Verlag: Tornisterschrift der Wehrmacht Heft 19, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 32 Seiten. Geheftet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 39.
Verlag: Berlin, ohne Verlagsangabe,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 14,5 x 21 cm mit bebildertem Deckeltitel, 32 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: deutsche Auswanderung in der Vergangenheit - Neuordnung durch Adolf Hitler - Die Umsiedlung der Baltendeutschen - Die Wolhynien-, Galizien- und Narewdeutschen ackern schon im Warthegau - Die Cholmer und Lubliner Volksinseln - Heimkehr aus Bessarabien, dem Buchenlande und der Dobrudscha - Der Einbau in das Großdeutsche Reich - wofür die deutsche Wehrmacht kämpft - Bilder aus dem deutschen Leben im Nordosten. Erzählungen, Gedichte, Briefe: Bruder Deutscher. Zwei wolhynische Erzählungen von Kurt Lück - Ihr habt uns gerufen, Gedicht von Erk - Abschied, Gedicht von Oskar Masing - Heimkehr aus Bessarabien. Aus einem Sonderbericht des "Ostdeutschen Beobachters" vom 31.10.1940 - Wir trugen ein Leid, Gedicht von Joh. Baron-Lipnik (Ostschlesien) - Der große Treck. Aus dem Tagebuch von Alfred Karasek-Langer, Gebietsbevollmächtigter des wolhynischen Umsiedlungskommandos. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Während die Polen infolge der Massenaustreibung durch die wolhynischen Pächter von 1924-26 die Anteilnahme der deutschen Pressen für die Verdrängten herausgefordert hatten, nahmen sie den Cholmerländern zwar alle deutschen Schulen fort, um sie möglichst schnell zu verpolen, glaubten sich jedoch diesem Ziele so nahe, daß sie gerade hier keine Verdrängungstaktik anwandten, sondern sich mehr aufs Werden verlegten Die Polen haben den Kolonisten das Scheiden aus der Heimat dadurch leicht gemacht, daß im September 1939 260 Männer von 14-60 Jahren in das berüchtigte Konzentrationslager Bereza Kartuska und ungefähr 1400 in das Konzentrationslager Ilowa Kreis cholm einsperrten und drei Wochen lang täglich misshandelten. 17 Kolonisten wurden ermordet, viele haben dauernde gesundheitliche Schädigungen erlitten" / "Kaum hatten die Rumänen Bessarabien und die Nordbukowina an die Sowjetunion abgetreten, da begaben sich der Beauftragte des Reichsführer-SS, SS-Obergruppenführer Lorenz und eine Umsiedlungskommission nach Moskau, um über die Heimholung unserer dort ansässigen Volksgenossen zu verhandeln. Und schon Anfang September fuhr unter Führung von SS-Sturmführer Hoffmeyer ein Umsiedlungsstab mit einer 595 Mann starken Schar von Mitarbeitern in die beiden Gebiete, um mit der Registrierung der Umsiedler und der Organisierung ihres Abtransports zu beginnen, der zum Teil auf Donauschiffen erfolgte" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Kriegführung im Nationalsozialismus, Volksdeutsche aus Osteuropa heim ins Reich, Baltendeutschtum, Drangsalierung der deutschen Volksgruppe durch Polen, polnische Konzentrationslager. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.