Verlag: Hamburg, Ludwig Schultheis Verlag,, 1983
ISBN 10: 3920855019 ISBN 13: 9783920855011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 398 S. mit zahlr. farb. u. s/w. Abb. Erste Ausgabe. Der OU minimal berieben u. leicht angestaubt. Inne sehr sauber! Ein neuwertiges Exemplar! -Beiliegt eine signierte Kunstkarte. -Achtung: wegen des Gewichts (über 1000 g) und/oder des Verpackungsmaßes u./o. des Wertes ist ein Versand als Päckchen (ggf. versichert) oder als versichertes Paket erforderlich. Für die notwendige Kostenanpassung werden Sie informiert und um Akzeptanz gebeten. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 24x17 cm. Brauner OLwd. mit silbergeprägtem Deckeltitel- und Rückentitel u. farb. OU.
Verlag: Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 275 Seiten mit 60 montierten Farbtafeln und vielen schwarzweiß Abbildungen im Text und Seiten und 16 Blatt mit 42 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 27,5 x 19,5 cm. Einbandgestaltung von Hans Hermann Hagedorn. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. Mit einer Beilage des Kohlhammer Verlags. Aus dem Klappentext: Der Band gibt einen klaren Überblick über die Strömungen der modernen Malerei, deren künstlerisch bedeutendes, jeden Zeitgenossen angehendes und fesselndes Bild sich als treues Echo unserer Kultur und Weltanschuung offenbart. - Paul Ferdinand Schmidt (* 1878 in Goldap, Ostpreußen; 1955 in Siegsdorf, Oberbayern) war ein deutscher Kunsthistoriker, Galerist und Kunstkritiker, der sich um die Etablierung der Kunst der Moderne in Deutschland verdient machte. Leben: Schmidt begann Jura zu studieren, wechselte dann aber zur Kunstgeschichte, die er in München und Paris studierte. Bei Georg Dehio in Straßburg promovierte er über die Klosterkirche von Maulbronn und war Volontär an den Berliner Museen, der Kunstbibliothek und dem Kaiser-Friedrich-Museum. Danach wurde er Leiter der städtischen Kunstsammlungen in Magdeburg, wo er seine Vorstellung vom Kunstsammeln aber nicht umsetzen konnte und bald wieder den Dienst quittierte. In Magdeburg errichtete der Architekt Heinrich Tessenow als Wohnhaus für ihn das Haus zum Wolf. 1908 hatte Schmidt erste Kontakte zu den Brücke-Künstlern und wurde passives, also förderndes Mitglied der Künstlervereinigung. Im Oktober 1912 eröffnet er in München eine Kunsthandlung, in der er erstmals in München unter anderem Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde zeigte. Auf Vermittlung von Fritz Wichert in Mannheim wurde er für die Kunstvermittlung an den Offenbacher Technischen Lehranstalten engagiert. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Lehrtätigkeit eingestellt und Schmidt musste sich mit Führungen über Wasser halten, bis er selbst einberufen wurde. 1919 wurde er Direktor für die neuere Kunst am Stadtmuseum Dresden. Seine progressive Ankaufspolitik führte dazu, dass er 1924 auf Betreiben reaktionärer Kreise entlassen wurde. Schmidt übersiedelte 1924 nach Berlin und trat in den Erich Reiss Verlag ein, dem er einen Kunsthandel angliederte. John Schikowski engagierte ihn dann für die aktuelle Kunstberichterstattung des Vorwärts, da sich Schikowski auf Literatur, Theater und Tanz beschränken wollte. Trotz seiner politisch eher linken, wohl der SPD nahestehenden Einstellung zählte Schmidt nach der Machtergreifung" der Nationalsozialisten zu den Kunstwissenschaftlern und -publizisten, die versuchten, der Kunst der Moderne und insbesondere des Expressionismus weiterhin ein Forum zu bieten. Er publizierte u. a. unter dem Pseudonym F. Paul" eine Reihe von Aufsätzen in der Zeitschrift Kunst der Nation, darunter über August Macke und Emil Nolde. Dies endete jedoch bereits 1935, sicherlich auch, weil sich die NS-Kulturpolitik nun eindeutig auf die Verfemung dieser Kunst ausrichtete. Vor den Kriegswirren floh Schmidt in den 1940er Jahren nach Süddeutschland. Obwohl Schmidt als einer der Wegbereiter der Moderne vor und nach dem Ersten Weltkrieg gelten kann, ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Seit den 1910er Jahren zählte er zu den Wiederentdeckern der deutschen Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Malerei der Nazarener und die Kunst des Biedermeier sah er dabei in der zeitgenössischen Neuen Sachlichkeit zu neuer Geltung kommen. Der schriftliche Nachlass befindet sich im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Arbeit als Publizist: Schmidt publizierte Ausstellungs- und Literaturrezensionen in den Feuilletons zahlreichen Tageszeitungen, etwa: Frankfurter Zeitung, Hamburgischer Correspondent, Hannoverscher Kurier, Königsberger Allgemeine Zeitung, Magdeburgische Zeitung, Der Tag, Vorwärts. Als Kunsthistoriker bevorzugte er die Malerei der deutschen Romantik und des Biedermeier, die er gegen die romanische Fremdherrschaft" in der Kunst in Schutz nahm. Die Spätromantik, deren Beginn er bereits in den Jahren 18251830 ansetzte, betrachtete er als eine Verfallszeit. Neben seinen Büchern publizierte er regelmäßig in den Fach- und Publikumszeitschriften seiner Zeit: Cicerone, Die Horen, Kunst für alle, Deutsche Kunst und Dekoration, Die neue Kunst in Deutschland, Kunstgewerbeblatt, Monatshefte für Kunstwissenschaft, Kunst der Nation, Kunst der Zeit, Kunst und Künstler, Das Kunstblatt, Kunstchronik, Der Kunstwanderer, dem von Georg Biermann, Leipzig, herausgegebenen Jahrbuch der Jungen Kunst, Monatshefte für Kunstwissenschaft, Der Querschnitt, Sozialistische Monatshefte, Das Tage-Buch, Velhagen und Klasings Monatshefte, Weltbühne, Zeitschrift für bildende Kunst NF. Nach 1945: Aussaat. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft, Der Kunsthandel: Für das Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler von Ulrich Thieme und Felix Becker verfasste er zahlreiche Artikel, vor allem über Künstler des 19. Jahrhunderts, darunter Karl Philipp Fohr und Adam Friedrich Oeser. . . . Aus: wikipedia-Paul_Ferdinand_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1601 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf blauem Fond und goldgeprägten Deckeltiteln.
Verlag: Sotheby's, 1990
Anbieter: Artful Dodger Books, Geneva, Schweiz
Erstausgabe
EUR 3,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. 1st Edition, Illustrated Edition. 27 x 21 cms. .134 lots illustrated described and valued.usual high standard of house.
Verlag: Ostfildern-Ruit / Leipzig, Verlag Gerd Hatje / Museum der Bildenden Künste u. die Autoren,, 1998
ISBN 10: 3775707840 ISBN 13: 9783775707848
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 155 S. mit zahlr. farb. u. s/w. Abb. Erste Ausgabe. -Der Einband minimal berieben. Die Buchseiten durchgehend sauber! -Auf dem Vortitel eine 9-zeilige Widmung von Th. Joscko (RA) mit Kugelschreiber an Herrn Zenkel und Frau Marianne Lautensack (Künstlerin), das Buch aus deren Nachlass. -Achtung: für dieses Buch ist wg. des Gewichts (über 1000 gr.) und/oder des Verpackungsmaßes der Versand als Päckchen (ggf. versichert) erforderlich. Für die notwendige Kostenanpassung werden Sie informiert und um Akzeptanz gebeten. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 28,5x24,5 cm. Farb. illustr. OPpe.
Verlag: Leipzig, Berlin: Teubner (1925)., 1925
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. VIII,472 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben und etwas fleckig, ein- und ausgangs jeweils ein paar Seiten oben etwas stockfleckig, sonst in gutem Zustand. Erstausgabe. Mit 75 Abbildungen, einige davon farbig. Vorwort und Register.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 413 S. : überw. Ill., Kt., mit zahlr. farbigen Abbildungen / Fotos, Zustand: geringe Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin . in Zusammenarbeit mit dem Palais des Beaux-Arts Brüssel, 8. März bis 20. Mai 2007, Palais des Beaux-Arts, Brüssel. Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin . [Katalogkonzept: Bernhard Maaz . Übers.: aus dem Niederländ. Annette Löffelholz, aus dem Franz. Klaus Roth. Autoren Ulrich Bischoff .] CO 01A ISBN 9783775719407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900 Pp., 32 cm, Softcover / Paperback,
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. 172 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Original in Folie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1039 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.9 cm x 2 cm x 30 cm.
Verlag: Ludwig Schultheis Verlag, Hamburg, 1983
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Gr.8°. Erste Auflage, 398 S. OLeinen, OU. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Schutzumschlag stärker angerändert. Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk mit zahlr. Literaturhinweisen.
Verlag: Ostfildern - Ruit Hatje 1998, 1998
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 155 S. mit sehr vielen ganzseitigen farbigen Abbildungen, Orig.-Leinen u. Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe.- Kuenstler sind u. a. Gerhard Altenbourg, Willi Baumeister, Max Beckmann, Otto Dix, Rainer Fetting, Erich Heckel, Alexey von Jawlensky, August Macke, Arnulf Rainer, Emil Schumacher etc.-Tadelloses Exemplar.
Verlag: Museums- und Galerieverlag Berlin,, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert-O. Zustand: Gut. -. 119 S., 4°, mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen, gutes Exemplar 111010_Kunst_Ku 34 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.