Verlag: Leipzig, "Der nationale Aufbau" Verlag Günther Heinig, um 1942., 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband 8vo im Format 15 x 21,5 cm) mit Rücken- und illustierten Deckeltitel sowie dem fotoillustriertem Original-Schutzumschlag OSU. 176 Seiten, mit 16 z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruck-Tafeln / Kunstdruckpapier sowie Druckvermerk "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 14.Januar 1941. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s". - Die einzelnen Abschnitte mit Überschriften wie z.B.: "August 1939, ein Dorf wird geräumt / Vorzeichen des Krieges / Als Dienstpflichtige zum Reichsarbeitsdienst einberufen / Zum ersten Mal in Deutschland / Die Pflegemütter / Kriegsweihnachten / Einquartierung / Lagergarten und Soldatensöhne / Feldpostbriefe / Unser Sonderdienst im AVL / Ein Lazarettberuf / Unsere Lagerführer," usw. - "Aus einer gemeinsamen Arbeit von Führerinnen und Arbeitsmaiden ist dieses Buch, das ein Erlebnisbericht unserer Arbeit im Kriege sein soll, entstanden. Allen Helfern gebührt Dank; besonderen Dank hat sich die Stabsführerin Erna Hruschka verdient, die an der Gestaltung unseres Erlebnisberichtes maßgeblich beteiligt war"- Kriegsdruck, erweiterte 4. Auflage in Antiqua-Schrift und in guter Erhaltung. - Dieses Buch erhielt eine wohlwollende Besprechung in der Zeitschrift "Frauenkultur" (Heft Juni 1942): "Ein sehr unmittelbares, sehr erlebtes Buch spricht zu uns vom Arbeitsdienst der weiblichen Jugend. Wir kennen ihn durch manche Veröffentlichung, durch Ausstellung, Bild und Film. In diesem Buch aber wird er uns von einer ganz bestimmten Seite nahegebracht: der Ton ist auf das " i m K r i e g e " zu legen! Und die Herausgeberin vermeidet einen trockenen Rechenschaftsbericht. Sie lässt einfach die Maiden oder Führerrinnen erzählen von dem, was sie erlebten; Aufmarsch der Wehrmacht, Räumung gefährdeter Gebiete, Ernteeinsatz im Niemandsland unter dem Westwall, endlich Heimkehr der Bewohner nach Ende des Feldzuges. Das Besondere an diesen Erlebnisberichten ist das ganz stark hervorklingende Bewusstsein der jungen Menschen, daß man siehier zu einer ihrem Alter und Geschlecht sonst fremden verantwortlichen Aufgabe heranholte, ein Bewusstsein, das ihnen Kraft über die bislang bekannten Fähigkeiten hinaus gab. So lesen wir dies echte und schöne Buch mit tiefer Bewegung und einem warmen Dank dem Reichsarbeitsdienst gegenüber. Ruth Westermann." Kriegsdruck in guter Erhaltung, Schutzumschlag fachmännisch ausgebessert. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, Frauenarbeit in Deutschland vor 1945, Reichsarbeitsführer, Arbeitsdienstpflicht der weiblichen Jugend, Kriegseinsatz deutscher Frauen und Mädel, Maid, Maiden, Westwall, Konstantin Hierl, Reichsarbeitsdienst, RAD, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Der nationale Aufbau Verlag Günther Heinig, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 82,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°, 24 Seiten, betitelter OKart. - Name im Vorsatz sonst sehr guter Zustand - 1937. Äußerst seltene Dienstvorschrift ! H4383 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: Kiel, NS-Gauverlag Schleswig-Holstein Abt.Nordische Rundschau, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, 36 Seiten mit zahlr. Abbildungen, illustr. OKart. - teils leicht fleckig sonst guter Zustand - 1937. H4377 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
Verlag: Rutsweiler/Pfalz. [ca. 1934-1939]., 1939
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 411,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbum Querformat (16,8 x 23 cm) / Photographien Quer-/Hochformat (6,8 x 9,7 cm). 33 Photos. Kunstledereinband der Zeit mit Kordelbindung. Photographien lose montiert. Einband etwas berieben, mit Rückständen einer Deckelbeschriftung (zu erkennen ist "RAD"). Photographien gut erhalten, nur vereinzelt mit Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand. Das private Album enthält insgesamt 33 Original-Photographien aus dem Einsatz eines damals jungen Mannes beim Reichsarbeitsdienst, einer Institution des Nationalsozialismus welche in den Jahren ab 1933 viele junge Männer in Deutschland verpflichtend einband. Die Ansichten zeigen weitgehend Eindrücke aus dem Inneren von Arbeitsdienst und Gemeinschaft: wie etwa das Marschieren, Fahnenappelle, Auftreten in Uniform oder in mehreren Bildern auch die Arbeit in der Landschaft selbst. Zugleich sind zahlreiche Photos enthalten, die die jungen Männer (den Albumbesitzer und seine damaligen Kameraden) in eher privateren Situationen in ihrer Zeit vor Ort zeigen: in der Freizeit, musizierend, lachend, in der Kneipe ohne Uniform, eher "undiszipliniert" essend auf einer Wiese oder gemeinsam singend im Zug. Eine Aufnahme zeigt einen der Arbeitsdienstmänner in Unterhosen vor der Baracke. Ein weiteres Bild, ein Gruppenphoto, dokumentiert eine Gemeinschaft junger Männer die voller Freude lachen. Etwa 5-6 Aufnahmen zeigen einen jungen Mann (wohl den Besitzer des Albums) im Kreise der Familie. Eins dieser familiären Photos dokumentiert vermutlich sogar die Abfahrt des Zuges am Anfang des Arbeitsdienst-Einsatzes. Es ist das erste Bild des ganzen Albums und deutet damit eine chronologisch angelegte Sammlung an. Ein privates Album mit Eindrücken vom Reichsarbeitsdienst, die sich von der NS-Propaganda fundamental unterscheiden. Man denke nur an die Inszenierung der "Arbeitsmänner" aus allen damals deutschen Regionen ("Gauen") auf dem Aufmarschfeld im Film "Triumph des Willens" von Leni Riefenstahl. Neben der gut erkennbaren Losung "Arbeit ist Ehre" auf einem der Gebäude im Lager bietet eine andere Aufnahme den Hinweis auf die hier vorliegende Organisationseinheit des Reichsarbeitsdienstes. Es handelt sich um die Abteilung 6/46 "Hadubrand", welche wohl in Rutsweiler in der Pfalz ihren Standort hatte (Rutsweiler B). Die 33 enthaltenen Bilder sind montiert worden (transparente Photo-Ecken). Nicht alle Plätze sind hier gefüllt, möglich wär daß das Album einmal einige Bilder mehr umfasste. Die Photos liegen in kleinem Format vor (ca. 6,8 x 9,7 cm) und haben einen Büttenrand. Hochinteressante private Archivalie mit 33 zusammengehörigen Photographien aus der für viele obligatorischen NS-Organisation in den 1930er Jahren!