Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus den Wirren des römischen Bürgerkriegs und dem Untergang der Römischen Republik sticht eine Person besonders hervor, die Roms Geschichte maßgeblich geprägt hat: Augustus, der als erster römischer Kaiser tituliert wird. Bereits im jugendlichen Alter von 19 Jahren trat er 44. v. Chr. das politische Erbe seines ermordeten Adoptivvaters Cäsar an. Trotz des Fehlens von politischer Erfahrung schaffte er es letztlich eine neue Herrschaftsform zu etablieren, den Prinzipat. Augustus nutzte dabei die rechtlichen Lücken im System, um die höchsten Machtpositionen im Imperium an seine Person zu binden. Auf seinem Weg dorthin, schaltete er jeden Konkurrenten aus und schuf sich eine Machtbasis, die für das Erreichen seiner Ziele unabdingbar war. Doch auch Augustus musste sich, nachdem er seine Ziele erreicht hatte, mit der Frage auseinandersetzen, wie er seine Macht legitimieren konnte, da schon sein Adoptivvater Caesar den Versuch der Errichtung einer Diktatur mit seinem Leben bezahlt hatte. Augustus konnte dieses Schicksal geschickt umgehen, indem er seine Macht insbesondere durch den Kaiserkult und die Religion legitimieren konnte, welche er in seinem Tatenbericht, den Res Gestae darlegte. Augustus erwähnte in seinen Res Gestae viele seiner Bauwerke, von denen einige ihm zu Ehren von dem Senat gestiftet wurden, wie zum Beispiel das Augustusforum. Dieses enthält viele Aspekte der symbolisierten Herrschaftslegitimation und ist gewissermaßen ein repräsentatives Familienbilderbuch des Prinzeps. Es schaffte eine direkte Verbindung mit der römischen Geschichte und den Mythen um seine Familie. Augustus griff dabei intensiv auf bestehendes Wissen der Römer bezüglich der römischen Geschichte zurück. Diese Seminararbeit wird sich im Kern mit den Medien beschäftigen, die Augustus nutzte, um seine Macht dem einfachen Volk vor Augen zu führen. Augustus benutzte dabei das Augustusforum und den Mars-Ultor-Tempel als die zwei wichtigsten Medien, um seine bereits errichtete Herrschaft zu legitimieren und die einfache Bevölkerung mit diesen beiden anzusprechen. Diese werden dementsprechend analysiert und ihre Bedeutung herausgearbeitet. Im Schlussteil wird das Ergebnis der Hausarbeit in einem Fazit zusammengefasst.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Augustus und Macht der Bilder - WS 2003/04, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit ist klar gegliedert und flüssig geschrieben, die äußere Form ist einwandfrei. Die utorin setzt sich intensiv mit der Forschungsliteratur und dem Wert der antiken Quellen auseinander. Einziger Kritikpunkt: Die Autorin hätte die Fragestellung kokreter formulieren müssen. Dadurch bleibt die Einbindung des Tempels in den historischen Zusammenhang an manchen Stellen etwas vage. , Abstract: Das Augustusforum mit dem Tempel des Mars Ultor etablierte in dem mauerumschlossenen Teil der Stadt Rom eine neue Architektursprache, die schon beginnend mit dem Caesarforum Einzug fand. Zudem zog es eine Reihe hochfliegender Bauprojekte nach sich: die Errichtung der einst so prachtvollen Kaiserforen. Die Überreste des Forum Augustum sieht man momentan von fast allen späteren Überbauungen befreit. Der Tempel des Mars Ultor konnte vollständig freigelegt werden und somit als Objekt für eingehendere Untersuchungen dienen. Aufgrund der deshalb etwas günstigeren Lage und Verfügbarkeit der Forschungsliteratur liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Proseminararbeit in der Darstellung wichtiger Aspekte des Mars-Ultor-Tempels. Für ein tieferes Verständnis dieser Thematik ist es meines Erachtens allerdings notwendig, dabei vorerst kurz auf die antike Gesamtsituation des Augustusforums einzugehen, was hier im ersten Kapitel geschehen ist. Anschließend werden das Aussehen im Vergleich zum heutigen Bestand und die Funktion des Tempels näher beleuchtet. Davon ausgehend werden nun im Folgenden bedeutsame Teile des Bildprogramms, namentlich der Tempelgiebel und die Kultbildgruppe des Tempels, unter Einbezug der verschiedenen Forschungsmeinungen erörtert.
Verlag: Zurich Zabern Verlag 1996, 1996
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 143,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, Textband: 296 Textseiten mit 59 Abbildungen, 26x 34 cm - Tafelband: 100 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen, 50 Beilagen und Erl uterungsheft mit 35 Seiten, 51x37 cm, GERMAN, AS NEW. ISBN 9783805317825. On the Mars-Ultor temple in the Augustus forum in Rome. 0 g.
EUR 108,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. 2 volumes . Oversized. Will require additional postage for destinations outside of the USA.
Verlag: aus einer illustrierten Zeitschrift um 1850., 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Kunst / Grafik / Poster
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAnsichtsgröße 12 x 17 cm. Zustand: Gut. Im Passepartout 24 x 30 cm Für die Echtheit und Qualität der von uns angebotenen Stiche garantieren wir - Auf Wunsch, gegen Aufpreis mit Rahmen. Fragen Sie gerne bei uns an. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Verlag Weigel, Leipzig, (1863)., 1863
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücher & Graphik, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13,3 x 17,9 cm. Farblithographie,. Sprache: Deutsch.
Verlag: Mainz am Rhein : von Zabern, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. XI, 296, 100 S. : Ill., graph. Darst. ; 35 cm Nur der Textband Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: ca. 1880, 1880
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal xilografia, Xylographie Format ca. 15,5 x 12 cm Antique Print, antike Grafik de 500 Grafik.
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich von Woolworth nach S. Prout, um 1830, 14,5 x 10 cm.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Radierung, koloriert, 1820. Von Luigi Rossini. 52,7 x 43 cm (Darstellung) / 77 x 51,3 cm (Blatt). - Mittig unterhalb der Darstellung betitelt und um "Dal volgo Arco de Pantani" ergänzt. Ferner links mit "Rossini dis. e. inc." und rechts "Roma 1820" versehen. - Die Ansicht zeigt die Ruinen des Mars-Ultor-Tempels auf dem Forum Romanum, der im Jahr 2 v. Chr. eingeweiht wurde. Im Vordergrund mit Staffagefiguren. - Blatt etwas gebräunt, im Randbereich leicht fleckig und berieben. Randläsuren. Verso mit vormaligen Montageresten. Insgesamt guter Erhaltungszustand. - - (1790 Ravenna - 1857 Rom). Italienischer Architekt, Maler und Radierer. Studium an der Akademie in Bologna. Wurde dort von Antonio Basoli protegiert. Seit 1810 Architektur- und Malstudien in Rom. War unter Antonio Canova an den Entwürfen für die Kirche in Possagno. Entwarf einen Rundtempel in Ancona und war im Palazzo Venezia und Palazzo Simonetti in Rom tätig. Seine Stichfolgen zu antiker Architektur sind von Giovanni Battista Piranesi beeinflusst.