Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (4)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Reiter-Zeitung. Amtliches Organ des Waffenringes der Deutschen Kavallerie. Heft Nr. 4 vom 1. April 1934 (7. Jg.). zum Verkauf von Antiquariat Ursula Hartmann

    Eduard Görner (Schriftleiter)

    Verlag: Dresden. Selbstverlag.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Umschlag-Illustration sign. O. Merté. Zahlreiche Abbildungen. SS 30-78 + Anhang (SS 31-38). Beiträge in diesem Heft: U.a. aus der Geschichte der bayerischen Kavallerie / Das 5. Internat. Berliner Turnier. Der Anhang mit vielen regionalen oder lokalen Beiträgen. Hier mit der dekorativen, farbigen Beilage "2. hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16" Weitere Beilage: Doppelseit. Übersicht über die Sonderzüge zum 4. Waffentag am 7./8. Juli 1934 in München sowie die möglichen Tagesfahrten in der Zeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50 Umschlag fleckig und v.a. hinten beschädigt. Lose. Innen gut.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Reiter-Zeitung. Amtliches Organ des Waffenringes der Deutschen Kavallerie. Heft Nr. 12 vom 1. Dezember 1934 (7. Jg.). zum Verkauf von Antiquariat Ursula Hartmann

    Eduard Görner (Schriftleiter)

    Verlag: Dresden. Selbstverlag.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Umschlag-Illustration sign. O. Merté. Zahlreiche Abbildungen. SS 213-226 + Anhang (SS 115-126) Beiträge in diesem Heft: U.a. aud der Geschichte des Litthauischen Ulanen-Regiments Nr. 12 / Die Kämpfe um Lodz und Brzeziny (Nov. 1914) / Der Anhang mit vielen regionalen oder lokalen Beiträgen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50 Umschlag fleckig und beschädigt. Lose. Innen gut.

  • E. Görner (Schriftleiter)

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Reiter-Zeitung. Sonder-Nummer zum 6. Waffentag der deutschen Kavallerie am 12.-14. Sept. in Breslau. Offizielles Festprogramm. zum Verkauf von Antiquariat Ursula Hartmann

    W. Edelmann (Schriftleiter)

    Verlag: Lpz. Verlag Deutsche Reiter-Zeitung.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zahlreiche Abbildungen. 25 S. Text + großer Reklameanhang. Vorstellung diverser Dragoner- und Ulanen-Regimenter. Dazu: v.Poseck: Zur Geschichte der Deutschen Kavallerie u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90 Illustr. Brosch. Sehr gut erhalten.

  • EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: -. Broschur. 32 x 24 cm. Papier gebräunt u. leicht brüchig. Mittig Knickspur.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Einweihung der Ehrentafel des Bundes der Waffenringe - Motorisierte schützen und Kraftrad schützen - Der alte Reitschüler - sprachliches von Ross und Reiter (Schluss) - Aus der alten Armee - Aus fremden Heeren - Deutsche ländliche Reiter in Holland - Reiterspruch - Die Stellung des Pferdes in der Wehrmacht - Rekruten des Grünen Rasens - Das Gestüt Erlenhof - Celler Hengstparade 1937 - Unsere Toten! - Es winkt die rote Erde - Spähtrupp auf Stendal - Auf Stallwache - Mein Kamerad Schütz - Fotos: "Der Duce und der Führer nehmen die große Truppenparade in Berlin ab / Das der SA-Reiterstandarte 35 in Leipzig vom Führer verliehene Feldzeichen / Dragoner-Regiment im Kaisermanöver 1911 in der Uckermark / Vorbeimarsch der Reiterstandarte 35 vor Brigadeführer Stolberg in Leipzig am Reichsgerichtsplatz / Jagd in Trakehnen: Absitzen nach Beendigung der Schleppjagd". - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Fronthelden des Weltkriegs, deutscher Reitergeist, Nationalsozialismus. - Beiliegend "Kameradschaftsnachrichten der Deutschen Kavallerie-Zeitung (8 Seiten). - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Seiner Exzellenz Generaloberst von Einem zum 80. Geburtstag - Düsseldorf, Tagungsort des Waffenringes 1933 - Kameraden des Waffenrings der Deutschen Kavallerie! - Zum Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. - Meldereiter in der Abwehrschlacht (Oktober 1916 an der Westfront in Frankreich) - Textzeichnungen "Felddienstbung beim 1. Garde-Ulanen-Regiment / Telegrafenbau / Gefreiter im Parade-Anzug (Garde-Husaren-Regiment)" - 80. Geburtstag eines alten Körpers 4-Offiziers - Einiges aus der Regimentsgeschichte des Kürassier-Regiments Nr. 6 - Was fällt, fällt dem Kaiser!!! - Das Lied von den Driesen-Kürassieren. Gedicht zum 200-jährigen Jubiläum des Regiments - Ein humorvoller Wachtmeister der alten Armee - Der Arbeitslose und sein Pferd, von Gerhard Siegert/Breslau - Bild-Nachruf (ganzseitig) auf Alfons Prinz von Bayern K. H., General der Kavallerie - Textzeichnung "Ulanengefreiter auf Wache" - Foto "Döberitz: Offiziere vom Regiment der Gardes du Corps" - Turiynka. Die Vernichtung der russischen kombinierten Kavallerie-Division am 21. August 1914, von Generalmajor a.D. Hugo Kerchnawe - Kleine Geschichten von unseren Kavallerie-Regimentern: Schwere Reserve-Reiter und Sächsische Reserve-Husaren - Humor an der Westfront im Jahre 1915 - Fotos "Ernennung des Kronprinzen zum Chef der 1. Leib-Husaren / 2. Garde-Dragoner-Regiment" - Prinz Alfons von Bayern und seine Eskadronsmusik - Deutsche Kavallerie-Zeitung - Sächsisches Reserve-Husaren-Regiment und Sächsisches Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 23 - 2 Fotos "Das große Berliner Winterturnier. Oberleutnant Sahla, der bekannte Springreiter als Kesselpauker in historischer Uniform / Momentbild aus der großen friederizianischen Parade, dargestellt vom Berliner Wachregiment. Diese Schaunummer fand täglich großen Beifall / 8. Ulannen-Regiment" - III. Waffentag in Düsseldorf erste bis 3. Juli 1933 - Generaloberst von Einem erzählt: Aus meinem Leben - Fotos "Coppa d`oro Mussolini. Der überaus wertvolle, massiv goldene, mit Schildpatt verzierte Pokal, der einen Wert von etwa 20.000 RM hat und jetzt endgültig den Deutschen gehört / Einweihung des Leib-Dragoner-Denkmals 1929 in Karlsruhe" - Das 1. königlich Sächs. - Husarenregiment "König Albert" Nr. 18 - Die Tätigkeit der Kavallerie-Korps Marwitz und Richthofen in der Marneschlacht 8. September 1914 (Garde-Kavallerie-Division, 5. Kavallerie-Division) - Textzeichnung "Bayerische Chevaulegers" - Patrouille im Osten Januar 1915 (Gedicht) Fotos "Feldküche der Reichswehr / Kaiserparade 1911 in Stettin: d Besondere Anweisungen zum Kavallerie - Die Kaiserin nimmt den Vorbeimarsch ihres Regiments (Pasewalker Kürassiere) ab" - Hubertusjagd 1933 der Kavallerieschule Hannover - Aus der Geschichte des Litauischen Ulanen-Regiments Nr. 12 - Chronik des Hakenkreuzes, von Otto Strobelt - Fotos "Regiment Garde du Corps: Standarten-Eskadron / Der wichtigste Mann im Manöver: der Meldereiter / Prinzess Victoria führt S.M. die 2. Leibhusaren vor, Danzig 1910" - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist, SA. Und SS.-Reiterei, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 4 9999 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 4 Hefte, jeweils hellgrüne Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen einigen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Westdeutsche Kavallerie-verband - Das Kurmarker Ehrenmal - Verein ehem. Königshusaren Nr. 27 (Lehm op!) Köln - Verein ehem. Blücher-Husaren Stettin und Umgebung - Verein ehem. Angehöriger des Jäger-Regiments zu Pferde Nr.6 Erfurt: Gedicht "Attacke" (gegen Kosacken) - Kavallerievereine Oppeln / Ratibor / Neustadt O.-S. / Katscher / Ratibor - Deutsche Kavallerie in Würzburg - Verein ehemaliger Kavalleristen Greiz - Hindenburgs Botschaft an die Kavallerie - Waffenring der Deutschen Kavallerie - General-Oberst von Einem - Betrachtungen über Kavallerie Verwendung anhand des Marnefeldzugs - Meine Kriegserlebnisse im Osten - Einst Leibhusar, Gedicht von Albert Lehsten - 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9. Das Ulanendenkmal in Demmin, doppelseitiger Bildbericht - General von Bernhardi als Wegbereiter einer zeitgemäßen Kavallerie - Unser Regiment. Ein Reiterbild von Georg Freiherr von Ompteda V. Felddienstübung - Mitteldeutscher Kavallerieverband (Sitz Erfurt) - 2. westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 - Regimentsappell des Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16 - 1. Husaren-Regiment König Albert Nr. 18 - Zum Jubiläum der Würzburger Kaiser-Ulanen - Wiedersehensfeier der Schwedter Dragoner - Aufruf zur Beteiligung an den Kundgebungen gegen die Kriegsschuldlüge - Denkmalsweihe Dragoner-Regiment Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfäl.) Nr. 7 - Th. Schröder: Zweck und Ziel des Waffenringes der Deutschen Kavallerie. Zum einjährigen Bestehen des Waffenringes der Deutschen Kavallerie - Erinnerungen an die alten Militär-Reitschule - Foto "Der Stahlhelm Bund der Frontsoldaten ehrt in München unsere gefallenen Helden" - Wiedersehensfeier Husaren-Regiment Nr. 8 - 80jähriges Bestehen des Oldenburgische Dragoner-Regiments Nr. 19 - Die Tätigkeit der russischen 4. Kavallerie-Division in Ostpreußen und Polen in den ersten vier Monaten des Krieges - Paderborner Reitertag - Major Lemke: Meine Kriegserlebnisse im Osten - Foto "Regimentstag in Schwedt an der Oder. Parademarsch vor General d. K. von Poseck" - 1. Deutscher Kavallerietag in Würzburg - Foto "Reitquadrille in den Friedens-Paradeuniformen der 12 bayerischen Kavallerie-Regimenter" - Foto "Standartengruppe Sächs. Militär-Verein >Gardereiter und Karabiniers< Plauen / Vogtland" - 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, mit Foto - Weihe des Sachsen-Denkmals in Königsbrück 26. Mai 1929, mit Foto - Lustige Ecke. - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 49786 + 49787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ,50. Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 1. Waffentag der Deutschen Kavallerie Dresden 11. bis 13. Juli 1931 - Kleine Geschichte von (Leibhusaren-Regiment, Friedrich der Große und Ziethen, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3, Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 Freiwilligen-Eskadron Krossa, Westpreußisches Ulanen-Regiment, Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25 - Verein ehemaliger hessischer Leib-Dragoner des Kreises Gießen - Ein deutscher Reitergeneral wurde zu Grabe getragen (Ludwig Freiherr von Gebsattel) - Die Reichs-Reiterstafette - Reichs-Stafettenritt durch Sachsen - und ländliche Reit- und Fahrvereine Thüringen: Bundes-Botschaft - Dragonerregiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11 - Die deutschen Feld- und Soldatenzeitungen während des Krieges - Fotos: "Denkmal der Gessler-Kürassiere in Deutz" / "Dragoner-Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Lithauisches) Nr. 1: Regimentsadjutant Oberleutnant Moser im Manöver" - Einzug der Prinz Albrecht-Dragoner in Tilsit 1919 - War der Vorstoß der 5. französischen Kavallerie-Division September 1914 wirklich ein "Raid"? - Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5 - Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches Nr. 4): Regimentstag 1930 - Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10: Attacke 1. Eskadron unter Rittmeister von Humbert bei Königsgrätz (Gedicht) - Rittmeister von Wickede, genannt "Der Löwe", mit Foto - Erinnerungen eines Kronprinz-Ulanen: Rekrutenzeit / Eskadron-Exerzieren - Foto "Regimentstag der Kaiser-Ulanen in Chemnitz" - Unsere Reiteroffiziere in Amerika - Husarenpelze - Jäger-Regimenter zu Pferde: Jägerlied (Gedicht) - Ulan Jablonski - Die 8. Kürassiere im Winter 1870/71 - Treffen der Prinz Karl-Dragoner auf Schloss Ebersteinburg 1930 - Foto: "Kürassier-Regiment von Driesen: die Standarte" - Dragoner-Regiment "König Albert von Sachsen" (Ostpr.) Nr. 10 - Lustige Ecke - Unsere Reichswehr in Rom - Geschichten vom alten Wrangel - Was bieten Dresden und Umgebung den Teilnehmern des Waffentages 1931 - 110 deutsche Kavallerie-Regimenter in alter Parade-Uniform. Ein Bild stolzester Erinnerung an unsere alte Waffe (Dresden Juli 1931) - Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 - An der russischen Nordfront von der Revolution bis zum Umsturz - Foto "Sächsische Reiteroffiziere" - Württembergische Kavallerie-Garnisonen (Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm) - Welche Anforderungen soll und kann ein Reitlehrer bei ländlichen Reitervereinen im ersten Jahr stellen - Fotos "Jubiläums-Turnier der Sächsischen Reit- und Fahrschule Leisnig in Sachsen. Aufstellung der ländlichen Reitervereine vor der Tribüne / Die Gedenktafeln des 1. Garde-Ulanen-Regiments in der Kaserne des Reiter-Regiments 4 in Potsdam / Garde-Kavallerie-Offiziere / Das Trompeterkorps des K.S. Garde-Reiter-Regiments" - Kleine Geschichten vom General-Feldmarschall Graf von Haeseler - Deutsche Reiter in Ungarn - Die Kavallerie-Schule der Reichswehr - Ostpreußisches Reiterlied. Das Reiterlied eines ostpreußischen Bauern im Zuchtgebiet des edlen ostpreußischen Pferdes - 1. Waffentag der Deutschen Kavallerie 1931 in Dresden, mehrseitiger Bildbericht - Wie sich Generalfeldmarschall von Mackensen am Deutschen Reiter darin Dresden mit mir unterhielt - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49804 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 6 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Waffenring der Deutschen Kavallerie - Sächsischer Kavallerie-Verband - Kavallerie-Vereinigung Würzburg und Umgebung - Kavallerie-Verein Aschaffenburg - Kavallerie-Verein Lauban /Pfalz / Kavallerie-Verein Recklinghausen - Kavallerie-Vereins Holzwickede - Kavallerie-Verein so - Kavallerie-Verein Gießen , Fall Verein ehemaliger Kavallerien Aschersleben und Umgebung - Kürassiere - Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7 "Lehm op". Aus der Geschichte der Königshusaren und seiner Freiheitskämpfer, mit Foto - Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, mit Foto - Ulanenregiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 13 - Etwas aus der Geschichte des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 - Dem deutschen Kavallerie-Unteroffizier! - Schweres Reiter-Regiment Nr. 2: Eine Fernpatrouille 1914 in den Ardennen - Oldenburgische Dragoner-Regiment Nr. 19, mit Foto "Das Offizierskorps im Manöver" - Dragoner-Regiment Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westf.) Nr. 7 - Geschichte des Dragoner-Regiments Nr. 7 (1860-1914) - Foto "Freiherr Eberhard von Oppenheim, Präsident des Kölner Reit- und Fahrvereins, auf "Zigeuner" - Erinnerungen an den Grafen Zeppelin als Kommandeur des König-Karl-Ulanen-Regiment (Mein Begrüßung-Gelände-Ritt / Auf Weinbergstaffeln / Eine Bahnzerstörung / Die Weinberg-Attacke / Graf Zeppelin als Erfinder) - Das 1. Württembergische Reiter-Regiment. Kämpfe und Siege zwischen Wien, Moskau und Paris - Fotos "Der Sieger im Großen Preis der Republik: Oberleutnant Sahla auf Schwabensohn" / "Generaloberst Ruprecht Kronprinz Bayern als General-Inspekteur der 4. Armee-Inspektion im Manöver"- Kleine Geschichten von unseren Kavallerie-Regimentern (2. Chevaulegers-Regiment Taxis: Kameradschaft August 1914 / 2. Schweres Reiter-Regiment Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este / 1. Ulanen-Regiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen) - Kürassier-Regiment "Königin" (Pommersches) Nr. 2: Patrouillenritte während der Winterschlacht in Masuren - Die Kavallerie der 1. Russischen Armee in Ostpreußen am Anfang des Krieges 1914 - Foto "Dragoner-Regiment König 2. Württembergisch. Nr.26: Kaiserparade 1899 bei Stuttgart" - Die preußisch-deutsche Kavallerie. Eine Rede des Generals von Holzing - Unsere Fahrt nach Berlin anlässlich des 80. Geburtstages unseres Regiments-Inhabers Generalfeldmarschall von Mackensen - Foto "Regiments-Jubiläum des 2. bayerischen Ulanen-Regiments König in Ansbach" - Rittmeister Fiebig: Der stolzeste Garde du Corps - 1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 - Foto "Lehrgang im mecklenburgischen Landgestüt Redefin" - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49801 + 49802 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 49939:) - Aus der Regimentsgeschichte des Kgl. Bayer. 1. Ulanen-Regiments - Ritter Fritz vom Walde, eine Reitergroteske - Ehrenforderungen der Kriegsopfer - Adolf Hitlers Reiter - Fotos "Der sächsische Kriegerverein Taucha beging am 23. Dezember die Feier seines 75-jährigen Bestehens / Vorbeimarsch des Reitersturmes vor dem Reichsstatthalter Mutschmann in Meißen am 8.10.1933"- Anzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Chronik des Hakenkreuzes. Das Hakenkreuz ist durch den machtvollen Aufstieg der deutschen Freiheitsbewegung zu einer ungeahnten symbolischen Bedeutung gelangt, sodaß es angebracht erscheint, Geschichte und Herkunft dieses so zu großem Ruhm gelangten deutschen Symbols nachfolgend zu erklären. Wie das Eiserne Kreuz 1913 in den Freiheitskriegen den gegen den tyrannischen Korsen dem deutschen Volk als leuchtendes Feldzeichen in allen Schlachten symbolisch voranschritt, so das von unserem Volkskanzler Adolf Hitler dem deutschen Volke heute vorangetragene Hakenkreuz, das stolze Wahrzeichen von der nationalen Wiedergeburt des deutschen Volkes. Seit undenklichen Zeiten ist die Kulturforschung bemüht, über Entstehung und Herkunft des Hakenkreuzes Licht zu verbreiten. Bei den großen Kulturvölkern des Altertums findet sich verschiedentlich das Hakenkreuz, ohne daß man ein bestimmtes Volk als Schöpfer desselben bezeichnen könnte, so wenig wie sich zeitlich die Entstehung des Hakenkreuzes genau festlegen lässt Auch den alten Germanen war das Hakenkreuz nicht unbekannt, bei ihnen wirkte es als Schutz und Abwehr gegen jegliches Unheil. In wenigen Jahren ist das Hakenkreuz zu einem gewaltigen deutschen Freiheitszeichen erwachsen, dem heute Millionen von Deutschen mit frohen Hoffnungen zujubeln. Das Hakenkreuz ist heute das machtvoll gebietende Freiheitssymbol des deutschen Volkes geworden, das mit ihm seine nationale und politische Wiedergeburt verbindet, um so den Weg zur Weltmacht zurückzufinden. Im Bündnis mit der alten ruhmvollen Fahne schwarz-weiß-rot wurde das Hakenkreuz dem sehnsüchtig hoffenden deutschen Volke zu einem Symbol von Glück und Unüberwindlichkeit, um im Glauben an Gott des alten deutschen Reiches Herrlichkeit wieder aufzurichten" / "Adolf Hitlers Reiter. Die letzte Nummer unserer Zeitung zeigt im Titelblatt und in zwei weiteren Bildern den Aufmarsch schlesischer SA.-Reiter in Breslau. Inzwischen hat die junge braune Schar zu Pferde überall in Deutschland, wo Brigadeaufmärsche zu dem Zweck stattfanden, den Wehrstahlhelm in die SA feierlich aufzunehmen, sich zahlreich, mit oft großen Aufmärschen, eingefunden, um ihrerseits ihre enge Verbundenheit zu alten bewährten Kampfformationen freudig und begeisterte einen Tag zu legen. Vielerorts wurden bei diesen zahlreichen Aufmärschen die SA.- und SS.-Reiter, soweit es nicht schon früher geschehen war, für ihre neu übernommenen Pflichten vereidigt. Oft waren es Paradeplätze der Vorkriegszeit, auf denen nun in echter, augenfälliger Traditionstreue alte SA.- und SS.-Formationen ihre jungen Stahlhelme und zum ersten Male Adolf Hitlers braune und schwarze Reiter in gemeinsamem Feldgottesdienst dem Führer treue Gefolgschaft und ihre tiefe Verehrung bekundeten. Wenn dann die Führer den Vorbeimarsch der alten, bewährten Kämpfe abnahmen, so war es für die zahlreich erschienene Bevölkerung etwas Neues, die oft mehrere 100 Mann starken SA.- und SS.-Reiterstürme durch die Straßen der Stadt marschieren zu sehen " - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist, SA. und SS.-Reiterei, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch Bilder zu Nr. 49785) - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - RestlicheBilder s.Nr. 49787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch Bilder zu Nr. 49785) - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ,50. (noch zu Nr. 49803:) - Der Wachtmeister ("Wachtmeister Wendt! Konnte man sich die 3. Eskadron Kürassiere ohne ihn vorstellen? Unmöglich! Schon sein Äußeres ließ sich kaum übersehen: 6 Fuß hoch, dabei von stattlichem Leistungsumfang. Seine Persönlichkeit atmete würde und Behäbigkeit, Entschiedenheit und dabei Gutmütigkeit. Wer aber glaubte, ihm ein X für ein U vormachen zu können, irre sich, denn sein Blick sah alles, sein Ohr hörte alles - besonders das, was nicht für ihn bestimmt war. Die Schwadron sah er als seine erweiterte Familie an. Vor elf Jahren bei der dritten als Rekrut eingetreten, bekleidete er jetzt im vierten Jahr die Wachtmeiste-Würde. Auch die Offiziere hatten Respekt vor ihm und sahen ihm seinen kleinen Eigenheiten nach. Vater Wendt, wie in die Kürassiere nannten, war von vorbildliche Gewissenhaftigkeit, der erste auf, der letzte zu Bett. Kein Ort, keine Zeit, wo man vor ihm sicher war. Aber bei aller Strenge und Bärbeißigkeit ließ er doch mit sich reden und hatte ein Herz für die Kümmernisse und Sorgen seiner Schwadronskinder. Und das wussten diese auch. - Seine besonderen Lieblinge war natürlich die Pferde. Was ein guter Wachtmeister war, der sorgte zunächst für die Vier- und erst dann in weitem Abstand für die Zweifüßer. Wehe, wenn seine Lieblinge vernachlässigt wurden! Dann verwandelte sich der sonst so ruhige Mann in einen feuerspeienden, brüllenden Vulkan. Fast jede Abteilung sei sich beim Heraufführen an, nichts entgegen seinem scharfen Blick. Beim "Moltke" war der linke Hinterfuß nicht frisch eingerieben, und der Kürassiere Feger hatte gar die Kandare nicht blank geputzt! Gefürchtet war vor allem der Tag der Pferderevision. Vom Morgengrauen an hatte man geputzt, Striegel auf Striegel entleert, aber der schwarze, dickhaarige "Eremit" war eben nicht ganz rein zu kriegen, konstatierte Kürassier Wolf mit schwerem Seufzen. Mit begreiflicher Unruhe präsentierte man seinen Mustang dem Vater Wendt. Gerade für die entlegensten und schwierigsten Stellen der Körperhaut interessierte sich der Herr Wachtmeister, sein Bleistifte kratzte und rieb an den kritischen Stellen. Fand er Staub und Schmutz, dann wanderte den Namen des unglücklichen Putzers in das stets bereitgehaltenen Notizbuch des Gewaltigen, um ihn für eine der beliebten Sonderarbeiten außerhalb der eigentlichen Dienstzeit vorzumerken. - Besonders scharf war Wachtmeister Wendt darauf, daß die Pferde nicht warm aus der Reitbahn kamen. Selbst die Remonte-Reitlehrer, der Oberleutnant und der Rittmeister, wurden hiervon nicht ausgenommen. Vorwurfsvoll klang es dann bei allem Respekt: "Herr Rittmeister verzeihen, aber die Pferde waren heute besonders warm!" Denn was nützt die ganze Ausbildung und der Reitbetrieb, wenn die Pferde dabei nicht dick und rund leben? So dachte wenigstens Vater Wendt. Am wohlsten fühlte er sich, wenn er nach eben eingenommenem reichlichen Mittagsmahl durch den stillen Stall - die Schwadron war noch im Revier - promenierte: seine Schützlinge waren mit dem Vertilgen des goldgelben Habers beschäftigt, eifrig zermahlten die Zähne die Körnerfrüchte, ein Hauch satter Gemütlichkeit ging durch den schön durchwärmten Raum. Schmunzelnd rechnet der Wachtmeister Wendt aus, wieviel die nächsten Mistfuhren bringen würden und wie viel Futter dafür gekauft werden könnte. In dieser Beziehung hatte er ein weites Gewissen und sorgte dafür, daß durch Beigabe von Wasser die Mistfuhren ein ordentliches Gewicht hatten " - - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch Bilder zu Nr. 49800:) - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu.Nr. 49800:) - Husaren-Regiment König Humbert von Italien erstes (1. Kurhessisches) Nr. 13: Erinnerung an den 1. März 1871 - Lustige Ecke - für unsere Frauen - Zur Silberhochzeit des deutschen Kronprinzenpaares, von Th. Schröder, Geschäftsführender Vorsitzender des Waffenringes der deutschen Kavallerie Entwicklung der Anschauungen über strategische Kavallerie Verwendung - 4. Vogtländischer Kavallerie-Tag in Reichenbach im Vogtland - 2. Husarenregiment Nr. 19 "Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen": Ein Husarenstückchen, Erinnerung aus meiner Dienstzeit 1890/93 - Ulanen-Regiment v. Katzler (Schles.) Nr. 2: Der geschwänzte Kirchgang - Die ländlichen Reitervereine in Holland - Schießt beim Parisgeschütz - Ein Besuch des Grafen Zeppelin im Felde beim Ulanen-Regiment "König Karl" (1.Württemb.) Nr. 19 - General Dr. phil. H.c. Otto Liman von Sanders, mit Foto - Kleine Geschichten von unseren Kavallerie-Regimentern - 3. K.S. Husaren-Regiment Nr. 20, von Oberstleutnant a.D. Edler von der Planitz - 3.K.S. Ulanen-Regiment Nr. 21, Kaiser Wilhelm II. König von Preußen - Standartenweihe des Kavallerievereins Coesfeld (Westfalen), ganzseitige Fotostrecke - Erinnerungen eines Kronprinz-Ulanen - Unser Generalfeldmarschall von Mackensen am sechs Dezember 81 Jahre alt, mehrseitiger Bildbericht - Foto "Standarte der Zietenhusaren" - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Restliche Bilder s.Nr. 49802 Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.