Erscheinungsdatum: 1931
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1931 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Bietigheim: Deutsche Linoleum-Werkr, 1935
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36 Seiten, Abbildungen, 4°, broschiert. Einband leicht angegraut, innen sehr gut erhalten ( Abbildungen: Freiballon Stragula II,
Verlag: Selbstverlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch -. 68 Seiten - sehr zahlreich illustriert --- Zustand: Einband etwas berieben, ansonsten innen und außen bis auf kleinere Gebrauchsspuren gutes und sauberes Exemplar --- Wir versenden nach Vorauszahlung, meistens am nächsten, spätestens am übernächsten Arbeitstag. Der Versand erfolgt über eine schnelle Versandart, Brief, Hermes oder DHL ---- Lagerfach: 754-126-L24-B Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118.
Verlag: Union Druckerei, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. 68 Seiten - illustriert mit schwarz-weiß Abbildungen - --- Zustand: Einband etwas bestoßen - berieben und angestaubt, Innendeckel und Titelseite stockfleckig, auch hinten, ansonsten bis auf geringe Gebrauchsspuren gutes Exemplar --- Wir versenden nach Vorauszahlung, meistens am nächsten, spätestens am übernächsten Arbeitstag. Der Versand erfolgt über eine schnelle Versandart, Brief, Hermes oder DHL ---- Lagerfach: 753-111-H24-Bü Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Linoleum-Werke A.-G., 1931, 1931
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe
EUR 104,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition. 4° - 48pp - B/w Photo-reproductions. Living rooms with Linoleum by K. Stein - Eat-in Kitchen by Rudolf Weiser in Prague - Build cheap by Arch.Josef Margold, Berlin - Administration building by Prof.Dr. Hans Poelzig in Frankfurt a/M. - New rooms in the Administration building in Berlin by Arch. Otto Meyer - Height Kurhaus "Atlanta" in Montana (Switzerland) by Arch. Marcel Gutmann - Chemnitz - giessen by Hans Meyer - Retirement home in Schönholzer Heide by Prof. Paul Mebes & Paul Emmerich - Düsseldorf (Evang.Church) by Karl Wach & H. Rosskotten - School in Forst by Dr. Ing. Kühn - Gym in Berlin-Neukölln by Arch. Borgwardt - School Apolda by Prof. Paul Mebes - Komensky School in Vienna - The artist home "Manes" in Prague, Prof. Novotny - New Building in Johannesburg. Typo design and cover by Richard Herre. Original boards. In Very good condition.
Verlag: Selbstverlag Anfang 1930er J., Berlin, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbetwas knickspurig, kleiner Einriss am weißen Bildrand, sonst gut erh./ good condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 18 x 24 cm Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Hier abgebildet eine gesellige Szene vor dem Clubhaus bei geöffneten Fenstern. Gramm 200.
Verlag: Selbstverlag Anfang 1930er J., Bremen, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbleicht gewellt, sonst sehr guter Zustand./ good condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 22 x 17 cm (Hochformat) Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Stickelmann (1870-1956) lebte in Bremen (geboren in der dortigen Neustadt, wo sich in der Meyerstraße auch seine Lichtbild-Werkstatt befand); er war auch in Worpswede tätig, und war u.a. mit Heinrich Vogeler und Bernhard Hoerger befreundet. Sein beruflicher Schwerpunkt lag auf der Werbe-, Industrie- und Architekturfotografie. Stickelmanns Nachlaß wurde weitestgehend vom Bildarchiv des Bremer Staatsarchivs übernommen. Gramm 200.
Verlag: Selbstverlag Anfang 1930er J., Worpswede, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand/ fine condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 18 x 24 cm Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Saebens (1895-1969) arbeitete vor allem mit einer Lieca Kleinbildkamera. Er wurde vor allem durch seine Aufnahmen norddeutscher Landschaften bekannt. Ein industrielles Motiv wie das vorliegende ist in seinem Werk recht selten zu finden. Gramm 200.
Verlag: Roebild Anfang 1930er J., Frankfurt, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorban den Kanten leicht bestossen/ berieben und mit einem sich über die ganze Breite ziehenden Knick, sonst gut erh./ good condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 30 x 24 cm (Hochformat) Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Röhrig, 1912 in Braunfels im hessischen Lanh-Dill-Kreis geboren, arbeitete als Friseur, bevor er durch Paul Wolff (1887-1951) zum Bildberichterstatter ausgebildet wurde. Röhrig wurde vor allem durch die in seiner Frankfurter Atelier-Niederlassung entstandenen Aufnahmen der Kriegsschäden in Frankfurt sowie die Dokumentation des Wiederaufbaus bekannt. Außerhalb Hessens entstandene Aufnahmen Röhrigs sind vergleichsweise rar und gelangen entsprechend selten in den Handel. Das Bild zeigt fünf Männer bei der Arbeit in einem Werksgebäude. Gramm 200.
Verlag: Roebild Anfang 1930er J., Frankfurt, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorban den Kanten leicht bestossen/ berieben, sonst gut erh./ good condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 15,5 x 23 cm Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Röhrig, 1912 in Braunfels im hessischen Lanh-Dill-Kreis geboren, arbeitete als Friseur, bevor er durch Paul Wolff (1887-1951) zum Bildberichterstatter ausgebildet wurde. Röhrig wurde vor allem durch die in seiner Frankfurter Atelier-Niederlassung entstandenen Aufnahmen der Kriegsschäden in Frankfurt sowie die Dokumentation des Wiederaufbaus bekannt. Außerhalb Hessens entstandene Aufnahmen Röhrigs sind vergleichsweise rar und gelangen entsprechend selten in den Handel. Gramm 200.