Verlag: R. Gaertners Verlagsbuchhandlung Hermann Heyfelder, Berlin 1891 -1909. Später: Freiburg im Breisgau Verlag von Hermann Heyfelder. Erste Auflage [und teilweise zugleich zweite durchgesehene Auflage]., 1909
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 8°. (ca. 20,2 x 14 cm.) Braune Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln. Die Bände insgesamt stärker berieben. Band 1: Der Buchrücken fehlt fast komplett. Band 2: Der Rücken nur knapp hälftig vorhanden und gerissen. Band 3: Einriss am Außengelenk: Das unterste Rückensegment hälftig lose. Band 6: Der vordere Deckel ist lose, Buchrücken und hinterer Deckel mit Vorsatz fehlt. Das Reihentitelblatt ist zerissen. Ergänzungsband 2.2: Das hintere Außengelenk gerissen. Regulär ausgeschiedenes Exemplar mit, teils gelöschten, Stempeln und Ex-Libris-Etiketten in den Innendeckeln. Pro Band ca. 300 - 760 Seiten. Die Buchblöcke insgesamt ganz gut erhalten, die Texte sauber. Siehe auch weitere Abbildungen. Arbeitsexemplar. Die Bände 5, 7, 8 und 11 jeweils in 2 Teilbänden. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K17380.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 44,08
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Freiburg im Breisgau, Heyfelder 1904 - 1906., 1906
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie vorliegenden Bände beinhalten zwei von drei Abteilungen des Hauptwerkes, nämlich `Urzeit und Mittelalter` sowie `Neuzeit`, und reicht bis etwa 1780. Zus. 4020 S., Orig.-Halblederbände, Rotschnitt, Lederecken, marmor. Deckelbezüge, gering berieben, insges. sehr gut erhalten u. dekorativ.
Verlag: Berlin Weidmann, Weidmannsche Buchhandlung - 1921., 1920
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit goldgeprägten Lederrücken. Marmorierter Schnitt. Kanten berieben. Bei den Bänden 12 und Ergänzungsband 1 ist der Rücken eingerissen. 19 Bände zusammen: Sprache: deu.
Verlag: Bln: Weidmann 1921/1922., 1922
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzus. ca. 9000 S. Reg. HLdr. *gute Reihe*. *Band 1-4: Erste Abteilung: Urzeit und Mittelalter. Zeitalter des symbolischen, typischen und konventionellen Seelenlebens. Zweite Abteilung: Neuere Zeit. Zeitalter des individuellen Seelenlebens.; Band 5.1.- 11.2: Dritte Abteilung: Neueste Zeit. Zeitalter des subjektiven Seelenlebens; Band 12: (Schlußband): Anhang, Bibliographie, Register; Ergänzungsbände 1-3: Zur jüngsten deutschen Vergangenheit (Erster Ergänzungsband: Tonkunst-Bildende Kunst-Dichtung-Weltanschauung; Zweiter Ergänzungsband, 1. Hälfte: Wirtschaftsleben und soziale Entwicklung; Zweiter Ergänzungsband, 2. Hälfte: Innere Politik - Äußere Politik*.
Verlag: R Gaertners Verlagsbuchhandlung Berlin -1909sichtbare Gebrauchsspuren, 1891
Anbieter: Buchhandlung und Antiquariat Gebecke, Quedlinburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo. A., je ca.400 S., Halbleder, schöne Ausgabe in 16 einzelnen Büchern, Rücken goldgeprägt, mit Lederecken, Bd.1u.2 am Buchrücken stark beschädigt; Ecken und Kanten best., berieben, Seiten zum Teil etwas fingerfleckig, Name im 1.Band,
Verlag: Gaertner, Weidmann u,a. 1902ff,, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Halbleder. Sehr schöner Halbleder und gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10550.
Verlag: Gaertner/Weidmann, Heyfelder, Berlin/Freiburg, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Marlis Herterich, Köln, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHLdr. Zustand: Gut. Bd.1-3 1891-1893 = Gaertner Bln., 1. Auflg., Bd.4, 5/1 + 5/2 - 1904 = Heyfelder - 3. Auflg. Bd.6 bis 8/2 - 1904-1906 = Heyfelder, 1/2. Auflage; Bd.9 - 12 - 1907-1909, jeweils 1/2. Auflage - Weidmann , Ergänzungsbände 1, 2/2 und 2/2 - 1905/06 - jeweils 1/2. Auflage, Heyfelder - braune Halblederbände m. goldgepr. Rückentitel u. gemusterten Pappen, Rücken berieben und teilweise m. Löchern und Beschädigungen an den Kapitalen, Pappen gering berieben, alle Bände m. Bibliotheksschildchen(Papier) auf dem Rücken, Exlibris: Bibliothek des Reichs-Justizamtes und Bibl.-Stempel auf der Titelseite, Bd.1 schief gelesen, innen ganz sauber, insgesamt noch gut und ansehnlich.
Verlag: Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1902 - 1909 1902 - 1909, Berlin, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: deutliche Gebrauchsspuren. 1.-5. Auflage 1903 - 1909. Sofortversand auf Rechnung, ordentliche, saubere Exemplare, Einbandecken und -kanten leicht bestossen, Papier nachgedunkelt, Frakturschrift, Anmerkungen und Markierungen mit Bleistift in jedem Band. In deutscher Sprache. getrennt paginiert 8°.
Verlag: Weidmann, Berlin 1909-12., 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 86,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMischaufllage, leicht unterschiedliche Einbände, ca 5000 S., Ohldr., leichte Lagerspuren, etwas berieben, gering fleckig, einige leicht berieben. 35 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin Weidmann -20, 1904
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn 19 uniformen Hldrbdn. m. Rsign. u. goldgepr. Rtit. Einbde. beschabt u. bestoßen. St. a. Tit. Einzelbde. a. Anfrage. - Dahlmann/Waitz (9.A.) 1774. - Deutsche Historiker, I, 58ff. Lamprechts Hauptwerk, das zum Ziel hatte, "die gegenseitige Befruchtung materieller und geistiger Entwicklungsmächte innerhalb der deutschen Geschichte klarzulegen sowie für die Gesamtentfaltung der materiellen wie geistigen Kultur einheitliche Grundlagen und Fortschrittsstufen nachzuweisen" (Verlagsankündigung). Der Berichtszeitraum erstreckt sich von der Urzeit bis "zur jüngsten deutschen Vergangenheit" (Titel der Ergänzungsbde.), wobei Kulturgeschichte, Wirtschaftsleben und soziale Entwicklung berücksichtigt werden. Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: Freiburg im Breisgau, Verlag von Hermann Heyfelder, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 9000 S. ( Einbände und Kanten berieben, bis auf Band 9 insgesamt guter Zustand, mit zahlr. dezenten Bleistiftanstreichungen von alter Hand. tlw. Besitzerstempel auf Titelblatt. Bei Band 9 Wasserschaden: Überzugspapier des vord. Einbanddeckels fehllt zur Hälfte, Block vom vord. Einbanddeckel gelöst) [Karl Gotthard Lamprecht[ (* 25. Februar 1856 in Jessen; 10. Mai 1915 in Leipzig) war ein deutscher Historiker. Lamprecht war Professor für Geschichte an der Universität Leipzig und wurde vor allem durch seine Rolle im Methodenstreit der Geschichtswissenschaft bekannt.Gegenüber den zu dieser Zeit das akademische Leben in Deutschland beherrschenden Neo-Rankeanern betonte Lamprecht die Bedeutung der Kulturgeschichte, der materiellen Faktoren und von Gruppen (Assoziationen) in der Geschichte. Der Satz, es komme nicht darauf an, zu zeigen, wie es eigentlich gewesen ist (Ranke), sondern wie es geworden sei, fasst Lamprechts Einstellung prägnant zusammen. Dem herrschenden Individualismus, dem Glauben, dass große Männer" Geschichte machen (Heinrich von Treitschke), stellte Lamprecht die Bedeutung der Umgebung und vor allem der wirtschaftlichen Entwicklung entgegen, er nahm auch an, dass sich in der Geschichte Regelhaftigkeiten entdecken ließen, ohne deshalb die Freiheit des Individuums zu leugnen. .Der Methodenstreit ab den 1890er Jahren entzündete sich im Zusammenhang mit Lamprechts Deutscher Geschichte, allerdings nicht so sehr daran, dass sie primär eine Abhandlung der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ist. Wesentlich bedeutsamer war die Frage, welche Art von Geschichtsschreibung den neuen Anforderungen sowohl aus der Gesellschaft, als auch aus der Naturwissenschaft gerecht werden konnte. Lamprecht meinte, dass Kultur- und Wirtschaftsgeschichte primär, Politik- und Personengeschichte dagegen sekundär seien. Der jüngere Lamprecht, durch den deutschen Nationalökonomen Wilhelm Roscher beeinflusst, hatte sich wirtschaftsgeschichtlichen Fragen zugewandt. Der deskriptiven Auffassung der Geschichte, wie sie Leopold von Ranke und sämtliche ihm nachfolgende Schulen bis dahin vertreten hatten, setzte er eine auf die historische Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft fußende genetisch-evolutionäre Schule entgegen. Auch die Staaten wurden bei ihm als sekundäre Erscheinungen betrachtet. Lamprecht ging es nicht um die staats- und ereignisgeschichtliche Darstellung, sondern um dieser zugrundeliegende Gesetzmäßigkeiten". Damit stieß Lamprecht auf den Widerstand der deutschen Geschichtswissenschaft, insbesondere der Neorankeaner". Georg von Below, Max Lenz und Felix Rachfahl warfen Lamprecht unsaubere Zitierweise vor. Zu seinen weiteren Gegnern zählten Hans Delbrück, Friedrich Meinecke, Hermann Oncken, Max Weber und Gustav von Schmoller. Härter noch war der Vorwurf des Positivismus und des Materialismus, dem er ausgesetzt wurde, weil der erste Band seiner Deutschen Geschichte durch den sozialdemokratischen Historiker Franz Mehring wohlwollend rezensiert worden war. In Lamprechts Universalgeschichtskonzeption und der ihr zugrundeliegenden Theorie der Psychogenese ist schließlich der Einfluss der Völkerpsychologie Wilhelm Wundts erkennbar. So gelangte Lamprecht zu der Theorie, dass die historische Entwicklung des Nationalbewusstseins nach Kulturzeitaltern" periodisiert werden könne. Diesen Stadien entsprächen Stufen wirtschaftlicher Kulturentwicklung, die Lamprecht folgendermaßen charakterisierte: Symbolismus (bis 350 n. Chr., Okkupationswirtschaft) Typismus (3501050, marktgenössische Natural- und Geldwirtschaft) Konventionalismus (10501450, grundherrliche Natural- und Geldwirtschaft) Individualismus (14501700, genossenschaftlicher Handel und Geldwirtschaft) Subjektivismus (ab 1700, Markt- und Geldwirtschaft, Individualhandel und -industrie) Dementsprechend erfolgte auch seine Periodisierung der deutschen Geschichte nach Kulturzeitaltern". So erklärte er die Dekadenzphänomene Ende des 19. Jahrhunderts mit der Überspannung, Übersättigung und Übermüdung der bürgerlichen Unternehmer, die selbst an dem rasenden Zeitmaß" der Gesellschaft, das sie geschaffen hätten, litten. Die deutsche Geschichtswissenschaft lehnte Lamprechts neuartigen methodischen Ansatz überwiegend ab, zeitgenössische Historiker feindeten ihn sogar dafür an. Seine Deutsche Geschichte erschien, ehe sie vollständig durchgearbeitet war. Georg von Below gehörte zu den heftigsten Gegnern Lamprechts und schrieb, man müsse in Bezug auf seine wissenschaftliche Arbeit die Axt gebrauchen".[10] Im Zuge des Below-Lamprecht-Streits" wurde der zwar streitbare, aber ausgewogen urteilende und sich keiner historischen Schule verschreibende Historiker Karl Hegel zu den namhaften Leuten" gezählt, die im Zuge der gerichtlichen Auseinandersetzung der beiden Kontrahenten aussagen sollten, und der bei beiden hoch angesehen war.In der deutschen historischen Zunft" war Lamprecht daher isoliert. In Frankreich dagegen wurde seine Kulturgeschichtskonzeption positiv aufgenommen und übte Einfluss auf die strukturgeschichtliche Annales-Schule aus.(Wikipedia, 10.8.2024)] Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 19000 Bände 1, 3, 4, 5.1, 5.2., 6, 7.1, 7.2, 8.1, 8.2, 9, 10, 11.1, 11.2, 12 und die Ergänzungsbände: 1, 2.1, 2.2. Auflage: 4.-6. Auflage.
Verlag: Berlin, Gaertner und Freiburg im Breisgau, Verlag von Hermann Heyfelder, 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Einbände und Leberrücken etwas berieben, Ecken nur leicht bestoßen. Seiten papierbedingt etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar der vollständigen Ausgabe der zwölfbändigen Reihe in NEUNZEHN Teilbänden. - Im Band 10 mit handschriftlichem Vermerk: " Vom Verf. erhalten" ) - Band 1-4: Erste Abteilung: Urzeit und Mittelalter. Zeitalter des symbolischen, typischen und konventionellen Seelenlebens. Zweite Abteilung: Neuere Zeit. Zeitalter des individuellen Seelenlebens.; Band 5.1.- 11.2: Dritte Abteilung: Neueste Zeit. Zeitalter des subjektiven Seelenlebens; Band 12: (Schlußband): Anhang, Bibliographie, Register; Ergänzungsbände 1-3: Zur jüngsten deutschen Vergangenheit (Erster Ergänzungsband: Tonkunst-Bildende Kunst-Dichtung-Weltanschauung; Zweiter Ergänzungsband, 1. Hälfte: Wirtschaftsleben und soziale Entwicklung; Zweiter Ergänzungsband, 2. Hälfte: Innere Politik - Äußere Politik. Zu LAMPRECHT vgl. WIKIPEDIA : Lamprecht war Professor für Geschichte an der Universität Leipzig und wurde vor allem durch seine Rolle im Methodenstreit der Geschichtswissenschaft bekannt.Gegenüber den zu dieser Zeit das akademische Leben in Deutschland beherrschenden Neo-Rankeanern betonte Lamprecht die Bedeutung der Kulturgeschichte, der materiellen Faktoren und von Gruppen (Assoziationen) in der Geschichte. Der Satz, es komme nicht darauf an, zu zeigen, wie es eigentlich gewesen ist (Ranke), sondern wie es geworden sei, fasst Lamprechts Einstellung prägnant zusammen. Dem herrschenden Individualismus, dem Glauben, dass große Männer" Geschichte machen (Heinrich von Treitschke), stellte Lamprecht die Bedeutung der Umgebung und vor allem der wirtschaftlichen Entwicklung entgegen, er nahm auch an, dass sich in der Geschichte Regelhaftigkeiten entdecken ließen, ohne deshalb die Freiheit des Individuums zu leugnen. .Der Methodenstreit ab den 1890er Jahren entzündete sich im Zusammenhang mit Lamprechts Deutscher Geschichte, allerdings nicht so sehr daran, dass sie primär eine Abhandlung der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ist. Wesentlich bedeutsamer war die Frage, welche Art von Geschichtsschreibung den neuen Anforderungen sowohl aus der Gesellschaft, als auch aus der Naturwissenschaft gerecht werden konnte. Lamprecht meinte, dass Kultur- und Wirtschaftsgeschichte primär, Politik- und Personengeschichte dagegen sekundär seien. Der jüngere Lamprecht, durch den deutschen Nationalökonomen Wilhelm Roscher beeinflusst, hatte sich wirtschaftsgeschichtlichen Fragen zugewandt. Der deskriptiven Auffassung der Geschichte, wie sie Leopold von Ranke und sämtliche ihm nachfolgende Schulen bis dahin vertreten hatten, setzte er eine auf die historische Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft fußende genetisch-evolutionäre Schule entgegen. Auch die Staaten wurden bei ihm als sekundäre Erscheinungen betrachtet. Lamprecht ging es nicht um die staats- und ereignisgeschichtliche Darstellung, sondern um dieser zugrundeliegende Gesetzmäßigkeiten". Damit stieß Lamprecht auf den Widerstand der deutschen Geschichtswissenschaft, insbesondere der Neorankeaner". Georg von Below, Max Lenz und Felix Rachfahl warfen Lamprecht unsaubere Zitierweise vor. Zu seinen weiteren Gegnern zählten Hans Delbrück, Friedrich Meinecke, Hermann Oncken, Max Weber und Gustav von Schmoller. Härter noch war der Vorwurf des Positivismus und des Materialismus, dem er ausgesetzt wurde, weil der erste Band seiner Deutschen Geschichte durch den sozialdemokratischen Historiker Franz Mehring wohlwollend rezensiert worden war. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 11000 Halblederbände der Zeit. 21 cm. Zweite, durchgesehene Auflage und : ERSTAUSGABE. ( 1894-1909 erschienen).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMischaufl., Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, 1913-1920. Zusammen ca. 7000 S., goldgeprägte original Halbledereinbände mit Rotschnitt, (1 Buch mit Name auf Vorsatz)---Verlag: Weidmannsche Buchhandlung Verlag: Weidmannsche Buchhandlung - Einheitlich gut erhaltene Exemplare/ Zusammen 19 Bücher - 12500 Gramm.