Verlag: Stadt St. Ingbert, St. Ingbert, 1965
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Signiert
Erste Ausgabe. 15 x 20,5 cm. Erste Auflage, 84 S. Originalbroschur. 13 Tafeln. Minimale Lagerspuren, Einband leicht gebräunt/angestaubt. Widmung des Verfassers vom 16, 6, 65 auf dem Vorsatz. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
s/w-Fotoporträtpostkarte, mit Empfehlung eigenhändig signiert.
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: ausreichend. Großformat - rechts oben Knickbug, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Signatur, Unterschrift, signiert, Autogramm, Sammlung. Vom Autor signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (verschiedene Motive vorhanden, Abbildung zeigt Muster) (dito : Großes Druckbild mit Unterschrift aus Winnetou , mit und auch von PIERRE BRICE (1929-2015) signiert, Euro 40,-).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Rüdel-Postkarte von Antje Weisgerber bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Antje Weisgerber (* 17. Mai 1922 in Königsberg; ? 29. September 2004 in Dortmund) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Antje Weisgerber, die Tochter eines Tierarztes (Oberlandwirtschaftsrat) und einer Tanzpädagogin, besuchte in Königsberg das Lyzeum, wo sie die Primareife erlangte. Von 1939 bis 1941 erhielt sie eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule des Preußischen Staatstheater Berlin. Während ihrer Ausbildungszeit übernahm sie dort erste Rollen. Weisgerber erhielt durch Gustaf Gründgens 1939 eine Hauptrolle in dem Film Zwei Welten, doch wurde die 17-Jährige wegen ?unarischer Erscheinung? mit einem ab Drehende geltenden Filmverbot belegt. Von 1941 bis 1943 hatte sie ein Engagement am Staatstheater in Berlin und trat 1941 auch an den Münchner Kammerspielen auf; von 1943 bis zur Theaterschließung 1944 war sie in Wien am Burgtheater tätig, wo sie in Schillers Wallenstein als Thekla debütierte. Nach dem Krieg wirkte sie von 1945 bis 1948 am Deutschen Theater und an den daran angeschlossenen Kammerspielen in Berlin. Danach spielte sie am Schlosspark-Theater und am Theater am Kurfürstendamm. Neben Berlin hatte sie ihre bedeutendste Zeit am Düsseldorfer Schauspielhaus von 1951 bis 1955 und ab 1955 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, jeweils unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. In Gründgens legendärer Faust-Inszenierung von 1957 spielte sie das Gretchen. Zwischen 1952 und 1960 spielte sie bei den Salzburger Festspielen, wo sie von 1952 bis 1956 in den jährlichen Jedermann-Aufführungen den Glauben verkörperte. 1961/1962 arbeitete sie an den Münchner Kammerspielen, danach übernahm sie Gastrollen. In der Zeit von 1971 bis 1979 trat sie teilweise in Tournee-Produktionen auf. Von 1980 bis 1985 war sie Ensemblemitglied der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Ihren letzten großen Theatererfolg hatte sie 1990 am Berliner Schillertheater als Amanda in Die Glasmenagerie von Tennessee Williams. Der deutsche Spielfilm bot Weisgerber im Verhältnis dazu wenig Arbeitsmöglichkeiten. So war sie die Mutter der Günther-Zwillinge in der Erich-Kästner-Verfilmung Das doppelte Lottchen und spielte die Rolle einer Siedlerfrau in dem Karl-May-Film Der Ölprinz. Später war sie in populären Vorabendserien wie Der Landarzt zu sehen. 1990 erhielt sie für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film das Filmband in Gold. Privates Ehrengrab von Horst Caspar und Antje Weisgerber auf dem Friedhof Dahlem in Berlin-Dahlem Antje Weisgerber heiratete 1944 den Theaterschauspieler Horst Caspar. Sie bekamen gemeinsam die Kinder Frank und Renate. Weisgerber verunglückte am 19. Dezember 1952 in der Nähe von Düsseldorf mit dem Auto und zog sich eine schwere Gehirnerschütterung zu. Dennoch gelang es ihr, ihrem Ehemann in seinen letzten Stunden zur Seite zu stehen; Horst Caspar war seit dem Frühling 1952 wegen einer Tuberkuloseerkrankung bettlägerig und starb am 27. Dezember 1952. Genau eine Woche später starb der Sohn der Eheleute nach fünfmonatiger Krankheit an einem Mandelsarkom in der Krebsklinik Buckow-Ost. Nur dank der finanziellen Unterstützung Käthe Dorschs gelang es Weisgerber, die Särge zu bezahlen. Gustaf Gründgens arrangierte gemeinsam mit Lothar Müthel kurzfristig zahlreiche Spielplanänderungen, um Weisgerber durch neue Rollen Ablenkung und vor allem finanzielle Absicherung zu gewährleisten.[1] Von 1958 bis 1968 war Weisgerber mit Reinhard Schilling verheiratet, von 1970 bis 1979 war sie mit dem Schauspieler Oskar Werner liiert. Ab 1999 litt Weisgerber an einem Hirntumor. Sie starb am 29. September 2004 im Alter von 82 Jahren in Dortmund im Haus ihrer Tochter Renate und wurde in Berlin-Dahlem auf dem Friedhof Dahlem neben Horst Caspar in einem Ehrengrab beigesetzt. /// Standort Wimregal GAD-10.204 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Albumcutout von Eleonore Weisgerber bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz" mit umseitigen Fotoecken /// Autogramm Autograph igniert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-174 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anja Weisgerber bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Ihre" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Anja Weisgerber ist deutsche Politikerin der CSU. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Schweinfurt. Geboren: 11. März 1976, Schweinfurt Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ausbildung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box98-U025ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiß-Postkarte von Eleonore Weisgerber bildseitig mit blauem Stift signiert ggf. mit eigenhändigem Zusatz "1.2.2001" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph igniert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiß-Postkarte von Eleonore Weisgerber bildseitig mit blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph igniert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiß-Postkarte von Eleonore Weisgerber bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph igniert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal PKis-Box90-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiß-Postkarte von Eleonore Weisgerber bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph igniert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweisspostkarte von Eleonore Weisgerber bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anja Weisgerber bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Anja Weisgerber ist deutsche Politikerin der CSU. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Schweinfurt. Geboren: 11. März 1976, Schweinfurt Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ausbildung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box77-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumbogen mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Eleonore Weisgerber bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-43 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Grossformatiges kopiertes Foto auf A4 Bogen aufgezogen von Eleonore Weisgerber bildseitig mit goldenem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-20ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. A4 grosse Schwarzweisskopie von Eleonore Weisgerber bildseitig mit schwarzem Edding oder Goldstift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-18ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Grossformatiges Druckfoto, ca A4 gross wohl aus Programmheft, mit Knick, auf Albumblatt montiert und von Eleonore Weisgerber bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-17 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Eleonore Weisgerber mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz mit herzlichem Gruß 1.2.2001", aufmontiertes Druckfoto, angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Eleonore Weisgerber bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eleonore Weisgerber (* 18. August 1947 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin. Schon im Alter von zehn Jahren wollte sie Schauspielerin werden. Auch ihre Großmutter hatte auf der Bühne gestanden. Weisgerber ging in Berlin auf die Schauspielschule und hatte ihren ersten Vertrag an der Komödie Düsseldorf. Ihr Fernsehdebüt gab sie 1968 neben Helmut Griem in dem Film Bel Ami. Bekannt wurde sie durch den Fernsehfilm Ein Winter auf Mallorca (1981). Populär wurde sie durch die Rolle der Dr. Gisela Saalbach in der Serie Praxis Bülowbogen neben Günter Pfitzmann (1987-1992). Weisgerber wirkte in vielen weiteren Fernsehproduktionen mit, so u. a. in Der Kommissar (1972 und 1974), Tatort, Der Alte (1978 bis 1994), Geschichten aus der Heimat, Ein Heim für Tiere, Büro, Büro (1989 und 1993), Derrick (1975 bis 1998), Ein Fall für Zwei (1985), Ein Mord für Quandt (1995), Wolffs Revier (1992 bis 1994), SOKO Leipzig, Siska, Schulz und Schulz (1992), Schlosshotel Orth (1997), Nikola (1998), Helicops - Einsatz über Berlin (2000) oder in Ein starkes Team (2007). Im Kino war sie in Claude Chabrols Dr. M (1988) und Pilotinnen (1995) zu sehen. Daneben ist Weisgerber seit 1999 auch als Chansonnière (Alt-Stimme) tätig. Sie entwickelte ein Bühnenprogramm mit dem Titel Aufstieg und Fall der Femme fatale. Sie singt in diesem u. a. Lieder von Friedrich Hollaender und Hildegard Knef mit Texten von Klabund, Kurt Tucholsky und Günter Neumann. Unter demselben Titel veröffentlichte sie eine CD (Berliner Musenkinder, 2004) Privatleben Eleonore Weisgerber heiratete 1976 ihren Schauspielkollegen Joachim Bliese. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Weisgerber, die in Berlin lebt, hat zwei Kinder: Die Filmregisseurin und Drehbuchautorin Miriam Bliese (* 1978), und den Kulturwissenschaftler und Sozialarbeiter Johannes Bliese (* 1982), der auch in der Berliner Hip-Hop-Szene aktiv ist, wo er unter dem Künstlernamen Joe Madog auftritt.[2] Soziales Engagement Weisgerber gründete 2007 ?IN BALANCE - Stiftung für Bipolare Störungen Berlin? unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen, deren Ziel es ist, das Wissen um die psychischen Erkrankungen der bipolaren Störung in der Gesellschaft bekannter zu machen. Seit 2010 engagiert sie sich darüber hinaus als ?SchrittMacher? der Tom Wahlig Stiftung, die sich die Erforschung und Bekämpfung der seltenen Erkrankung HSP zum Ziel gesetzt hat. /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anja Weisgerber bildseitig mit schwarzem Stift signiert, z:T. mit eigenhändigem Zusatz "Ihre" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Anja Weisgerber ist deutsche Politikerin der CSU. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Schweinfurt. Geboren: 11. März 1976, Schweinfurt Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ausbildung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anja Weisgerber bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Anja Weisgerber ist deutsche Politikerin der CSU. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Schweinfurt. Geboren: 11. März 1976, Schweinfurt Partei: Christlich-Soziale Union in Bayern Ausbildung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box3-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Fotografie Signiert
Signed promotion postcard, shows Antje Weisgerber in a head and shoulders portrait, 3,5 x 5,5 inch, signed in blue ink "Antje Weisgerber", in very fine condition.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Programmzettel Romeo & Julia (Randläsuren) m. beiden eigenhändiger Unterschrift Signiert.
Verlag: Berlin / Verlag A. Daehler Alfa Druck, ca. 1955., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland
Signiert
4°, Leinen, Schutzumschlag. Außerdem liegen div. Materialien und Zeutungsartikel bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Großfoto (Orig.-Kinoaushangfoto 23 x 29 cm, aus Die Frau des Botschafters) mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift 1956 signiert (ebenso zum gleichen Preis : Kinoaushangbild aus dem Erich Kästner-Film Das doppelte Lottchen , eigenhändig signiert ; GF 4° aus Lampenfieber mit Unterschrift für Euro 45,-).
Verlag: R. Piper & Co, Munchen, 1918
Anbieter: Second Story Books, ABAA, Rockville, MD, USA
Signiert
Hardcover. Limited Edition, #73/80. Quarto, 155 pages; G+; bound in quarter vellum, patterned paper boards, morocco label with gilt titling to spine; some rubbing and wear, bumping to corners; gutters weakening; with an original etching by Weisgerber as well as hand-signed graphic works by Robert Genin, Edwin Scharff, Adolf Schinnerer and Max Unold; shelved case 11. "Von diesem Buche wurde eine Vorzugsausgabe in achtzig numerierten Exemplaren hergestellt, welcher eine Originalradierung Weisgerbers, sowie hand-schriftlich signiert graphische Arbeiten von Robert Genin, Edwin Scharff, Adolf Schinnerer und Max Unold beigegeben sind. Dies ist Nr. 73 der Vorzugsausgabe" 1339621. Shelved Dupont Bookstore.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Schönes ORIGINAL-FILMAUSHANGFOTO (28,5 x 22,5 cm, Concordia Film, koloriertes Doppelporträt) mit MARTIN BENRATH (1926-2000, deutscher Schauspieler) in dem deutschen Heimatfilm HEIMATMELODIE (1956), von beiden Hauptdarstellern eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Porträtfoto, eigenhändig signiert (2 verschiedene Motive vorhanden).