Verlag: GeraNova Zeitschriftenverlag München, 1999
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Heft. Zustand: Sehr gut. 137 Seiten. Zahlreiche schwarzweiße und farbige Abbildungen. 25 x 17 cm. Orig.- Heft. Insgesamt ein gut bis sehr gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Augsburg, Rösler + Zimmer, 1972
Anbieter: Buchkanzlei, Bremen, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 125 Seiten Einband teilweise etwas gebräunt und an wenigen Stellen etwas berieben, innen sehr gut 465 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Rösler + Zimmer Verlag Augsburg., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
125 Seiten. Mit zahlreichen s/w fotografischen Abbildungen u. einigen technischen Skizzen. Illustrierter, zweifarbiger OKart.-Einband. (Einbad etwas berieben. Namenseintrag a. d. Titelblatt). Querformat 15,5 x ^21 cm * Der Schienenzeppelin war ein von Franz Kruckenberg 1929 konstruierter Eisenbahntriebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck, also in Pusher-Konfiguration. Der Schienenzeppelin, den Kruckenberg als Flugbahn-Wagen" bezeichnete, wurde nur in einem Exemplar gebaut. Er stellte mit 230,2 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf, der 24 Jahre lang Bestand hatte. Dennoch wurde diese Technik nicht weiter verfolgt und der Schienenzeppelin 1939 verschrottet. Ein früherer Luftschrauben-Triebwagen war Walerian Abakowskis Aerowagon. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Augsburg, Rösler + Zimmer, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Quer-Kl.8°, 125 S., zahlr. Abb., Kart., èberzugsfolie min angelöst, sonst tadell. 1100 gr. Schlagworte: Eisenbahnen.
Verlag: Augsburg, Rösler + Zimmer Verlag, 1972, Auflage: 1., 1972
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
kartoniert; fester, laminierter, illustrierter Einband / Anz. Seiten: 125 / 21,7 x 15,6 cm (Querformat) / mit zahlreichen Illustrationen auf Tafeln und im Text / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband gebräunt, Laminierung teils angelöst Sprache: de.
Verlag: Freiburg, EK-Verlag,, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland
4°, Papp-Band, einwandfrei. 168 S., sehr zahlreiche s/w-Abbildungen, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: (Berlin Ca ), 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
(17 x 13 cm). Das Photo zeigt den 1929 von Franz Kruckenberg konstruierten Eisenbahntriebwagen, der durch einen hölzernen Flugzeugpropeller am Heck angetrieben wird, schräg von hinten. - Verso mit Agenturstempel und zwei 1-2 cm langen kleinen Knicken am Rand, sonst wohlerhalten.
Anbieter: Berliner Zinnfiguren, Berlin, Deutschland
Mit dem Propellerwagen von Franz Kruckenberg kam 1930 ein revolutionäres Schnellverkehrsfahrzeug auf die deutschen Schienen. Seine Kennzeichen waren Stromlinienform und Leichtbau. Am 21. Juni 1931 erreichte der Wagen zwischen Hamburg und Berlin ein Spitzentempo von 230 km/h! Die Vorläufer und den Bau des "Schienenzeppelins" stellt der reich illustrierte Band vor. Ausführlich werden die "Deutschlandfahrt" des Propellerwagens im Sommer 1931 und sein anschließender Umbau auf Radantrieb beschrieben. Sodann entwarf Kruckenberg den dreiteiligen "Fliegenden Silberling", dessen Entstehung ausführlich behandelt wird. Solche Ideen regten auch die Reichsbahn an, eigene Schnelltriebwagen zu beschaffen. Während der folgenden Jahre baute die Staatsbahn mit den verschiedenen SVT-Bauarten ein ganzes Netz "Fliegender Züge" auf. Diese aufregenden Entwicklungen bei Kruckenberg und bei der Reichsbahn beschreibt der Band mit zahlreichen unbekannten Aufnahmen, aber auch mit Zeitungsmeldungen, Plakaten und Karikaturen aus der Vorkriegszeit. Großformat. Mit ca. 250, teils farbige Abbildungen 8 Farbseiten mit Plakaten. Freiburg: EK-Verlag, 2006. 168 Seiten.