Verlag: Bertelsmann, Gütersloh, 1894
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. 8° VII + 304 Seiten. Halblederband der Zeit auf 5 falschen Bünden. Bibliotheksschildchen auf vorderem Buchdeckel, Lederücken mit etwas Abrieb, Bezugsmaterial berieben (auf hinterem Buchdeckel etwas strärker), ansonsten außen gut, Kopfschnitt angestaubt, erste und letzte Seiten etwas stärker altersfleckig, Klosterstempel auf Titelblatt, innen sauber und gut.
Verlag: Leipzig, Deicherts'sche Verlagsbuchhandlung Nachf., 1913
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (4) 132 Seiten, German edition of Wiener's "The Origin of Pentateuch". Preface and translation by Joh. Dahle. - In Frakturschrift gedruckt (auch ungenau "Altdeutsche Schrift" genannt). - Bibliotheksexemplar (ex-library copy) mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Schnitten und Titelblatt. Einband mit kleiner Lichtkante und geringfügig fleckig. Sonst guter, sauberer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 8° (22 x 14 cm), Hardcover (half cloth), Halbleineneinband der Zeit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 30,22
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 39,05
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wien, Adolf Fanto 1888., 1888
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb108 (1) Seiten, HLn. d. Zt., Einbandkanten berieben, im Text papierbedingt gebräunt, Titelbl. mit unterlegten Einrissen.
Verlag: Frankfurt am Main, J. Kauffmann, ,, 1920
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6. Auflage, gr.8°, 515 S., Text: hebräisch und deutsch, Halbleinen-Einband mit reicher Deckelverzierung Einbandkanten stellenweise leicht beschabt, Buchrücken nachgedunkelt, Seite 3 bis 208 und 209 bis 224 aus dem Buchblock gelöst und beiliegend, Schnitt und Seitenränder leicht nachgedunkelt, wenige Seiten mit winzigen Anränderungen, sonst altersgemäß gutes, sauberes Exemplar Sprache: heb, deu.
Verlag: Burgverlag;, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 424/ 607 Seiten; Die hier angebotenen Bände stammen aus einer teilaufgelösten Bibliothek und weisen die entsprechenden Kennzeichnungen auf (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Papier altersbedingt angebräunt; KOMPLETTPREIS für 2 Bände; Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: verlag m. lehrberger, frankfurt am main, 1921
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. vierte, verbesserte auflage. oktav hardcover. gutes exemplar. ungelesen; gebundene ausgabe, goldgeprägtes originalleinen, marmorierte vorsätze, VII, 520 seiten + 4 seiten noten im anhang; der hebräisch text rechts, der deutsche zweispaltig links gesetzt, ab seite 448 text nur in hebräisch; einband berieben, rückenkanten berieben, bezugsleinen hier und da gelockert, goldprägung leicht berieben, innen tadellos 1200 Gramm.
Verlag: Burgverlag;, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 424/ 607 Seiten; Die hier angebotenen Bände stammen aus einer teilaufgelösten Bibliothek und weisen die entsprechenden Kennzeichnungen auf (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. KOMPLETTPREIS für 2 Bände; bei Versand außerhalb der EU erfragen Sie bitte zuerst die Versandkosten; Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 60,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 486 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: "SINAI" Publ. Tel-Aviv, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 563; 543; 648; 452 und 515 Seiten; 23 cm; 5 fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Lederbände. Sehr gute Exemplare / 5 BÄNDE; nahezu neuwertig. - Deutsch; Hebräisch. - Der deutsche Text in Frakturschrift. - REPRINT der Ausgabe(n) 1867-1878. - Teil I: Die Genesis // Teil II: Exodus // Teil II: Leviticus // Teil IV: Numeri // Teil V: Deuteronomium. ----- Samson ben Raphael Hirsch (hebräisch Schimschon (ben) Raphael Hirsch, hebräisch abgekürzt Raschar Hirsch, geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888/ 27. Tewet 5649 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner. Er gilt als führender Vertreter des orthodoxen Judentums im Deutschland des 19. Jahrhunderts und als Begründer der Neo-Orthodoxie, einer Denkrichtung, die u. a. zur Gründung unabhängiger "Austrittsgemeinden" führte. Samson Hirsch studierte zunächst den Talmud bei seinem Vater Raphael Hirsch (der seinen Familiennamen Frankfurter zu Hirsch abgeändert hatte), bei seinem Großvater, dem Rabbiner Mendel Frankfurter sowie bei Chacham Bernays und später bei Oberrabbiner Jakob Ettlinger in Mannheim. Seit 1829 studierte er an der Universität Bonn klassische Sprachen, Geschichte und Philosophie. Dort befreundete er sich unter anderem mit Abraham Geiger, dem späteren Leiter der Reformbewegung, und gründete mit ihm eine Vereinigung jüdischer Studenten, in der zunächst das Studium der Homiletik vorgesehen war, deren tieferer Zweck jedoch in der Annäherung an jüdische Werte bestand. Diese Jugendfreundschaft der künftigen führenden Persönlichkeiten der beiden entgegengesetzten Richtungen des deutschen Judentums kam zu einem Ende, nachdem Geiger den Inhalt der Neunzehn Briefe über das Judentum eines der Hauptwerke Hirschs, in den 1830er Jahren scharf, jedoch respektvoll kritisiert hatte. 1841 zog Hirsch nach Emden, wo er Rabbiner der jüdischen Gemeinde Aurich und zweiter Landesrabbiner des Landrabbinates Emden (Landdrosteien Aurich und Osnabrück umfassend) war, und vom 30. Juni 1847 bis 1851 lebte er in Nikolsburg als Oberlandesrabbiner von Österreichisch-Schlesien und Mähren. Hier beteiligte sich Hirsch während der Märzrevolution. 1848/1849 war er gewählter Vertreter im Kremsierer Landtag von Mähren und setzte sich tatkräftig für die Emanzipation der österreichischen und mährischen Juden ein. Nachdem Hirsch einstimmig zum Vorsitzenden des Ausschusses für bürgerliche und politische Rechte der Juden in Mähren gewählt wurde, entwarf er eine Verfassung für eine zentrale jüdische Behörde für ganz Mähren. Seine Mittelstellung zwischen der orthodoxen Richtung und der Reformbewegung führte jedoch zu Konflikten mit den dortigen extremen Vertretern der Orthodoxie. 1851 erhielt Hirsch einen Ruf als Rabbiner der orthodoxen Israelitischen Religionsgesellschaft in Frankfurt am Main, die sich als "Austrittsgemeinde" von der sowohl die Liberalen als auch die Orthodoxen umfassenden Einheitsgemeinde trennte. Dieses Amt übte er 37 Jahre bis zu seinem Tode 1888 aus. 1853 gründete und leitete er die separate Realschule der Israelitischen Reformgesellschaft. . (wiki) // " . Vorwort zur Neuauflage: Dieser Bibelkommentar wurde zum ersten Mal vor etwa 120 Jahren in deutscher Sprache veröffentlicht: Genesis im Jahr 1867, Exodus 1869, Leviticus 1873, Numeri 1876 Deuteronomium 1878. Die ersten Verse der Genesis von diesem Kommentar erschienen im Band 11, Jahrbuch 1865 der Monatszeitschrift "Jeschurun", die unter der Redaktion des Herausgebers stand. Dieser Kommentar gehörte sehr schnell zu den wesentlichen geistigen Gütern des deutschen Judentums, und wurde in vielen Auflagen publiziert. Manche Teile dieses Werkes wurden ins Hebräische und andere Sprachen übersetzt, in Zeitschriften und in Handbüchern zum Zwecke des Unterrichts zum Pentateuch, abgedruckt. Der Kommentar zur Thora ist die Krone des Schaffens des Rabbiners Hirsch. Er befaßte sich mit diesem Werk von seiner Jugendzeit an. Große Teile des Kommentars trug er den Schülern seiner Schule und den zahlreichen Zuhörern seiner Gemeinde in Frankfurt vor. Viele der Zuhörer notierten den Inhalt seiner Vorträge und diese Aufzeichnungen dienten später als handschriftliche Vorlage zur He-rausgabe seines Werkes. Auch in seinen späteren Jahren hörte der Meister nicht auf, Neuerungen in sein Werk einzubauen. Zeuge dafür sind heute noch vorhandene handschriftliche Korrekturen in hebräischer Sprache. Die systematische Beschäftigung mit der Auslegung der Bibel hatte Tradition in der Familie des Meisters. Der Bruder seines Großvaters, R. Jehuda Leib Schapira, verfaßte einen Kommentar zur Bibel, sein Onkel Mosche Mendelsohn ließ Erläuterungen zur Heiligen Schrift in deutscher Sprache drucken. Rabbiner Isaac Berneys, einer seiner hervorragendsten Lehrer, war ebenfalls als Neuerer der Thora-Exegese bekannt. Die Auslegung der Heiligen Schrift war eines der Zeichen jener Zeit. Beeinflußt durch die Aufklärungsbewegung und als Reaktion auf ihre Abweichungen von der Tradition, begannen die Thora-Treuen Deutschlands sich in den einfachen Wortlaut der Schrift zu vertiefen und diesen leichter zugänglich zu machen, in jene der Sparte der Bibelauslegung, die von vorangegangenen Generationen weniger beachtet wurde. Sie brachten somit eine neue Epoche der Schriftauslegung hervor, die verbunden war mit der Treue zum Glauben und der Thora. Das Neue an diesem Werk bestand also nicht nur in der Niederschrift eines eigenen Kommentars zur Thora, sondern in den besonderen und wichtigen Zielen des Meisters. Mit seiner Übersetzung hebt der Rabbiner Hirsch seine innigste Beziehung zum jüdischen Glauben deutlich hervor. . " (Vorwort E. R.) // " In Erinnerung an meine Eltern und Geschwister, die in den tragischen Jahren der Vernichtung der Juden in Auschwitz umgekommen sind, möchte ich dieses große, nach dem II. Weltkrieg nicht mehr aufgelegte Werk den Interessierten zugänglich machen. Es erscheint in der von RABBINER SAMSON RAPHAEL HIRSCH verfaßten ursprünglichen Form. Als ehemaliger Schüler der Breuerischen Talmud Lehranstalt zu Frankfu.
Verlag: Frankfurt / M. ; Verlag von J. Kauffmann, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 452 S.; 23 cm; fadengeh. Halbleinenband. In schlechtem Zustand; Rücken aufgeplatzt; starke Gebrauchsspuren; Einband stw. beschabt; Seiten nachgedunkelt . Buchdeckel gelockert . / Seiten aber komplett. // (EINZELBAND). - In Frakturschrift. - Deutsch und Hebräisch. - Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf "a", in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre;) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch chamischa chumsche tora Die fünf Fünftel der Tora' genannt wird. Die griechische Bezeichnung (Pentáteuchos), das "Fünfbuch", ergab den in der Fachliteratur gängigen Begriff Pentateuch. In deutschen Bibelübersetzungen reformatorischer Tradition bezeichnet man diese Schriftengruppe als die fünf Bücher Mose. Die Tora bzw. der Pentateuch ist im Hebräischen und im Griechischen in fünf Bücher eingeteilt. Diese Einteilung war eine praktische Konsequenz aus der begrenzten Größe der antiken Schriftrollen aus Papyrus oder Pergament. Aber darüber hinaus erfolgte die Verteilung des Stoffs auf fünf Büchern auch nach inhaltlichen Kriterien, wie man an der unterschiedlichen Textmenge sieht: Das Buch Genesis ist mehr als doppelt so lang wie Levitikus. Insofern haben die fünf Bücher ihr je eigenes Profil. Diese werden im Hebräischen nach den ersten hebräischen Worten des jeweiligen Textes (Incipit), in der griechischen Septuaginta nach ihren zentralen Themen benannt; in der Lutherbibel und anderen evangelischen Bibelübersetzungen werden die Bücher nach dem traditionellen Verfasser als 1. bis 5. Buch Mose bezeichnet. In der Fachliteratur sind die lateinischen Buchtitel üblich. Als literarisches Werk ist die Tora ein komplexes Gebilde: der Leser stößt hier auf die Spuren einer langen Entstehungsgeschichte. Trotzdem ist es möglich, den jetzt vorliegenden Endtext als planvolle Komposition zu lesen ("close reading"). Die Tora macht einen großen erzählerischen Bogen: Sie beginnt in der Genesis mit der Schöpfung und der Urzeit (1-11). Es folgen die Wanderungen der Erzeltern: Abraham und Sara, Isaak und Rebekka, Jakob mit Lea und Rahel. Die Josefsgeschichte (37-50) führt die Familie Jakobs nach Ägypten. Mit dem Beginn des Buchs Exodus ist die Familie Jakobs zum Volk der Israeliten geworden. In Ex 2 wird Mose geboren, der bis zu seinem Tod in Dtn 34 die Hauptperson des Pentateuch ist, der insofern auch als Biografie des Mose (mit Vorgeschichte) gelesen werden könnte. Mose führt die Israeliten mit göttlicher Hilfe aus ägyptischer Sklaverei in die Freiheit (1-15); sie wandern durch die Wüste zum Berg Sinai. Hier erfolgen umfangreiche Offenbarungen der göttlichen Weisung, vor allem die Zehn Gebote (20, 2-17), aber auch das Bundesbuch sowie Anweisungen über den Bau eines transportablen Heiligtums (Mischkan) und die Einsetzung des Kultpersonals (Kohanim). Das Buch Levitikus ist geprägt von kultischen Stoffen: der Opfer-Tora (1-7), der Reinheits-Tora (11-15), dem Ritual des Versöhnungstags (Kap.16). Es folgt in 17-26 das Heiligkeitsgesetz; ein Kapitel über Gelübde und Zehnt schließt das Buch ab. Das Buch Numeri enthält kultische Materialien. In Kap 10 erfolgt der Aufbruch vom Sinai; die Erzählung der folgenden Wanderung durch die Wüste und der ersten kriegerischen Aktionen im Ostjordanland ist untermischt mit kultischen und juristischen Weisungen. Das Buch Deuteronomium enthält die Abschiedsreden des Mose. Um einen zentralen juristischen Teil (12-26) legt sich als Rahmen eine Art Predigt des Mose, in der dieser vor seinem Tod für die Befolgung der Gebote wirbt. Innerhalb dieser Mosepredigt werden die Zehn Gebote wiederholt und das Schma Jisrael mitgeteilt, zwei zentrale Texte, die dem Gesetzeskorpus vorgeschaltet sind. / . Das 4. Buch Mose, auf Hebräisch bemidbar, Bemidbar oder bamidbar, Bamidbar, auf Altgriechisch Arithmoí, deutsch Zahlen', genannt, ist das vierte Buch des Tanachs wie auch des Alten Testaments und damit das vierte Buch der beiden Fassungen des biblischen Kanons. Die in Zitierungen häufig gebrauchte lateinische Bezeichnung ist Numeri. Es handelt vom Volk Israel in der Wüste und wurde in 36 Kapitel unterteilt, wie es sich seit dem Mittelalter etabliert hat. Zu Beginn werden auch die Zwölf Stämme Israels in ihren Zahlen nach männlichen Erwachsenen und in ihrer Ordnung angegeben. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.