Erscheinungsdatum: 1937
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag teils leicht verschmutzt - Heft unten etwas eselsohrig - Askania-Gasgeräte auf der Reichsausstellung ?Schaffendes Volk" Düsseldorf 1937 - Die Luftzielmessung mit Askania-Kinotheodoliten - Schneller und bequemer rechnen mit Askania-Auswertegeräten und mathematischen Hilfsgeräten - Ebbe und Flut sind am Askania-Barographen ablesbar - Aus unserem Werk Mariendorf - Askania-Warmwasserbereiter von innen und außen gesehen! - Unser Ausstellungsraum für Gasgeräte Berlin C 2 - Der Zeitfunk des Deutschen Kurzwellensenders besuchte die Askania-Werke - Reichssieger im Reichsberufswettkampf 1937 - Berlin-Stockholm . 900 km = 4 Flugstunden (Luftfahrt) - Ringsherum ist nichts als Wüste (Luftfahrt) - Askania auf der 1. Internationalen Luftfahrt-Ausstellung Brüssel 1937 - Die Askania-Kinokamera im Dienste der Ufa - Askania-Geräte in der japanischen Presse - Askania-Druckschriftendienst - Staffellauf Potsdam-Berlin - Askania fährt aus - mit Volldampf voraus Buchreihe: Heft 5/1937 Seitenanzahl: 24 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 Softcover Deutsch.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Askania-Traditionstag 1938. Der Betriebsführer spricht". 24 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte November/Dezember 1938 (4seitige Broschüre mit sehr vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: "Leistungssteigerung , Askania beim Sportappell der Betriebe 1938"). - Aus dem Inhalt: Der Askania-Traditionstag 1938 - Die erdmagnetischen Messinstrumente der Askania-Werke - Fh 104 fliegt an einem Tage 6200 km mit Askania-Blindfluggeräten - Auch die Do 26 wird mit Askania-Bordgeräten und Askania-Kurssteuerung über den Ozean fliegen - Aus der Praxis der Ölsucher - Pressluft- und Ferngas-Mengenmessung mit selbsttätiger Druckberichtigung - Die Druckmeßdose, das Meßelement zahlreicher Luftfahrt-Bordgeräte - Askania-Druckschriftendienst - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Aus unseren Werkstätten: Die fertig geschliffenen und polierten optischen Linsen werden zusammengekittet". Seiten 93 - 117, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Askania-Schwingungsmessung in Spanien - Askania auf der deutschen Fachschulausstellung in Oslo - Italienische und deutsche Filmarbeit mit Askania-Kameras, Bildbericht mit 2 Fotos: "Chiovenda vom Luce-Institut Rom dreht mit einer Askania-Schulterkamera / Eine Askania-Z-Kamera wurde in einen Panzer eingebaut, um Aufnahmen für die Deutsche Wochenschau und die PK-Filmberichte während schwerer Panzerangriffe machen zu können. Mit offener Luke des Panzergehäuses wird hierbei oft gedreht, selbst wenn schwerste Brocken in nächster Nähe explodieren" - Askania-Schwingungsmessgeräte in der Verkehrstechnik, u.a. mit Foto: "Drei elektro-dynamische Dehnungsmesser nach Lehr an der Schubstange einer Lokomotive" - Aus der Vatikan-Sternwarte (Mikrophotometer) - Ein Rundgang durch die optischen Werkstätten der Askania-Werke, mehrseitiger Fortsetzung-Bildbericht (Fortsetzung) - Schwingungsmessungen bei der Untersuchung der menschlichen Herztätigkeit - Askania-Druckschriftendienst - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik, Elektrokardiogramm, Schulterkamera im militärischen Einsatz. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Beim Schruppen optischer Prismen müssen die Prismenwinkel öfters gemessen werden". Seiten 69 - 93, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Askania-Geräte für die Erdölaufsuchung in Argentinien - Aus dem Leben des Gründers, mehrseitige Bildbericht u.a. mit Foto "Bambergs Refraktor für die Urania-Sternwarte zu Berlin 1889" - Die Askania-Z-Kamera hilft dem Mediziner - Mit einer Askania-Kamera unter spanischem Himmel - Ein Rundgang durch die optischen Werkstätten der Askania-Werke - Etwas über Libellen - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik Erdölförderung, Carl Bamberg, Medizintechnik, astronomisches Askania-Universal-Instrument Bauart AUZ 21. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft / Broschur im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Instandsetzungswerkstatt unserer Luftwaffe, in der auch Askania-Bordgeräte überprüft werden. Von der sorgfältigen Arbeit in dieser Werkstatt hängt mit die Schlagkraft unserer Kampfflugzeuge ab, (Bild: PK-Sturm-Presse-Hoffmann)". Seiten 25 - 49, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Aus dem Leben des Gründers (Carl Bamberg, umfangreicher Bildbericht- Eine Aufgabe der optischen Rechnung: Behebung der monochromatischen Abbildungsfehler - Die Askania-Lichtbildkompaßanlage - Die Tiefenschärfe der Askania-Schulterkamera, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Kriegsberichter mit der Askania-Schulterkamera an einem Wasserweg in Feindesland / Bei einer Zwischenlandung deutscher Flieger in Afrika lässt es sich der Kamerad mit der Askania-Schulterkamera nicht nehmen, die Eingeborenen für die Heimat auf dem Film festzuhalten / Auch Marine-Kriegsberichter filmen mit der Askania-Schulterkamera / Einsatz der Askania-Schulterkamera bei einer wichtigen Zusammenkunft deutscher und italienischer Heerführer / Deutscher Film-Kriegsberichter bei der Arbeit mit der Askania-Schulterkamera im hohen Norden / Für die Deutsche Wochenschau wird hier mit der Askania-Schulterkamera in Bulgarien gefilmt" - Werkstoffprüfung in den Askania-Werken: Analysenbestimmung - Askania-Gerät auf einem Flugplatz, Foto mit der Bildunterschrift: "Beim deutschen "Wetterfrosch" (dem Flug-Meteorologen am Askania-Ballontheodolit) auf einem italienischen Feldflughafen wird vor dem Flug noch kurz die Wettervorhersage eingeholt" - Askania-Arbeitsgebiete und Erzeugnisse (Angewandte Wissenschaften / Wärme und Betriebstechnik / Kinematographie / Luftfahrt / Wehrtechnik), ganzseitige Übersicht über das Lieferprogramm der Firma. - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Präzision-Feinmechanik im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, Filmkamera Deutsche Wochenschau, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft / Broschur im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Magnetische Vermessung des Untergrundes eines zugefrorenen nordamerikanischen Sees mittels der Askania-Feldwaage (siehe Aufsatz Seite 95)". Seiten 85 - 104, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Ein Gang durch unser Reich der tausend Wunder - Geophysikalische Arbeiten mit Askania-Instrumenten im nördlichen Nordamerika - Askania-Schwingungsmesser bei dynamischen Betriebsprüfungen von Stahlbrücken - Askania-Schreibgeräte geben ständig Klarheit über den Verlauf der Betriebsvorgänge - Askania-Druckschriftendienst - Askania-Arbeitsgebiete und Erzeugnisse (Angewandte Wissenschaften / Wärme und Betriebstechnik / Kinematographie / Luftfahrt / Wehrtechnik), ganzseitige Übersicht über das Lieferprogramm der Firma. - Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte September/Oktober 1940 (28seitige Broschüre mit vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: "Eine weltumspannende Erfindung. Der Askania-Strahlrohrregler / und wieder ist die Feldpost da! Kreuz und quer durch Frankreich / Die Sonderausgabe des NS-Pressebriefes: Hetzzentrale Paris, Lügenkriegführung der Franzosen"). - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Präzision-Feinmechanik im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Entdeckung Hämatit-Lager in USA. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "1933 - 1938". 24 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte November/Dezember 1940 (4seitige Broschüre mit sehr vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: " "). - Aus dem Inhalt: Pe:Sicher und genau Kurs fliegen mit der Askania-Steuerung - Askania-Prüfinstrumente - Mit der Askania Röntgenkamera gefilmt - Pa: Zum 500. Flug Der KLM nach Batavia - Frö: Askania-Navigationsgeräte - Bm: Schwingungsmessungen decken Fehlerquelle im Fahrstuhl auf - Auch die Askania Filmkamera in die "Grand Prix"-Auszeichnung einbezogen - Ins Land, wo die Zitronen blühen - Askania auf der Internationalen Luftfahrtausstellung Mailand 1937 - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Präzisionsinstrumente aus Berlin, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 25 - 44, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte November/Dezember 1940 (10seitige Broschüre mit sehr vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: "Ein Präzisionsinstrument eroberte sich die Welt! Gedanken zum 25-jährigen Jubiläum der magnetischen Feldwaage"). - Aus dem Inhalt: Umschlagbild: Prof. Carl Froelich an der neuen Askania-Atelier Kamera imFroelich- Studio der Ufa bei der Einstellprobe zu Aufnahmen für den Zarah-Leander-Film" Das Herz einer Königin" (siehe Aufsatz Seite 38) (Aufnahme: Lindner) 25 Jahre magnetische Feldwaagen Askania-Feldwaage erweitert Rohstoffgrundlagen Ein Besuch im Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk Aus unserem Gästebuch Askania-Prüfinstrumente für die Untersuchung loser und gefasster Optik Der Weg zum Flieger Wie Höhenwinde gemessen werden Interessante Einzelheiten über die neue Askania-Atelierkamera Kameraleute in Feldgrau - Askania-Druckschriftendienst - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Feldwaage, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "1933 - 1938". 24 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte November/Dezember 1940 (4seitige Broschüre mit sehr vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: " "). - Aus dem Inhalt: Pe:Sicher und genau Kurs fliegen mit der Askania-Steuerung - Askania-Prüfinstrumente - Mit der Askania Röntgenkamera gefilmt - Pa: Zum 500. Flug Der KLM nach Batavia - Frö: Askania-Navigationsgeräte - Bm: Schwingungsmessungen decken Fehlerquelle im Fahrstuhl auf - Auch die Askania Filmkamera in die "Grand Prix"-Auszeichnung einbezogen - Ins Land, wo die Zitronen blühen - Askania auf der Internationalen Luftfahrtausstellung Mailand 1937 - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Präzisionsinstrumente aus Berlin, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft / Broschur im Format 12 x 29,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Askania-Bordgeräte beim Langstrecken-Weltrekord der Do 18/DE-ANHR über 8500 km". - 24 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Wie eine deutsche Nachkriegskamera entstand, von Max Roux, mit Fotos: "Bamberg-Ballontheodolit, bei dem schon vor über 20 Jahren ein Filmstreifen für die Registrierungsanwendung fand" und "Ein Kameramann in der neuen Uniform, die künftig von den deutschen amtlich zugelassenen Bild- und Filmberichterstattern bei allen offiziellen Anlässen getragen wird und erstmals bei der Italienreise des Führers im Mai Verwendung fand, an der Askania-Z-Kamera mit Askania-Spiegellinsenfernobjektiv 60 cm Brennweite" - Askania-Kameras bei großen Ereignissen - Wie und wo die Askania-Optik hergestellt wird, doppelseitige Fotostrecke - Vor 10 Jahren über den Nordatlantik mit Askania-Bordgeräten! - Askania-Bordgeräte auch in den modernsten Flugzeugen der Deutschen Lufthansa ganzseitiger Bildbericht - Sportsleute, Schnellreisende, Flugschüler und Kunstflieger: Alle fliegen mit Askania-Bordgeräten, doppelseitiger Bildbericht, auch über die Ausstattung von Segelflugzeugen mit Bordgeräten - Askania-Bordgeräte in der Poesie - Askania-Strahlrohrregler für das Britische Reich (Lizenz Reavell & Co) - Das Mikrophotometer nach Hartmann und seine Anwendung bei der Messung von Sternhelligkeiten - Ein neuer lichtelektrischer statischer Feindehnungsmesser mit 2 mm Meßstrecke - Betriebsappell am 9. April 1938 / Am Nationalfeiertag des Deutschen Volkes, 1. Mai 1938, ganzseitige Fotostrecke: "Die Gefolgschaft des Werks Friedenau ist in der Kaiserallee angetreten / Flaggenhissung um 12 Uhr / Die Gefolgschaft des Friedenauer Werkes setzt sich mit dem Betriebsführer und dem Betriebsobmann an der Spitze des Aufmarschzuges in Bewegung" - Aus den Askania-Werken hervorgegangene Kreissieger, Gausieger und Reichssieger im Reichsberufswettkampf 1938 - Das "Kameradschaftswerk" unserer Betriebsgemeinschaft - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Präzisions-Feinmechanik im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, Ballon-Theodolit, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Uniform für den deutschen amtlich zugelassenen Bild- und Filmberichterstatter, Uniformwesen, Uniformen. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 36,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Am Schnittmodell des Steuerwerkes werden in einer Ausstellung Aufbau und Wirkungsweise des Askania-Strahlrohrreglers erläutert". 35 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Ein Bamberg-Refraktor bringt sich in Erinnerung - Erfolgreiche Erschürfung sedimentärer Eisenerze mit Hilfe der Askania-Feldwaage - Der Kollimator als wichtiges Hilfsmittel bei der Justierung optischer Instrumente - Regelung von Dampfturbinen - Die Wirkungsweise des Askania-Coelostaten - Ölgesteuerte Regelanlagen, ihre Meßeinrichtungen und Beispiele für ihre Anwendung. - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Präzisionsinstrumente aus Berlin, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Askania-Werke A.G., 1941-, 1942
Anbieter: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 4°. 2 Bl., 184 S. mit s/w. Abbildungen OHLwd. (Rücken minimal beschabt).
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Broschur imFormat 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Bei einer Wetterwarte in Afrika wird ein Pilotballon zum Zwecke der Höhenwindmessung hochgelassen und seine Bahn mit dem Askania-Ballontheodolit verfolgt". 24 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Guido Wünsch-ein Vierteljahrhundert bahnbrechende Entwicklungsarbeit - Lottas am Askania-Ballontheodolith, Foto mit Bildunterschrift: "Auf einer Ladoga-Insel sind Lottas als Wetterbeobachterinnen tätig. Das Instrument ist ein Askania-Ballonthheodolit älterer Bauart" - Das Askania-Objektivprüfgerät und seine Anwendung - Mit dem Askania-Jachtkompaß auf großer Fahrt - Selbsttätige Regler und Meßgeräte im Stahlröhrenwerk Dalmine (Italien) - Die Askania-Z-Kamera bei Sport und Spiel - Neue Askania-Druckschriften - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Präzisionsinstrumente aus Berlin, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 47,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 35245:) - Der schwarze Zauberkasten und seine Bedeutung für die Glasindustrie - Wenn die Olympia-Glocke läutet. - "Lärmbekämpfung", eine Sonderschau auf der Reichsmesse in Leipzig, Frühjahr 1939 und auf der Kölner Frühjahrsmesse - Professor Filchner nimmt auf seiner neuen Expedition eine Askania-Registrierstation für erdmagnetische Variationen mit - Aus unserem Geschäftsbericht 1938. - Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte Nr. 17 (8seitige Broschüre mit sehr vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: "Unsere Ausstellung Freizeitschaffen / Die Freisprechung unserer Lehrlinge am 27 März 1939 / Aus der Arbeit des NS-Fliegerkorps! Auch die Askania-Werke haben jetzt eine eigene Flieger-HJ-Gefolgschaft / Aus der Askania-Betriebssportgemeinschaft. Askania-Straßen-Staffel Mariendorf-Friedenau 16.4.39 / Vom Transport- und Verpackungswesen"). - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, deutsche Feinmechanik, Askania-Glasspannungsprüfer, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Heinkel-Schnellverkehrsflugzeug He 116 mit Askania-Kurssteuerung, Geschwindigkeitsmessung von Heinkel-Flugzeugen, Heinkel-Werke, Führergeburtstag, feinmechanisches Präzisionsinstrument als Geburtstagsgeschenk für Adolf Hitler, Flieger-Hitlerjugend-Gefolgschaft bei Askania Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Broschur im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Dr. Wilhelm Filchner, der bekannte Asienforscher, besuchte die Askania-Werke und machte Vorschläge für die Weiterentwicklung der magnetischen Feldwaagen, mit denen er einen großen Teil seiner erdmagnetischen Messungen durchgeführt hat". - 28 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Zum gleichzeitigen Aufzeichnen pneumatischer und elektrischer Meßgrößen den optischen Mehrfachschreiber - Ein Besuch im Meridianhaus einer Sternwarte - Askania und die 400-Grad-Teilung - Mit Askania-Bordgeräten über Land und Meer in Riesen und Zwergen mehrseitige Bildbericht (Dornier Hochsee-Flugboot Do 24 / Me 108 "Taifun" - Warmes Mittagessen im Betrieb! - Wie der Olympia-Film entstand, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Foto: "Die Schöpferin Leni Riefenstahl an der Askania-Z-Kamera mit Hochfrequenzeinrichtung für Zeitdehner-Aufnahmen (in einer Schaltbox)" - Askania-Neuheiten auf der kinotechnischen Schau während der Jahrestagung der Reichsfilmkammer 1938 - Warum erdmagnetische Messungen? - Frohsinn bei Askania - Was unsere Italienfahrer sahen! - Großdeutschland ist Tatsache geworden!, ganzseitige Fotostrecke mit 3 Bildern: "Als der Führer von Wien nach Berlin zurückkehrte, wollte auch die Gefolgschaft der Askania-Werke zur Begrüßung nicht fehlen und verließ geschlossen die Arbeitsplätze / Im Paradeschritt setzt sich die Fahnenabordnung des Friedenauer Werkes an die Spitze des langen Aufmarschzuges / Der Marsch führt uns am Neubau des Berliner Flughafens vorbei; wir dachten dabei auch besonders an die Verdienste des Führers um das Aufbauwerk der neuen deutschen Luftfahrt" - Und am 10. April Unser "Ja!", ganzseitige Fotoabbildung: "Das Verwaltungsgebäude der Askania-Werke in Berlin-Friedenau mit dem weißen sichtbaren Spruchband: "Alles hat der Führer für Dich getan! Nun erfülle auch Du Deine Pflicht! Gibt ihm am 10. April dein Ja!" - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Erdmagnetismus. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Gravimetermessung mit dem neuen Askania-Schweremesser in unwegsamem Gelände an der Golfküste". Seiten 101 - 124, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Askania auf Internationalen Ausstellungen in Belgien, mit Foto "Das Deutsche Haus in Lüttich" - Flugleistungsmessungen vom Boden aus - Fernaufzeichnung der täglichen erdmagnetischen Schwankungen - Was sind und was bedeuten uns Normungszahlen? - Gedanken zur 100-Jahrfeier der Photographie, mehrseitige Bildbericht u.a. mit Fotos von Abänderungen der bekannten Askania-Z-Kamera - Askania-Bordgeräte beim 10.000 km-Rekordflug - Flugkapitän Dipl.-Ing. Henke, der erfolgreiche Ozeanbezwinger schreibt - Beim Weltkongress der Luftfahrtpresse in Rom 5. Juni bis 13. Juni 1939 - Überall die Askania-Z-Kamera, ganzseitige Fotostrecke. - Mit Askania-Drehwaagen im Dschungel Neuguineas - Pilotballon-Verfolgung in Kolumbien - Askania-Druckschriften. - Beiliegend "Der Askania-Arbeitskamerad". Mitteilungsblatt für Werksangehörige der Askania-Werke AG, Beilage zu den Hausmitteilungen "Die Askania-Warte Nr. 19 (8seitige Broschüre mit sehr vielen Fotoabbildungen und Beiträgen wie: "Unsere Pflichten als Soldaten der Arbeit / die Wirkung kleiner Alkoholmengen auf die menschliche Leistungsfähigkeit in ihrer Bedeutung für den Betrieb, von Dr. Hubert Kriebs/Danzig / Sportfest der Askania-Betriebssportgemeinschaft", ganzseitige Fotostrecke). - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Kino-Theodolit. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Der Münchner Zeitfunk bei einer Reportage am Askania-Vertikalkreis in der Sternwarte München" (Foto G. Schödl). Seiten 49 - 72, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Unser Geburtstagsgeschenk an den Führer, ganzseitiger Bildbericht ("Im Namen der Gefolgschaft hat unser Betriebsführer eine von unseren Lehrlingen hergestellte Feldwaage dem Führer zum 50. Geburtstag als Ausdruck unserer Dankbarkeit und Verehrung überreichen lassen. Das Begleitschreiben lautet: "An den Führer und Reichskanzler des Großdeutschen Reiches. Die Askania-Werke AG in Berlin-Friedenau überreicht in dankbarer Verehrung ihrem Führer zum 50. Geburtstag eine in ihren Lehrwerkstätten hergestellte magnetische Feldwaage. Dieses hochwertige Instrument deutscher Feinmechanik dient sowohl wissenschaftlichen Zwecken bei der erdmagnetischen Vermessung wie der praktischen Erforschung von Erz- und Öl-Lagerstätten und hat dadurch besondere Bedeutung für den Vierjahresplan. Die Askania-Werke verbinden mit diesem Geschenk die besten Wünsche für das fernere Wohlergehen ihres geliebten Führers. Heil dem Führer, Roux (Betriebsführer). - Darauf erhielten wir vom Führer folgendes Telegramm: "An die Askania Werke. Nehmen Sie für die Freude, die Sie mir mit Ihrer Aufmerksamkeit anlässlich meines Geburtstages bereitet haben, meinen herzlichen Dank entgegen. Adolf Hitler" - 746,66 km/h. Wie wird das gemessen? - Ein Stimmungsbild über Vorbereitung und Durchführung des Rekordfluges (Bericht der Heinkel-Flugzeugwerke) - Warum Kurssteuerung für Flugzeuge?, u.a. mit halbseitigem Foto: "Die Askania-Bordgerätetafel des Heinkel-Schnellverkehrsflugzeuges He 116, das auch mit einer Askania-Kurssteuerung ausgerüstet ist. Das größere rechteckige Gerät auf der linken Seite, ein Fernkurskreisel, ist der Messwertgeber für die Kurssteuerung (Foto: Heinkel)" - Mit Mikrofon und Askania-Schulterkamera auf Fernsehjagd ("wird wohl in einigen Monaten der Fernsehempfang in Berlin für das Publikum freigegeben werden; d.h. wir Berliner können dann zu Hause fernsehen, während wir bisher nur auf die öffentlichen Fernsehstuben angewiesen waren. Weitere Fernsehsender im Reich werden dann dem Berliner Sender folgen, sodaß hoffentlich recht bald eine recht zahlreiche Fernseherschaft entsteht. Was hat nun die Askania-Schulterkamera mit dem Fernsehen zu tun?.") - Über die Grundlagen der Regelung von Dampfkesseln - Natur oder Menschenwerk? - Aus unserem Gästebuch - Askania-Stahlrohrregler lösen Sonderaufgaben in der Gasverteilung! . . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, deutsche Feinmechanik, Askania-Glasspannungsprüfer, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Heinkel-Schnellverkehrsflugzeug He 116 mit Askania-Kurssteuerung, Fernsehen, Fernsehsendung, Fernsehproduktion, Geschwindigkeitsmessung von Heinkel-Flugzeugen, Heinkel-Werke, Führergeburtstag, feinmechanisches Präzisionsinstrument als Geburtstagsgeschenk für Adolf Hitler, Flieger-Hitlerjugend-Gefolgschaft bei Askania. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 35317 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1936 - 1938., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im jeweils im original Verlagseinband (nur Heft 5 ohne Einband): 11 Einzelhefte (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 12 x 29,5 cm) mit Deckeltitel. Je 24 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Textzeichnungen und Tabellen, Antiqua-Schrift. In der seltenen originalen Ganzleinen-Sammelmappe. - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope, Waagen und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Präzisionsinstrumente aus Berlin, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, restliche Bilder s.Nr. 35316 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1936 - 1938., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 35315) - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Feinmechanik, Präzisionsinstrumente aus Berlin, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Meßtechnik Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.