ISBN 10: 3487081687 ISBN 13: 9783487081687
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Hildesheim, New York : Olms,, 1977
ISBN 10: 3487081679 ISBN 13: 9783487081670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln.m.OU: 2. Aufl., Nachdr. d. Ausg. Berlin o.J. XV, 677 S. : Ill., graph. Darst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1427.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,20
Verlag: Olms, Georg, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Bibliothekexemplar mit Entsprechenden Merkmalen in Guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Rembrandt-Verl, 1956
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Buch hat Gebrauchsspuren ( Lesespuren ) Kanten angestoßen zum lernen und lesen noch gut263 Deutsch 1800g.
Verlag: rembrandt verlag gmbh, berlin, 1956
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. auflage. gross oktav hardcover. gut bis sehr gut. gebundene ausgabe, goldgeprägter leinenband, rücken etwas wellig, sonst noch sehr gut erhalten, 992 seiten mit 890 abbildungen. format 24,5 x 18 cm.
Verlag: Rembrandt Verlag, 1956
Anbieter: Untje.com, Roeselare, Belgien
EUR 17,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fair. German.
Verlag: Berlin, Rembrandt, 1956
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gr 8°, 992 S. Leinen, Goldschrift, Goldprägung, Einband wenig beschabt, Schnitte leicht nachgedunkelt, Frontschnitt mit Fleck, guter Zustand.
Verlag: Bln.,Rembrandt-Vlg. (1956)., 1956
Anbieter: Antiquariat Krikl, Wien, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.8°. (4),992 S. Mit 890 Abb. im Text u.a. Taf. Oln. mit OU. in Schutzkarton, Umschlag beschädigt, stellenweise leicht fingerfl., papierbedingt nachgedunkelt, sonst gut erh.
Verlag: Hildesheim, Georg Olms, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 997 Seiten mit 890 Abbildungen Taschenbuch. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Ecken und Kanten leicht bestossen. Sonst sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720.
Verlag: Olms Presse, Hildesheim - New York, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 677 (Textband) + 890 Abbildungen (Bildband) Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch OLeinen mit OSchutzumschlag (Textband) und Illustrierter OKarton (Bildband), 24,6 x 18 cm.
Verlag: Berlin : Rembrandt, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 992 S., davon S. 641 - 960 Abb. Mit Widmung des Autors. Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Von den ersten gedruckten Blättern eines Gutenberg bis zur modernen Rotationsmaschine war ein weiter Weg. Noch größer aber war der Schritt von den ersten gezeichneten Bewegungsvorgängen aus der Prähistorie bis zu dem Kinetoskop Edisons, dem Bioskop Skladanowskys oder dem Cinematographe Lumieres. Wie schnell dagegen entwickelte sich aus den ersten primitiven Vorführungen lebender, singender, sprechender und musizierender Photographien" mit der Phonographenwalze der moderne Film! Vor knapp 60 Jahren waren jene Botschafter aus Zelluloid" nicht länger als 16 bis 20 m, bis zum Jahre 1902 gab es Spielfilme von 60 m, vier Jahre später waren sie schon bis 300 m lang, um 1910 erreichte der Unterhaltungsfilm 400 bis 700 m, zu Beginn des ersten Weltkrieges sah man Filme von 1000 m Länge und seit 1915 werden 1000- und 2000-m-Filme hergestellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Olms Presse sowie Privatdruck, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 73,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. / 1958. 677 S. (Textband); ca. 250 S. (Bildband) u. 44 S. (Pressestimmen); Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl; kart. und geheftet. Gute Exemplare mit kl. Gebrauchsspuren. - 3 BÄNDE. - Vortitel des Bildbandes von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u. m. kl. Widmung. - Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. . (wiki) // Aus dem Heft / Rezensionen : "Internationale Filmrevue" (Brüssel und Trier), Organ der Intern. Katholischen Filmzentrale, 1956, Nr. 5, Seite 255 / Die Filmkunst ist in ihrer Entwicklung offenbar an einem Punkt angekommen, der zu einer Rückschau einlädt. In diesem Zusammenhang kommt einem neuen Buch besondere Beachtung zu, das soeben im Rembrandt-Verlag, Berlin, erschienen ist. Es nennt sich "Der Weg des Films" - Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer - und hat Friedrich von Zglinicki zum Verfasser. Es ist ein sehr umfangreiches Buch mit fast 1000 Seiten und 890 Abbildungen. In seiner überaus gründlichen Untersuchung geht der Verfasser zurück bis ins graue Altertum, in dem er die bereits vor Jahrtausenden entstandenen Bewegungsphasen a!s die ersten Vorläufer der Kinematographie bezeichnet. In den kulturhistorisch fundierten Ausführungen befaßt sich Zglinicki mit den optischen Illusionen in der Antike, der Spiegelschreibkunst, dem Automatentheater, den eingespiegelten Gespenstern usw. Die unmittelbaren technischen Voraussetzungen für die Kinematographie aber ermöglichte erst die Erfindung der Laterna magica. Mit einer Gründlichkeit, wie sie wohl in keinem onderen Werk zu finden ist, legt der Verfasser die verschiedensten Phasen der Entwicklung dar. Von besonderem Interesse sind die Kapitel "Vom Kintopp zum Fiimpalast" und das Kapitel "Werden und Wachsen des Filmateliers". Wir erleben den Aufbruch einer neuen Kunst, die sich die Gesetze der Massenpsychologie dienstbar macht. Ein Kapitel ist überschrieben "Wettkampf der Film-mächte" und setzt sich mit der Entwicklung des Films in Frankreich, England, Italien, in Amerika, Österreich und der Sowjetunion auseinander. Ein eigener Abschnitt befaßt sich mit Hollywood, dem Mekka des Films, wo Anfang der neunziger Jahre ein gewisser Mister Wilcox eine sonnige Siedlung gründete und dabei an alles andere dachte, als daß später hier einmal die großen Phantasiemaschinen errichtet und Millionen Meter belichtetes Zelluloid in alle Welt gehen würden. Im Rahmen dieses Kapitels ist vor allem auch die Bedeutung Charlie Chaplins für die Entwicklung des amerikanischen Films und des Films überhaupt herausgestellt. Von der gleichen Gründlichkeit wie die Abschnitte über die technische Entwicklung des Films sind auch die Untersuchungen über seine künstlerische Gestalt und die kritische Sichtung des geistigen und ethischen Gehalts der gesamten Filmproduktion. . // Auszug aus dem Textband : 19. Kapitel ---- Vom Kintopp zum Filmpalast ---- Das Kino wird seßhaft. ---- Das älteste deutsche Kino / Gebr. Stollwerck und die Kinematographie / Pritzkows Automatensalon / Soziologie des Kinos / Was Plakate versprechen / Filmtheaterkrisen ---- 2 0. Kapitel ---- Der belauschte Erdball Kaleidoskop des Weltgeschehens ---- Rund um die Aktualitäten. ---- Die Masse denkt in Bildern / Was ein Wochenschaureporter leistet / Schnelligkeitsrekorde / Die Welt rückt näher / Chronologie der Wochenschauen ---- 2 1. Kapitel ---- Die im Glashaus sitzen ---- Werden und Wachsen der Filmateliers. ---- Vier verschiedene Ateliertypen / Lankwitz, Steglitz und Südende, die ersten Berliner Filmstätten / Die Geschichte Babelsbergs / Filmstars bauen eigene Ateliers / Von der Flugzeughalle zur Zeppelinwerft / Die größten Ateliers der Welt ---- 2 2. Kapitel ---- Sturm- und Drangperiode des Films, filmische Kuriositäten und Aufstieg der Produktionen. ---- Film als Massenkunst / Kinder- und Flegeljahre des Films / Kino um die Jahrhundertwende / Sturm auf.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 347,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gute Exemplare; tls. mit Gebrauchsspuren; fast alle Bände mit handschriftlichen Anmerkungen Zglinicki's und tls. mit beigelegten Zeitungsausschnitten. - Insgesamt 35 BÄNDE. - Die Bücher dienten fast alle als Sekundärliteratur zu seinem Standardwerk "Der Weg des Films" - "Friedrich v. Zglinickis DER WEG DES FILMS ist hier bereits zu einem Standardwerk geworden. Die neue erweiterte Auflage seiner groß angelegten Filmgeschichte liegt nunmehr in einem Text- und einem Bildband vor. Sie befaßt sich mit der Kinematographie und ihren Vorläufern bis hin zum Ende des Stummfilms und dem Einsetzen des Tonfilms. Mit außerordentlicher Gründlichkeit legt der Verfasser die verschiedensten Phasen der Entwicklung dar. Wir erleben den Aufbruch einer neuen Kunst, die sich die Gesetze der Massenpsychologie dienstbar macht. Ein eigenes Kapitel befaßt sich selbstverständlich auch mit Hollywood. Im Rahmen dieses Kapitels ist vor allen Dingen auch die Bedeutung Charlie Chaplins für die Entwicklung des amerikanischen Films und des internationalen Films überhaupt herausgestellt. In den 890 Abbildungen des Bildbandes werden entscheidende Szenen aus den besten und bekanntesten Werken des stummen Films wiedergegeben. Der Beschauer findet ebenso Porträts von Darstellern, Regisseuren und Technikern, die in der Geschichte des Films eine Rolle spielten. Außerdem werden unter vielen anderen erstmalig genannten Pionieren und Meilensteinen des Films die Geschichte des Sexfilms, d. h. der zahlreichen Auf-klärungs- und Sittenfilme der berühmten "Goldenen Zwanziger Jahre", die Entstehung der bekannten Berliner Premierentheater und die Entwicklung des Filmplakates dargestellt, um nur ganz wenige Beispiele zu nennen." (Verlagstext) // Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. Altem preußischen Adel mit polnischen Wurzeln entstammend schlug Zglinicki der Familientradition gemäß zunächst eine militärische Laufbahn ein. Elfjährig begann er eine Ausbildung zum Kadett. Zglinicki wurde 1913 Page am Hofe von Kaiser Wilhelm II. und diente im Ersten Weltkrieg als persönlicher Adjutant Hindenburgs. Anfang der 1920er Jahre studierte er an der Kunstschule in Berlin-Charlottenburg. Danach ergriff Zglinicki den Beruf eines Pressezeichners und wurde vor allem durch Kinder- und Jugendbücher bekannt, die er selbst verfasste und/oder illustrierte. Er veröffentlichte zeitweilig unter den Pseudonymen Friedrich Pruss oder -nicki. Letzteres Signet benutzte Zglinicki vor allem bei der Vielzahl von Comics, die er für Zeitschriften und Journale fertigte. Des Weiteren arbeitete Zglinicki als Entwurfszeichner für Mosaiken und machte sich auch als Schöpfer von Tierbildern einen Namen. // Die Bände des Konvoluts im Einzelnen (Auswahl): Fanck, Arnold: Er führte Regie mit Gletschern, Stürmen und Lawinen. Ein Filmpionier erzählt. 40 Abb. Nymphenburger Verlagshandlung, 1973. Orig.-Leinen. / Gabka, Joachim u. Friedrich v. Zglinicki: Die erste Zahnung in der Geschichte des Aberglaubens der Volksmedizin und Medizin. Vlg. "Die Quintessenz"; Berlin, 1970. Zahlr. Abb. Orig.-Leinen mit OUmschl. / Lenz, L.: Erinnerungen eines Sexual-Arztes (Aus den Memoiren eines Sexologen). Wadi-Verlagsbuchhandlung; Baden-Baden, 1954. Orig.-Leinen. / Liesegang, F. Paul: Zahlen und Quellen. Zur Geschichte der Projektionskunst und Kinematographie. Dt. Druck u. Verlagshaus; 1926. 125 S. Orig.-Leinen. / Riefenstahl, Leni: Memoiren. Mit 40 Bildtafeln. Vlg. Albrecht Knaus; 1987. Orig.-Leinen. / Ristow, Jürgen: Vom Geisterbild zum Breitwandfilm. Aus der Geschichte der Filmtechnik. Zahlr. Abb. VEB Fotokinovlg.; Lpz., 1986. Orig.-Leinen mit OUmschl. / Zglinicki, Friedrich von: (2 Exemplare) "Der Weg des Films" im Spiegel der Kritik. (Pressestimmen). 44 S. Broschur. (Rembrandt Vlg.) Berlin. - Wiedergabe einer Vielzahl von Presse-Artikeln; / Zglinicki, Friedrich von: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. E.