Voigt 1906 erst einige Soldaten bluffte und dann die Stadtkasse von Köpenick übernahm und wie der arbeitslose Schuster schließli. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 33/1990

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Golfkrise - Auge in Auge mit dem Feind : Die Vormacht des Westens gegen die stärkste Militärmacht der Araber: Mit notfalls 250 000 Mann will US-Präsident Bush dem irakischen Aggressor Saddam Hussein seine Beute Kuweit wieder entreißen. Doch der Aufmarsch am Golf birgt schwere Risiken: Der skrupellose Diktator könnte auch gegen die Amerikaner Giftgas einsetzen. (S. 118) * Golfkrise - Keine Möwe entgeht dem Radar (S. 121) * Golfkrise - Zum Zwerg geschrumpft (S. 124) * Golfkrise - Alle haben Angst vor Bubu (S. 126) Deutschland * Amnestie für Wolf (S. 16) * Führungscharme gefragt (S. 16) * Cerberus-Affäre - Parlament getäuscht (S. 16) * Genscher - Absprache mit Moskau (S. 16) * Bundeswehr/Volksarmee - Meldepflichtige Treffen (S. 16) * Es leuchtet nicht mehr hell : Der Wahltermin 2. Dezember steht, die Planer rüsten zum Wahlkampf. Helmut Kohl - voraussichtlich ab Mitte Oktober erster gesamtdeutscher Kanzler - und sein Finanzminister Theo Waigel verweigern Auskunft über die Milliardenkosten der Einheit, doch werden von Bonn bereits einige der Lafontaine-Forderungen erfüllt. (S. 18) * Nun wuchert es doch (S. 20) * Das wird wahnsinnig schwer (S. 22) * Dann geht es bergauf (S. 25) * Abtreibung - Fuß in der Tür: Gilt künftig auch für schwangere West-Berlinerinnen die DDR-Fristenlösung? (S. 28) * Grüne - Weitherzige Plattform: Die Grünen geben sich nach jahrelangen Streitereien wieder optimistisch. (S. 29) * Parteien - Piraten von links: Mit einem geklauten Zeitungstitel und einem gekaperten Listennamen buhlt die PDS um die Stimmen westdeutscher Linker. (S. 30) * Recht - Guter Ton: Bonn weigert sich, die Opfer des Stasi-Staates finanziell zu entschädigen, den Tätern winkt eine Amnestie. (S. 32) * DDR-Grenze - Aufspüren, festnehmen, vernichten: In 38 Jahren haben DDR-Soldaten mehr als 200 Flüchtlinge an der deutsch-deutschen Grenze getötet. Nun soll den Mauer-Mördern der Prozeß gemacht werden. Doch wen trifft die Schuld: die Todesschützen der Volksarmee oder die SED-Spitze, die den Schießbefehl gab? Entgehen die Täter am Ende jeder Bestrafung? (S. 34) * Vertriebenenverbände - Totale Preisgabe: Nach der Grenzgarantie für Polen suchen die Vertriebenenverbände überall Rückhalt. Aus der DDR soll Nachwuchs kommen. (S. 48) * DDR - Hilfreiche Hand: Auch bei ostdeutschen Christen wird das Finanzamt künftig Kirchensteuern kassieren. Doch niemand in der DDR weiß, wie das geht. (S. 49) * Zigeuner - Exotischer Touch: Bettelnde Roma-Kinder verunsichern die Einwohner westdeutscher Großstädte. Ein Bonner Gericht verurteilte eine Roma-Frau als Rabenmutter. (S. 52) * Polizei - Schwarze Essenmarke: In Baden-Württemberg werden Polizeibeamte als Trauerboten geschult. (S. 53) * Terrorismus - Wie die Wasserfälle: Die Ex-Terroristin Sternebeck, die zu den Taten anderer RAF-Mitglieder schweigt, wird von Alt-Genossen belastet. Sie legt im SPIEGEL eine Lebensbeichte ab. (S. 56) * Dann sind bald alle tot (S. 57) * Umwelt - Blausäure im Brikett: Umweltproblem Trabi: Der unverwüstliche Werkstoff Duroplast kann weder verbrannt noch verschrottet werden. (S. 70) * Verbraucher - Sparadies hinterm Fluß: Ostdeutsche, die mit dem rapiden Preisanstieg in der kapitalistischen DDR zu kämpfen haben, entdecken Polen als neues Einkaufsparadies. (S. 74) * Bayern - Perverse Premiere: Erstmals wurden bayerische Demonstranten in Unterbindungsgewahrsam genommen. Kritiker sprechen von Freiheitsberaubung . (S. 75) Wirtschaft * Flugverkehr - Hofft noch: Der Verkehrsminister kann sich nicht durchsetzen: Es gibt keine Entlastung im Flugverkehr, die Lotsen bleiben vorerst Beamte. (S. 31) * DDR-Kredite - DDR-Kredite: Banken wehren sich (S. 77) * 112 000 Mark für ein Examen (S. 77) * US-Sparkassen - US-Sparkassen: Teurer Leichtsinn (S. 77) * Mit Ceausescus Boeing nach Rio (S. 77) * Weltwirtschaft - Öl: Neuer Konjunkturschock?: Hysterie auf dem Ölmarkt, Panik an den Börsen - die Krise am Golf hat in der industrialisierten Welt neue Ängste geweckt. Die ruckartige Verteuerung des nach wie vor wichtigsten Energieträgers könnte die Konjunktur abwürgen und einen Inflationsschub auslösen. Folgt, nach einem Jahrzehnt der Ruhe, der dritte Ölschock? (S. 78) * Rüstung - Schlimmer als die Pest: Das Giftgas, mit dem der irakische Diktator Saddam droht, wird vor allem mit deutscher Hilfe produziert. (S. 80) * DDR-Betriebe - Kein Geld in die Kasse: In den Betrieben der DDR macht sich Verzweiflung breit. Bleibt nur noch der Konkurs? (S. 85) * Wir haben viel Zeit verschenkt (S. 87) * Interflug gegen Lufthansa? (S. 90) * DDR - Ländliche Idylle: Was wird aus dem Ferienunternehmen der einstigen DDR-Gewerkschaft FDGB? Der Konkurs scheint unabwendbar. (S. 92) * Kreditkarten - Kann teuer werden: Deutsche Touristen zahlen zunehmend mit Kreditkarten - und entdecken die Tücken des Plastikgelds. (S. 93) Serie * UdSSR - Gesellschaft der Wahnsinnigen (S. 98) Ausland * Frankreich - Linker Flirt in Paris (S. 117) * Polen - Polen: KGB unermüdlich (S. 117) * China - Aids-Lager in China (S. 117) * Hongkong - Kein Handel mit Elfenbein (S. 117) * CSFR - Erster privater Busbetrieb im Osten (S. 117) * UdSSR - Gay Prawda in Moskau (S. 117) * Südafrika - Steiniger Weg: Präsident de Klerk und ANC-Führer Mandela schlossen einen historischen Kompromiß - doch Radikale machen beiden Seiten zu schaffen. (S. 127) * Pakistan - Gunst der Stunde: Wegen der angeblich schlimmsten Korruption in der Geschichte jagte der Präsident Benasir Bhutto aus dem Amt. (S. 128) * Wir erleben einen Kolonialkrieg (S. 130) * Sonst wird Florida zur Wüste (S. 132) * Die Leute haben Angst (S. 138) * UdSSR - Am Rande des Ruins: Endlich eine Rekordernte. Doch ein Teil verfault auf dem Halm, ein Teil geht beim Transport verloren. (S. 143) Sport * So wird der Ruf verspielt (S. 148) * Fußball - Perfekter Schauspieler: Die Bundesliga hat einen neuen Star entdeckt. Düsseldorfs Trainer Aleksandar Ristic ist viel besser als seine Mannschaft. (S. 152) Kultur * DDR - Die große Angst in der Manege (S. 156) * Tübingen - Paradies. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 33/1990

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Golfkrise - Auge in Auge mit dem Feind : Die Vormacht des Westens gegen die stärkste Militärmacht der Araber: Mit notfalls 250 000 Mann will US-Präsident Bush dem irakischen Aggressor Saddam Hussein seine Beute Kuweit wieder entreißen. Doch der Aufmarsch am Golf birgt schwere Risiken: Der skrupellose Diktator könnte auch gegen die Amerikaner Giftgas einsetzen. (S. 118) * Golfkrise - Keine Möwe entgeht dem Radar (S. 121) * Golfkrise - Zum Zwerg geschrumpft (S. 124) * Golfkrise - Alle haben Angst vor Bubu (S. 126) Deutschland * Amnestie für Wolf (S. 16) * Führungscharme gefragt (S. 16) * Cerberus-Affäre - Parlament getäuscht (S. 16) * Genscher - Absprache mit Moskau (S. 16) * Bundeswehr/Volksarmee - Meldepflichtige Treffen (S. 16) * Es leuchtet nicht mehr hell : Der Wahltermin 2. Dezember steht, die Planer rüsten zum Wahlkampf. Helmut Kohl - voraussichtlich ab Mitte Oktober erster gesamtdeutscher Kanzler - und sein Finanzminister Theo Waigel verweigern Auskunft über die Milliardenkosten der Einheit, doch werden von Bonn bereits einige der Lafontaine-Forderungen erfüllt. (S. 18) * Nun wuchert es doch (S. 20) * Das wird wahnsinnig schwer (S. 22) * Dann geht es bergauf (S. 25) * Abtreibung - Fuß in der Tür: Gilt künftig auch für schwangere West-Berlinerinnen die DDR-Fristenlösung? (S. 28) * Grüne - Weitherzige Plattform: Die Grünen geben sich nach jahrelangen Streitereien wieder optimistisch. (S. 29) * Parteien - Piraten von links: Mit einem geklauten Zeitungstitel und einem gekaperten Listennamen buhlt die PDS um die Stimmen westdeutscher Linker. (S. 30) * Recht - Guter Ton: Bonn weigert sich, die Opfer des Stasi-Staates finanziell zu entschädigen, den Tätern winkt eine Amnestie. (S. 32) * DDR-Grenze - Aufspüren, festnehmen, vernichten: In 38 Jahren haben DDR-Soldaten mehr als 200 Flüchtlinge an der deutsch-deutschen Grenze getötet. Nun soll den Mauer-Mördern der Prozeß gemacht werden. Doch wen trifft die Schuld: die Todesschützen der Volksarmee oder die SED-Spitze, die den Schießbefehl gab? Entgehen die Täter am Ende jeder Bestrafung? (S. 34) * Vertriebenenverbände - Totale Preisgabe: Nach der Grenzgarantie für Polen suchen die Vertriebenenverbände überall Rückhalt. Aus der DDR soll Nachwuchs kommen. (S. 48) * DDR - Hilfreiche Hand: Auch bei ostdeutschen Christen wird das Finanzamt künftig Kirchensteuern kassieren. Doch niemand in der DDR weiß, wie das geht. (S. 49) * Zigeuner - Exotischer Touch: Bettelnde Roma-Kinder verunsichern die Einwohner westdeutscher Großstädte. Ein Bonner Gericht verurteilte eine Roma-Frau als Rabenmutter. (S. 52) * Polizei - Schwarze Essenmarke: In Baden-Württemberg werden Polizeibeamte als Trauerboten geschult. (S. 53) * Terrorismus - Wie die Wasserfälle: Die Ex-Terroristin Sternebeck, die zu den Taten anderer RAF-Mitglieder schweigt, wird von Alt-Genossen belastet. Sie legt im SPIEGEL eine Lebensbeichte ab. (S. 56) * Dann sind bald alle tot (S. 57) * Umwelt - Blausäure im Brikett: Umweltproblem Trabi: Der unverwüstliche Werkstoff Duroplast kann weder verbrannt noch verschrottet werden. (S. 70) * Verbraucher - Sparadies hinterm Fluß: Ostdeutsche, die mit dem rapiden Preisanstieg in der kapitalistischen DDR zu kämpfen haben, entdecken Polen als neues Einkaufsparadies. (S. 74) * Bayern - Perverse Premiere: Erstmals wurden bayerische Demonstranten in Unterbindungsgewahrsam genommen. Kritiker sprechen von Freiheitsberaubung . (S. 75) Wirtschaft * Flugverkehr - Hofft noch: Der Verkehrsminister kann sich nicht durchsetzen: Es gibt keine Entlastung im Flugverkehr, die Lotsen bleiben vorerst Beamte. (S. 31) * DDR-Kredite - DDR-Kredite: Banken wehren sich (S. 77) * 112 000 Mark für ein Examen (S. 77) * US-Sparkassen - US-Sparkassen: Teurer Leichtsinn (S. 77) * Mit Ceausescus Boeing nach Rio (S. 77) * Weltwirtschaft - Öl: Neuer Konjunkturschock?: Hysterie auf dem Ölmarkt, Panik an den Börsen - die Krise am Golf hat in der industrialisierten Welt neue Ängste geweckt. Die ruckartige Verteuerung des nach wie vor wichtigsten Energieträgers könnte die Konjunktur abwürgen und einen Inflationsschub auslösen. Folgt, nach einem Jahrzehnt der Ruhe, der dritte Ölschock? (S. 78) * Rüstung - Schlimmer als die Pest: Das Giftgas, mit dem der irakische Diktator Saddam droht, wird vor allem mit deutscher Hilfe produziert. (S. 80) * DDR-Betriebe - Kein Geld in die Kasse: In den Betrieben der DDR macht sich Verzweiflung breit. Bleibt nur noch der Konkurs? (S. 85) * Wir haben viel Zeit verschenkt (S. 87) * Interflug gegen Lufthansa? (S. 90) * DDR - Ländliche Idylle: Was wird aus dem Ferienunternehmen der einstigen DDR-Gewerkschaft FDGB? Der Konkurs scheint unabwendbar. (S. 92) * Kreditkarten - Kann teuer werden: Deutsche Touristen zahlen zunehmend mit Kreditkarten - und entdecken die Tücken des Plastikgelds. (S. 93) Serie * UdSSR - Gesellschaft der Wahnsinnigen (S. 98) Ausland * Frankreich - Linker Flirt in Paris (S. 117) * Polen - Polen: KGB unermüdlich (S. 117) * China - Aids-Lager in China (S. 117) * Hongkong - Kein Handel mit Elfenbein (S. 117) * CSFR - Erster privater Busbetrieb im Osten (S. 117) * UdSSR - Gay Prawda in Moskau (S. 117) * Südafrika - Steiniger Weg: Präsident de Klerk und ANC-Führer Mandela schlossen einen historischen Kompromiß - doch Radikale machen beiden Seiten zu schaffen. (S. 127) * Pakistan - Gunst der Stunde: Wegen der angeblich schlimmsten Korruption in der Geschichte jagte der Präsident Benasir Bhutto aus dem Amt. (S. 128) * Wir erleben einen Kolonialkrieg (S. 130) * Sonst wird Florida zur Wüste (S. 132) * Die Leute haben Angst (S. 138) * UdSSR - Am Rande des Ruins: Endlich eine Rekordernte. Doch ein Teil verfault auf dem Halm, ein Teil geht beim Transport verloren. (S. 143) Sport * So wird der Ruf verspielt (S. 148) * Fußball - Perfekter Schauspieler: Die Bundesliga hat einen neuen Star entdeckt. Düsseldorfs Trainer Aleksandar Ristic ist viel besser als seine Mannschaft. (S. 152) Kultur * DDR - Die große Angst in der Manege (S. 156) * Tübingen - Paradies. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN, erscheint wöchentlich

    Verlag: Hamburg, Spiegel-Verlag G. M. B. H., Rudolf Augstein

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. BONN: Agenten Schröders Erzählungen Agenten-Fürsprecher Innenminister Schröder gegen Bundes-Justizminister Schäffer: Legalitätsprinzip oder Agenten-Amnesie? Chefankläger Generalbundesanwalt Güde: Der Täter muß sich die Straffreiheit nach allgemeinen Billigkeitsgrundsätzen verdient haben. Volksverhetzung Das goldene Getto Neues politisches Strafgesetz Gesetz gegen Volksverhetzung im Eiltempo. Die deutschen Juden, denen dieser Paragraph nützen soll, wünschen jedoch, so Zentralrats-Sekretär van Dam, kein Sondergesetz zu ihrem Schutz und haben dessen Mängel sofort erkannt, denn nur wer mit seinen Taten oder Äußerungen den öffentlichen Frieden stört, kann bestraft werden. Subventionen 159 Verkleidungen Der bäuerliche Bundestagsabgeordnete der Deutschen Partei Fritz Logemann untersuchte den bislang noch nie ausgeloteten Tümpel bundesdeutscher Subventionen und verhalf dem Bundesfinanzminister endlich zu der notwendigen Klarheit über dessen Finanzgebarung : Der Bund verschenkt im laufenden Haushaltsjahr ganze 13 Milliarden Mark an offenen und versteckten Hilfsgeldern und somit gar ein Drittel des Bundeshaushalts. TITEL: SPIEGEL-Gespräch: Wir könnten Berlin evakuieren Ein Spiegel-Gespräch mit dem Kalten-Kriegs-Theoretiker William S. Schlamm. .über seine Prognose Das Jahr 1959, dieses Jahr, ist für die deutsche Geschichte einschneidender, folgenschwerer als die Reichsgründung 1871, der Versailler Freidensvertrag 1919, als 1933 und 1945. , die er mit der Berlin-Krise begründet. Seiner Meinung nach besteht die Möglichkeit, dass am Ende der Genfer Verhandlungen die Sowjets ihr angestrebtes Ziel, die Anerkennung der ostdeutschen Republik, erreichen. Lesen Sie, welche Folgen Schlamm in diesem Szenario sieht. RECHT: Anwaltsgeheimnis Zunckels große Handakte Strafverteidiger Rechtsanwalt Hasso Fügart kämpft mit außergewöhnlichen Mitteln für den ehemaligen Rechtsanwalt Siegmund Zunckel und dessen Handakten. Gegen Zunckel wird wegen Meineid ermittelt, den er als Verteidiger im Fall Stefanie Burgmann geleistet hat der Oberapothekerin, die wegen Giftmord angeklagt und aufgrund unzureichender Beweise freigesprochen wurde. Ein wahrer Kurz-Krimi mit einem wenig rühmlichen Kompromiss und gar juristischen Doktorfragen, die sowohl die Berliner Kriminalpolizei als auch die Staatsanwaltschaft in keinem guten Licht erscheinen lassen. AUTOMOBILE: Gebrauchtwagen Delinquent gesucht Ermittlungen gegen Händler, die beim Verkauf eines Neuwagens einen in Zahlung genommenen Gebrauchtwagen überbewertet haben. Sie hätten damit gegen das Rabattgesetz verstoßen und müssen hart bestraft werden. Um Überbewertungen künftig zu unterbinden, soll ein Musterprozess Abschreckung bieten, für den ein geeigneter Delinquent bereits gefunden ist. HOCHSCHULEN: Studenten Die Avantgarde Philosophie-Studentin und prisma -Redakteurin Sibylle Penkert und prisma -Poet Reinhard Döhl lernen die Schattenseiten des Journalismus kennen. Lesen Sie, warum prisma mit einer Gedichtveröffentlichung gerade bei den Studenten, die sich sonst gern dem Avantgarde zurechnen, auf solch großes Unverständnis stießen und nun mit schweren Folgen für die berufliche Zukunft und gar strafrechtlicher Anzeige zu kämpfen haben. BUNDESBAHN: Garage Mit Oeftering-Service Um die von der Stadt auferlegten Parkflächen anzubieten, baut die Bahn ein spektakulär unausgeklügeltes und aberwitziges Parkhaus kostenpflichtige zwei Parketagen direkt auf dem Münchener Hauptbahnhof aufgebaut, mit einer kaum zu findenden Zufahrt und zwei Autolifts zum für je ein Auto. Lesen Sie, auf welch kuriose Weise die Bahn den Forderungen der Stadt München nachkommt und damit ein Verkehrschaos verursacht, kaum Nutzer dafür findet, die nutzenden Kunden verärgert und diese noch dazu zu Verkehrssündern durch erzwungene Missachtung von Abbiegeverboten macht. INTERNATIONALES: Atom-Rüstung Im Hintergrund China. Das Abkommen zur Einstellung der Atomwaffen-Versuche ist in den Grundzügen fertig, dennoch wird einer abschließenden Einigung ausgewichen. Denn den USA, Großbritannien und der Sowjet-Union ist es nicht gelungen, die nachdrängenden Atomklub-Anwärter Frankreich und China von der Produktion nuklearer Waffen fernzuhalten. ENGLAND: Kolonien Bericht aus der Hölle. Eine böse Geschichte vom britischen Polizeistaat im Njassaland in Zentralafrika. GESCHICHTE: Wilhelm II. Der Nachruf USA: Inflation Die Schulden der Nation. Selbst die Schatzhöhle Fort Knox kann der Dollarschwindsucht nicht standhalten. SOWJET-UNION: Warum lachst du, alter Partisan? Aus Briefen an den sowjetischen Ministerpräsidenten Nikita S. Chruschtschew. ITALIEN: Kinderhandel Dollars für Bambinos OPER: Bayreuth Kosmetischer Realismus KIRCHE: Index Hugo wird rehabilitiert BÜCHER: Neu in Deutschland FERNSEHEN: Fernseh-Spiegel FILM: Buddenbrooks Bonner Bedenken TECHNIK: Schwebe-Fahrzeuge Autos ohne Räder. SRN 1 Ein Spezialfahrzeug, halb Schiff, halb Flugzeug. VERKEHR: Tankstellen Der große Zapf-Streich. BRIEFMARKEN: Privatdrucke Geleimte Fußballer. Ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt. Einige Markierungen im Text vorhanden. Gesamtzustand: gut. Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel USA / KRIEG - Tunnel ohne Ende (S. 95) (Kleine Männer in schwarzen Pyjamas geistern als Traumbilder durch den unruhigen Schlaf des mächtigsten Mannes der Welt. Kleine Männer in schwarzen Pyjamas , so nennt Amerikas Präsident Lyndon B. Johnson die kommunistischen Vietcong-Rebellen in Südvietnam, die zur Verblüffung der Welt und zum Entsetzen der amerikanischen Nation fähig scheinen, den Vereinigten Staaten die erste militärische Niederlage ihrer Geschichte zuzufügen. Nie hat eine größere Macht gegen einen kleineren Gegner einen vergeblicheren Kampf geführt. ) * IMMER IM DURCHZUG (S. 96) Deutschland 17 NATO-REFORM - Ersatz im Schrank * 18 LÜBKE-REISE - Erst mal nachfragen * 21 LOBBYISTEN-GESETZ - Aus dem Zwielicht * 22 WEHNER - Neu verpackt * 27 EIN STAATSANWALT MUSS SCHLAFEN KÖNNEN (Er war kein Held, sondern mit einer Krankheit geschlagen, die ihn mit dem Leben nicht zurechtkommen ließ. Doch starb er zweifellos nicht nur an ein paar aus dem Ellenbogen erteilten Klapsen mit dem Gummiknüppel. Er verschied vielmehr nach einem mehrtägigen Kampf, in dem er derartige Hiebe erhielt, daß es später aus ärztlichem Mund hieß, dem Mann sei der A . zu Butter geschlagen worden. ) * 33 SED-PARTEITAG - Großes Tamtam * 34 Berliner Modell * 36 MANNESMANN-WECHSEL - In der Zange ( Pater Irineu hielt die Arme ausgebreitet wie der steinerne Christus über der Bucht von Rio de Janeiro. Aber er segnete nicht, sondern fluchte: Das Verbrechen von Mannesmann an den Einfältigen schreit nach Rache. Im Gemeindesaal der Kirche der Unbefleckten Empfängnis trampelten und klatschten etwa 600 Brasilianer Beifall.) * 46 WEHRDIENSTVERWEIGERER - Frist für Reife * 46 BAYERN - Millionen vom Pult * 49 RHEINLAND-PFALZ - Tabak und Ruhm * 50 FORD 20 M/20 M TS: SECHSZYLINDER AUS DEM BAUKASTEN (DER SPIEGEL veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe, in der jeweils 3000 Automobilbesitzer über Vorzüge und Mängel der von ihnen gefahrenen deutschen und ausländischen Modelle befragt werden. Die neunzehnte Umfrage gilt dem Ford 20 M/ 20 M TS. Die befragten Besitzer haben den Wagen im Durchschnitt sechs Monate lang gefahren und mit ihm 13 553 Kilometer zurückgelegt. 57,2 % fahren einen Ford vom Typ 20 M, 42,8 % einen 20 M TS*. ) * 58 HITLER - AMERIKA - Weisung 24 * 63 UMSIEDLER - Geld zurück * 63 RUM - Der Rest ist Wasser * 65 SCHULVERSUCHE - Wie Tauben und Affen * 68 MÜLL - Herrlicher Schimmel * 69 FLEISCHBESCHAU - Bedingt tauglich * 70 VERKEHR - Es hat pressiert * 111 NKRUMAH - Stern von Afrika * Automobile 51 WAGEN UND WERK * 54 TADEL * 55 ÄRGER * 56 LOB * Serie 73 JESUS - KÖNIG DER JUDEN? * 84 JESUS SUCHTE DIE ENTSCHEIDUNG * 86 ZEIT DES KÖNIGREICHS * Ausland 108 ENGLAND / VERTEIDIGUNG - Alte Flaschen * 112 SOWJET-UNION / SOZIOLOGIE - Wacht bitte schneller auf * 112 VATIKAN / ARBEITER - Habt ihr keine Seele? * 114 ATOMBUNKER - Kontor für den Krieg * Sport 116 PAARE - Heben statt Laufen * Kultur 119 FAHRENHEIT 451 - Montags Rebellion * 120 GATTI - Vor dem Endpunkt * 123 HITLER, DER BLEIBT UNS * 125 STOFFWECHSEL - Weg zum Sessel * 129 KIRCHEN-JAZZ - Calypso der Hirten * 130 LONDON/LEWIS - Handel mit plots ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Krieg wird Mittel der Politik 18 Björn Engholm über Friedens-Einsätze der Deutschen 21 Die Geschichte der Wiederbewaffnung 24 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Maastricht. ahoi! 27 Panorama 16 SPD: Schröder will die Macht 28 Affären: Cordt Schnibben über den Kieler Schubladen-Untersuchungsausschuß 31 Pflegeversicherung: Kommt der Karenztag? 34 Winfried Didzoleit über liberale Pflege 35 Gedenkfeier: Carlos Widmann über deutsche Politiker im Washingtoner Holocaust-Museum 36 Asyl: Die Stadt Hagen macht dicht 38 Grüne: I lans-Ulrich Stoldt über Ludger Volmer 41 Bundeswehr: Teurer Horchposten für den BND 47 Politisches Buch: Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt über Hans Matthöfers Vorschläge zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 50 Kommunen: Dubiose Geschäfte in der Pleitestadt Rostock 57 DDR-Grenze: Bonn zahlte für Zäune und Stacheldraht 62 Forum 65 Parteien: Wie Politiker ihre Finanzaffären verschleiern 68 Politiker: Bekennende Schwule in Bonn 71 Jugend: Was aus Kindern wird, die sich politisch engagiert haben 75 Aus welchem Milieu kommen Ausländerfeinde? 91 Medien: Krach um den bürgernahen Lokalfunk 86 Prozesse: Erstes Verfahren um Mord aus Fremdenhaß 89 Schwarzfahrer: Kontrollen teurer als Strafe 95 Städte: Verbrecher-Hochburg Bremen 98 Kriminalität: Wie Kaufhaus-Erpresser Dagobert die Polizei narrt 106 Unlversitäten: Interview mit den Rektoren Gert Kaiser (Düsseldorf) und Max Huber (Bonn) über die SPIEGEL-Rangliste 112 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Wahlfälscher-Prozeß gegen Hans Modrow in Dresden 114 Trends 117 Automobilindustrie: Den Zulieferern droht ein Massensterben 118 Treuhand: Ein Großinvestor hat zuviel versprochen 122 Tarifstreit: Zorn und Zweifel vor der Urabstimmung 124 Europa: EG-Finanzminister beschließen bescheidenes Konjunkturprogramm 128 Banken: Kredite für Kinder 129 Handel: Die Sparrezepte der Drogeriekette Schlecker 132 Waffen: Rußland exportiert verstärkt Rüstungsgüter 133 Werbung: Die flotten Sprüche der Aufsteiger-Agentur Jung/von Matt 136 Das Ende des Kalten Krieges (III): Durchbruch beim Gipfel von Malta/ Von Michael R. Beschloss und Stroke Talbott 140 Panorama Ausland 162 Italien: Erneuerung von unten 164 Serbien: Interview mit General Panic über die Folgen einer Balkan-Intervention 167 Rußland: Erich Wiedemann über Bettler, Bonzen und Betrüger in Moskau 168 Sekten: Das Desaster von Waco 173 Amerikas apokalyptische Subkultur 176 USA: Reform des Gesundheitswesens wird zur Jahrhundertaufgabe 180 Polen: Die private Wirtschaft blüht 194 Interview mit Minister Janusz Lewandowski über die Privatisierung der Wirtschaft 198 Usbekistan: Bollwerk gegen Moslem-Fundis 201 Brasilien: Modellstaat Cearä 206 Pakistan: Machenschaften um die Macht 210 Gesellschaft: Sexmüde Amerikaner 212 SPORT Fußball: Bundesligaklubs fordern neue Stadien 214 Tennis: Interview mit Trainer Andreas Maurer über. das Talent Marc Goellner 221 Szene 224 Oper: Filmregisseur lstvan Szabo inszeniert _Boris Godunow 226 Kunstfälschungen: Neue Indizien gegen angebliche Beuys-Werke aus Wien 230 Literatur: Peter Wapnewski über Adolf Muschgs Parzival-Roman Der Rote Ritter 234 Bestseller 236 Film: Peter% Friends von Kenneth Branagh 239 Jazz: Der perfekte Allround-Trompeter Wynton Marsalis 242 Kabarett: Interview mit Gerhard Polt über seine Revue Tschurangrati 244 Kunst: Große Aborigines-Werkschau in Düsseldorf 246 Archäologie: Computer-Führungen durch Pompeji 248 Theater: Horrorkino auf der Bühne Christoph Schlingensiefs Zeitstück 100 Jahre CDU 252 Spectrum 253 Regisseure: Romuald Karmakar und seine Kriegsdokumentation Warheads 254 Pop: Die britische Gruppe Suede hat Erfolg mit Hinterhof-Glamour 259 Femsehvorausschau 282 Prisma 261 Rüstung: Ronald Reagans SDI-Projekt - ein Milliarden-Flop 264 Abtreibung: US-Zulassung für die Abbruchpille? 268 Computer: Weltreisen am PC 270 Automobile: Cabrio-Boom mit neuen Typen 272 Medizin: Hans Halter über den Film Lorenzos Öl 275 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel (Nachrichtenmagazin):

    Verlag: Hamburg Spiegel-Verlag 28 Januar, 1991

    Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    238 S., Illustr. OBrosch., Magazin., 4°., Anstreichungen auf den ersten Seiten., Gebrauchsspuren., [K4_Zeitschriften] * Aus dem Inhalt. 'Golfkrieg' Ernüchterung in den USA. 'Künstler' Proteste gegen den Golfkrieg. 'Design' Die neuen Möbel des Altmeisters Ward Bennett. Sprache: Deutsch 510 gr.

  • Der Spiegel (Nachrichtenmagazin):

    Verlag: Hamburg Spiegel-Verlag 21 Januar, 1991

    Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    206 S., Illustr. OBrosch., Magazin., 4°., Gebrauchsspuren., [K4_Zeitschriften] * Aus dem Inhalt: 'Sowjetunion' Versuchter Staatsstreich; 'Südafrika' Unruhen gefährden Reformen; 'Palästinenser' Tödliche Bruderfehde. Sprache: Deutsch 450 gr.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie deutsche Soldaten den Einsatz in Afghanistan erleben 18 Deutsche Intellektuelle über den Sinn des Krieges 28 Deutschland Panorama: Bundesregierung erwartet anhaltenden Wirtschaftsaufschwung / Bayern und Schleswig-Holstein streiten um Glücksspiel-Staatsvertrag / Verlängerung des Elterngeldes scheitert an Sparzwängen 13 Parteien: Koalitionsspekulationen an Rhein und Ruhr 34 Arbeitnehmer: Wurden die Betriebsratswahlen bei der Commerzbank manipuliert? 38 CDU: Interview mit Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, über seinen Abschied von der Politik 39 Kriminalität: Die düsteren Phantasien des Amokläufers von Ansbach 44 Kommunen: Während die Bundesregierung Familien entlasten will, erhöhen viele Städte die Kita-Gebühren 48 Sucht: Deutschlands erster Trinkraum für arbeitslose Alkoholiker in Kiel wird zum Vorbild für andere Städte 5o Kirche: Bei einem schweren Missbrauchsfall bleibt der Bischof von Aachen untätig 76 Muss der frühere Münchner Generalvikar als Sündenbock für Joseph Ratzinger herhalten? 78 Piraterie: Nach der spektakulären Befreiungsaktion der niederländischen Marine sollen die somalischen Seeräuber vor ein deutsches Gericht 8o Gesellschaft Szene: Der Mensch als Werbefläche / Interview mit dem Buchautor William Kamkwamba über die Kraft der Selbsthilfe 53 Eine Meldung und ihre Geschichte wie es ein Hartz-IV-Empfänger schaffte, auf 357 Punkte im Flensburger Verkehrsstrafenregister zu kommen 54 Kulturkampf: Ein Imam kämpft für das Burkaverbot er bekommt Applaus vom Westen und erntet Hass in seiner eigenen Gemeinde 56 Ortstermin: Der Künstler Peter Lenk übergibt eine schlüpfrige Skulptur des CDU-Politikers Volker Kauder 75 Wirtschaft Trends: Deutsche Bank muss Gewerbeimmobilienfonds retten / Neuer Nebenjob für Mayrhuber / VW baut Macht bei Porsche aus 84 Energie: Die überfällige Kappung der Solarförderung stößt auf erbitterten Widerstand Staatsschulden: SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Wolfgang Schäuble über die drohende Pleite Griechenlands und die Steuerpläne der FDP 9C Banken: Wie sich Goldman Sachs beim Börsengang einer Immobiliengesellschaft selbst austrickste Unternehmer: Ein Motorenöl-Fabrikant aus Ulm gefällt sich als Kapitalist mit menschlichem Antlitz 104 Kernkraft: Die Anti-Atom-Bewegung formiert sich neu tot Ausland Panorama: Kritik an EU-Außenministerin Catherine Ashton / Neue US-Basis in Kasachstan? 108 Europa: Ein Kontinent im Luftfahrtchaos 110 Spanien: Unterstützung aus Argentinien für Untersuchungsrichter Baltasar Garzon 113 Haiti: Die Retter von Petit-Goäve 114 Polen: Wer wird Nachfolger des tödlich verunglückten Präsidenten? 116 Essay: Chindia die neuen Weltmächte China und Indien 120 Tansania: Die Geschichte der Liemba - Kaiser Wilhelms letztes Kanonenboot 126 Global Viliage: Warum türkische Frauen ihre Kinder in den USA zur Welt bringen 131 Wissenschaft Technik Prisma: Ölbohrung in Grönland / Salzarmes Designersalz 132 Psychologie: Ein US-Forscher durchleuchtet die Hirne von Serienmördern 134 Landwirtschaft: Die Abkehr vom Pflug 138 Geologie: Ein chemischer Fingerabdruck soll helfen, Erz aus Kriegsregionen zu ächten 140 Automobile: Wie Lamborghini sich ein grünes Image zuzulegen versucht 142 Sport Szene: Der deutsche Surfer Sebastian Steudtner über seinen Ritt auf einer Monsterwelle / VW will 5000 Tickets für Fußball-WM kaufen 143 Extrembergsteigen: Drei Frauen, ein Ziel der spektakuläre Wettlauf um die Besteigung aller Achttausender 144 Fußball: Interview mit dem Schalker Stürmer Kevin Kuranyi über seine mögliche Rückkehr ins Nationalteam 147 Kultur Szene: Architekturkritiker Wolfgang Pehnt über das Kölner Schauspielhaus / Der Überraschungserfolg von La Rafle in Frankreich, einem Film über Judenverfolgung im Jahr 1942 150 Internet: Das Innenleben von Wikipedia, der größten Enzyklopädie der Welt 152 Fernsehen: SPIEGEL-Gespräch mit dem Regisseur Dominik Graf über seine Mafia-Serie Im Angesicht des Verbrechens 157 Bestseller 158 Kino: In Nigeria ist die zweitgrößte Filmindustrie der Welt entstanden 162 Buchkritik: Gregoire Bouilliers irritierender Kindheitsroman Ich über mich 166 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Frieden aus dem Pentagon: Nach dem Zusammenbruch des Saddam-Regimes versanken die irakischen Städte in Chaos und Anarchie. Die siegreichen Soldaten der Allianz müssen sich gegen Heckenschützen und Selbstmord-attentäter wehren. Washingtons Pläne für den Wiederaufbau lösen bei vielen Europäern Proteste aus. (S. 16) * Späte Freiheit: Das Ende des Kriegs macht die Kurden erstmals zu Gewinnern. (S. 20) * Feuer aus allen Rohren: Fernsehkorrespondent Christoph Maria Fröhder über die dramatische Lage in den Krankenhäusern (S. 22) * Ali wacht auf: In Gefangenenlagern üben die Amerikaner den Frieden mit den Gegnern von gestern. (S. 27) * Das Ende des Tyrannen: Fast ein Vierteljahrhundert lang herrschte Saddam Hussein al-Tikriti über den Irak - als nationalistischer Reformer, als paranoider Despot, der jede Opposition blutig unterdrückte. Und als milliardenschwerer Diktator, dessen Clan sich schamlos bereicherte. (S. 28) * Bangen und Hoffen: Drohen dem Irak ohne den eisernen Griff Saddam Husseins Bürgerkrieg und Zersplitterung? (S. 30) * Saddam war unsere Kreatur : Kanan Makiya, Vordenker der irakischen Exil-Opposition, über das Ende des Diktators, neue Fronten in Washington und das Projekt eines idealen Araber-Staats (S. 32) * Mechanisiertes Rückgrat: Während im Irak noch gekämpft wurde, analysierten die Militärs bereits die Wirkung ihrer Waffensysteme. Auch die Bundeswehr will aus den Erfolgen der Alliierten lernen. (S. 36) * 44 BUNDESREGIERUNG - Schröders Entspannungspolitik: Annäherung statt Anbiederung lautet die neue Devise in Berlin. Der Kanzler würde das Verhältnis zum US-Präsidenten George W. Bush gern entkrampfen. Sein Angebot: Geld und Soldaten. Ein Berater kommentiert: Nach dem Krieg ist nicht vor dem Krieg. * 50 STEUERN - Blick in den Abgrund: Die Konjunktur schmiert ab, der Steuerkompromiss reißt neue Löcher, die Sozialreformen kosten Milliarden. Erhöht Hans Eichel deswegen die Mehrwertsteuer? * 54 Umfrage - Merkel im Minus * 56 MENSCHENRECHTE - Folter im schwarzen Loch: Im Kampf gegen den Terrorismus sind den Amerikanern fast alle Mittel recht. Offiziell beklagen ihre europäischen Verbündeten den rigiden Umgang mit Gefangenen. Insgeheim aber profitieren auch sie von der harten Linie der USA. * 60 GESUNDHEIT - Die Reform-Attrappe: Sieg für Ulla Schmidt. Das vorhersehbare Scheitern der Rürup-Kommission nutzt vor allem der Superministerin für Soziales. Ihr wäre es am liebsten, wenn alles so bliebe, wie es ist. * 64 Wir sind am Anschlag : Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, 62, über den deutschen Sozialstaat, die falschen Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit und die erforderliche Neuorientierung seiner SPD * 68 POLIZEI - Exportschlager Sicherheit: Bosnien, Kosovo, Afghanistan: In aller Welt helfen deutsche Polizisten den Behördenapparat aufzubauen - oft nach deutschem Vorbild. * 74 KRIMINALITÄT - Tarantino in Telgte: Ein junger Mann schießt auf einem Parkplatz innerhalb von einer Minute drei Putzfrauen in den Kopf - und zeigt keinerlei Reue. 86 MILITÄR - Lizenz zum Töten: 7000? 10 000? Wie viele Iraker die US-Truppen auf ihrem Marsch nach Bagdad getötet haben, wird man nie erfahren. Aber was in Soldaten vorgeht, die Gegner aus dem Weg räumen, darüber berichten zwei Ex-GIs - über den Reiz des Tötens und die seelischen Nachkriegsfolgen. Von Barbara Supp 96 FUSSBALL - Finale im Wüstensand: Der Golfstaat Katar will seinen Fußballclubs mit abgehalfterten Stars aus Europa mehr Glanz verleihen. Neben Stefan Effenberg ködern die Scheichs auch Andreas Möller und Thomas Häßler mit Millionengagen. Sportlich bringt die Operettenliga erfolgsorientierten Profis jedoch eher Verdruss. * 109 GALOPPSPORT - Schweben auf dem Stahlross: Deutsche Rennpferde genießen einen besseren Ruf als deutsche Rennreiter. In Köln wurde deshalb die erste Jockey-Schule eröffnet. 116 MEDIZIN - Neue Leiden alter Männer: Pharmafirmen bringen neuartige Testosteron-Gele auf den Markt - und erfinden die zu behandelnde Krankheit gleich mit. Millionen alternder Männer stecken demnach in den Wechseljahren: voll von Vergesslichkeit, Missbehagen und sexueller Schwäche. Jetzt werden sie zu Patienten erklärt. * 121 BILDUNG - Intelligenz als Rohstoff: Kaum ist die Lesestudie Iglu auf dem Markt, planen Bildungspolitiker schon wieder Großreformen. Dabei ging es den Forschern vor allem um besseren Unterricht. * 126 INNOVATIONEN - Am Puls der Ameise: Erfindermesse in Genf: Hunderte von Neuerern wetteifern auf der Suche nach Dingen, die es noch nicht gibt. Nun ist die Welt um Eicheneis, eine Klappsohle und ein rotierendes Krematorium reicher. * 130 COMPUTERSPIELE - Weltenbau mit Mausklicks: Computerspiele aus Deutschland gelten als zu kopflastig für den globalen Geschmack. Gelingt mit der Entdecker-Simulation Anno 1503 nun erstmals ein Erfolg auf dem Weltmarkt? 140 BESCHÄFTIGUNG - Zweiklassenrecht im Amt: Die Zahl der Arbeitslosen steigt und steigt - doch der Umbau der verkrusteten Arbeitsverwaltung kommt nicht voran. Für die geplante Reform liegt bislang noch nicht einmal ein Entwurf vor, in der Koalition wächst die Kritik an Behördenchef Gerster. * 143 ÖKONOMIE - Fragwürdige Ratschläge: Wozu braucht Deutschland sechs Wirtschaftsforschungsinstitute? Ihr Ruf ist nicht der beste, ihre Ergebnisse sind umstritten, und die Regierung zweifelt am Sinn der Konjunkturgutachten. * 145 GEWERKSCHAFTEN - Seilschaft der Klosterbrüder: Die Kür des Traditionalisten Jürgen Peters zum künftigen IG-Metall-Vorsitzenden ist der wohl folgenschwerste Flop des derzeitigen Amtsinhabers Klaus Zwickel. * 146 ALTERSVORSORGE - Soli für Margot: Politiker, Professoren, Vopo-Offiziere: Die üppigen Sonderrenten der DDR-Eliten werden zur Milliardenlast für die neuen Länder - das Geld fehlt beim Aufbau Ost. * 152 AFFÄREN - Kirchs Rentenkasse: Bislang streng geheime Unterlagen belegen: Leo Kirch versorgte die Polit-Pensionäre Helmut Kohl, Theo Waigel und Wolfgang Bötsch mit lukrativen Verträgen. Wird die Pleite zur Staatsaffäre? * 154 AKTIONÄRE - Hürden für Geprellte: Da. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 4/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Weltverbesserer im Weißen Haus: Nimmt George W. Bush Anlauf zu einem neuen Krieg? Der Präsident will unter allen Umständen verhindern, dass Iran zur Nuklearmacht aufsteigt. Er misstraut den diplomatischen Anstrengungen der Europäer und schärft seine militärischen Optionen. (S. 102) * Schießen ist einfach : Amir Mohebbian über Angriffspläne der USA und den Atomkonflikt mit dem Westen Mohebbian, 43, Publizist in Teheran, zählt zu den Vordenkern der konservativen Pragmatiker, die einen Dritten Weg zwischen Reformern und religiösen Hardlinern propagieren. Sie stellen nicht nur zahlreiche Abgeordnete im Parlament, sondern nach der Präsidentenwahl am 17. Juni womöglich auch den nächsten Staatschef. (S. 110) * Von künftigen Kriegen: Die Pläne der Regierung Bush für einen Militärschlag gegen die Mullahs. Von Seymour . (S. 113) Deutschland * FALL PFAHLS - Spurensuche in Osteuropa (S. 17) * GEDENKEN - Rüge für Staatsministerin (S. 17) * HARTZ IV - Neue Milliardenlöcher (S. 17) * FORSCHUNG - Sicheres Steinewerfen (S. 18) * EUROFIGHTER - Risiko für Piloten (S. 18) * Informationsfreiheitsgesetz - Überfällige Reform (S. 18) * Bodenreform-Streit - Modrow hilft (S. 19) * FUSSBALL-WM 2006 - Teure Garantie (S. 19) * RECHTSEXTREME - Neuer Verbotsantrag verlangt (S. 20) * SICHERHEIT - Spezialvermerk für Transsexuelle? (S. 20) * POLITIKERBEZÜGE - Wächter des Schatzes: Sie reden von Transparenz und täuschen die Öffentlichkeit: Die Politiker wollen bei den Nebenjobs lediglich Details neu regeln - und auch das nur, um von den eigentlichen Pfründen abzulenken. Junge Abgeordnete drängen, die üppigen Politikerpensionen zu senken. Das Establishment mauert. (S. 22) * Die Nerven behalten : Um Außenminister Joschka Fischer zu schonen, halten sich die Grünen mit Kritik an Ex-Staatsminister Ludger Volmer zurück. (S. 24) * Das Präsidentenprivileg: Aus seinen früheren Tätigkeiten hat Horst Köhler Anspruch auf mehrere Versorgungsleistungen. (S. 28) * IMAGEKAMPAGNE - Aspirin an der Spree: Ein Merkel-Mann geht dem Kanzler zur Hand. Der Werbeprofi will Deutschland 2006 als Land der Ideen erstrahlen lassen. (S. 29) * Politische Umfrage im Monat Januar - Verluste für die Union (S. 30) * FAMILIE - Seins oder nicht seins: Das von der Regierung geplante Verbot heimlicher Vaterschaftstests stößt bei Männerrechtlern auf Gegenwehr. Empört warnen sie vor einem Schlampenschutzgesetz . Leidtragende der Auseinandersetzungen sind die Kuckuckskinder. (S. 40) * Daddy-Check im Fernsehen: Talkshows, in denen per DNA-Analyse nach Vätern gefahndet wird, sind absolute Quotenknüller. (S. 44) * RECHTSSTAAT - Riskante Aufrüstung: Bundeskanzler Schröder und Innenminister Schily wollen eine drastische Ausweitung genetischer Analysen zur Verbrechensbekämpfung durchsetzen - und dadurch vor den anstehenden Landtagswahlen Tatkraft zeigen. Justizministerin Zypries und die Grünen leisten noch Widerstand. (S. 48) * Acht verräterische Zahlenpaare: Mit dem genetischen Fingerabdruck lassen sich Täter zweifelsfrei identifizieren. Sonst aber verrät er wenig. (S. 50) * INTEGRATION - Alarmierender Einblick : Bundesinnenminister Otto Schily über die Darstellung der türkischen Parallelgesellschaft in Necla Keleks Buch Die fremde . (S. 59) * Neues Zuwanderungsgesetz - Aktion Kehraus: Das neue Zuwanderungsgesetz vereinfacht die Abschiebung von Ausländern - die Innenminister bereiten die Ausweisung Hunderter Islamisten vor. (S. 62) * Holocaust - Ort des Unfassbaren: Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz - Hitlers monströse Todesfabrik. Wie konnte es zum systematischen Mord an fast sechs Millionen Juden, dem größten Verbrechen in der Geschichte der Menschheit, kommen? (S. 64) * Man hofft, solange man atmet : Die Auschwitz-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, 79, über ihr Schicksal als Jüdin im Dritten Reich, den alltäglichen Terror in den Konzentrationslagern und das Gedenken der Deutschen an den . (S. 71) * Schleswig-Holstein - Neu erwachte Liebe: Das Kopf-an-Kopf-Rennen im Norden wird zur Schicksalswahl für die großen Parteien: Für die SPD geht es um die Trendwende, für die CDU um den Führungsanspruch Angela Merkels. (S. 76) Wirtschaft * ADLON-AFFÄRE - Welteke-Rechnung höher als bisher bekannt (S. 79) * DEUTSCHE BAHN - Riskante Planzahlen (S. 79) * MAUTGEBÜHREN - Kartellamt überprüft deutschen Stahlhandel (S. 80) * Studie - Manager für Mitbestimmung (S. 80) * Infineon - Peinliches Prozess-Geschacher (S. 80) * LUFTFAHRT - EADS-Aktie hebt ab (S. 81) * HYPOVEREINSBANK - Weitere Risiken in der Bilanz (S. 81) * Studie - Windige Rechnungen: Die Ergebnisse einer von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Studie über den Ausbau der Windkraft sorgen für gewaltigen Wirbel: Der von Rot-Grün propagierte Ökostrom wird für die Verbraucher wohl deutlich teurer als bisher vermutet. (S. 82) * Walter Bau - Poker im Kartenhaus: Der Walter-Bau-Konzern kämpft ums Überleben: Die Interessen von 27 Hausbanken und die Interventionen von Politikern jeder Couleur sorgen für Chaos. (S. 85) * MANAGER - Hastiger Verkauf: Hat der damalige Hoechst-Chef Jürgen Dormann Lizenzen für einen potentiellen Milliarden-Seller weit unter Wert verschleudert? Das muss jetzt die Staatsanwaltschaft klären. (S. 88) * STAATSFINANZEN - Der Schulden-Kanzler: Die Regierung will ihre Wirtschaftspolitik neu ausrichten: Statt zu sparen, soll der Staat die Nachfrage stärken. Der Finanzminister hat seinen Widerstand aufgegeben, die Stichworte für den Kurswechsel liefert der keynesianische Wirtschaftsweise Peter Bofinger. (S. 90) * AUTOINDUSTRIE - Der Fluch des Filters: Erst wollten die deutschen Autohersteller ihn nicht, jetzt wollen sie ihn - können mitunter aber nicht liefern: Der Rußfilter sorgt beständig für Ärger. (S. 94) Ausland * Stellenabbau - Heilige Kuh (S. 96) * SÜDAMERIKA - Aufstand der Indios (S. 96) * CHINA - Zensur für die Auslandspresse (S. 101) * EU - Szenen à la Hitchcock (S. 101) * Somalia - Kriegerisches Kabinett (S. 101) * Irak - Dschihad gegen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Frieden aus dem Pentagon: Nach dem Zusammenbruch des Saddam-Regimes versanken die irakischen Städte in Chaos und Anarchie. Die siegreichen Soldaten der Allianz müssen sich gegen Heckenschützen und Selbstmord-attentäter wehren. Washingtons Pläne für den Wiederaufbau lösen bei vielen Europäern Proteste aus. (S. 16) * Späte Freiheit: Das Ende des Kriegs macht die Kurden erstmals zu Gewinnern. (S. 20) * Feuer aus allen Rohren: Fernsehkorrespondent Christoph Maria Fröhder über die dramatische Lage in den Krankenhäusern (S. 22) * Ali wacht auf: In Gefangenenlagern üben die Amerikaner den Frieden mit den Gegnern von gestern. (S. 27) * Das Ende des Tyrannen: Fast ein Vierteljahrhundert lang herrschte Saddam Hussein al-Tikriti über den Irak - als nationalistischer Reformer, als paranoider Despot, der jede Opposition blutig unterdrückte. Und als milliardenschwerer Diktator, dessen Clan sich schamlos bereicherte. (S. 28) * Bangen und Hoffen: Drohen dem Irak ohne den eisernen Griff Saddam Husseins Bürgerkrieg und Zersplitterung? (S. 30) * Saddam war unsere Kreatur : Kanan Makiya, Vordenker der irakischen Exil-Opposition, über das Ende des Diktators, neue Fronten in Washington und das Projekt eines idealen Araber-Staats (S. 32) * Mechanisiertes Rückgrat: Während im Irak noch gekämpft wurde, analysierten die Militärs bereits die Wirkung ihrer Waffensysteme. Auch die Bundeswehr will aus den Erfolgen der Alliierten lernen. (S. 36) * 44 BUNDESREGIERUNG - Schröders Entspannungspolitik: Annäherung statt Anbiederung lautet die neue Devise in Berlin. Der Kanzler würde das Verhältnis zum US-Präsidenten George W. Bush gern entkrampfen. Sein Angebot: Geld und Soldaten. Ein Berater kommentiert: Nach dem Krieg ist nicht vor dem Krieg. * 50 STEUERN - Blick in den Abgrund: Die Konjunktur schmiert ab, der Steuerkompromiss reißt neue Löcher, die Sozialreformen kosten Milliarden. Erhöht Hans Eichel deswegen die Mehrwertsteuer? * 54 Umfrage - Merkel im Minus * 56 MENSCHENRECHTE - Folter im schwarzen Loch: Im Kampf gegen den Terrorismus sind den Amerikanern fast alle Mittel recht. Offiziell beklagen ihre europäischen Verbündeten den rigiden Umgang mit Gefangenen. Insgeheim aber profitieren auch sie von der harten Linie der USA. * 60 GESUNDHEIT - Die Reform-Attrappe: Sieg für Ulla Schmidt. Das vorhersehbare Scheitern der Rürup-Kommission nutzt vor allem der Superministerin für Soziales. Ihr wäre es am liebsten, wenn alles so bliebe, wie es ist. * 64 Wir sind am Anschlag : Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, 62, über den deutschen Sozialstaat, die falschen Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit und die erforderliche Neuorientierung seiner SPD * 68 POLIZEI - Exportschlager Sicherheit: Bosnien, Kosovo, Afghanistan: In aller Welt helfen deutsche Polizisten den Behördenapparat aufzubauen - oft nach deutschem Vorbild. * 74 KRIMINALITÄT - Tarantino in Telgte: Ein junger Mann schießt auf einem Parkplatz innerhalb von einer Minute drei Putzfrauen in den Kopf - und zeigt keinerlei Reue. 86 MILITÄR - Lizenz zum Töten: 7000? 10 000? Wie viele Iraker die US-Truppen auf ihrem Marsch nach Bagdad getötet haben, wird man nie erfahren. Aber was in Soldaten vorgeht, die Gegner aus dem Weg räumen, darüber berichten zwei Ex-GIs - über den Reiz des Tötens und die seelischen Nachkriegsfolgen. Von Barbara Supp 96 FUSSBALL - Finale im Wüstensand: Der Golfstaat Katar will seinen Fußballclubs mit abgehalfterten Stars aus Europa mehr Glanz verleihen. Neben Stefan Effenberg ködern die Scheichs auch Andreas Möller und Thomas Häßler mit Millionengagen. Sportlich bringt die Operettenliga erfolgsorientierten Profis jedoch eher Verdruss. * 109 GALOPPSPORT - Schweben auf dem Stahlross: Deutsche Rennpferde genießen einen besseren Ruf als deutsche Rennreiter. In Köln wurde deshalb die erste Jockey-Schule eröffnet. 116 MEDIZIN - Neue Leiden alter Männer: Pharmafirmen bringen neuartige Testosteron-Gele auf den Markt - und erfinden die zu behandelnde Krankheit gleich mit. Millionen alternder Männer stecken demnach in den Wechseljahren: voll von Vergesslichkeit, Missbehagen und sexueller Schwäche. Jetzt werden sie zu Patienten erklärt. * 121 BILDUNG - Intelligenz als Rohstoff: Kaum ist die Lesestudie Iglu auf dem Markt, planen Bildungspolitiker schon wieder Großreformen. Dabei ging es den Forschern vor allem um besseren Unterricht. * 126 INNOVATIONEN - Am Puls der Ameise: Erfindermesse in Genf: Hunderte von Neuerern wetteifern auf der Suche nach Dingen, die es noch nicht gibt. Nun ist die Welt um Eicheneis, eine Klappsohle und ein rotierendes Krematorium reicher. * 130 COMPUTERSPIELE - Weltenbau mit Mausklicks: Computerspiele aus Deutschland gelten als zu kopflastig für den globalen Geschmack. Gelingt mit der Entdecker-Simulation Anno 1503 nun erstmals ein Erfolg auf dem Weltmarkt? 140 BESCHÄFTIGUNG - Zweiklassenrecht im Amt: Die Zahl der Arbeitslosen steigt und steigt - doch der Umbau der verkrusteten Arbeitsverwaltung kommt nicht voran. Für die geplante Reform liegt bislang noch nicht einmal ein Entwurf vor, in der Koalition wächst die Kritik an Behördenchef Gerster. * 143 ÖKONOMIE - Fragwürdige Ratschläge: Wozu braucht Deutschland sechs Wirtschaftsforschungsinstitute? Ihr Ruf ist nicht der beste, ihre Ergebnisse sind umstritten, und die Regierung zweifelt am Sinn der Konjunkturgutachten. * 145 GEWERKSCHAFTEN - Seilschaft der Klosterbrüder: Die Kür des Traditionalisten Jürgen Peters zum künftigen IG-Metall-Vorsitzenden ist der wohl folgenschwerste Flop des derzeitigen Amtsinhabers Klaus Zwickel. * 146 ALTERSVORSORGE - Soli für Margot: Politiker, Professoren, Vopo-Offiziere: Die üppigen Sonderrenten der DDR-Eliten werden zur Milliardenlast für die neuen Länder - das Geld fehlt beim Aufbau Ost. * 152 AFFÄREN - Kirchs Rentenkasse: Bislang streng geheime Unterlagen belegen: Leo Kirch versorgte die Polit-Pensionäre Helmut Kohl, Theo Waigel und Wolfgang Bötsch mit lukrativen Verträgen. Wird die Pleite zur Staatsaffäre? * 154 AKTIONÄRE - Hürden für Geprellte: Da. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Das Grollen des Krieges: Locken, drohen, zahlen - im Sicherheitsrat wollen die USA eine Mehrheit für den Krieg gegen den Irak erzwingen. Der Machtkampf in der Uno treibt auf eine Entscheidung zu - wie glaubwürdig wird das Parlament der Völker dann noch sein? Ein Protokoll der Diplomatenschlacht. (S. 130) * Das Gewissen der Welt : 58 Jahre nach ihrer Gründung ringen die Vereinten Nationen um eine neue Identität. (S. 138) * Verlorene Unschuld: Blauhelme und Friedensmissionen der Vereinten Nationen verändern die Welt - blutiges Scheitern inklusive. (S. 140) 22 BUNDESKANZLER - Reden um zu überleben: Selten wurde eine Regierungserklärung mit so viel Spannung erwartet: Am kommenden Freitag will sich Gerhard Schröder als Reformer profilieren. Im Vorfeld sicherte er sich bereits nach allen Seiten ab - und wirkte dabei wie ein Getriebener, nicht wie ein Antreiber. * 24 Einmalige Chance : Bundeskanzler Gerhard Schröder und seine Aufbruch-Reden * 30 SOZIALSTAAT - Ganz heiße Kiste : Der geplante Umbau der Fürsorgesysteme entwickelt sich zum bürokratischen Monster. Interne Papiere belegen: Die Regierung will die Arbeitsverwaltung in Nürnberg aufblähen, die Sozialhilfe um jährlich 400 Millionen Euro erhöhen - und den Kreis der Bedürftigen um 80 000 erweitern. * 36 TERRORISMUS - Großer Schlag: CIA-Spezialisten landen Erfolge bei der Jagd auf die Top-Leute der Qaida - auch dank der Hilfe pakistanischer Geheimdienstler. * 38 STEUERHINTERZIEHUNG - Zucker für Soraya: Eine Bochumer Staatsanwältin macht Jagd auf Steuersünder in Liechtenstein - und fand jetzt auch verschollene Millionen der einstigen Kaiserin von Persien. * 40 MANNESMANN-AFFÄRE - Höchst tendenziös: Im größten Wirtschaftsverfahren der Republik setzen Top-Manager und Politiker die Justiz unter Druck. * 42 KINDESMISSBRAUCH - Tipps von Humpel-Christa: Bei den Ermittlungen gegen den Kinderschänderring von Saarbrücken geraten die Fahnder selbst unter Druck: Die Hauptverdächtige war lange Jahre Informantin der Polizei. * 46 INNERE SICHERHEIT - Vorhut der Revolte: In Berlin beginnt der Prozess gegen Exil-Iraker, die im vergangenen Jahr Saddam Husseins Botschaft in Berlin besetzten. Sind sie Freiheitskämpfer oder Terroristen? * 48 BUNDESWEHR - Reiter ohne Pferd: Nach dem Absturz eines deutschen Hubschraubers in Kabul galt ein Monteur schnell als Hauptschuldiger. Doch fast alle Maschinen des Typs sind ein Sicherheitsrisiko. * 50 VERBRECHEN - Irrer Einsatz: Folter auf der Polizeiwache? In Köln sind sechs Beamte angeklagt, einen geistig verwirrten Mann brutal misshandelt zu haben - Tage später war er tot. * 54 STRAFJUSTIZ - Kein Mörder sitzt so lange : Zumutungen der Justiz: Eine Vergewaltigung muss gleich zweimal verhandelt werden. Von Gisela Friedrichsen 64 KARRIEREN - Schnell denken, scharf schießen: Im Hintergrund der neuen niedersächsischen Regierung führen zwei politische Jungstars Regie. Die Fraktionschefs David McAllister und Philipp Rösler sind so, wie Ministerpräsident Wulff nicht sein kann: ruppig, frech und deutlich. * 70 AUFBAU OST - Weg mit den Alleen!: Eine junge Unternehmerin sorgt in Radebeul für Tempo. Im Heimatland des Trabi eröffnete sie die erste Ferrari-Filiale in den neuen Ländern. 80 REFORMEN - Abschied von Bismarck: Mit seinem Abgabenwahn treibt der deutsche Sozialstaat Millionen Menschen in Arbeitslosigkeit und Schattenwirtschaft. Ein DIW-Gutachten im Auftrag des SPIEGEL zeigt: Wenn die Lohnnebenkosten massiv sinken würden, könnten bis zu eine Million neue Jobs entstehen. * 88 BAHN - Sichtlich erregt: Streiks und Tarif-Wirrwarr, unpünktliche Züge und ein herber Umsatzeinbruch - für die Börsenpläne der Deutschen Bahn wird es eng. * 90 DEUTSCHE TELEKOM - Heikle Personalie: Stühlerücken im Aufsichtsrat der Telekom: Der amtierende Chefkontrolleur Winkhaus soll abgelöst werden. Der Bund will Post-Chef Zumwinkel inthronisieren. * 91 VERSICHERUNGEN - Stresstest nach R 30/2002: Eine neue Studie zeigt: Deutschen Lebensversicherern geht es noch schlechter als bislang angenommen. Zwei Drittel der Firmen haben zu wenig Kapital. * Cebit-Sonderteil 92 UNTERHALTUNG - Das Geschäft mit dem Spaß: Wird die Unterhaltungselektronik zur letzten Rettung für die gebeutelte Hightech-Industrie? In Zeiten von Wirtschaftskrise und Kriegsgefahr boomt der Verkauf von DVD-Spielern, Daddel-Handys, Riesenfernsehern und Digitalkameras. Die neuen Spaß-Maschinen sollen helfen, aus der tristen Realität zu flüchten. * 97 MOBILFUNK - Digitale Jahrmarktsbude: Erstaunliche Erfolge haben Mobilfunkfirmen wie Jamba bereits mit herunterladbaren Klingeltönen und Kitsch-Bildchen. Nun hofft die Branche auf ein Riesengeschäft mit Handy-Spielen. * 98 VIDEOSPIELE - Fabelreich ohne Sonnenuntergang: Der Konsolenkrieg geht in die nächste Runde: Mit Xbox Live von Microsoft können Videospieler auf der ganzen Welt über das Internet gegeneinander antreten. Zwischen Houston und Hamburg testen bereits Tausende Freiwillige die Stärken und Schwächen der Online-Daddelei. * 108 UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Die Zukunft ist flach : Mit der DVD hat die Unterhaltungselektronik einen neuen Bestseller, der die ganze Branche beflügelt: Erst Großbildschirme, Videoprojektoren und Soundmaschinen bringen die Technik voll zur Geltung. So rüsten immer mehr Deutsche ihr Wohnzimmer zum Heimkino auf. * 112 DIGITALFERNSEHEN - Schnee ist von gestern: Als erste Region macht Berlin Ernst mit dem Umstieg auf das digitale Antennenfernsehen. Wer bis zum Sommer keinen Decoder hat, schaut in die Röhre. * 116 INTERNET - Sex macht mobil: Zu viele Anbieter, geringe Gewinnmargen: Im Geschäft mit der Online-Erotik herrscht ein starker Verdrängungswettbewerb. Nun sollen Sex-Bildchen auch Handys erobern. 148 IRAK - Kitt des Systems: Mit erstaunlicher Kaltblütigkeit reagiert Bagdad auf den extremen diplomatischen Druck. Regimekenner warnen davor, die martialischen Töne Saddam Husseins als pure Propaganda zu werten. Seine Spezialtruppen scheinen weiterhin hoch motiviert. * 150 SPANIEN - Ich weine Saddam keine Träne nach : Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie der Umgang mit den Bomben von Kunduz zum Debakel für die Bundesregierung wurde 22 Völkerrechtler suchen nach neuen Grenzen fürs Töten im Anti-Terror-Krieg 28 Deutschland Panorama: Carstensen droht Merkel bei Steuersenkungen mit Rücktritt / Sicherheitsbehörden setzen auf Deradikalisierung von Islamisten / Nationaler Rettungsplan für Schifffahrt 17 FDP: Bei den Liberalen wächst der Unmut über das Führungsvakuum in der Parteispitze 36 Seuchen: Die Grippewelle ebbt ab 38 Zeitgeschichte: Die letzten Grenztoten der DDR wurden vergessen 43 Arbeitsmarkt: Rechtspolitiker fordern neue Gesetze für Bagatellkündigungen 46 Rechtsmedizin: Computertomografie revolutioniert die Obduktion 52 Serie Klimawandel (1): Was Bürger und Politiker tun können, um eine Katastrophe abzuwenden 54 Gesellschaft Szene: Design in West- und Ostdeutschland / Was bedeutet der Klimawandel für die Weltkulturstätten? 71 Eine Meldung und ihre Geschichte ein Mörder wollte sich zum Tode verurteilen lassen 72 Integration: Warum ein Türke, vor 21 Jahren in Deutschland geboren, abgeschoben wurde 74 Autokult: Das lange Sterben der schwedischen Marke Saab 87 Ortstermin: Ein Videoreporter versorgt deutsche Fernsehsender mit Bildern von Unfällen und Naturkatastrophen 88 Wirtschaft Trends: Ex-Deutsche-Bank-Chef Breuer droht neue Anklage / Easyjet-Mitarbeiter planen Proteste / Internes Papier belastet HSH-Vorstand 90 Spekulation: Die drohende Pleite Dubais verunsichert die Finanzwelt 92 Autoindustrie: GM fehlt ein schlüssiges Konzept für die Opel-Sanierung 95 Konzerne: VW und Porsche müssen sich zusammenraufen 96 Finanzkrise: Angela Merkel und Josef Ackermann kämpfen um die Macht 98 Banken: Das Versagen der Sparkassen im Fall WestLB 101 Berlin will die Kreditklemme bekämpfen 102 Subventionen: Wie der Molkerei-Milliardär Theo Müller an Investitionszuschüsse für Kleinbetriebe kam 107 Computerkriminalität: Die lukrativen Umtriebe eines Hacker-Forums im Netz 108 Energie: EnBW-Chef Villis fordert ein Moratorium für den Atomausstieg 110 Ausland Panorama: Hamas-Führung streitet über Freilassung eines israelischen Soldaten / Alliierte können Obamas Truppenforderungen nicht erfüllen 112 Nahost: Verschärfte Sanktionen gegen Iran und dann? 114 Pakistan: SPIEGEL-Gespräch mit Premier Yousuf Raza Gilani über den Krieg gegen den Terrorismus in seinem Land 118 Unternehmer: Der einsame Kampf des Rupert Murdoch 120 Verbrechen: Der Studenten-Mord von Perugia 138 Global Viliage: Venedigs erste Gondoliera als Touristenmagnet 140 Wissenschaft Technik Prisma: Karpfen-Invasion in Amerikas Großen Seen / Wettpuzzeln zwischen Forscher und Computer 141 Genom-Forschung: Das Erbgut von l0000 Wirbeltieren soll entschlüsselt werden 144 Greenpeace: Interview mit dem neuen Chef Kumi Naidoo über den Strategiewandel seiner Organisation 147 Umwelt: In Ghana landet der Elektronikschrott aus Europa 148 Medizin: Hoffnung auf neue Waffen gegen Krebs und Malaria 152 Kultur Szene: US-Regisseur Woody Allen über den Fall Polanski / Dubioser Katalogtext für eine Berliner Kunstausstellung über Islam und Moderne 154 Debatte: Die Deutschen und ihr kompliziertes Verhältnis zu Israel 156 Autoren: Der erstaunliche Erfolg von Irre! Wir behandeln die Falschen 162 Bestseller 165 Pop: Sex schützt die neuen Alben der Sängerinnen Rihanna und Lady Gaga 166 Kino: SPIEGEL-Gespräch mit Til Schweiger über seinen Film Zweiohrküken und seinen Aufstand gegen die Kritiker 168 Sittenkritik: Bremens Focke-Museum zeigt die Geschichte der Manieren 172 Szene: Der Sportrechtler Martin Nolte über die Folgen des Urteils gegen die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein / ZDF und ARD setzen TV-Verhandlungen mit Deutscher Reiterlicher Vcreinigung aus 175 Affären: Im Fußball-Wettskandal gerät auch ein WM-Qualifikationsspiel unter Manipulationsverdacht 176 Fußball: Der brasilianische Trainer Parreira soll Südafrikas Nationalteam fit machen für die WM 178 Medien Trends: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck über die Absetzung des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender / Susanne Holst vertritt Caren Miosga 183 Zeitungen: Der bizarre Kulturkampf zwischen .Bild -Chef Kai Diekmann und der taz 184 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Titel - Sprung ins Dunkle: Es gab Chancen, Hitlers Drittes Reich zu stoppen - sie wurden alle verpasst. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg, und die Deutschen jubelten über die Siege der Wehrmacht. (S. 58) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Es war grauenhaft : Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, 89, über seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg, den Widerstand gegen Adolf Hitler und die Frage, ob sein Vater Ernst als Staatssekretär im Auswärtigen Amt Judendeportationen hätte verhindern können (S. 70) 20 BUNDESTAGSWAHL - Schlappes Gespenst: Im Sommer 2005 wollten Angela Merkel und Guido Westerwelle, getragen vom Zeitgeist, ein Reformbündnis für Deutschland schmieden. Vier Jahre später ist von diesem Elan nichts übrig geblieben. Ein Projekt gibt es nicht, Schwarz-Gelb scheint zu spät zu kommen. * 24 KOMMENTAR - Münteferings Versprechen * 26 LINKE - Koch oder Kellner: Oskar Lafontaines Partei Die Linke will die SPD nach den Landtagswahlen im Saarland und in Thüringen in rot-rote Bündnisse locken - als Probelauf für den Bund. * 27 KARRIEREN - Muffige Wärme : Der frühere Kohl-Berater und SED-Kritiker Gerhard Besier will für die Linke in den sächsischen Landtag ziehen. * 28 UMWELT - Elektroautos reichen nicht : Der designierte Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, 47, über schärfere Klimaziele, die Verschlankung des Autos und seine Pläne für einen nationalen Kohlekonsens * 29 TERRORISMUS - Begehrte Erinnerungen: Ermittler haben bei der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker mehrere Computer sichergestellt. Von der Auswertung erhoffen sie sich Hinweise auf die Buback-Mörder. * 30 AFFÄREN - Die Geisterfahrerin: Jahrelang hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gegen Lobbyisten gekämpft und Funktionäre bekriegt. Nun scheitert sie in der Dienstwagenaffäre - an sich selbst. * 32 POLITIKBERATUNG - Selbstfindung für Diven: Der neue Deutsche Ethikrat wird seinen Aufgaben nicht gerecht. Er sorgt nicht für Durchblick in der Biopolitik, sondern dient den Räten als Beschäftigungstherapie. * 34 POLIZEI - Zwei Euter, kein Blabla: Plante die Mafia einen Banküberfall in Berlin? Erst verdächtigten Ermittler acht Italiener, dann die italienischen Behörden - der Aufschneiderei. * 36 BILDUNG - Halbwegs gerecht : Der deutsche Pisa-Chef und Bildungsforscher Eckhard Klieme über den Sinn und Unsinn von Schulnoten * 38 AFFÄREN - Schatten der Vergangenheit: Siemens wird seine Korruptionsaffäre nicht los: Hochrangige Ex-Manager klagen gegen ihre fristlose Kündigung - und haben sogar Erfolg. * 39 BAYERN - Gelungenes Treffen: CSU-Politiker und die parteinahe Hanns-Seidel-Stiftung unterstützten mehrfach Kroatiens Rechtsextreme - und reklamieren nun Erinnerungslücken. * 42 UMWELT - Alarm am Monte Kali: Mit dem Kali-Abbau an der Werra hat der Großkonzern K+S Milliarden verdient, doch der Preis dafür ist hoch: Der Fluss ist der schmutzigste in Mitteleuropa, Salzlauge bedroht das Grundwasser. Eine Pipeline zur Nordsee könnte den Bergbau retten. * 50 DIPLOMATIE - Die ABC-Republik: Abchasien, ein Bastardstaat der Weltgemeinde, wurde vor einem Jahr von Russland anerkannt. Es liegt geopolitisch brisant, jederzeit einsetzbar als Kriegsgrund zwischen altem Osten und neuem Westen. Was passiert, wenn eine Nation versucht, sich selbst zu erfinden? Von Alexander Smoltczyk * 57 Second Life: Ortstermin: Das Ministerium für Verbraucherschutz legt offen, wie die Kreditwürdigkeit der Bundesbürger ermittelt wird. 76 GESUNDHEIT - 42,90 Euro pro Arm: Die deutsche Firma Tutogen betreibt ein ebenso verschwiegenes wie lukratives Geschäft mit Leichenteilen: In der Ukraine lässt sie Verstorbenen Knochen entnehmen, aus denen Produkte für die Medizin hergestellt werden - weltweit ein Milliardenmarkt. * 81 ANLEGERSCHUTZ - Entfesselte Zone: Hinter dem entzauberten Börsenguru Markus Frick vermuten Ermittler ein verzweigtes Netzwerk, das mit wertlosen Aktien Millionengeschäfte machte. * 82 MODE - Es wird verheerend : Wolfgang Joop, 64, über die Escada-Pleite, die Krise der Luxusindustrie und die Zukunft seiner eigenen Marke Wunderkind 86 USA - Kaufmann des Todes : Ein Bundesgericht entscheidet in dieser Woche, ob eines der düstersten Kapitel der Bush-Ära neu beleuchtet wird: Ehemalige Mitarbeiter der Firma Blackwater wollen über das Schattenreich der privaten Söldnerarmee auspacken. * 88 AFGHANISTAN - Gekommen, um zu bleiben: Die Amerikaner streben am Hindukusch einen radikalen Kurswechsel an - mit den ungewöhnlichen Ideen eines US-Generals, der Saddam Hussein fing. Testfall ist die Taliban-Hochburg Helmand. * 92 ISRAEL - Gott kennt keine Kompromisse: Kaum jemals hatten es die Israelis so gut - sagen die einen. Kaum jemals waren die Chancen auf Frieden so schlecht - sagen die anderen. Premier Benjamin Netanjahu, diese Woche zum Antrittsbesuch in Berlin, hat den Judenstaat gespalten und legt sich offen mit dem Westen an. Von Erich Follath * 95 RUSSLAND - Beslans doppelte Schande: Fünf Jahre nach dem Geiseldrama hat der Staat Überlebende und Hinterbliebene alleingelassen. Weder die Behörden noch der Kreml wollen an das Versagen der Sicherheitskräfte erinnern. * 97 Die Macht der Worte: Global Village: Wie Deutsche und Afrikaner in der Elfenbeinküste mit Reportagen vom Frieden erzählen 100 MEDIZIN - Großmarkt der Zellen: An Querschnittgelähmten sollen in den USA demnächst die ersten Versuche mit embryonalen Stammzellen beginnen. Schon konkurrieren US-Biotech-Start-ups um die besten Verfahren zur Herstellung spezialisierter Zelllinien. Kann die Technik die hochgesteckten Erwartungen erfüllen? * 102 UMWELT - Strom in die falsche Richtung: Australischer Wein, Orangen aus Israel: Die Supermärkte sind voller Produkte aus Regionen mit Wassernot - ein Unsinn, den Umweltforscher beenden wollen. * 104 COMPUTER - Alpha-Physiker an der Börse: Rechner übernehmen die Arbeit der Aktienhändler. Im Millisekundentakt feuern sie Kaufaufträge an die Börsen. Kann das die Märkte destabilisieren? * 106 SPIEGE. Hardcover.

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Warum Deutschland nach den Anschlägen vom ii. September 2001 in den Afghanistan-Krieg zog - eine Rekonstruktion 74 Wie der BND Hamid Karzai rettete 84 Deutschland Panorama: Schäden durch Wirtschaftskriminalität steigen / Aigner verspricht bessere Kennzeichnung regionaler Lebensmittel / SPD plant massive Steuererhöhungen 14 Euro: Die Bundesregierung bereitet sich auf ein Europa der zwei Geschwindigkeiten vor 18 Karlsruhe wird in seinem Euro-Urteil die Rechte des Bundestags stärken 21 Zweifel an der Rettung Griechenlands 22 SPIEGEL-Gespräch mit Ex-Kanzler Gerhard Schröder über eine neue Politik für Europa 24 Liberale: Der Fehlstart des Parteichefs Philipp Rösler 28 Berlin: Die Berliner Spitzenkandidatin Renate Künast erreicht die Wähler nicht 32 Prozesse: Zwei brutale U-Bahn-Schläger müssen sich vor dem Berliner Landgericht verantworten 35 Sozialstaat: Das Bildungspaket für arme Kinder überfordert die Behörden 38 Treibhauseffekt: Wie sich die Kommunen auf den Klimawandel vorbereiten 40 Verbrechen: Hätten die Behörden den Doppelmord an zwei türkischen Frauen verhindern können? 44 Verkehr: München und Düsseldorf machen mobil gegen Bierbikes 47 Gesellschaft Szene: Wie aus Gemüse Instrumente werden / Die ehemalige Gefängnispsychologin Susanne Preusker über ihre Vergewaltigung durch einen Häftling und den Umgang mit Sexualstraftätern 48 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein Quallenforscher verschreckt Frankreichs Touristen 50 Hunger: Wie aus dem größten Flüchtlingslager der Welt eine Stadt der Zukunft werden soll 52 Ortstermin: In Berlin wird ein Porträt von George H. W. Bush enthüllt - zwölf Jahre nachdem er Ehrenbürger wurde 57 Wirtschaft Trends: Regensommer weckt Lust auf Schokolade / Anklagen in der SdK-Affäre / Helaba kann WestLB-Reste übernehmen 58 Energie: Die chinesische Konkurrenz macht der deutschen Solarindustrie zu schaffen 60 Solar Millennium - vom Branchenstar zum Krisenunternehmen 63 Geld: Europa braucht eine Transferunion - aber welche? 64 Weltwirtschaft: Interview mit der neuen IWF-Chefin Christine Lagarde über die Gefahr einer globalen Rezession 67 Verlage: Auch unter neuen Besitzverhältnissen dürfte der WAZ-Konzern nicht zur Ruhe kommen 70 Ausland Panorama: Ex-Vizepräsident Dick Cheney brüskiert seine Mitstreiter aus der Bush-Regierung / Österreicher fordern radikale Kirchenreform 72 Libyen: Versuch einer neuen Ordnung nach dem Chaos - Reportage aus Tripolis 90 Abd al-Dschalil - der stille Held der Revolution 93 Syrien: Interview mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, zu den Ausschreitungen unter Assad 94 Frankreich: Dominique Strauss-Kahn verunsichert die Sozialisten im Präsidentschaftswahlkampf 96 Italien: Berlusconi bremst das Sparpaket 98 Völkermord: Angeklagter Ratko Mladic- Porträt eines Besessenen ioo Global Village: Wie eine Norddeutsche in Dubai die Kamelwäsche revolutioniert 108 Szene: Mentaltrainerin Friederike Janofske über das schlechte Abschneiden von Britta Steffen bei der Schwimm-WM / Debatte über die Fehlstartregel in der Leichtathletik 109 Fußball: Bundesligist TSG Hoffenheim wirbt um Sympathie bei Fans 110 Extremsport: Ein Schweizer Dorf ist zum Dorado der Basejumper geworden 114 iv Prisma: Tierquälerei bei Mopszüchtungen / Höhlen als Klimamessstationen 116 Paläoanthropologie: Leipziger Forscher erstellen ein Digital-Archiv für Urmenschenknochen 118 Verkehr: Warum Ethanol aus Zuckerrohr anderen Biosprit-Sorten überlegen ist 121 Medizin: Neue Waffen gegen den plötzlichen Herztod 122 Umwelt: Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg bedrohen ein Südseeparadies 124 Mathematik: Interview mit Gert Mittring, Weltmeister im Kopfrechnen, über sein geniales Verhältnis zu Zahlen 126 Kultur Szene: Die SPIEGEL-Kantine wandert ins Museum / Maler-Star Gerhard Richter im Dokumentarfilm 128 Zeitgeist: New York Times -Kolumnist Thomas Friedman prophezeit den Untergang der USA 130 Bestseller 132 Autoren: SPIEGEL-Gespräch mit Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa über Schreiben und Rebellion 134 Literatur: Der Schauspieler Josef Bierbichler debütiert als Romancier 138 Essay: Ferdinand von Schirach über seinen Großvater, den Reichsjugendführer Baldur von Schirach 140 Filmkritik: Aki Kaurismäkis Märchenfilm Le Havre 143 Medien Trends: Warum schwedische Websites anonyme Kommentare verbieten / Rüffel für Das Vierte ? 145 Internet: Ein Daten-GAU gefährdet die Zukunft der Online-Plattform WikiLeaks 146 TV-Sendungen: Die Inflation der Polit-Talkshows 150 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Titel - Am Abgrund: Nur drei Jahre nach dem gemeinsamen Sieg über die NS-Diktatur standen sich ab 1948 Amerikaner und Russen in Europa waffenstarrend gegenüber. In der Rückschau wird klar: Die Menschheit entkam mehrmals nur durch Glück einem atomaren Inferno. (S. 48) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Der gefährlichste Moment : Altbundeskanzler Helmut Schmidt, 89, über die Politik der atomaren Abschreckung während des Kaltes Krieges, die Stationierung von Nuklearwaffen in Deutschland und die Gründe für den Zusammenbruch der . (S. 61) Deutschland * CSU - Verärgert über Attacken (S. 17) * ARMUT - Bericht nachbessern (S. 17) * RÜSTUNGSEXPORT - Fragwürdige Firmen (S. 17) * AUSSENPOLITIK - Kampfgruppe Sarkozy (S. 18) * Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: (Der bayerische Europaminister Markus Söder über das Steuerkonzept der CSU am 9. Juni im . (S. 18) * GRÜNE - Hut in den Ring : Volker Ratzmann, 48, ist Rechtsanwalt und seit 2003 Fraktionsvorsitzender der Grünen im Berliner Landesparlament. (S. 19) * Berlin - Aufgaben fotografiert (S. 20) * KRANKENHÄUSER - Dramatischer Appell (S. 20) * RENTE - SPD will Finanzbeitrag der Arbeitgeber (S. 20) * JUSTIZ - Für immer wegsperren? (S. 21) * TERRORISMUS - Behörden in Sorge (S. 21) * BUNDESWEHR - Disziplinarbuße für KSK-Kritiker (S. 22) * LOTTO BAYERN - Spitzel in Annahmestelle (S. 22) * Luftfahrt - Gefährdete Kleinkinder (S. 22) * BUNDESREGIERUNG - Die Macht der bösen Zahl: Um 40 Prozent sollen die Gaspreise steigen. Ein Wettlauf der Populisten hat begonnen, sie versprechen mehr Netto. Doch jede Entlastung wird wohl bald von steigenden Energiekosten aufgefressen. Das könnte die Deutschen wieder mit der Kernkraft versöhnen. (S. 24) * Deutschland - Nächste Ausfahrt Dschidda: Nach den Verbrauchern hat der Ölschock auch die Förderländer erreicht. Jetzt ruft Saudi-Arabien zum Krisengipfel. (S. 26) * SPD - Angst vorm Sommer: Verunsicherung an der Basis, ein angeschlagener Vorsitzender, miserable Umfragewerte: In der SPD liegen die Nerven blank. Wie lange kann sich Parteichef Beck halten? (S. 28) * BUNDESKANZLERIN - Det is keen Bild hier! : Keine Fotos von der Seite, keine von unten: Angela Merkel inszeniert sich ausgefeilter als der Medienprofi Gerhard Schröder. Es soll bloß keiner merken. Von Christoph . (S. 30) * Affären - Jagd nach braunem Geld: Seit Monaten ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Ex-NPD-Schatzmeister Erwin Kemna. Inzwischen ist das gesamte Finanzgeflecht der Partei im Visier - und ihre Existenz bedroht. (S. 34) * PROZESSE - Im Auftrag von Mad Dog : In Stuttgart steht ein Ingenieur vor Gericht, weil er angeblich Libyen zur Atombombe verhelfen wollte. Doch das Netzwerk, zu dem er gehört haben soll, operierte unter Aufsicht: Die CIA war früh eingeweiht. Mit einer geheimen Aktenvernichtung beseitigte die Schweizer Regierung nun Spuren. (S. 36) * JUSTIZ - Beute der Parteien: Der parteipolitische Streit im hessischen Staatsgerichtshof über Studiengebühren zeigt die fehlende Unabhängigkeit vieler Landesverfassungsgerichte. (S. 39) * ETHIK - Finaler Hausbesuch: Moderne Medizin ermöglicht, immer länger zu leben. Doch manche Patienten hängen jahrelang an Maschinen, bevor sie sterben. Die meisten Deutschen plädieren für eine Ausweitung der Sterbehilfe. Nun werden Bundestag und Gerichte mit einem der letzten Tabus konfrontiert. (S. 42) * Glücksspiel - Jackpot für Therapeuten: Um private Konkurrenten auszuschalten, mussten sich die Lottogesellschaften zur Bekämpfung der Spielsucht verpflichten - die Kampagne ist so teuer wie absurd. (S. 46) Wirtschaft * DEUTSCHE BANK - Ver.di ausgebootet (S. 66) * MINDESTLÖHNE - Widerstand in der Koalition wächst (S. 66) * KRANKENVERSICHERUNGEN - Absage an die Gesundheitsprämie (S. 66) * AUTOINDUSTRIE - Die europäischen Töchter sollen helfen (S. 67) * ARBEITGEBER - Dubiose Fragen (S. 67) * FINANZPOLITIK - Gefühlte Belastung: Ein Jahr vor der Bundestagswahl überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, Steuern und Abgaben zu senken. Die SPD will Geringverdiener entlasten, die Union auch alle anderen Schichten. Doch den meisten Steuerzahlern geht es heute besser als vor zehn Jahren. (S. 68) * KONZERNE - Der Fluch der Zahlen: Der neue Golf soll VW zum Erfolg verhelfen. Doch schon vor dem Start fürchtet das Management, dass der Wagen nicht profitabel genug ist. (S. 72) * Affären - Verdächtiger Fund: Selbst ehemalige Telekom-Topmanager schließen nicht mehr aus, dass es intern auch zu gezielten Lauschangriffen kam. Und die Staatsanwaltschaft prüft eine sichergestellte Anlage. (S. 74) * Wirtschaft - Das große Minus an AirPlus: Eine Tochterfirma der Lufthansa sitzt auf gewaltigen Datenbeständen. Bei Großkunden wächst die Unruhe. (S. 74) * LEBENSMITTELPREISE - Melken und gemolken werden: Eine kleine Molkerei in Nordhessen zeigt, dass auch Spitzenpreise für Milch möglich sind. Die großen Konkurrenten setzen dagegen erfolglos auf billige Masse. (S. 76) * GEWERKSCHAFTEN - Ost bedroht West: Ausgerechnet der Mindestlohn in der Baubranche, jahrelang Vorbild für viele Politiker, könnte fallen. Diese Woche soll Wolfgang Clement als Schlichter eingreifen. (S. 78) * AUTOINDUSTRIE - Meister des leisen Geschäfts: Frankreich und Deutschland haben sich auf CO2-Grenzwerte für Automobile geeinigt. Der Mann hinter dieser Lösung ist Matthias Wissmann - früher Verkehrsminister, heute Lobbyist. (S. 80) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Besser schlechte Jobs als keine : Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn über seine Kritik am Wirtschaftsstandort Deutschland, die Kehrseite des Exportbooms und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Globalisierungsgewinner und . (S. 82) Serie * Die Zukunft der Demokratie (Teil VII) - Packen, wo es weh tut: Die Demokratie in Deutschland ist in der Krise: Die Volksparteien schrumpfen, die Bildung stabiler Regierungen wird schwieriger, die Bürger verlieren das Vertrauen in die Politik. Es ist höchste Zeit für eine Reform des politischen Systems. Ein Vorschlag. Von Ralf . (S. 88) * Die Zukunft der Demokratie (Teil VII) - Die Firma Fre. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Der neue Kalte Krieg: Die Weltwirtschaft boomt - und steht nach Expertenmeinung doch auf tönernen Füßen. Der Wettlauf um die Ressourcen ändert die Machtverhältnisse zwischen den Staaten grundlegend. Ein neues Zeitalter der Energiekonflikte hat begonnen. Von Erich . (S. 70) Deutschland * Große Koalition - Zwei Modelle, ein Gedanke (S. 17) * AUSSENPOLITIK - Kritik am Telefon (S. 17) * Große Koalition - Vorstoß gegen Millionenhilfe (S. 18) * FLUGSICHERHEIT - Lotsenstreik zur WM? (S. 18) * Christdemokratische Wirtschaftspolitiker - Druck auf Merkel (S. 18) * JUSTIZ - Unappetitlich und fragwürdig : FDP-Chef Guido Westerwelle, 44, über seine Auseinandersetzung mit Altkanzler Gerhard Schröder um dessen Engagement für ein deutsch-russisches . (S. 19) * Heros - Millionen vom Fiskus (S. 19) * FUSSBALL-WM - Hilfe für Zwangsprostituierte (S. 20) * AFFÄREN - Anklage gegen Holzer (S. 20) * Fußball-Wettskandal - Österreich im Visier (S. 20) * Umfrage zum Thema - Privat statt Staat (S. 20) * REGIERUNG - Die zweite Stunde null: Schicksalstage einer Kanzlerin: In der Gesundheitspolitik will Angela Merkel das Gesellenstück ihrer Regentschaft liefern, den Einstieg in das umstrittene Prämienmodell. In der SPD baut sich bereits Widerstand auf. Parteichef Matthias Platzeck wird gedrängt, sich als Gegenspieler zu profilieren. (S. 22) * EUROPA - Der ungeliebte Beitritt: Deutschland soll die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in die EU absegnen. In der Großen Koalition wächst der Widerstand gegen neue Mitglieder aus Südosteuropa. (S. 28) * KOALITION - Duell mit Wattebäuschchen: Ronald Pofalla (CDU) und Hubertus Heil (SPD) teilen ein Problem: Die Generalsekretäre sollen das Profil ihrer Parteien schärfen - ohne anzugreifen. Die Basis ist verwirrt. (S. 29) * BUNDESWEHR - Die Kongo-Falle: Verteidigungsminister Franz Josef Jung wollte die deutsche Beteiligung am Afrika-Einsatz der EU kleinhalten. Doch der Druck aus Paris und Brüssel war zu groß. (S. 30) * BND - Schweinehunde willkommen: Jüngst freigegebene US-Akten belegen, dass im Bundesnachrichtendienst weit mehr NS-Schergen beschäftigt waren als bisher bekannt. Das führte anfangs zu Verwerfungen zwischen konkurrierenden amerikanischen Geheimdiensten. (S. 32) * RHETORIK - Gestammelte Werke: Hingerichtete Blumen, heranwachsende Bahnhöfe - im Internet erheitern sich Hunderttausende an den Rumpelreden des bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber. (S. 34) * GEHEIMDIENSTE - Falsche Zeit, falscher Ort: In Washington verhandeln deutsche Diplomaten derzeit über die Freilassung von Murat Kurnaz, der seit vier Jahren in Guantanamo sitzt. Geheime Protokolle zeigen: Kurnaz galt schon früh als unschuldig, Ende 2002 boten die USA sogar seine Freilassung an - doch die Deutschen wollten ihn nicht. (S. 38) * STASI - Die Rache der Rentner: Die ehemalige Führungsspitze des Ministeriums für Staatssicherheit schlägt zurück - gegen Geschichtsfälschungen und für die Ehre des Geheimdienstes. (S. 44) * STRAFJUSTIZ - Und dann lag sie da : Entscheidend für ein Urteil ist bisweilen auch der Weg, der zur Tat führte. In Offenburg wurde ein Mann, der seine Frau getötet hat, daher milde bestraft. Von Gisela . (S. 46) * Gegendarstellung (S. 49) * Schüler - Hinrichtung live: Auf Mobiltelefonen kursieren brutale Gewalt- und Pornovideos. Einige Politiker wollen die Handys nun in Schulen verbieten. (S. 50) Gesellschaft * Was war da los, Jason McElwain?: Der US-Schüler Jason McElwain, 17, über seine Umarmung mit George W. . (S. 53) * Dorette Deutsch - Das Wunder von Tiedoli (S. 53) * FAMILIEN - Erziehung per Webcam (S. 53) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Schwester Paulas Sündenfall: Warum eine Nonne einen Polizisten . (S. 54) * DEMONSTRANTEN - Die Montagsbürger: Sie treffen sich jede Woche in fast hundert Städten der Republik, sie kommen pünktlich, sie verschwinden still, sie sind die seltsamsten Rebellen der Republik. Aber was genau treibt diese Demonstranten auf die Straße? Von Jochen-Martin . (S. 56) * Der Richtungsstreik: Ortstermin: In Stuttgart steht ein Streikführer zwischen den Fronten. (S. 65) Wirtschaft * PHARMAINDUSTRIE - Da ist Musik drin : Bayer-Vorstandschef Werner Wenning, 59, über den geplanten Kauf des bisherigen Konkurrenten . (S. 67) * Siemens - Umbau im Vorstand (S. 67) * BAHN - Aufsichtsrat kassiert (S. 67) * DAIMLER-CHRYSLER - Befreiungsschlag beim Smart (S. 69) * CONSULTING - Roland Berger will sich Jüngeren öffnen (S. 69) * GELDANLAGE - Sehnsucht nach dem Crash: Hedgefonds-Manager galten bislang als mysteriöse Turbo-Kapitalisten mit Gewinngarantie. Nun entzaubert sich die Branche. Image und Renditen sind oft so bescheiden wie die Aussichten. (S. 101) * GEWERKSCHAFTEN - Arbeitskampf auf Sparflamme: Der Streik im Öffentlichen Dienst droht ins Leere zu laufen. Viele Beschäftigte klagen bereits über finanzielle Einbußen. Für Ver.di könnte der Ausstand in einem wirtschaftlichen Fiasko enden. (S. 102) * Stahl ist mein Leben : Der indische Milliardär Lakshmi Mittal, 55, über seinen Kampf um die weltweite Vorherrschaft im Stahlgeschäft, die ökonomisch erwachenden Riesen Indien und China sowie die Frage, inwiefern ihn die Armut seiner Kindheit noch immer . (S. 106) * VW-Affäre - Schmutz und Schund: Im VW-Lustreisensumpf können viele Beschuldigte auf- atmen. Die schlagzeilenträchtigen Rotlicht-Eskapaden spielen juristisch kaum eine Rolle. (S. 110) Serie * Der Kampf um die Rohstoffe (Teil I) - Der Treibstoff des Krieges: Öl und Gas werden immer knapper und teurer. Die Jagd nach Ressourcen schafft neue Allianzen - und brandgefährliche Konflikte. Am aggressivsten versucht Peking, seinen Hunger zu stillen. Die Großmächte USA und China steuern in Nahost und Afrika auf eine Konfrontation zu. (S. 76) Ausland * IRAN - Tabubruch in Teheran (S. 113) * China - Begehrte Organe (S. 113) * Algerien - Teurer Einkauf (S. 114) * SÜDOSTASIEN - Neuer Pate des Terrors (S. 114) * ZEITGESCHICHTE - Kissinger belastet (S. 114) * RÜSTUNG - Mächtiges Stahlgewitter (S. 115) * Neu schwedische Außenministe. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Der neue Kalte Krieg: Die Weltwirtschaft boomt - und steht nach Expertenmeinung doch auf tönernen Füßen. Der Wettlauf um die Ressourcen ändert die Machtverhältnisse zwischen den Staaten grundlegend. Ein neues Zeitalter der Energiekonflikte hat begonnen. Von Erich . (S. 70) Deutschland * Große Koalition - Zwei Modelle, ein Gedanke (S. 17) * AUSSENPOLITIK - Kritik am Telefon (S. 17) * Große Koalition - Vorstoß gegen Millionenhilfe (S. 18) * FLUGSICHERHEIT - Lotsenstreik zur WM? (S. 18) * Christdemokratische Wirtschaftspolitiker - Druck auf Merkel (S. 18) * JUSTIZ - Unappetitlich und fragwürdig : FDP-Chef Guido Westerwelle, 44, über seine Auseinandersetzung mit Altkanzler Gerhard Schröder um dessen Engagement für ein deutsch-russisches . (S. 19) * Heros - Millionen vom Fiskus (S. 19) * FUSSBALL-WM - Hilfe für Zwangsprostituierte (S. 20) * AFFÄREN - Anklage gegen Holzer (S. 20) * Fußball-Wettskandal - Österreich im Visier (S. 20) * Umfrage zum Thema - Privat statt Staat (S. 20) * REGIERUNG - Die zweite Stunde null: Schicksalstage einer Kanzlerin: In der Gesundheitspolitik will Angela Merkel das Gesellenstück ihrer Regentschaft liefern, den Einstieg in das umstrittene Prämienmodell. In der SPD baut sich bereits Widerstand auf. Parteichef Matthias Platzeck wird gedrängt, sich als Gegenspieler zu profilieren. (S. 22) * EUROPA - Der ungeliebte Beitritt: Deutschland soll die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens in die EU absegnen. In der Großen Koalition wächst der Widerstand gegen neue Mitglieder aus Südosteuropa. (S. 28) * KOALITION - Duell mit Wattebäuschchen: Ronald Pofalla (CDU) und Hubertus Heil (SPD) teilen ein Problem: Die Generalsekretäre sollen das Profil ihrer Parteien schärfen - ohne anzugreifen. Die Basis ist verwirrt. (S. 29) * BUNDESWEHR - Die Kongo-Falle: Verteidigungsminister Franz Josef Jung wollte die deutsche Beteiligung am Afrika-Einsatz der EU kleinhalten. Doch der Druck aus Paris und Brüssel war zu groß. (S. 30) * BND - Schweinehunde willkommen: Jüngst freigegebene US-Akten belegen, dass im Bundesnachrichtendienst weit mehr NS-Schergen beschäftigt waren als bisher bekannt. Das führte anfangs zu Verwerfungen zwischen konkurrierenden amerikanischen Geheimdiensten. (S. 32) * RHETORIK - Gestammelte Werke: Hingerichtete Blumen, heranwachsende Bahnhöfe - im Internet erheitern sich Hunderttausende an den Rumpelreden des bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber. (S. 34) * GEHEIMDIENSTE - Falsche Zeit, falscher Ort: In Washington verhandeln deutsche Diplomaten derzeit über die Freilassung von Murat Kurnaz, der seit vier Jahren in Guantanamo sitzt. Geheime Protokolle zeigen: Kurnaz galt schon früh als unschuldig, Ende 2002 boten die USA sogar seine Freilassung an - doch die Deutschen wollten ihn nicht. (S. 38) * STASI - Die Rache der Rentner: Die ehemalige Führungsspitze des Ministeriums für Staatssicherheit schlägt zurück - gegen Geschichtsfälschungen und für die Ehre des Geheimdienstes. (S. 44) * STRAFJUSTIZ - Und dann lag sie da : Entscheidend für ein Urteil ist bisweilen auch der Weg, der zur Tat führte. In Offenburg wurde ein Mann, der seine Frau getötet hat, daher milde bestraft. Von Gisela . (S. 46) * Gegendarstellung (S. 49) * Schüler - Hinrichtung live: Auf Mobiltelefonen kursieren brutale Gewalt- und Pornovideos. Einige Politiker wollen die Handys nun in Schulen verbieten. (S. 50) Gesellschaft * Was war da los, Jason McElwain?: Der US-Schüler Jason McElwain, 17, über seine Umarmung mit George W. . (S. 53) * Dorette Deutsch - Das Wunder von Tiedoli (S. 53) * FAMILIEN - Erziehung per Webcam (S. 53) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Schwester Paulas Sündenfall: Warum eine Nonne einen Polizisten . (S. 54) * DEMONSTRANTEN - Die Montagsbürger: Sie treffen sich jede Woche in fast hundert Städten der Republik, sie kommen pünktlich, sie verschwinden still, sie sind die seltsamsten Rebellen der Republik. Aber was genau treibt diese Demonstranten auf die Straße? Von Jochen-Martin . (S. 56) * Der Richtungsstreik: Ortstermin: In Stuttgart steht ein Streikführer zwischen den Fronten. (S. 65) Wirtschaft * PHARMAINDUSTRIE - Da ist Musik drin : Bayer-Vorstandschef Werner Wenning, 59, über den geplanten Kauf des bisherigen Konkurrenten . (S. 67) * Siemens - Umbau im Vorstand (S. 67) * BAHN - Aufsichtsrat kassiert (S. 67) * DAIMLER-CHRYSLER - Befreiungsschlag beim Smart (S. 69) * CONSULTING - Roland Berger will sich Jüngeren öffnen (S. 69) * GELDANLAGE - Sehnsucht nach dem Crash: Hedgefonds-Manager galten bislang als mysteriöse Turbo-Kapitalisten mit Gewinngarantie. Nun entzaubert sich die Branche. Image und Renditen sind oft so bescheiden wie die Aussichten. (S. 101) * GEWERKSCHAFTEN - Arbeitskampf auf Sparflamme: Der Streik im Öffentlichen Dienst droht ins Leere zu laufen. Viele Beschäftigte klagen bereits über finanzielle Einbußen. Für Ver.di könnte der Ausstand in einem wirtschaftlichen Fiasko enden. (S. 102) * Stahl ist mein Leben : Der indische Milliardär Lakshmi Mittal, 55, über seinen Kampf um die weltweite Vorherrschaft im Stahlgeschäft, die ökonomisch erwachenden Riesen Indien und China sowie die Frage, inwiefern ihn die Armut seiner Kindheit noch immer . (S. 106) * VW-Affäre - Schmutz und Schund: Im VW-Lustreisensumpf können viele Beschuldigte auf- atmen. Die schlagzeilenträchtigen Rotlicht-Eskapaden spielen juristisch kaum eine Rolle. (S. 110) Serie * Der Kampf um die Rohstoffe (Teil I) - Der Treibstoff des Krieges: Öl und Gas werden immer knapper und teurer. Die Jagd nach Ressourcen schafft neue Allianzen - und brandgefährliche Konflikte. Am aggressivsten versucht Peking, seinen Hunger zu stillen. Die Großmächte USA und China steuern in Nahost und Afrika auf eine Konfrontation zu. (S. 76) Ausland * IRAN - Tabubruch in Teheran (S. 113) * China - Begehrte Organe (S. 113) * Algerien - Teurer Einkauf (S. 114) * SÜDOSTASIEN - Neuer Pate des Terrors (S. 114) * ZEITGESCHICHTE - Kissinger belastet (S. 114) * RÜSTUNG - Mächtiges Stahlgewitter (S. 115) * Neu schwedische Außenministe. Hardcover.