Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2012
ISBN 10: 3893761497 ISBN 13: 9783893761494
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte etwas berieben und mit leichten Kratzern, der Vorderdeckel auch mit längerem Kratzer, auf acht Seiten Unterstreichungen mit Bleistift, ansonsten guter Erhaltungszustand. Inhalt: Francesca Vidal: Ins Gelingen verliebt. Zum 70ten Geburtstag von Gert Ueding ? Vorwort. I. EINBLICKE IN BLOCH?SCHE PHILOSOPHIE Matthias Henke: Gleichzeitigkeiten ? Ernst Bloch und Ernst Krenek / Ivan Boldyrev: Geist der Utopie, der sich erst bildet. Vorläufige Beobachtungen zur Korrektur des Bloch?schen Frühwerks / Gert Ueding: Komische Utopie ? Utopie des Komischen / Jürgen Jahn: Ein Gnadenakt besonderer Art. Der Sondervorgang [SV] 5/86 ?Kiel? / Francesca Vidal: Zur Montage höherer Ordnung. Ernst Bloch. Kurt Weill. Bauhaus / Barbara Smitmans-Vajda: Scheidung der Geister am Geist der Utopie? ?Zwiegespräche? mit Blick auf das unterscheidend Utopische im Verhältnis zwischen Bloch und Lukács. II. IMPULSE FÜR NEUE SICHTWEISEN AUF DIE BLOCH?SCHE PHILOSOPHIE Heiko Hartmann, Welf Schröter: Impulse für eine erneuerte Rezeption des Werkes von Ernst Bloch. Überlegungen auf dem Weg zu einer Kritischen Gesamtausgabe ? Ein kleines Arbeitspapier / Werner Wild: Der Aufschrei für eine andere, bessere Welt. Sichtweisen auf den neuen Menschen und neue Gemeinschaften als Reaktion auf die Schrecken des I. Weltkrieges / Johan Siebers: Community and Future in the Thought of Ernst Bloch. Discussion paper / Gordana ?koric: Die Aufgaben der Bloch-Forschung / Welf Schröter: Karola-Bloch-Kuratorium gegründet. Erforschung der Lebens- und Wirkungsgeschichte von Karola Bloch III. REZENSIONEN Gerd Koch: Michael Bakunin ? Ausgewählte Schriften. Ein Rezensions-Essay / Ulrich Müller-Schöll: Der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault. Zu Mathias Richters ?Freiheit und Macht? / Rainer E. Zimmermann: Natur und Identität des Rechts. William E. Conklins ?Hegel?s Laws? / Welf Schröter: NS-Täter Werner Ventzki ? Der ?andere? Vater. Jens-Jürgen Ventzkis Spurensuche. In deutscher Sprache. 222, (2) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2008
ISBN 10: 3893761284 ISBN 13: 9783893761289
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Die Schnitte leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "?Für Bloch fehlt dem Bauhaus das, was in der Gesellschaft den Nimbus des Störenden hat. Dabei galt das Bauhaus in konservativen Kreisen durchaus als störend. So wurde der Anspruch, zum Verständnis der Völker beizutragen, als internationalistisch gewertet und das Bauhaus damit ins linke Spektrum eingeordnet. Bloch, als linker Kritiker, vermisst jedoch mit dem Störenden den Stachel der Utopie in den Konkretisierungen der Bauhaus-Entwürfe, den er als verdeckt in den Visionen vieler Bauhaus-Architekten erkannte und befördern wollte? (Aus dem Vorwort)." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal (Landau): Mögliches Erbe an Blochscher Bauhaus-Kritik. Ein Vorwort / Rainer E. Zimmermann (München): Topoi der Architektur. Zur approximativen Harmonie der Raumgestaltung oder: Bauhaus Revisited / Jan Robert Bloch (Berlin): Bauhaus, Ornament, Utopie / Burghart Schmidt (Offenbach): Erinnerungen ans Bauhaus in Blochscher Perspektive und was damit zusammenhängt / Johan Siebers (London): The Sublation of Architecture / Günter Neubauer (Wien): Neues Bauen und Wohnen in Wien / Hermann Berner (Mössingen), Richard Scherer (Güstrow): Einige Überlegungen zur Ästhetik der Pausa und ihrem Verhältnis zum Bauhaus / Welf Schröter (Mössingen-Talheim): Karola Bloch und das Bauhaus / Roger Behrens (Dessau): Bloch, Bauhaus, Brasília, Bossa Nova. Ein Thesenpapier zur Diskussion / Joachim Lucchesi (Karlsruhe): Das Tönen der Bilder. Musik am Bauhaus 1919?1933 / Bernhard E. Bürdek (Offenbach): From function to meaning: In the long run everything is Design / Stephan Pinkau (Dessau): Programmierung von Architektur / Rainer E. Zimmermann (München): Institut für Kommunikation und Design an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München / Annette Zehnter (Dessau): Das Erbe bewahren und aktualisieren ? Arbeit und Ziele der Stiftung Bauhaus Dessau / Irene Scherer (Mössingen-Talheim): Impulse des Löwenstein-Forschungsvereins ANHANG: REZENSIONEN Rainer E. Zimmermann (München), Anna Czajka: Poetik und Ästhetik des Augenblicks / Rainer E. Zimmermann (München), Elmar Locher (ed.): Ernst Bloch. Spuren. Lektüren Bloch-Jahrbücher bei Talheimer. In deutscher Sprache. 234, (6) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Schongau: Historischer Verein Schongau - Stadt und Land e. V.,, 1999
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 9,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 160 Seiten, Zustand: gut. Einband geringfügig berieben und bestoßen. Innen sehr gut. 164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 389.
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 1995
ISBN 10: 3893760547 ISBN 13: 9783893760541
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband dezent knickig, der Fußschnitt etwas berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Das Jahrbuch beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis des Philosophen Ernst Bloch als Schriftsteller. Seine literarischen und erzählerischen Texte werden von den Autoren vor dem Hintergrund seines Gesamtwerkes gewürdigt." (Verlagstext) Inhalt: Burghart Schmidt: Einleitung / Francesca Vidal: Zum Tode von Karola Bloch / Gert Ueding: Don Quijote im ?Prinzip Hoffnung? / Burghart Schmidt: Ernst Bloch als naturwissenschaftlicher Schriftsteller / Anna Czajka: Poetik des Augenblicks ? Ernst Blochs Spuren / Hermann Wiegmann: Le style, c'est l'homme même! Zum Prosastil Ernst Blochs / Hans Joachim Lenger: Die Schrift zustellen ? Blochs Erzählung des ?Wir? / Françoise Wuilmart: Der Übersetzer als Erlöser von babylonischer Sprachverwirrung / Francesca Vidal: Bloch und die Liebe / Christina Ujma: Der Wille zur Fremde ? Ernst Bloch als Reise-Schriftsteller. Beiträge aus der Bloch-Diskussion Jürgen Moltmann: Ernst Bloch und die Wiedergeburt der messianischen Hoffnung. In deutscher Sprache. 127, (1) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2009
ISBN 10: 3893761306 ISBN 13: 9783893761302
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Die Schnitte dezent berieben, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall wird in dieser Ausgabe des Bloch-Jahrbuches nach den öffentlichen Tagträumen gefragt, die sich von »Montagsdemonstrationen« bis zum Mauerfall Luft verschafften. Welche Sehnsüchte verbargen sich hinter der Zivilcourage? Was ist heute aus ihnen geworden? Wie wirken sich die Ungleichzeitigkeiten in Lebens- und Arbeitsformen heute in Ost und West aus? Wie gehen Menschen damit um, welche Träume entwickeln sie heute? - Im Jahrbuch wird aus Blochscher Perspektive der Blick dorthin gelenkt, wo immer noch Mauern gegen die Freiheit bestehen oder neue errichtet wurden, seien es steinerne oder soziale. Vor allem aber wird die Frage gestellt: Wie können diese Mauern heute fallen? Mauern im Denken - Mauern in der Gesellschaft - Mauern gegen Andersdenkende: Diese Vielfältigkeit des Mauerns und dessen Überwindung greift das Bloch-Jahrbuch 2009 der internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft auf." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal (Universität in Landau): Lassen Träume Mauern stürzen? Einleitung / Johano Strasser (Starnberger See): Am Zaun. Eine Parabel / Bahriye Kurter (Wiesbaden): Ankommen. Mittendrin statt außen vor / Detlef Horster (Universität Hannover): Auf der Suche nach dem Glück / Jan Robert Bloch (Berlin): Ein Advent in Mössingen. Felix und Artur Löwenstein / Johan Siebers (University of Central Lancashire): Categorial Intelligibility / Peter Thompson (Ernst-Bloch-Centre, Sheffield): Ostalgie, Heimat and the Dialectics of Home / Wolf Schünemann (Universität in Landau): Von einem zum anderen Traum von Europa. Gedanken zu einer radikalen Zeichenreform / Reinhard Bütikofer (Brüssel): Europa braucht ein neues, großes Ziel, sonst fällt es auseinander / Monika Pritzel (Universität in Landau): Träume gegen Mauern. Das Fortleben der kosmogenen Welt der ?dreamtime? bei Nachfahren von Ureinwohnern im heutigen Australien / Masao Sugiyama (Osaka Prefectural University): Kulturelle Distanz und die Bedeutung des Gesichtes. Vorstellungen von Rasse und Nation in der Rezeption der Popkultur in Japan / Wolfgang Hofkirchner (Universität Salzburg): Walls or Bridges? The Future of the Web / Klaus Kufeld (Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen): Über Porosität. Oder: Die Grenze als Raum / Richard Albrecht (Bad Münstereifel): ?Zerstörte Sprache ? Zerstörte Kultur? Ernst Blochs Exil-Vortrag vor siebzig Jahren ? Geschichtliches und Aktuelles / Marije Altorf (St. Mary?s University College, London): Thinking in between Walls. An Imaginary Visit to Descartes? Room / Aino Rinhaug (University of Oslo): Entirely against the Script. Reflections on the Utopian Figure in Ernst Bloch and Fernando Pessoa / Naomi Segal (University of London): Hands and Worlds. The Membrane of Desire in Sartre, Anzieu, Jane Campion and Peter Weir / Maaike Engelen; Julie Kitchener (London): Fantasy and Imagination in the Therapy Room. An exploratory Correspondence on Containment and Transformation / Helen L. Jones (University of Central Lancashire): ?Im Unterwegssein sich heimisch fühlen? Das Hotel als Handlungsort in der ostdeutschen Literatur der neunziger Jahre / Johan Siebers (University of Central Lancashire): Philosophy of Communication / Francesca Vidal (Universität in Landau): Mit philosophischer Haltung der Mauer trotzen. Zum Briefwechsel zwischen Ernst und Karola Bloch sowie Jürgen und Johanna Teller. In deutscher Sprache. 309, (3) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2002
ISBN 10: 3893760997 ISBN 13: 9783893760992
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte teils berieben bzw. mit leichten Kratzern, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Welche Bedeutung haben die Religionen für die Entwicklung der europäischen Zivilgesellschaften? Stärken oder schwächen Religionen die Entfaltung ziviler Kulturen? Anlässlich des 25. Todestages von Ernst Bloch wollen die Autorinnen und Autoren unter philosophischer, juristischer, sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive Antworten geben. Es kommen Beiträge aus jüdischer, muslimischer, christlicher, buddhistischer und atheistischer Sicht zu Wort. Der Antisemitismusstreit und der »11. September 2001« beeinflussen die Kontroverse." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: Religionen in der Zivilgesellschaft / Welf Schröter: Die Gegenwart der Shoa in der europäischen Zivilgesellschaft / Joachim Perels: Der Umgang mit Tätern und Widerstandskämpfern nach 1945 / Micha Brumlik: Judentum in der Spannung von Vision und Realität / Wolfgang Kinzig: Christentum und Zivilgesellschaft ? (k)ein europäischer Tagtraum / Nadeem Elyas: Islam und Zivilgesellschaft ? ein europäischer Tagtraum / Richard Scherer: Erbschaften des christlich-jüdischen Dialoges / Roger Behrens: ?This Boy is Tocotronic? Dornröschen und das rote Geheimnis der Aufklärung / Jan Robert Bloch: Plädoyer für den Humanismus unreiner Vermischungen / Burghart Schmidt: Ernst Bloch ? ein jüdischer Philosoph? / Thilo Götze: Regenbogen Buddhismus und Zivilgesellschaft. 24 Thesen / Hartwig Scheinhardt: Interkulturelle Bildung als Reaktion der Zivilgesellschaft auf die Einwanderung / Inka Thunecke: Gewalt und Missachtung. Überlegungen zum ?aufrechten Gang? in der politischen Bildungsarbeit in den neuen Bundesländern / Anne Frommann: Wir im Welthaus / Klaus Kufeld: Philosophie über Satellit. Die Themensatelliten ?Aufrechter Gang? und ?Religion? / Ernst und Karola Bloch im Internet. In deutscher Sprache. 208 pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 1998
ISBN 10: 3893760660 ISBN 13: 9783893760664
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband und die Schnitte leicht berieben, der Rücken mit leichtem Leseknick, das Buch etwas leseschief, einzelne Seiten mit kleinem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Daß Hoffnung durch Schaden klug werden kann, war für Ernst Bloch eine ausgemachte Sache. Denn nur so bleibt Utopie ein Thema. Der Band beschäftigt sich in vielen Facetten mit dem Thema ,Hoffnung', mit Fragen der »Institutionalisierung von Utopie« und mit Blochs Verhältnis zur Kritischen Theorie." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: Vorwort ?Kann Hoffnung enttäuscht werden?? Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: ?Weit hinaus zu hoffen? Kritisches zu Blochs humanen Atheismus / Hanna Gekle: Prometheus ? Phallischer Rebell oder Frauenbeauftragter? / Hotimir Burger: Utopie und Institution. Kann Utopie institutionalisiert werden? / Reinhard Brunner: Struktur und Utopie / Eberhard Braun: ?Alle Menschen, die ein beßres Leben wollen, sollen aufstehn? Die Utopie des Systems / Mohamed Turki: Identität und Differenz: Avicenna und Bloch. Ein interkultureller Vergleich / Gérard Raulet: Über eine Materialismus-Debatte, die nicht stattfand. Beiträge zum 20ten Todestag Hanna Gekle: Quo vadis, domine? / Helmut Fahrenbach: Blochs utopisch-praktische Philosophie der Zukunft und die Gegenwart. In deutscher Sprache. 200 pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Schongau, 1999
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 SS. mit ein paar Abb. Gr.-8°. OBroschur. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 749 gr.
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2005
ISBN 10: 3893761160 ISBN 13: 9783893761166
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Fußschnitt leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Am 22. Januar 2005 jährte sich zum einhundertsten Mal der Geburtstag von Karola Bloch, der Polin, Jüdin, Widerstandskämpferin und Anhängerin eines "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Karola Bloch wurde als Tochter des jüdischen Ehepaares Maurycy und Helena Piotrkowski in Lodz (Polen) geboren. Schon früh registrierte sie die erheblichen sozialen und materiellen Unterschiede zwischen ihrer gutbürgerlichen Familie und den in Armut lebenden Arbeitern in der Textilfabrik ihres Vaters. Sie lebte zeitweise in Moskau und im Berlin der 20er Jahre. Sie entschied sich für den Beruf einer Architektin. Als zwölfjährige erlebte sie die Russische Revolution in Moskau. Sie studierte in Berlin und Zürich. Kennengelernt haben sich Ernst und Karola Bloch in Heidelberg. Stationen ihrer gemeinsamen Flucht waren Zürich (1933), Wien, wo sie 1934 heirateten, Paris, Prag, New York (ab 1938) und Cambridge (Massachusetts). Während der Nazi-Zeit fuhr sie unter einem Tarnnamen durch das "Reich", um Widerstandskämpfer mit Informationen zu versorgen. In Treblinka wurden ihre Eltern und ein großer Teil ihrer Familie ermordet. 1949 gingen sie nach Leipzig. Ende der zwanziger Jahre hatte sie sich der KPD angeschlossen, um gegen Hitler vorzugehen. Im Januar 1957 wurde sie wegen ihrer offenen Sympathie mit der Rebellion in Polen und dem Aufstand in Ungarn aus der SED ausgeschlossen. Ernst und Karola Bloch hatten von nun an Publikationsverbot in der DDR. 1961 verließen beide die DDR und wohnten bis zu ihrem Tod in Tübingen. In Tübingen war Karola Bloch auch nach dem Tod ihres Mannes (am 4. August 1977) politisch aktiv und setzte sich für die Rechte benachteiligter Menschen und Gruppen ein. Karola Bloch schloss sich der Studentenbewegung an, wandte sich gegen den Vietnamkrieg und nahm Kontakt zu Rudi Dutschke auf. Sie unterstützte die Charta 77 und den Aufstand in Nicaragua gegen die dortige Diktatur. 1981 protestierte sie gegen die Ausrufung des Kriegrechtes in Polen. Ihr Herz schlug für Solidarnosc und später für die "Montagsdemonstrationen" in Leipzig. Karola Bloch arbeitete in der Friedensbewegung und half "Frauen gegen Männergewalt". Bis zu ihrem Tod am 31. Juli 1994 galt ihre Energie dem Widerspruch gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Neonazismus." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal, Irene Scherer: Einige Worte im Voraus / Anne Frommann: Über das Aushalten von Widersprüchen und Enttäuschungen. Zum hundertsten Geburtstag von Karola Bloch / Welf Schröter: Von der Schwierigkeit, Haltung zu bewahren / Francesca Vidal: Küchenpläne und das Praktisch-Werden der Hoffnungsphilosophie. Die Architektin Karola Bloch / Anne Frommann: Die widerständige Frau. Karola Bloch ? Louise Michel / Jens-Jürgen Ventzki: (60 Jahre danach) ? Das Ghetto Lodz und das bürgerliche Litzmannstadt: Zwei Welten in einer Stadt / Adam Krzeminski: Deutsch-Polnische Verspiegelungen ? Sechzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz / Maaike Engelen: To speak or to be outspoken ? what is the question? / Jürgen Moltmann: Die Wiedergeburt Europas aus dem Geist der Hoffnung / Francesca Vidal: Heimat ? Worin noch niemand war? / Klaus Kufeld: Naturrecht und Aufrechter Gang. In deutscher Sprache. 143, (1) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2011
ISBN 10: 3893761438 ISBN 13: 9783893761432
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte leicht berieben, im Aufsatz von Cat Moir und Johan Siebers diverse Unterstreichungen mit Bleistift, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Was kann Philosophie, genauer gesagt die Philosophie Ernst Blochs, für die Entfaltung von Zivilgesellschaft in Europa - und nicht nur dort - beitragen? Was bedeuten »Konkrete Utopien von Demokratie«? - Aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens hat die Ernst-Bloch-Gesellschaft in dieser Ausgabe des »Bloch-Jahrbuches« Aufsätze renommierter Fachvertreter aus Philosophie, Soziologie, Politik- und Religionswissenschaft zusammengefügt. Neben der Demokratiedebatte in der Europäischen Union stehen die Geschehnisse in Ungarn und Afghanistan im Brennpunkt. Wie sieht Bloch das zoon politikon? Welche Verbindung geht der Begriff »Zivilgesellschaft« mit dem Begriff »Utopie« ein? In der begründeten, sich auskennenden Hoffnung und in der Betrachtung des Unabgegoltenen als Vorschein liegen erste Antworten. Michael Daxner, Mitglied zahlreicher europäischer Wissenschaftsorganisationen und mehrjähriger Berater des afghanischen Wissenschaftsministeriums, benennt die Verantwortung zivilgesellschaftlichen Denkens. Mihály Vajda, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften drängt auf das Erlernen demokratischen Bewusstseins. Francesca Vidal, Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft, beschreibt die Utopie der Zivilgesellschaft. Erstmals wird in diesem Buch die Originalfassung des Textes »Über die Bedeutung des XX. Parteitages« von Ernst Bloch aus dem Jahr 1956 in einer Edition von Jürgen Jahn veröffentlicht." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: 25 Jahre Ernst-Bloch-Gesellschaft. Vorwort. 25 JAHRE ERNST-BLOCH-GESELLSCHAFT Francesca Vidal: Begründete, sich auskennende Hoffnung. Das Unabgegoltene als Vorschein / Jürgen Jahn: Kleines Plädoyer für eine historisch-kritische Bloch-Edition / Ernst Bloch: Über die Bedeutung des XX. Parteitages / Jürgen Jahn: Begegnung mit Ernst Bloch. UTOPIEN VON ZIVILGESELLSCHAFT Francesca Vidal: Utopie der Zivilgesellschaft / Mihály Vajda: Konkrete Utopie der Demokratie / Michael Daxner: Europäische Zuversicht ? Afghanische Hoffnung / Henning Tegtmeyer: Ist der Mensch ein politisches Wesen? Ernst Bloch über Staat und Gesellschaft / Elisabeth Reil: Über den nützlichen Gebrauch der profanen Literatur. Eine Empfehlung des Basilius von Cäsarea an die Jugend / Annette Knaut: Europa vermitteln durch Kultur. Der Beitrag der europäischen Kulturhauptstädte zu einem kosmopolitischen Europa. BLOCH-FORSCHUNG Lucien Pelletier: Pourquoi Bloch a-t-il fait sa thèse sur Rickert? / Cat Moir, Johan Siebers: Übersetzung als Utopie bei Bloch. Über die Schwierigkeit des Überschreitens / Welf Schröter: Ernst Bloch und der ?Blochianische Gegenbloch? Eugen Rosenstock-Huessy REZENSIONEN Jens-Jürgen Ventzki: Eine Entdeckung mit Folgen / Rainer E. Zimmermann: Bloch und Rickert. In deutscher Sprache. 205, (3) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2003
ISBN 10: 3893761039 ISBN 13: 9783893761036
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte mit einzelnen dezenten Kratzern, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die Philosophie hat uns in der Neuzeit die Frage nach der Arbeit, ineins die nach dem Sinn von Arbeit, als zentrale Frage unserer Selbstbestimmung präsentiert und zudem aufgezeigt, dass sie notwendig nur über die Gesellschaft zu beantworten sei. Der Sinn der Arbeit ist nur vom gesellschaftlichen Kontext ausgehend zu begreifen. Wandelt sich dieser, so verändert sich auch die Arbeit und verändert sich die Arbeitswelt, so entsteht gesellschaftlicher Wandel, denn wir bestimmen unsere gesamten Lebensbereiche vom Arbeitsplatz her. Globalisierung, Digitalisierung und Rationalisierung sind Stichworte, die immer dann fallen, wenn es darum geht, die gegenwärtigen in kaum vorstellbarer Geschwindigkeit sich vollziehenden Veränderungen der Arbeitswelt zu benennen. Aufgabe der philosophischen Reflexion wäre es, das sich in den Wandlungen entstehende gesellschaftliche Potenzial an seinen Möglichkeiten zu messen. Dabei sollen insbesondere Prozesse der Ungleichzeitigkeit der Arbeitskulturen betrachtet und die Ausgestaltung konkreter Utopien der Arbeit befördert werden. Im Zentrum steht dabei die gesellschaftliche Emanzipation des Menschen im Umbruch der industriellen Erwerbsarbeit hin zu ,Neuen Infrastrukturen der Arbeit' der IT-gestützten globalen Ökonomie." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal, Welf Schröter: Einführung in ?Philosophie und Arbeitswelt? / Jan Robert Bloch: Der Faktor Arbeit in der Philosophie Ernst Blochs / Welf Schröter: Neue Infrastrukturen der Arbeit in der Informationsgesellschaft. Prolog und Sieben Thesen / Dirk Balfanz: Utopien der Technik ? Utopien der Arbeit / Werner Wild: Konkrete Utopie der Befreiung der Arbeit. Thesen zur Bedeutung des Blochschen Begriffs der ?Ungleichzeitigkeit? / Jutta Rump: Wandel der Arbeiswelt. Herausforderungen für Mensch und Organisation / Klaus Kornwachs: Arbeit der Technik ? Technik der Arbeit / Roger Behrens: Ungleichzeitigkeit und weitere philosophische Aspekte der Krise der Arbeitswelt. Thesen / Hauke Brunkhorst: Demokratie in der Weltgesellschaft. Hegemoniales Recht, schwache Öffentlichkeit, Menschenrechtspolitik / Francesca Vidal: Kommunikation in neuen Welten / Johan Siebers, Maaike Engelen: Das Utopische in der Arbeit. Die ontologische Struktur und Aufgabe der Arbeit / Irene Scherer: Das vermeintlich Neue hat schon eine Tradition. Zur Verortung der Geschlechterfrage im prozessualen Wandel der Arbeitswelt. Ein Zwischenruf / Klaus Kufeld: Mangel an Philosophie. Der Themensatellit Arbeitskultur als Medium. ANHANG: Anna Czajka: Das Erzählen als Geschenk der Liebe. Zu Ernst Blochs fabelndem Denken / Welf Schröter, Irene Scherer: Die Virtuelle Bloch-Akademie / Autorinnen und Autoren. In deutscher Sprache. 240 pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2010
ISBN 10: 3893761365 ISBN 13: 9783893761364
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Die Schnitte leicht berieben, Besitzereintrag auf Vortitel, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die Utopie gegen den Tod ist sicher die am wenig konkreteste, aber sie lehrt den Menschen nicht vom Tode her zu sehen, sondern von seinem Wirken in der Welt. Jan Robert Bloch gehörte zu den Menschen, die den Experimentcharakter der Welt als Aufgabe verstanden, in ihr im Sinne der Utopie zu wirken. Der Titel ,Experiment Welt' trifft auf seine Persönlichkeit zu. Das Bloch-Jahrbuch 2010 enthält viele Aufsätze, die an Jan Robert Bloch erinnern. »Sein eigenes Leben war ein ständiges Ringen. Aus dem tiefen Inneren seines Empfindens aber tauchte in den letzten Jahren seines Lebens ein immer mächtiger werdendes Trauma auf: Die Shoah.« Unter dem Titel »Experiment Welt« veröffentlichte die internationale Ernst-Bloch-Gesellschaft ihr Bloch-Jahrbuch 2010. Das Werk des 1937 geborenen und im Mai 2010 gestorbenen Naturwissenschaftlers und Sozialphilosophen Jan Robert Bloch wird darin von Fachvertretern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen gewürdigt. Jan Robert Bloch, geboren 1937 in Prag, aufgewachsen in den USA und in der DDR, war Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sozialphilosoph. Er lehrte am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in der Universität Kiel und gab Vorlesungen auf den Gebieten der politischen Philosophie und Soziologie der Universität Potsdam. In Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersuchte er in Deutschland und Südostasien den Wandel der Arbeitswelt. Mit seiner fachlichen Expertise als Chemiker unterstützte er die ökologische Diskussion der Anti-Atom-Bewegung. Er veröffentlichte mehrere Bücher, dazu zählen 1982 »Natur und Arbeit«, 1995 »Kristalle der Utopie« und 1997 »Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst« sowie zahlreiche Aufsätze im Bloch-Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Er begleitete die Veröffentlichung der Werke und des Nachlasses von Karola Bloch im Talheimer Verlag." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: Experiment Welt. Vorwort / Michael Daxner Ich erinnere mich an mich, Bloch lernend / Anne Monika Sommer-Bloch: Die Nacht ist eine blaue Seidendecke / Francesca Vidal: Eingedenken. Für Jan Robert Bloch / Welf Schröter: Adieu Jan. Gedanken an einen Freund / Rainer E. Zimmermann: Erinnerung an Jan Robert / Brigitte Wormbs: Ein Teppichknüpfer / Jens-Jürgen Ventzki: Sommergäste / Anne Frommann ?Nur wer die Sehnsucht kennt ?? Nachdenken über ein Leben / Werner Wild: ?Aufrechter Gang? ? Toter Hund? Ein Nachtrag zum 125. Geburtstag von Ernst Bloch / Silvia Mazzini: Theater der Utopie - Utopie des Theaters. Jan Robert Bloch gewidmet / Claudia Kalász und die Arbeitsgruppe ?blockbloch?: Raum für die Utopie. Das Bloch-Projekt des katalanischen Konzept-Künstlers Francesc Abad ? In memoriam Jan Robert Bloch / Irene Scherer: Jan Robert Bloch und das Projekt ?Pausa ? Artur und Felix Löwenstein ? Bauhaus ? Adolph Lowe? / Rainer E. Zimmermann: Gedankencharakter. Rezension aus dem Jahr 1995 von Jan Robert Blochs ?Kristalle der Utopie? / Jan Robert Bloch: Forum für kämpfende Humanität. Zur Eröffnung des Ernst-Bloch-Zentrums. ANHANG: Bloch-Jahrbücher Übersicht 1994?2009 Veröffentlichungen Jan Robert Blochs im Talheimer Verlag zusammengestellt von Welf Schröter. In deutscher Sprache. 153, (7) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2001
ISBN 10: 3893760946 ISBN 13: 9783893760947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband leicht berieben bzw. mit leichten Kratzern, der Fußschnitt und der Hinterdeckel und die entsprechenden Seitenränder ebd. etwas berieben, ein Seitenrand mit kleinem Farbstrich und Bereibung ebd., ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die in diesem Jahrbuch versammelten Aufsätze wollen vermitteln, dass es auch weiterhin darum geht, um die Unabhängigkeit des Denkens im Zeitalter der Wissenschaften zu ringen. So wie für Walter Schulz die Frage »Was ist der Mensch« Hauptfrage der Philosophie geblieben ist, diskutieren die Beiträge von Bloch ausgehend die Frage, ob heutiges Philosophieren vor der thematischen Selbstvergewisserung steht. Wie kann das Philosophieren die gesellschaftlichen, technologischen Umbrüche und Veränderungen aufnehmen und weitertreiben. Die Beiträge kreisen um das Philosophieren selbst." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: Vorwort / Rainer E. Zimmermann: Imago mundi. Begründung und Verfügungsmacht oder Eine Poetik der Modelle / Doris Zeilinger: Wechselseitiges Ergreifen. Kunst als Brücke zwischen Mensch und Natur / Petra Brücher: Der Klang der träumenden Bilder. Eine kleine Philosophie der Film-Musik bei Ernst Bloch / Ulrike Erhard: Ernst-Bloch-Straße, Berlin Kaulsdorf / Sabine Ley, Volker Beller: Phantasmen eine Sprache / Anne Eusterschulte: Bilderwelten bei Leibniz / Helmut Fahrenbach: Philosophie in der veränderten Welt. Zum philosophischen Werk von Walter Schulz. In deutscher Sprache. 192 pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 1999
ISBN 10: 3893760865 ISBN 13: 9783893760862
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Fußschnitt und der Hinterdeckel und die entsprechenden Seitenränder ebd. etwas berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Der Band erinnert in diesem Jahr nicht nur an Karola Bloch, sondern auch an Julie Gastl und Jürgen Teller - beide mit den Blochs eng verbunden. Dieser Erinnerung an die im Sinne Blochs praktisch Tätigen folgen Beiträge zum Themenbereich Natur-Arbeit-Ästhetik. Ihr leitendes Motiv ist es, diese Begriffe im Zusammenhang zu erläutern, um sich den Problemen der Gegenwart und Zukunft durch den Dialog zwischen den Wissenschaften zu stellen und die Herausforderungen der Industriegesellschaft philosophisch zu deuten." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: Ansprüche lebendig halten. Vorwort. In Erinnerung an Karola Bloch, Julie Gastl und Jürgen Teller Karola Bloch Werkstattgespräche / Anne Frommann, Welf Schröter: Herzlichkeit und Alltagshärte. Gedanken zu Karola Bloch und Julie Gastl / Welf Schröter: Tellheim und Polonia. Zu Gert Roßbergs Abschiedsrede für Jürgen Teller / Gert Roßberg: Es gibt Preise, die zahlt man nicht. Abschied von Jürgen Teller. Natur - Arbeit - Ästhetik Burghart Schmidt: Zur Absicht des Symposions ?Natur ? Arbeit ? Ästhetik? / Gérard Raulet: Es kommt auf ein Drittes an. Blochs Dialektik von Natur und Ornament / Christoph von Campenhausen: Psychophysik des Farbensehens / Lucius Burckhardt: Landschaft / Jan Robert Bloch: Natur und Arbeit: Zur Bestimmung ihrer Vermittlung / Roger Behrens: Der sinnlich-praktische Mensch. Differenzen im Begriff der Arbeit bei Bloch / Welf Schröter: Wenn die Umbrüche in der Arbeitswelt einem den Boden unter den Füßen wegziehen. Wie das Ernst-Bloch-Zentrum für die Region eine wichtige Bedeutung erlangen kann. Anhang Francesca Vidal: Bloch und der Ruf nach der ?Geburt der Vereinigten Staaten von Europa? / Klaus Kufeld: Der kulturelle Mehrwert utopischer Szenarien: Zur Vergangenheit der Zukunft des Ernst-Bloch-Zentrums. In deutscher Sprache. 156, (4) pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Historischer Verein Schongau Stadt und Land e.V., Schongau,, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 Seiten Abbildungen / 448 Seiten Nur 7-2003. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut, unbenutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1264 Hardcover Pappe, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Schongau : Historischer Verein Schongau - Stadt und Land,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 376 S. : Ill., graph. Darst., Karten, mit zahlr. teils farbigen Abbildungen teils auf Farbtafeln / Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. [Hrsg.: Historischer Verein Schongau Stadt und Land e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Weilheim-Schongau. Red.: Ingrid Haaser .] / Der Welf ; [4.]1996/97 , Der Welf - Das ehemalige Prämonstratenserstift Steingaden : Beiträge zur 850-Jahr-Feier. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land 1996/97 K 132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 925 kart. 24 cm, Softcover / Paperback,
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2007
ISBN 10: 3893761241 ISBN 13: 9783893761241
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Fußschnitt etwas berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Erschreckende Ergebnisse der Pisastudien oder ähnliche Vergleichstests, die neuen Anforderungen der Arbeits-welt, die dringenden Zukunftsfragen sorgen für zahlreiche Bildungsdiskussionen. Die Bildungseinrichtungen sollen sich ändern, damit Menschen kompetent werden für die Herausforderungen der Zukunft. Gesprochen wird vor allem von den Anforderungen an junge Menschen, deshalb diskutiert man allenthalben, auf welchen Kanon, auf welche Standards, auf welche Kompetenzfestlegungen man sich einigen sollte und wie diese lebenslang gelernt werden können. Dahinter steht die Idee, dass die kompetent Gebildeten dann das leisten werden, was Politik, Kultur und Wirtschaft momentan nicht zu leisten imstande sind. Auch dies ist ein Diskurs, in den man sich dringend einmischen muss, damit Ziele und Wege hinterfragt werden, damit überhaupt das Ziel von Bildung nicht wie selbstverständlich da steht, sondern in seiner gesellschaftskritischen Dimension begriffen werden kann." (Verlagstext) Inhalt: Francesca Vidal: Träume von besserer Bildung. Einleitung. / Michael Daxner: Utopie der Bildung. Immer wieder vertagt, aktuell / Peter Zudeick: UOMO UNIVERSALE oder UNTERTAN. Banales über Bildung / Gerd Koch: Auf zur Mahagonny-Methode. Lehrhaftes aus dem Lernangebot ?Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny? / Eckart Liebau: Kant. Über Mündigkeit / Francesca Vidal: Rhetorische Bildung / Beat Dietschy: Den gekrümmten Gang verlernen: Bildung im Kontext politischer Bewegungen Lateinamerikas / Welf Schröter: Der ländliche Raum schafft sich seine Wissensgesellschaft / Anne Monika Sommer: Gespräche mit Jan am Berliner Teetisch / Irene Scherer: ?Es reicht schon, den Islam auf eine andere, modernere Weise zu interpretieren? Eindrücke von einem Aufenthalt in Teheran / Hildegard Bussmann ?Meine Heimat ist Deutschland? Das Projekt ?Kambodschanische Flüchtlingskinder? des DRK 1979?2007 / Marc Fröhlich, Nina Mahrt, Havva Yilmaz: ?Traum vom Lernen? / Charlotte Brenk, Nora Heyne, Annette Hosenfeld, Heidrun Ludwig, Andreas Necknig, Heike Ronsdorf, Sigrun Schirner & Patrik Vogt: UPGradE ? interdisziplinäre Forschung zur Verbesserung von Unterrichtsprozessen und Lehrerbildung / Irene Scherer, Welf Schröter, Francesca Vidal: VIA ? Virtuelles Institut Arbeit, Philosophie und Kommunikation. In deutscher Sprache. 192 pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Historischer Verein Schongau Stadt und Land e.V., Schongau,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 259 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: St. Ottilien, EOS,, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Softcover/Paperback. 244 S. Einzelband 2006/2007 der Reihe Aufgrund EVR kein Versand nach Österreich, Polen, Frankreich, Spanien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: St. Ottilien, EOS-Druck, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb448 S. mit zahlreichen Abbildungen. -PLEASE NOTE: This is a heavy book, that requires additional postage for international delivery- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Gr.-8°. Original-Pappband, gutes Exemplar.
Verlag: Historischer Verein Schongau Stadt und Land e.V., Schongau,, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, ohne Schutzumschlag. 32 Seiten Abbildungen / 447 Seiten Nur 7-2003. Zustand: wirkt ungelesen, keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280.
Verlag: St. Ottilien: EOS Druck und Verlag, 1995-2016., 1995
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 25,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 cm, Taschenbücher. Zustand: Gut. Je ca. 250 Seiten mit zahlr. Illustr.; Zustand: gut bis sehr gut. Überwiegend nur geringfügige Gebrauchs- oder Lagerspuren. 526 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.
Verlag: Historischer Verein Schongau - Stadt und Land e.V., Schongau, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 24 cm. Zustand: Wie neu. 201 Seiten. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ENTHÄLT u.a.: Das Wäsle-Haus. Der Wallfahrtsort Hohenpeißenberg - Geschichte und Gegenwart. Ein Steigerleben im 19. Jahrhundert. Revolution! -Schongau während der Umbruchszeit 1918/19. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Historischer Verein Schongau - Stadt und Land e.V., Schongau, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 24 cm. Zustand: Wie neu. 319 Seiten. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ENTHÄLT u.a.: Das Kriegsjahr 1916 in Schongau und Umgebung. Die Aufzeichnungen des Apfeldorfer Floßmeisters Joseph Schwaller (1844-1909). Archäologische Befunde auf dem Schloßberg und dem Schneckenbichl. Kunstwerke in Schongau aus der Hand des Münchner Künstlers B.J.C. Cobi Reiser (1902-1992). BEILIEGT: ZWEI-seitiger Brief von Heidelinde Krauthauf an Albert Teschemacher ( Prestel Verlag) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.