Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1994
ISBN 10: 349912615X ISBN 13: 9783499126154
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 155 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Hendrik Dorgathen. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. - Richard Brautigan (* 30. Januar 1935 in Tacoma, Washington; September 1984 in Bolinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Brautigan gilt als einer der Hauptvertreter des amerikanischen Westküsten-Underground der 60er und 70er Jahre. Leben: Brautigan wurde in der Zeit der Weltwirtschaftskrise geboren. Er stammte aus kleinen Verhältnissen und verlebte eine unstete, von vielen Ortswechseln und Armut geprägte Jugend. Ende der 50er Jahre kam er mit literarischen Kreisen in San Francisco in Kontakt. Hier erschienen erste Publikationen in Off-Beat-Magazinen im Kreis der City-Lights-Literaten. Mit seinen Roman- und Gedichtbänden wurde er in den späten Sechzigern zu einer kleinen Ikone der Hippie-Generation. 1967 amtierte er als Poet in Residence" am California Institute of Technology. Er unternahm mehrere Japan-Reisen. Indes konnte er in den späten 1970er nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen, was ihn zunehmend verbitterte. Zuletzt lebte er zurückgezogen und alkoholabhängig in Bolinas, Kalifornien. Im September 1984 tötete er sich; aufgefunden wurde er am 25. Oktober 1984. Brautigan geriet nach seinem Tod fast völlig in Vergessenheit. In den 1990er Jahren war ein kleines Brautigan-Revival zu beobachten. Brautigan war bisher kaum Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung. Zuletzt erschienen ist eine Biografie über ihn (You Can't Catch Death, 2000) von seiner Tochter Ianthe Brautigan. Schaffen: Größte Beachtung fand sein 1967 erschienener Roman Forellenfischen in Amerika - Trout Fishing in America, dessen gleichermaßen poetischer wie kulturpessimistischer Ton vielfach als Abgesang auf den amerikanischen Traum gewertet wird. Themen: Die Tatsache, dass im Werk Brautigans nur schwer ein thematischer Schwerpunkt erkennbar ist, ist von der Kritik vielfach als Beleg für eine Haltung der Beliebigkeit, sein schriftstellerisches Leichtgewicht und somit seine literarische Zweitrangigkeit bewertet worden. Tatsächlich nutzte Brautigan die Handlungsstränge meist als Kulisse für das, allerdings höchst originelle, Abarbeiten persönlicher Eindrücke, Seelennöte und innerer realer Phantasien. Damit lag er im Trend des radikal subjektiven Gestus seiner Zeit. Zugleich lehnte er anders als seine von den Beatniks und später den Hippies geprägte Umwelt ein offenes politisches Engagement in seinen Texten ab. Seine Romane greifen in oft ironischer und parodierender Weise Genres der amerikanischen Populärkultur auf und sezieren diese sprachlich und thematisch (Beispiele sind die Verarbeitung von Western-Topoi in The Hawkline Monster sowie von Hard-Boiled- und Film-Noir-Elementen in Dreaming of Babylon). Zu Themen seiner Romane und Gedichte werden häufig absurd-tragische Liebesgeschichten, Sex sowie auch das Schreiben selbst. Die oft radikale und schonungslose Selbstbespiegelung wird immer wieder humorvoll-lakonisch durchbrochen und gleitet so nie ins bloß Innerliche ab. In späteren Werken zeigt sich ein besonderes Faible für die japanische Kultur, was sich auch im Aufgreifen der japanischen Haiku-Dichtung äußert. Sprache: Eines der Hauptthemen der Dichtung Brautigans ist die Sprache selbst. Der auf den ersten Eindruck schlichte Ton der Texte ist das Ergebnis systematischer Reduktion des Ausdrucks unter konsequenter Konzentrierung und Verdichtung der inhaltlichen Substanz. In seinen Gedichten erinnert dies bisweilen an die Methodik und Ausdrucksform der Imagisten. Wichtigstes Stilmittel seiner Prosa wie Lyrik ist die Analogie, die zur Beschreibung sinnhafter Zusammenhänge oft abstrakte und mehrfach verschachtelte Gedankenbrücken zum Gemeinten baut. Das Sprachspiel verliert dabei selten den vergnügt-augenzwinkernden Duktus. Die hohe Qualität seines sprach-experimentellen Stils zeigt sich in der vermeintlichen Leichtigkeit seiner Texte und der Tatsache, dass seine Reduktionsarbeit nie zum Manierismus absinkt. Brautigan.
Verlag: Kartaus Verlag, Regensburg, 2007
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert/Taschenbuch. 13,5 x 20,5 cm., 181 S. Broschur. So gut wie neu!
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEichborn, Okart, original verpackt, nahezu wie neu.
Verlag: Günther Ohnemus 1978, 1978
Anbieter: Andere Welten Medienvertriebs GmbH, Ahrensburg, SH, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover Sehr gut erhalten.
Verlag: Frankfurt am Main : Eichborn, 1985
ISBN 10: 3821801506 ISBN 13: 9783821801506
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. Durchges. Ausg. 206 S. ; 22 cm Zustand: sehr gut --- Inhalt: Ich langte in meine Tasche und holte ein Taschentuch und einen Schokoladenriegel heraus. Wenn jemand Kummer hat oder Sorgen, dann sag ich ihm immer, daß alles gut werden wird und geb ihm einen Schokoladenriegel. Das verblüfft die Leute und es tut ihnen gut. "Es wird alles gut werden", sagte ich. . Und ich gab ihr das Taschentuch. BLU2-2 ISBN: 9783821801506 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Frankfurt/Main, Eichborn ,, 1985
ISBN 10: 3821801506 ISBN 13: 9783821801506
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 S., OKart., 1. Auflage, gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Eichborn (1985)., Frankfurt:, 1985
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Durchgesehene Auflage, 206 Seiten, O.Kart., 8° (Kanten berieben / Seiten gleichmäßig gebräunt) ISBN 3-8218-0150-6.