Verlag: Hofmann, 1990
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. EA. seltene Erstausgabe In deutscher Sprache. 238 pages.
Verlag: Hofmann, 1985
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. EA. saubere Erstausgabe In deutscher Sprache. 191 pages.
Verlag: Hofmann, 1997
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. EA. gut erhaltene Erstausgabe In deutscher Sprache. 402 pages.
Verlag: DPV, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 189 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; minimale Gebrauchsspuren. - INHALT : Einführung: Johann Gottfried - VORTRÄGE - Ilse Barande: Erfahrungen und Gedanken zur Psychoanalytischen Ausbildung - Johann Cremerius: Wenn wir als Psychoanalytiker die Psychoanalytische Ausbildung organisieren, müssen wir sie psychoanalytisch organisieren - Alexander Moser: Die Psychoanalytische Ausbildung zwischen Skylla und Charybdis - Martin Wangh: Probleme des Lehranalytikers und seiner Berufsgruppe - ARBEITSGRUPPEN - Ilse Barande: Bericht über die Arbeitsgruppe zum Vortrag - Ludwig Haesler: Psychoanalytischer Rahmen - Institutionelle Satzung: Der Umgang mit der Regel - Jürgen Hardt: Psychoanalyse einer Institution - Werner Köbel: Psychoanalyse einer Institution - Gertrud Hardtmann: Tradition und Organisation in der Psychoanalyse - Helmut Junker, Eugen Mahler, Reinhard Plassmann, - Eva-S Poluda-Korte und G Wittenberger: Psychoanalytischer Prozeß und Prüfung - Eugen Mahler: Einführung in das Thema - G Wittenberger: Von der Selbstregulation zum "Prüfungs-Kolloquium" - Reinhard Plassmann: Schlachtfeld Ausbildung: Die DPV und ihre Schüler - Helmut Junker: Technisch-kasuistisches Seminar und die Erfahrung einer zunehmenden Verengung Psychoanalytischer Inhalte / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Essen; 6. - 9. Mai 1987.
Verlag: DPV, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 272 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : VORTRÄGE UND PLENARVERANSTALTUNGEN - Eugen Mahler: Einführung in das Tagungsthema - Margarete Mitscherlich-Nielsen: Persönliche Erinnerung an die Wiederbelebung der Psychoanalyse in Deutschland in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg - Eugen Mahler: Protokoll der Podiumsdiskussion - Helmut Junker: Vom Freud-Bild zu den Freud-Bildern: 65 Jahre Biographik - Eugen Mahler: Begrüßung und Einleitung der öffentlichen Vorträge - Horst Eberhard Richter, Gießen: Das Problem deutscher Selbstbesinnung - Marianne Leuzinger-Bohleber, Ariane Garlichs, Kassel: Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste von Kindern und Jugendlichen aus beiden Teilen Deutschlands - Sophinette Becker: Die Wiedervereinigung der Schuld - SYMPOSIEN - Werner Bohleber: Seelische Integrationsprozesse in der Spätadoleszenz - Hartmut Radebold: Einführung in das Symposion III - Klaus Nerenz: Bemerkungen zu Freud 's Konzept von Zeitlosigkeit und Unveränderbarkeit des Unbewußten - Eike Hinze: Übertragung und Gegenübertragung in der Interaktion mit Älteren - Gertrud Schlesinger-Kipp: Was ist anders für mich als Therapeutin bei älteren Patienten - Martin Teising: Narzißtische Probleme alternder Menschen - Johannes Kipp: Die Bedeutung von Verlusten im Alter - Michael Rassek: Psychosomatische Aspekte bei Älteren - Peter Kutter: Zur Theorie und Klinik der Selbstpsychologie Historisch-kritische Betrachtungen - Hans Müller-Braunschweig: Selbstpsychologie und Körpererleben - Ludger M Hermanns: Über die Anfänge psychoanalytischer Gruppenbildung in Berlin Gerhard Wittenberger: Von der "Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft bei Professor Freud" zur Gründung psychoanalytischer Institute - Karin Dittrich: Zur Vor- und Frühgeschichte der Psychoanalyse in München Versuch einer Institutionalisierung und deren Scheitern - Thomas Plänkers und Hans-Joachim Rothe: Sie wissen, daß alles von unserem alten Institut vernichtet wurde - ARBEITSGRUPPEN - R Bensch, E K Specht: Psychoanalyse zwischen Naturwissenschaften und Hermeneutik - Peter Potthoff: Über die Fähigkeit, trotz psychoanalytischer Ausbildung kreativ zu bleiben - OST-WEST-FORUM - Irene Misselwitz: Zur Situation der Psychotherapie in den fünf neuen - Bundesländern - Carl Rothenburg: Beitrag zum Ost-West-Forum - Ludwig Haesler: Diskussionsbeitrag zum Ost-West-Forum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Kassel, 30. April - 04. Mai 1991.
Verlag: Hofmann, 1986
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neuwertig. EA. saubere Erstausgabe In deutscher Sprache. 219 pages.
Verlag: DPV, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 193 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; viele Anstreichungen. - INHALT : Vorwort der Herausgeber - Ludwig Haesler: Einführung in das Tagungsthema - VORTRÄGE - Andre Haynal: Probleme aus der Geschichte der psycho- - analytischen Praxis und Technik - Warren Kinston und Jonathan Cohen: Urverdrängung und andere - seelische Zustände: Der Bereich der Psychostatik - Anton O Kris: Die Unterscheidung zwischen divergenten und konvergenten Konflikten in der klinischen Anwendung - ARBEITSGRUPPEN - Ludwig Haesler: Strukturen der Konfliktverarbeitung und - psychoanalytischer Prozeß: Die Übertragung als Metapher - Andre Haynal: Probleme aus der Geschichte der psychoanalytischen Praxis und Technik - Sven Olaf Hoffmann: Psychoanalyse mit einer Wochenstunde - Stephan Becker: Kinderanalyse I: Jane und John - zwei Filme von James und Joyce Robertson über Reaktionen auf frühe Trennungen (Moderation Alex Holder) Kinderanalyse II: präsentiert von Carmen Wenk-Reich Bericht über eine Kinderanalyse (Moderation Lore Schacht) - W Kinston: Arbeitsgruppe zum Vortragsthema - Renate Kremer: Zum Geschlechterkonflikt in der psychoanalytischen Institution - Rainer Rehberger: Der Generationenkonflikt in der psychoanalytischen Institution im Licht der psycho-analytischen Konflikttheorien - Karl Hermann Schäfer: Zum Konflikt in der psychoanalytischen Institution - Anton O Kris: Arbeitsgruppe zum Vortragsthema - H Lehmann: Aidsphantasien in Psychoanalysen - Rolf Vogt: Die Fassbinder kontroverse als Ausdruck eines zentralen deutschen Konflikts - Barbara Vogt-Hey der: Methodologische Probleme und Dilemmata in der psychoanalytischen Forschung Der Konflikt zwischen Experten heute: eine bestimmende Realität für alle Psychoanalytiker morgen? - Angela Köhler-Weisker: Konflikte mit der Lehranalyse - Konflikte - in der Lehranalyse - Frederick Wyatt: Probleme der Lehranalyse - Einleitende Bemerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Wiesbaden; 18. - 21. Nov. 1987.
Verlag: Berlin: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 221 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Vorwort der Redaktion - I Begrüßungen - Reinhard Plassmann, Leiter der Burg-Klinik Stadtlengsfeld - Franziska Henningsen, Leiterin der Kommission - Carl Nedelmann, Vorsitzender der DPV - II Vorträge - Reimut Reiche: - Psychische Realität und objektive Realität Wieviele Realitäten - gibt es? Soziologische Herausforderungen der Psychoanalyse , - Margit Venner - Gesellschaftlicher Wandel - heißt das auch Wandel für Patienten - und Therapeuten? - III Arbeitsgruppen - Gerhard Dahl: Die Arbeit in der Gruppe 1 - Hartmut Radebold: Die Arbeit in der Gruppe 2 - Carl Rothenburg: Die Arbeit in der Gruppe 3 - Reimut Reiche: Die Arbeit in der Gruppe 4 - Gisela Groenewold: Die Arbeit in der Gruppe 5 - Gisela Richter: Die Arbeit in der Gruppe 6 - Reinhard Plassmann: Die Arbeit in der Gruppe 7 - IV Nachwort - Herausgeber - Teilnehmer. // Die Einladung der West-Ost-Kommission der DPV an Kollegen der neuen Bundesländer zum Thema "Die Wiedervereinigung im psychotherapeutischen Prozeß" ist der Versuch, ein Forum zu schaffen, in dem sich Kollegen aus Ost und West über ihre Arbeit verständigen und sich über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede auseinandersetzen können. Das Setting der Tagung stellt die Probleme der Wiedervereinigung in den Mittelpunkt und zwar auf der Ebene der wissenschaftlichen Reflexion, des therapeutischen Umgangs mit Patienten und der Beziehungen zwischen den Kolleginnen und Kollegen. Der Tagungsband soll das in der Vielschichtigkeit und Lebendigkeit der vielen Begegnungen dokumentieren. Dabei handelt es sich um die Wiedergabe von Werkstatt-gesprächen, nicht um die Darstellung fertiger Therapien. Wir befinden uns in einem Prozeß gesellschaftlicher Umwälzungen, dem wir uns stellen möchten, wohl wissend, daß vieles von dem, was jetzt geschieht, erst später - manches vielleicht nie - verstanden werden kann. Zwei Vorträge leiten das Symposion ein. Reimut Reiche prüft in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung psychoanaly-tischen Verstehens auf gesellschaftliche Verhältnisse, indem er die Psychoanalyse in ihre Schranken weist und vor allem die immer wieder stattfindende Funktionalisierung der Psychoanalyse kritisch beleuchtet. Margit Venner stellt in ihrem enragierten Vortrag Krankheitsbilder dar, die in zeitlichem Zusammenhang mit der Wende auftraten und zeichnet das Bild des Wandels im klinischen Alltag nach, von dem Arzt und Patient betroffen sind. In den Darstellungen der Gruppenarbeit sind die Fallberichte festgehalten, einige von ihnen wurden von den Vortragenden nachträglich schriftlich fixiert und eingereicht. (Vorwort) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hofheim, Weisbaden: DPV, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 191 S. Wolfram Lüders: Eröffnung -- VORTRÄGE Willi Schumacher: Phantasie und Realität. Einführung in das Kongreßthema -- Joseph Sandler: Realität und die stabilisierende Funktion der unbewußten Phantasie -- Hermann Schultz: Zur Einleitung der Diskussion über J Sandlers Vortrag -- Pinchas Noy: Von der Phantasie zur Realität. Von Selbstbezogenheit zur Realitätsorientierung -- Wolfgang Loch: Realität. Einbildungskraft/Phantasie. Kreativität. Erweiterte Fassung des Korreferats zu dem Vortrag von P. Noy -- ARBEITSGRUPPEN Johannes Cremerius, Margarete Mischerlich-Nielsen und Horst Eberhard Richter: Gefangen in der Institution, phantasierte und realistische Funktionen der Institution -- Ludwig Haesler: Phantasie und Realität in Übertragung und Gegenübertragung bei einem psychotischen Jugendlichen -- Renate Kelleter, Thomas Ettl: Das sexuelle Körperbild in der Phantasiebildung bei Perversionen -- Johannes Kipp, Eva S. Poluda-Korte: Tagtraum, Computerspiele und Computerfaszination. Fragen und Fallbeispiele zu einem Zeitphänomen -- Peter Kutter: Phantasie und Realität bei psychosomatischen Störungen -- Jan Malewski: Projektive Identifizierung. Phantasie oder Realität -- Helen Schoenhals: Zur Bedeutung der Innen- und Außenwelt bei phobischen Patienten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: DPV, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 195 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; minimale Gebrauchsspuren. - INHALT : Lore Schacht: Eröffnung der Tagung - PANELDISKUSSION - Barbara Vogt, Moderatorin, Leiterin des Zentralen Ausbildungsausschusses der DPV - Anita Eckstaedt, Lehranalytikerin - Joachim Danckwardt, Lehranalytiker - Werner Balzer, Mitglied - Regina Woidera, Bundeskandidatensprecherin - VORTRÄGE - Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Kurative Faktoren in der Psychoanalyse: Welche Perspektiven haben sich verändert? - Victor Smirnoff: Der Analytiker, sein Patient und der Heilungsprozeß - Ilany Kogan: Curative Factors in the analysis of the Holocaust survivors'offspring before and during the Gulf war - Ulrich Moser: "Zeichen der Veränderung" im affektiven Kontext von Traum und analytischer Situation - Peter Fonagy: The Process of Change and the Change of Processes - ARBEITSGRUPPEN - Gudrun Behrens-Hardt: Alexej von Jawlensky - Psychoanalytische Überlegungen zu seinen Porträts und Serien - Rudolf Bensch, Ernst-Konrad Specht: Pychoanalyse zwischen Naturwissenschaft und Hermeneutik - Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Arbeitsgruppe zum Vortrag - Peter Fonagy: Arbeitsgruppe zum Vortrag - Gerd Heising, Eva-Sabine Poluda-Korte: Zur Sexualität in der Gegenübertragung - Eike Hinze, Klaus Müller: Die Stundenfrequenz von Psychoanalysen: ein fallbezogener Erfahrungsaustausch / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Wiesbaden; 20. - 23. Nov. 1991.
Verlag: DPV, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 372 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : Vorwort Winfried Trimborn - Eröffnung der Tagung - Öffentlicher Vortrag - Werner Bohleber - Psychoanalyse, Adoleszenz und das Problem der Identität -Identität und die moderne Dezentrierung des Subjekts - Hauptvorträge Reimut Reiche - Subjekt, Patient, Außenwelt - Axel Honneth - Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse - Rosine Jozef Perelberg - Gewalt und Sexualität bei - männlichen Borderline-Patienten: Das Zusammenspiel von Identifikation und Identität in der Analyse eines gewalttätigen Patienten - Foren - Alf Gerlach - Bemerkungen zum Vortrag von Reimut Reiche "Subjekt, Patient, Außenwelt" - Rolf-Peter Warsitz - Vom Schwinden des Subjekts - Ko-Referat zu Axel Honneth - Michael Günter - Identitätsbildung als Abwehr - archaischer Ängste in der Adoleszenz - Ko-Referat zum Vortrag von Werner Bohleber - Margarete Berger - Ko-Referat zum Vortrag von Rosine Jozef Perelberg "Violence and sexuality in Borderline men" - Ulrich Stuhr - Katamnesestudie der Forschungskommission der DPV Manfred Beutel Marianne Leuzinger-Bohleber Helfried Krusche Markus Fäh-Barwinski - Arbeitsgruppen - Ludger M. Hermanns - Die Gründungsmitglieder der DPV - eine Vorstellung durch Dokumente und Erinnerungen DI. Carl Müller-Braunschweig (1881-1958) - Hans Müller-Braunschweig Zu Leben und Werk Carl Müller- - Braunschweigs - Karen Brecht Protokoll der Diskussion - Rosemarie. Kennel - Subjektivität - psychoanalytische Hermann Schultz und neurobiologische Perspektiven - Eva S. Poluda - Arm in Arm mit dir, so fordr' ich mein Jahrhundert in die Schranken!" (Schiller: Don Carlos) Größenphantasien zu zweit - regressive und progressive Aspekte - Rainer Rehberger - "Das Werden des Subjekts" - die Strukturierung der Persönlichkeit in den ersten drei Lebensjahren gesehen mit Hilfe der Objektbeziehungspsychologie und der Ichtheorie von R.D. Fairbairn / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Wiesbaden, 18. - 21. Nov. 1998.
Verlag: DPV, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 223 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; minimale Gebrauchsspuren. - INHALT : Hermann Beland: Eröffnung der Tagung - VORTRÄGE - Hermann Beland: Überlegungen und Fragen zu den religiösen Wurzeln des Antisemitismus Diskussion von Freuds Antisemitismustheorie in "Der Mann Moses und die monotheistische Religion" (in Verbindung mit den Arbeiten von Loewenstein, Grunberger, Chas-seguet-Smirgel und Ostow) - Klaus Heinrich: Anfangen mit Freud - Die 'wiederentdeckte' Psychoanalyse nach dem Krieg (Öffentlicher Vortrag) - Peter Canzler: Destruktiver Narzißmus und Naziherrschaft - Helmut Luft: Freuds Trauma und Traumalehre 1938/39 - Ludwig Haesler: Zur transgenerationalen Transmission von Trauma und Schuld; Freuds Position im "Mann Moses" - ARBEITSGRUPPEN - Rudolf Bensch, Horst Kachele, Ernst Konrad Specht: Philosophie und Psychoanalyse - Karen Brecht: Eine Ausstellung der DPV? "Hier geht das Leben auf eine merkwürdige Weise weiter " Zur Entstehung der Ausstellung - Ruth Cycon, Ursula v Goldacker-Pohlmann: Traumdeutung in der Analyse - 90 Jahre danach Wahrheitsverdunkelung durch Ichspaltung - Fallseminar - Joachim F Danckwardt: Aspekte Freudscher Kreativität: Interesse und Methode, Leidenschaft und Verwirklichungsprinzip - Friedrich-W Eickhoff: Zur Aktualität von Freuds "Der Mann Moses und die monotheistische Religion": Die Wiederkehr des Verdrängten Gibt es eine Transmission geschichtlicher Traumen? - Gertrud Hardtmann, Renate Kremer, Rainer Rehberger, Karl-Her-mann Schäfer: Weitere Erfahrungen aus Behandlungen von Patienten der zweiten Generation (ehemaligen Kindern im und nach dem 2 Weltkrieg) - Gerd Heising, Eva-Sabine Poluda-Korte: Sigmund Freuds sexuelle Objektpsychologie Ihre Verdrängung und Wiederkehr - Michael Hayne: Die Institution des Beobachters Einige Bemerkungen zum Freitagsseminar bei Frau Meistermann-Seeger - Ludger M Hermanns: "Oral History": Gespräch mit Frau E Meistermann-Seeger - Gemma Jappe: Oedipus und Moses als Leitfiguren Freuds in Denken und Methode - Dieter Ohlmeier, Christian Schneider, Heinrich Deserno, Sibylle Drews, Alfred Krovoza, Mario Muck: Der "Forschungsanalytiker" Ein Beitrag zur Frage der Laienanalyse - Erich Schneider: Theologisch und ärztlich vorgebildete Analytiker im Gespräch über religiöse Probleme in Therapien - Erich Schneider, Christoph Biermann: "Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg" - Überlegungen zu Sigmund Freuds Arbeit "Warum Krieg?" - (Referate beim Treffen der Deutschen Sektion der Internationalen Psychoanalytiker gegen nukleare Waffen (IPANW). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Wiesbaden; 1. - 4. Nov. 1989.
Verlag: DPV, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 248 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : EINLADUNG - H. Beland: Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden der DPV H.-J. Maatz: Grußadresse der Kollegen aus der DDR - VORTRÄGE - F.-W. Eickhoff; Versuch einer Würdigung des wissenschaftlichen Werkes Wolfgang Lochs - D. v. Uslar: Der Mensch - das deutende Wesen A. Limentani: Laudatio für Wolfgang Loch - M. Laufer: Erinnerung und Phantasie bei schwerer - Psychopathologie in der Adoleszenz M.E. Laufer: Frühe Identifizierungen und Omnipotenz - ARBEITSGRUPPEN - R. Bensch, H. Kachele, E.-K. Specht: Philosophie und Psychoanalyse. Der wissenschaftstheoretische Ort der Psychoanalyse - G. Burzig: Zur psychologischen Bedeutung der Deutschen (Wieder-)Vereinigung (Ad-hoc-Diskussionsgruppe aus aktuellem Anlaß) - J. Danckwardt: Das Schicksal psychoanalytischer Selbsterfahrung und sein Einfluß auf Behandlungskonzepte und Forschungsergebnisse. Zu Donald Meltzers "Traumleben". - K.-A. Dreyer, R. Herold: "Was lernen Kandidaten wo?" Über regionale Unterschiede in der Ausbildung - G. Hardtmann, R. Cremer, R. Rehberger, K.-H. Schäfer: Weitere Erfahrungen aus Behandlungen von Patienten der zweiten Generation - G. Jappe, W. Loch: Deutungs-Optionen? Überlegungen zur - Frage der Interpretationsebenen anhand eines Stundenprotokolls - E. Krejci: Modelle und Modellbildung in Bions - Theorie des Denkens - E. Laufer, M. Laufer, W. Baumann, E. Müller-Brühn: Falldiskussion der Behandlung eines Adoleszenten - VERZEICHNIS DER AUTOREN ANSCHRIFT DER HERAUSGEBER - V. Mächtlinger: Falldiskussion. Problems of termination - an adolescent case - vorgestellt von Marion Burgner - C. Nedelmann: Zur Methode der Balint-Gruppe - J. Scharfenberg, E. Schneider: Theologisch und ärztlich - vorgebildete Analytiker im Gespräch über religiöse Probleme in Therapien - Treffen der Deutschen Sektion der Internationalen Psychoanalytiker gegen nukleare Waffen (IPANW) - M. Leuzinger-Bohleber: "Und niemand glaube an seinen eigenen Tod", S. Freud, 1915. - Zur berufsspezifischen Abwehr individueller und kollektiver Ohnmachtsgefühle bei Psychoanalytikern, aufgezeigt an einer Fallskizze. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Tübingen; 21. - 24. Februar 1990.
Verlag: DPV, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 295 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : Vorwort der Herausgeber - Günter Maass: Einführung in das Kongreßthema - PSYCHOANALYTISCHE PSYCHOSOMATIK - VORTRÄGE - Hans Müller-Braunschweig, Gießen: Tendenzen der psychoanalytischen Psychosomatik - Leo Rangell, Los Angeles: Psyche and soma - leaps and continuities - Helmut Reiff, Freiburg: Symbol und psychosomatische Theorienbildung - Samir Stephanos, Ulm: Die Psychoanalyse als Grundlage für Psychosomatik - Horst-Eberhard Richter, Gießen: Sterbeangst und Destruktivität - ARBEITSGRUPPEN - Abraham Braun, Düsseldorf: Psychosomatische Reaktionsbildung als Folge früher traumatischer Einwirkung - Gerd Burzig, Lübeck: Anorexia nervosa beim Mann - Ludwig Haesler, Frankfurt: Der psychoanalytische Zugang zu Patienten mit psychosomatischen Störungen im Erstinterview - Paul L Janssen, Essen: Zur Differenzierung und Spezifität der Psychodynamik funktioneller Sexualstörungen bei Männern - Gemma Jappe, Tübingen, und Samir Stephanos, Ulm: Die Versöhnung als besonderes Problem in der psychoanalytisch begründeten Psychosomatik - Ortrun Jürgensen und Benjamin Barde, Frankfurt: Psychodynamik der Hyperprolaktinämie - Eugen Mahler, Kassel, Karl Kohle, Ulm, und Dieter Ohlmeier, Kassel: Zur psychoanalytischen Gruppentherapie und Persönlichkeitsstruktur von Herzinfarktpatienten - Rainer Rehberger und Karl-Hermann Schäfer, Frankfurt: Klinischer Erfahrungsaustausch über Gegenübertragung bei Kranken mit Körpersymptomen - Christa Schlierf, Frankfurt: Braves Kind - krankes Kind? - Helen Schoenhals, Frankfurt: Asthma als Konfliktverarbeitung - Hubert Speidel, Kiel: Alter und chronische Krankheit - LAIENANALYSE - VORTRAG - Heinz Henseler, Tübingen: Einführungsreferat zur Plenumsdiskussion über die Wiedereinführung der Laienanalyse - ARBEITSGRUPPE - Christoph Ertle und Volker Schmid, Tübingen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychoanalyse und Pädagogik - Versuche nach 1945 - VERSÖHNUNG, VERGEBUNG UND VERTRAUEN ALS PSYCHOANALYTISCHE PROBLEME - VORTRÄGE - Hillel Klein, Jerusalem: Von Schuld zu Verantwortung - Johannes Cremerius, Freiburg: Versöhnung, Vergebung und Schuld als psychoanalytische Begriffe - ARBEITSGRUPPEN - Hildegard Adler, Stuttgart: Scham und Schuld - Integrität und Wiedergutmachung - Karen Brecht, Heidelberg: Mourning, Reconciliation and Integration - wo stehen wir? - Barbara Vogt, Heidelberg: Unbewußte Schuldgefühle in der deutschen Nachkriegspsychoanalyse (Protokoll von Sophinette Becker) / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Wiesbaden; 30. Nov. - 3. Dez. 1983.
Verlag: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 327 S.; kart. Ein sehr gutes Exemplar. - PANELDISKUSSION ZUR WISSENSCHAFTLICHEN SITUATION DER PSYCHOANALYSE - Carlo Strenger - Jürgen Hardt - Heinz Henseler - Erwin Kaiser - Berhard Strauß - Reimut Reiche - VORTRAGE - Charles Hanly - Widerstand gegen die Psychoanalyse: Feinde von innen - und außen - Gemma Japps - Tradition, Identifikation, Imitation - ein Nachwort zu den - Frequenzseminaren - FALLBESPRECHUNG - Ulrike Jongbloed-Schurig - Fallstricke mit Setting, Frequenz und Regression - FOREN: - Forum 1: Wissenschaftstheoretische Probleme der Psychoanalyse: Implizite (persönliche) Theorie als Widerstand gegen die Psychoanalyse - Jorge Canestri: Psychoanalytische Heuristik - Ingrid Kerz-Rühling - Tomas Plänkers - Bernhard Rüger - Rolf-Peter Warsitz - Forum 2: Widerstand gegen die Psychoanalyse - von Seiten der Psychoanalytiker - Helmut Hinz - Ludwig Haesler - Hans-Volker Werthmann - Sibylle Drews - Forum 3: Wissenschaftspraktische Probleme der Psychoanalyse: Endliche oder unendliche Legitimationsforschung - Carlo Strenger - Reinhard Herold - Horst Kachele - Ulrich Stuhr - Marianne Leuzinger-Bohleber - Forum 4: Psychoanalytische Ausbildung - Heidi Bertenrath - ARBEITSGRUPPEN - Eberhard Haas - Armierte Trauer: Camus "Der Fremde" - Fremdenhaß - Christoph Biermann, Meinhard Körte, Viviana Strauss, - Angelika Zitzelsberger-Schlez - "The Past in the Presence" Erfahrungen und Reflexionen - zu einer Gruppenkonferenz von deutschen und - israelischen Psychoanalytikern in Israel im Juni 1994 - Joachim F Danckwardt - Veränderungsangst und mediale Normierung der inneren - Realität - Jörg Schärft - Szenische Intervention auf Körperebene und - psychoanalytisches Setting - Heidi Staufenberg: Protokoll - Henning Graf von Schlieffen - Zum Problem der Überbewertung von Übertragung und Übertragungsdeutung // u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: DPV, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 239 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - INHALT : Lore Schacht: Eröffnung der Tagung. - Gerhard Scheunert: Brief an die DPV. - VORTRÄGE - Horst Kaechele: Psychoanalytische Therapie-Forschung 1930-1990. - Rainer Krause: Die Zweierbeziehung als Grundlage des analytischen Prozesses. Überlegungen zu unbewußten Handlungsregulierungen - Janice de Saussure: Psychoanalyse: Eine tiefgreifende und einzigartige Erfahrung. - Mervin Glasser: Probleme bei der Psychoanalyse gewisser narzißtischer Störungen. - Hermann Argelander: Über das psychoanalytische Denken. - ARBEITSGRUPPEN - Hermann Argelander: Arbeitsgruppe zum Vortrag. - Werner Bohleber: Zur Psychoanalyse des Nationalismus. - Gerd Burzig: Psychologische Probleme im deutschen Ost-West-Ver-einigungsprozeß - Ruth Cycon, Ria Schüttpelz: Bewußte Phantasien - unbewußte Phantasien. - Theoretische Einführung - aus der Behandlung eines schwer gestörten 10jährigen Jungen - Joachim F. Danckwardt: Die "Re-Analyse". - Mervin Glasser: Arbeitsgruppe zum Vortrag. - Eberhard Haas: Gedenken und Erinnern. Unterschiedliche Bewältigungsformen mit Bezug zum Zeitdualismus und zum Orpheusmythos (vgl. auch Jahrbuch d. Psa. 26,1990). - Renate Kelleter, Thomas Ettl: "Das Kind" und "Die Auslöschung". Vom Trauma zur Metapher im Werk von Thomas Bernhard. - Rainer Rehberger: Aspekte der Labisilierung des politischen Selbst in der früheren Bundesrepublik angesichts der überstürzten politischen Ereignisse 1989/1990 - Osteuropa und Deutschland (Referat beim Treffen der IPANW). - Rainer Rehberger, Gertrud Hardtmann, Karl-Hermann Schäfer: Zur spezifischen Traumatisierung der 2. Generation durch den Holocaust. Weitere Erfahrungen aus Behandlungen von Patienten der 2. Generation (ehemalige Kinder im und nach dem 2. Weltkrieg). - Lore Schacht, Eva Berberich, Rainer Krause: Über die Fähigkeit, trotz psychoanalytischer Ausbildung, kreativ zu bleiben. - Ingeborg Zimmermann: Macht-Ohnmacht - Probleme im Verständigungsprozeß zwischen Analysand und Analytiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Wiesbaden; 21. - 24. Nov. 1990.
Verlag: München: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 339 S. Gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Ronald Britton / Ein postkleinianischer Zugang zum Ich -- Robert S. Wallerstein / Ko-Referat. Discussion of Ronald Britton's "A Post-Kleinian Approach to the Ego" -- Robert S. Wallerstein / Die Entwicklung und moderne Umgestaltung der (amerikanischen) Ich-Psychologie -- Ronald Britton / Ko-Referat. Discussion of Robert Wallerstein's paper -- Erhard Künzler / "Das Ich" oder "eine Person" - die Vertreibung aus der Gewissheit psychoanalytischer Theorien -- Jacqueline Amati Mehler / DAS ICH gestern und heute -- Joachim F. Danckwardt / "Ich und die Farbe sind eins". (Paul Klee 1914) hat der Künstler dem Psychoanalytiker etwas zu sagen? -- Gerhard Schneider / Ko-Referat zu J.F. Danckwardt Psychoanalytisches Sehen -psychoanalytischer Prozess -- Jacqueline Amati Mehler / Workshop - Das Ich in der Psychosentherapie -- Mathias Lohmer, Claudia Bailer / Das Borderline-Ich. Die Ich-Organisation von Borderline-Patienten und ihre Konsequenzen für die Behandlungstechnik -- Rainer Rehberger, Bernhard Hensel / Fragen des Ichs, die dynamischen Ichstrukturen Fairbairns als ein heute allgemein anerkannter Theorieansatz -- Christian Lederer / Die Sackgassen des Imaginären - J. Lacans Ent-stellung der psychoanalytischen Ich-Instanz -- Bernd Nissen / Arbeitsgruppe: Hysterie und Hypochondrie -- Eva S. Poluda / Psychoanalyse und Literatur: Das lyrische Ich auf und hinter der Couch -- Henning Graf von Schlieffen / Das Ich und der Tod. Yasushi Inoue, Meine Mutter - Gedanken zum Begriff der Besetzung und des Besetzungsentzugs -- Dieter Ohlmeier / Phantastische Reisen. Zur Struktur und Dynamik des Ichs im Werk Herman Melvilles -- Rolf-Peter Warsitz / Narzissen im Menschenpark - Peter Sloterdijk und die Psychoanalyse -- Ute Auhagen-Stephanos / Im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse und Reproduktionsmedizin --Michael Huber / Das Neurobiologische Ich in Wahrnehmung und Gedächtnis -- Andreas Bilger / Eine "normale" Psychoanalyse Überlegungen zur Haltung und Technik. Kasuistik -- Christine Wegner, Peter Wegner / Ständiges Forum zu Fragen der Ethik -- Presseecho: Caroline Neubaur / Mehr Ich war nie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt/M., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 17. - 20. November 1993. 235 S.; Illustr.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - INHALT : Vorwort. ---- PANELDISKUSSION ZUR PSYCHOANALYTISCHEN AUSBILDUNG "Die Psychoanalyse entläßt ihre Kinder" 2. Teil ---- Barbara Vogt. ---- Thomas Charlier. ---- Hermann Erb. ---- Horst-Eberhard Richter. ---- Anna Gabriele Roesler. ---- Wolfgang Schubart. ---- VORTRÄGE ---- Yolanda Gampel: Die endlose Verstörung durch gesellschaftliche Gewalt. ---- Anita Eckstaedt: Zerstörte Erinnerung. ---- Gertrud Hardtmann: Die anderen verstehen. wie mich selbst. - Psycho-analytische Überlegungen zu Gesprächen mit rechtsradikalen Jugendlichen und ihren Betreuern. ---- ÖFFENTLICHER VORTRAG ---- Werner Bohleber: Die Nation als imaginäre Gemeinschaft. Zur Psychoanalyse von Nationalismus und Fremdenhaß. ---- ARBEITSGRUPPEN ---- Hermann Beland: Nachdenken über die DPV (II). ---- Heidi Bertenrath und Kandidatinnen des Gießener Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie: Zur weiblichen Sexualität. ---- Christoph Biermann: Erinnerung und Neubeginn im Spiegel von "Child saving and child killing" (J. Kestenberg). ---- Yolanda Gampel / Gemma Jappe: Arbeitsgruppe zum Vortag. ---- Robert Heim und Norbert Spangenberg: Der "Fremde" im ödipalen Konflikt: Fremdenfeindliche Gewalt und gesellschaftliche Ambivalenzverarbeitung. Klinische und sozialpsychologische Aspekte. ---- Franziska Henningsen: "In diese Hölle will ich nicht". Zur Psychoanalyse eines Homosexuellen mit latenter Perversion. ---- Ludger M. Hermanns: Oral-History. Gespräch mit Carl Klüwer. ---- Günter Maass / Ingrid Behrens: Analytische Psychotherapie einer Brustkrebskranken Frau (Psychodynamik, Krisen, technische Probleme). ---- Hans-Geert Metzger / Heidi Staufenberg: Psychoanalytische Aspekte der Utopie-Realität, Ideal und Pervertierung. ---- Joachim Roether: Vorführung und Diskussion des Films: "Überleben im Terror. Ernst Federns Geschichte.". ---- Michael Wolf: Psychoanalyse und Supervision. ---- ARBEITSKREIS IPANW ---- Jutta Kahl-Popp: "Ich bin Dr. Deutschland" - Zur Bedeutung rechtsradikaler Phantasien in der analytischen Psychotherapie eines 13-14jährigen Jugendlichen. ---- PRESSEECHO ---- Eike Gebhardt (Frankfurter Rundschau, 24. 11. 93): Fachliche Betroffenheit ---- Michael Jeismann (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 11. 93): Doktor Deutschland. ---- Rainer Appell (Süddeutsche Zeitung, 27728. 11. 93): Es gibt keine unschuldige Erinnerung. ---- Elke Heitmüller (Freitag, 3. 12. 93): Psychoanalytische Impressionen. ---- dpa: Psychoanalytiker gegen "Schlußstrich-Denken" bei Nazi-Vergangenheit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: DPV, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. Zustand: Gut. 48 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - MITTEILUNGEN DES VORSITZENDEN -- WERNER BOHLEBER: Zur Wahl von Ehrenmitgliedern der DPV -- EKKEHARD GATTIG: Zur Ehrenmitgliedschaft von Otto Kemberg -- HANS-JÜRGEN WIRTH: Psychoanalyse und Politik. Zu Horst-Eberhard Richters Ehrenmitgliedschaft in der DPV -- RODERICH HOHAGE: Zur Ehrenmitgliedschaft von Helmut Thomä -- GERHARD FICHTNER: Zur Eröffnung der Ausstellung anlässlich des 50jährigen Bestehens der DPV in Frankfurt a. M. am 23. Nov. 2000 -- CHRISTOPH BIERMANN: Überich, Gewissen und diesseits davon -- CAROLINE NEUBAUR: Störungsunspezifische Verstörung -- GEMMA JAPPE: Bericht über die Wolfgang Loch-Gedächtnisvorlesung am 19. Oktober 2001 in Tübingen -- BERND NISSEN: AG Hysterie und Hypochondrie: Zum Stand der AG und zur Bildung einer Forschungsuntergruppe "Introjekt" -- HERMANN BELAND, HORST BRODBECK, UTE RUPPRECHT- SCHAMPERA, HELGA WILDBERGER: DPV-Transparenzkom- mission: Bericht über die Untersuchung des Kolloquiums der DPV -- EIKE HINZE: Entwicklungstendenzen in der DPV: Graphische Darstellung -- JÜRGEN DOEBERT, CHRISTA LEIENDECKER: Informationen aus der Berufspolitik -- ANGELIKA STAEHLE: Die Zukunft des FPI - Zentrierung oder Diversifizierung? -- GEMMA JAPPE: Klarstellung zum offenen Brief von Helmut Thomä an L. Hermanns vom 8.3.2001 -- ZUSAMMENFASSUNGEN DER VORTRÄGE FÜR DEN ERWERB DER ORDENTLICHEN MITGLIEDSCHAFT IN DER DPV. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 147 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Vorwort. --- PANELDISKUSSION --- "Die Psychoanalyse entläßt ihre Kinder". --- Barbara Vogt, Moderatorin, Leiterin des ZAA der DPV: Einleitung. Elke Böttger, Regina Wiodera - Bundeskandidatensprecherinnen. --- Jürgen Hardt, Lehranalytiker. --- Meinhard Körte, a. o. Mitglied. --- Peter Canzler, Lehranalytiker. --- Gemma Jappe, Lehranalytikerin. --- Carl Nedelmann, Vorsitzender der DPV. --- VORTRÄGE --- Klaus Nerenz: Gegenübertragung - Zur Aktualisierung und Geschichte eines mehrdeutigen Schlüsselbegriffs. --- J. M. Quinodoz: Aufdeckung der Übertragungsaffekte in der Gegenübertragung. --- Brendan MacCarthy: Countertransference Difficulties in the Treat-ment of Incest Victims. --- ARBEITSGRUPPEN --- S. Blasche, J. Hardt: Philosophische und psychoanalytische Bemerkungen zu einem Freud-Text: Some Elementary Lessons in Psycho-analysis (Freud 1938). --- C. Ertle, E. Schneider: Zur Propädeutik der Psychoanalyse-Überlegungen zu einem Erstinterviewseminar. --- L. Haesler: Übertragung und Gegenübertragung als komplementäre Elemente einer dynamischen Beziehungsstruktur. --- A. Holder, C. Wenk-Reich: Zum Frequenzwechsel in der Behandlung eines 9jährigen Mädchens. --- E. Poluda-Korte, G. Heising: Zur Psychodynamik des "negativen" weiblichen Ödipuskomplexes. --- K.-H. Schäfer, R. Rehberger: Gegenüberstellung und Haltung des Analytikers bei physischer und moralischer Gewalttätigkeit als Thema des Analysanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: DPV, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 381 S.; graph. Darst.; 8°; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Entwicklungen und Veränderungen -- Georg Bruns Einleitende Überlegungen Karl-Albrecht Dreyer Einleitung in das Tagungsthema -- Hauptvorträge -- Horst Kachele "Was lange währt, wird endlich gut" -- Psychoanalytische Therapieforschung gestern, heute und morgen -- Gerhard Schneider Die narzisstische Gefahr der Veränderung -- Mary Target Mentalisierung, Bindung und Psychoanalyse. Eine Kasuistik -- Gebhard Allen Implizite Axiome im psychoanalytischen Denken -- Foren -- Forum zum Vortrag von -- Gerhard Schneider: -- Die narzisstische Gefahrder Veränderung -- Hansjörg Schunter Einführung Angelika Staehle Koreferat zum Vortrag Hermann Erb Koreferat zum Vortrag -- Gerhard Schneider Kommentar zum Koreferat von Angelika Staehle -- Gerhard Schneider Kommentar zum Koreferat von Hermann Erb -- Forschungsforum zum Vortrag von Mary Target: Mentalisierung, Bindung und Psychoanalyse -- Lotte Köhler Vorbemerkung zu Mary Targets Vortrag Carl E. Scheidt Koreferat zum Vortrag Anna Buchheim Koreferat zum Vortrag -- Ethik in psychoanalytischen -- Diskursen - Diskussion zum Vortrag von -- Gebhard Allert -- Wolfgang Tress Macht und Ohnmacht in Psychoanalysen -- Störungsspezifische Depressionsbehandlung? Der psychoanalytische Beitrag -- David Taylor Depression: Die Störung und der Kranke -- Marianne Leuzinger-Bohleber Psychoanalytische Depressionsforschung -- zwischen Anpassung und Verweigerung -- Psychoanalyse im Gesundheitssystem Einengung oder Bereicherung? -- Roderich Hohage Psychoanalyse, Psychotherapie und die Fähigkeit zu mehrgleisigem Denken -- Jürgen Hardt Psychoanalyse in der psychotherapeutischen Landschaft: eine unter vielen? -- Kinderanalytisches Forum Entwicklungs-konflikte in der Latenz und der Adoleszenz: Krisen und Ausblicke -- Helga Kremp-Ottenheym Einführung -- Eva Berberich "Ich lege mich ungern fest" -- Entwicklung als Perspektive in der Latenz -- Margarete A. Breitsprecher "Wenn ein Bein abbricht, läuft alles Gute -- raus" - Über die Schwierigkeit, Entwicklung und Veränderung zuzulassen -- Psychoanalytische Therapie im niederfrequenten Setting -- Ekkehard Gattig Über Gegenübertragungsprobleme im niederfrequenten Setting -- Karl-Albrecht Dreyer Die Angst des Analytikers vor dem Nicht-Wissen und die Gefahr der Verkennung im niederfrequenten Setting -- Hans-Volker Werthmann Erfahrungen mit Shuttle-Analysen -- Anna Kazanskaya Marina Arutiunyan // u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: DPV, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 570 S.; Abbildungen; 8°; kart. Gutes Ex.; Einband mit kl. Knick. - INHALT : Martin Teising Vorbemerkung - Martin Teising Gerhard Schneider Stellungnahme der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zur atomaren Katastrophe in Japan - Christoph Walker - Burkhard Brosig Eröffnungsrede für die DPV-Tagung 2011 - Bernd Keuerleber Clandestino. Der Körper, das Heimliche, unterwegs sein, Migration - Tanztheater und Psychoanalyse - Andreas Bilger Zwischen Welten - eine Künstlerausstellung - Nicola Fierek - Eugen Mahler - Hans Müller-Braunschweig - Maria Siefen-Just - Elke Therre-Staal - Hans-Jürgen Wirth Mit Freud in Gießen. Gießener Beiträge zur - Psychoanalyse. Eine Bücherausstellung im Rahmen der Frühjahrstagung 2011 der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung - Vorträge - Jürgen Hardt Ohnmacht, Grenzen oder Ende der Einsicht -zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik - Georg Bruns Psychoanalyse im Prozess der Moderne: Akteur, Nebendarsteller oder Spielball? - Eva Illouz Triumphant Suffering - Susanne Walz-Pawlita Einführung zum Vortrag von Gerhard Schneider Gerhard Schneider Die Psychoanalyse ist ein Humanismus - Horst-Eberhard Richter Mann und Frau zwischen den Welten - Geschlecht und Sexualität in der Psychosomatik - Stefanie Schunck Lacan und die Psychosomatik - Einführung zum Vortrag von Raymond Borens - Raymond Borens Geschlecht und Sexualität in einigen Fällen von psychosomatischer Erkrankung - Sylvie G. Consoli Ein eigenes Gesicht, um denken zu können - Foren - Thomas Ettl Komplementärreferat zu den Vorträgen von Raymond Borens und Sylvie G. Consoli - Transplantation - Burkhard Brosig Das Herz in der ALDI-Tüte: Inneres Erleben nach Oliver Decker Herz-Transplantation bei einem 10-jährigen Jungen - Kinderanalyse - Ellen Lang-Langer Eine frühe Erfahrung von Verlust in einem - wiederkehrenden Traum Die Behandlung eines 14-jährigen Mädchens - Elisabeth Van Quekelberghe Geboren als "böser Stern". Todesangst und Todesnähe in der Analyse eines an Krebs erkrankten sechsjährigen Jungen - Sophinette Becker Transsexualität" - zwischen sozialer Konstruktion, bisexueller Omnipotenz und narzisstischer Plombe - Hochfrequente Psychoanalyse im Spannungsfeld der Kassenregelung - Eike Hinze Einführung in das Forum - Detlef Schäfer Grundsätzliche Erwägungen zur Begrenzung von Dauer und Stundenfrequenz in fremdfinanzierten Analysen - Marie-Luise Waldhausen Die Psychotherapierichtlinie und der so genannte Faber-Haarstrick-Kommentar - Katharina Wiebel-Doebert Hochfrequente Psychoanalyse im Spannungsfeld der - Kassenregelung - Gerd Schmithüsen Zur Frage hochfrequenten Arbeitens im Rahmen der PT-Richtlinie in meiner Praxis - Thomas Härtung Zur Psychodynamik der vierten Stunde im Rahmen einer hochfrequenten Kassenbehandlung - Die psychoanalytische Arbeit von Stunde zu Stunde - Claudia Frank "Der lange Weg nach Hause" - Vom "Hautpanzer" Hermann Erb zu "Körpererinnerungen" in der Analyse eines - Ursula Ostendorf Neurodermitispatientin - Tomas Plänkers - Ethnopsychoanalyse zwischen Welten - Volker Friedrich Einleitung in das Forum - Peter Möhring - Horst Brodbeck Ethnopsychoanalytische Reiseeindrücke - Volker Friedrich Ethnopsychoanalytische Feldforschung ist Grenzerfahrung - Alf Gerlach Psychoanalytische Arbeit in China: Herr J. (2002) - Peter Möhring Eine ethnopsychoanalytische Skizze zu Gefängnis und Migration - Nikos Tzavaras Fallbericht - Musik und Psychoanalyse Jörg Scharff Einführung in das Forum - Johannes Picht Musik und Psychoanalyse hören voneinander -Einführung in die Ständige Arbeitsgruppe - Dietmut Niedecken Psychoanalytische Überlegungen zu "Epilog I - Winterstück" von Hauke Berheide - Hauke Jasper Berheide Komponist und Psychoanalytikerin im Gespräch: - Von der Prämotion bis zum Werk - Kulturpsychoanalytisches Forum Wolfgang Schwerd Einleitung Karin Nitzschmann Das Sprachbild in den Schriften Sigmund Freuds - Bettina Meissner Einige Bemerkungen zu den beiden Gesichtern des Narzissmus - Am Beispiel von drei Bildern von Caravaggio - Lisa Werthmann-Resch Einführung zur Lesung von Hanns-Josef Ortheil Hanns-Josef Ortheil Die Erfindung des Lebens - Elvira Selow Einleitung in das Forum - Rotraut De Clerck Die Macht der Bilder? - Zur Bedeutung von Internet-Pornographie: Sucht, Perversion oder (männliche) Hysterie? Ein Fallbericht - Alf Gerlach Kommentar zum Fallbericht von Rotraut De Clerck / (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Gießen; 23. - 26. März 2011.
Verlag: DPV, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 527 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : Gerhard Schneider Einführung in die Tagung - Vorträge - Marianne Leuzinger-Bohleber - Wo steht die klinische Psychoanalyse heute? - Ursula Reiser-Mumme - Einleitung zum Vortrag von Ralf Zwiebel - Ralf Zwiebel - Gelingen und Scheitern - Dilemmata heutiger psychoanalytischer Praxis - Claudia Frank - Freuds Junktim von Heilen und Forschen in der kleinianischen Praxis heute - ein möglicher Blick - Jörg Scharff - An den Grenzen des Sprechens - Foren - Zum Vortrag von Ralf Zwiebel - Angelika Ramshorn-Privitera - Zur psychoanalytischen Theorie und Technik von - Antonino Ferro - Zum Vortrag von Claudia Frank - Udo Hock - Eine zeitgenössische französische Perspektive auf kleinianische Positionen - Zum Vortrag von Jörg Scharff - Christoph E. Walker - "Dann schmeißen Sie mich doch einfach raus"- - Szenen zwischen Handeln und Sprechen - Bedeutung und Aktualität Alexander Mitscherlichs (zum 100. Geburtstag) - Martin Teising - Einführung in das Forum Rolf-Peter Warsitz - Teil 1: Die psychosomatische Perspektive - Ulrich Schultz-Venrath - ". die ganze Tätigkeit der Psychosomatik läuft der - Verallgemeinerung entgegen" - von Brücken und Brüchen der psychoanalytischen Psychosomatik Alexander Mitscherlichs bis zum Mentalisierungsmodell heute - Teil 2: Die politische und sozialpsychologisch-kulturpsychoanalytische Perspektive - Hans-Jürgen Wirth - Alexander Mitscherlichs Die Unfähigkeit zu trauern - als psychoanalytische Zeitdiagnose oder als sozialtherapeutische Intervention? - Autistische Phänomene in psychoanalytischen - Behandlungen - Teil 1: Erwachsene - Bernd Nissen - Die Geburt des Seelischen - Theoretische und - behandlungstechnische Überlegungen zur autistoiden Dynamik am Beispiel einer Perversion - Laura V. Strauss - Autistische Einkapselung als Wiederbelebung einer traumatischen Situation Korreferat zum Vortrag von Bernd Nissen - Teil 2: Kinder - Maria Rhode - Autistische Phänomene und körperliche Gegenübertragung in der Behandlung eines hochleistungsfähigen Jungen mit einem psychosomatischen Symptom - Angelika Staehle - Wenn Körperteile als Ersatz-Container für - existenzielle Ängste dienen - einige Überlegungen - zur Theorie und Technik - Korreferat zum Vortrag von Maria Rhode - Psychoanalytisches Arbeiten im niederfrequenten Setting. Abschlussbericht,Arbeitskreis niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie Birgitta Rüth-Behr - Einführung in das Forum - Karl-Albrecht Dreyer - Psychoanalytisches Arbeiten im niederfrequenten Manfred Schmidt Setting - Ekkehard Gattig (Statements I-IV) - Wolfgang Stemmer - Forschungsforum: Paradigmen empirischer Forschung in der klinischen Psychoanalyse - Marianne Leuzinger-Bohleber - Wenn chronisch Depressive ihre Therapie wählen . - Heinrich Deserno Psychoanalytische und kognitiv- - Heike Westenberger-Breuer verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei - Ingeborg Goebel-Ahnert chronischer Depression - Socorro Ramonet Rascön - A successful trial utilizing the Leuzinger-Bohleber Pablo Cuevas Corona methodology for evaluation of psychoanalytic - Teresa Lartigue treatment: Preliminary report - Josefma Memdoza Rios David Lopez Garza - Georg Bruns - Die Teilnahme von Patienten und Analytikern an der HNPS im Spiegel einer Intervisionsgruppe - Anna Buchheim - Die Hanse-Neuro-Psychoanalyse-Studie: - Neurobiologische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten - Im Dialog: Psychoanalyse und Soziologie Thema: Der Körper als Schauplatz -gesellschaftliche und private Inszenierungen - Burkhard Brosig - Traumatische Schönheit - Ästhetische - Uwe Gieler Körperinszenierung im Spiel der Differenzen - Günther Oesterle zwischen Normierung und Individualisierung - Johannes F. Lehmann - Ada Borkenhagen - Selbstfashioning oder der Körper als Bild - Aspekte zum aktuellen Trend schönheitschirurgischen Enhancements - Kinderpsychoanalyse: Außerfamiliäre Betreuung -die klinische Dimension - Barbara Strehlow - Einleitung zum Forum - Helmut Hinz - "Wenn Sie mir Fragen stellen, kann ich mir - vorstellen, dass Sie sich für mich interessieren." - aus der Analyse einer jungen Frau aus der Ukraine - Ulrike Treier - Zur Bearbeitung seelischer Konflikte in der Gruppe -Aus einer Kleinkindbeobachtung in der Krippe - Ständiges Forum der Ethik Ethische Fragen und Probleme im Umgang mit Grenzverletzungen im klinischen Alltag und in der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung - Gebhard Allert - Einführung in das Forum - Gudrun Behrens-Hardt - Umgang mit dem Wissen von Grenzverletzungen - von Kollegen in der psychoanalytischen Praxis - Michael Gingelmaier - Redebeitrag zum "Ständigen Forum Ethik" - Meinhard Körte - Beitrag zum Thema "Grenzverletzungen in der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung" - Arbeitsgruppen - Klinische Psychoanalyse im Gesundheitssystem - die Leitlinien "Depression" - Christa Leiendecker - Leitlinien "Depression" und analytische - Psychotherapie - Evidenzbasierung zwischen "top down" und "bottom up" / u.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Bad Homburg, 19. - 22. Nov. 2008.
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hrsg.: Gertraud Schlesinger-Kipp. 404 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Gertraud Schlesinger-Kipp Einführung in die Tagung ---- Vorträge ---- Rolf Haubl Neue moderne Leiden Thomas Ettl Die Seele der neuen Leiden: der Körper Gertraud Schlesinger-Kipp Einleitung zum Vortrag von Horst-Eberhard Richter ---- Horst-Eberhard Richter Das Unbehagen am "Deutschen Herbst"' ---- Zur Verarbeitung der RAF-Geschichte aus psycho-analytischer Sicht ---- Foren ---- "Julia Kristeva-Forum - Schwarze Sonne, Inschriften des Begehrens und die Schwierigkeit, nein zu sagen " ---- Rolf-Peter Warsitz Einschreibungen des Begehrens: Revolte, Matrizid, Kreativität ---- Joachim Küchenhoff Die Klinik der Melancholie, die Kunstkritik und die ---- Gesellschaftsanalyse: drei Formen der Suche nach der Seele oder eine? ---- Das (Un-)Behagen im Geschlecht ---- Heribert Blass Wann ist ein Mann ein Mann? Männliche Identität zwischen Narzissmus und Objektliebe ---- Klinische Aspekte der "neuen Leiden " Mathias Hirsch Körperdissoziation als Traumafolge ---- Christel Böhme-Bloem Behandlung im Spannungsfeld zwischen ---- Diabolischem und Symbolischem ---- Kinderpsychoanalyse Susanne Maiello Säuglingsbeobachtung und die Funktion des Dritten ---- Maria Knott Klinische Studie einer Säuglingsbeobachtung ---- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hrsg.: GWolfgang Kupsch. 366 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Wolfgang Kupsch Vorwort ---- Eröffnung der Tagung ---- Werner Bohleber Über-Ich, äußere und innere ---- Realität und der kulturelle Wandel ---- Öffentlicher Vortrag ---- Rafael Moses Rena Moses-Hrushovski Einige psychoanalytische Gedanken über die Anerkennung eines Unrechts und den Anspruch auf ---- Vorrechte - beim Individuum und in der Kollektivität ---- Wissenschaftliche Vorträge ---- Gigliola Fornari-Spoto Dem Uberich zuhören ---- Danielle Quinodoz Die Entwicklung des Überichs in der Analyse von Louis: Von der Zerstückelung zur Integration ---- Foren ---- Das Uberich unter neuen technischen Bedingungen ---- Gerhard Roth Es, Ich und Über-Ich aus der Sicht der Neurowissenschaften ---- Marianne Leuzinger-Bohleber Fragen an Gerhard Roth: ---- Es, Ich und Überich aus der Sicht der Hirnforschung. Psychoanalyse und Neurowissenschaft im Dialog ---- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 402 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : ÖFFENTLICHER VORTRAG --- Ludwig Haesler Psychoanalyse und Musik --- PSYCHOANALYSE UND KUNST --- Jaqueline Amati Mehler --- Einige Betrachtungen zur Kreativität --- Gemma Jappe --- Notizen Zur Arbeitsgruppe mit Dr Amati-Mehler --- Elisabeth Bronfen --- Die Sprache der Hysterie - Eine hermeneutische Herausforderung --- - Freud mit Hitchcock gelesen --- FORUM I: PSYCHOANALYSE UND BILDENDE KUNST Vatermörderische Impulse in der modernen Kunst (Moderation B Meissner und K Reinecke) --- G Schneider --- Psychoanalyse und moderne Kunst am Beispiel des --- "Schwarzen Quadrats" von Malewitsch --- Bettina Meissner --- Picassos Variationen zu "Las Meninas" von Veläzquez --- Objektverwendung im kreativen Prozeß --- Hartmut Kraft --- Initiationsstrukturen in den Performances von Joseph Beuys --- und Peter Gilles --- FORUM II: PSYCHOANALYTISCHE KUNSTTHERAPIE (Moderation P L Janssen) --- Hans Müller-Braunschweig --- Psychoanalyse und Kunsttherapie - Zur Frage der Erweiterung verbaler --- analytischer Psychotherapie durch nonverbale Verfahren --- Gertraud Schottenloher --- Bildnerische Prozesse in der Therapie --- Rainer M Holm-Hadulla --- Ähnlichkeiten im psychoanalytischen und künstlerischen --- Gestaltungsprozeß --- Wolfgang Hekele und Paul L Janssen --- Praxis und Erfahrung mit Gestaltungstherapie in der stationären --- psychoanalytischen Therapie --- FORUM III: WIE VERSTEHEN WIR LITERARISCHE TEXTE? METHODEN PSYCHOANALYTISCHER LITERATURDEUTUNG (Moderation G Fischer) --- Carl Pietzker --- Übertragung-Gegenübertragung: ein Modell literarischer --- Kommunikation --- FORUM IV: DAS JÜDISCHE TRAUMA IN DER LITERATUR (Moderation M Juszczak A Mahler-Bungers) --- M Juszczak --- Einführungsreferat zur Eröffnung des Forums --- "Das jüdische Trauma in der Literatur" --- FORUM V: PSYCHOANALYSE UND FILM (Moderation Gertrud Koch) --- Mechthild Zeul --- Der psychoanalytische Blick auf das Kino --- Anmerkungen zu John Hustons "Let there be Light" --- ARBEITSGRUPPEN "PSYCHOANALYSE UND KUNST" --- Edeltrud Meistermann-Seeger --- Kunst und Psychoanalyse Der Einfluß der Psychoanalyse auf die Kunst --- Meinard Zimmermann --- Ein Aspekt der Beziehungen zwischen Literatur und Psychoanalyse --- am Beispiel von Madame Bovary von G Flaubert --- Gisela Greve --- Einige Gemälde Johannes Vermeers - psychoanalytisch betrachtet --- Anita Eckstaedt --- Der Struwwelpeter - Dichtung und Deutung --- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, 2001
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Broschierte Ausgabe 366 S. 1. Aufl.; Gut und sauber erhalten! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 [Stichwörter: Über-Ich, äußere und innere Realität und der kulturelle Wandel, Dem Überich zuhören, Die Entwicklung des Überichs in der Analyse, Es, Ich und Über-Ich aus der Sicht der Neurowissenschaften / Hirnforschung, Das Überich unter neuen Medienbedingungen, Das Überich nach Lacan etc.].
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Rolf-Peter Warsitz (Hrsg.) u.a. 456 S., 21 cm; kart. Gutes Ex., Einband berieben. - INHALT : Werner Bohleber Eröffnung der Tagung ---- Jochen Schade Begrüßung Gertraud Schlesinger-Kipp ---- Einführung in das Tagungsthema ---- Öffentlicher Vortrag ---- Gertraud Schlesinger-Kipp Einführung ---- Hartmut Radebold Zur deutsch-deutschen (Kriegs-)Kindheit ---- Vorträge Vamik G. Volkan Ethnopsychoanalytische Aspekte der menschlichen Identität ---- Annegret Mahler-Bungers Entgrenzung, Spaltung und Integration am ---- Beispiel einer Gruppenanalyse in der Ukraine ---- Ralf Zwiebel Die Grenzen des Analytikers Foren ---- Entgrenzung, Spaltung und Integration nach dem Kalten Krieg ---- Irene Misselwitz Die Wiedervereinigung - ein quasi "ethnischer" Konflikt? ---- Tatjana N. Pushkareva Die Geschichte der Psychoanalyse in der I. Romanov ---- Ukraine: ein Jahrzehnt der Veränderungen ---- Entgrenzung und projektive Identifizierung - ihre klinische Manifestation in Übertragung und Gegenübertragung ---- Martin Teising Einführung ---- Claudia Frank Entgrenzung - Eine mögliche Form von Mißkonzeption der analytischen Situation ---- Inwieweit muß Psychoanalyse historisch sein? ---- Hartmut Radebold Einführung ---- Hartmut Radebold Kriegsbeschädigte Kindheit/Abwesende Väter und ihre Folgen in Psychoanalysen ---- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 527 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. etwas berieben u. m. minimalen Läsuren. - INHALT : . Bernd Nissen Die Geburt des Seelischen - Theoretische und ---- behandlungstechnische Überlegungen zur autistoiden Dynamik am Beispiel einer Perversion ---- Laura V. Strauss Autistische Einkapselung als Wiederbelebung einer traumatischen Situation Korreferat zum Vortrag von Bernd Nissen ---- Teil : Kinder ---- Maria Rhode Autistische Phänomene und körperliche Gegenübertragung in der Behandlung eines hochleistungsfähigen Jungen mit einem psychosomatischen Symptom ---- Angelika Staehle Wenn Körperteile als Ersatz-Container für ---- existenzielle Ängste dienen - einige Überlegungen ---- zur Theorie und Technik ---- Korreferat zum Vortrag von Maria Rhode ---- Psychoanalytisches Arbeiten im niederfrequenten Setting. Abschlussbericht Arbeitskreis niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie ---- Birgitta Rüth-Behr Einführung in das Forum ---- Karl-Albrecht Dreyer Psychoanalytisches Arbeiten im niederfrequenten Manfred Schmidt Setting ---- Ekkehard Gattig (Statements I-IV) ---- Wolfgang Stemmer ---- Forschungsforum: Paradigmen empirischer Forschung in der klinischen Psychoanalyse ---- Marianne Leuzinger-Bohleber Wenn chronisch Depressive ihre Therapie wählen . ---- Heinrich Deserno Heike Westenberger-Breuer Psychoanalytische und kognitiv- ---- verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression ---- Ingeborg Goebel-Ahnert ---- Socorro Ramonet Rascön A successful trial utilizing the Leuzinger-Bohleber Pablo Cuevas Corona methodology for evaluation of psychoanalytic ---- Teresa Lartigue treatment: Preliminary report ---- Josefina Memdoza Rios David Lopez Garza ---- Georg Bruns Die Teilnahme von Patienten und Analytikern an der HNPS im Spiegel einer Intervisionsgruppe ---- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berin: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. Zustand: Gut. 6 S. Typoskript. Leicht berieben. - Die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV) e. V. widmet sich der Ausbildung und Forschung der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse. Sie wurde im Juni 1950 als Abspaltung von der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) von Carl Müller-Braunschweig und fünf weiteren Psychoanalytikern gegründet. 1951 wurde die DPV in Amsterdam von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) einstimmig als deutsche Zweig-Gesellschaft der IPV anerkannt. Das Berliner Psychoanalytische Institut war lange Jahre der Mittelpunkt der Ausbildungen der DPV. Es wurde nach dem Gründer Karl Abraham in Karl-Abraham-Institut umbenannt, um an die Tradition des Berliner Instituts vor 1925 anzuknüpfen. 1959 wurde in Frankfurt am Main das Sigmund-Freud-Institut als Ausbildungszentrum der DPV unter Alexander Mitscherlich gegründet. Es folgte der Aufbau von 12 weiteren Ausbildungseinrichtungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.