EUR 5,58
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,58
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4., aktualisierte und erw. Ausg. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die 100 wichtigsten Bauwerke Berlins in Text und Bild. Amt Cobbers, Kunsthistoriker und freier Autor, beschreibt jedes Objekt in Hinblick auf Epoche, Architekt und kulturhistorische Zusammenhänge. Die beschriebenen Bauwerke reichen von der Renaissance bzw. dem Mittelalter (z. B. Zitadelle Spandau) über die Schinkel- und die Gründerzeit im 19. Jahrhundert (Altes Museum, Reichstag), die Industriebauten der Moderne (AEG-Turbinenhalle von Peter Behrens) und die fortschrittlichen Wohnsiedlungen der Weimarer Republik (Hufeisensiedlung in Britz) bis zu den neuesten Objekten am Potsdamer Platz und im Regierungsviertel. Gegliedert nach Bauepochen und mit einem ausführlichen Register versehen, ist der Band ein unentbehrlicher Begleiter durch Berlins abwechslungsreiche Architekturlandschaft. ISBN 3932202716 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 224 S. Mit zahlr. Abb., broschiert.
Verlag: Berlin: Gebr Mann, 1980
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoter Pappband, Rücken- und Titelgoldprägung, Lex.8°, 335 S. mit s/w-Abbildungen. Gutes Exemplar. Gewichtsbedingter Paketversand 4,00 .
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,23
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kleber. Bibliothekseinband.
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 335 S. : Mit zahlr. Abb. ; 26 cm; Umschlag mit marginalen Randschäden, innen frisch und sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 roter Org.-Leinen mit Org.-Umschlag Unveränd. Nachdr. d. 2. Aufl. Berlin 1925.
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 317 S. : 252 Abb. ; 26 cm ; Sehr sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1130 roter Org.-Ln. mit gold. Deckelvignette und gold. Rückentitel sowie weißem, fotoillustr. Org.-Umschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 219 S. : 154 Ill., graph. Darst u. Kt. ; 25 cm. Gutes Ex.; Umschlag etwas nachgedunkelt. - Manufakturbauten waren Großproduktionsstätten des Barockzeitalters und zählten neben den Kasernen, Arsenalen, Marställen oder Speichern zu den wichtigen königlichen Bauaufgaben. Damit waren sie Bestandteil der Staatsbaukunst, in der sich das Herrschaftssystem des absolutistischen Staates widerspiegelte. In Brandenburg-Preußen war diese Baukunst hauptsächlich von den klassizistischen Ideen holländischer und französischer Barockarchitektur, aber auch von den Einflüssen italienischer und englischer Barockbaukunst geprägt. Unter diesen architektonischen Bedingungen ließen die Herrscher entsprechend ihrer Stilvorliebe Manufakturbauten als integrale Bestandteile des auf Axialität und Dominantenwirkung angelegten barocken Stadtgefüges errichten. Die vorwiegend in den Residenzen Berlin und Potsdam entstandenen Manufakturbauten wurden in der Regel an Privatunternehmer zur Einrichtung von Manufakturbetrieben namentlich zur Herstellung von Porzellan, Textilien oder Waffen verschenkt. . (Verlagstext) / INHALT : EINLEITUNG -- FÖRDERUNG UND ANSIEDLUNG DER MANUFAKTUREN DURCH DEN BRANDEN-BURGISCH-PREUSSISCHEN STAAT -- ARCHITEKTURTHEORETISCHE GRUNDLAGEN -- Handwerkliche Grundlagenwerke und theoretische Schriften der -- Mühlenbaukunst -- Einflüsse der architekturtheoretischen Schriften der Zivil- und -- Militärbaukunst -- Manufakturbauvorlagen -- Ergänzung und Fortführung der theoretischen Ansätze -- PLANUNG UND AUSFÜHRUNG -- Von den Anfängen bis 1713 -- 1713 bis 1740 -- 1740 bis 1786 -- Nach 1786 -- BAUFORMEN UND TYPENBILDUNG -- Frühformen -- Hauptformen -- Repräsentative Hauptformen -- Grundrißtypen -- Fassadentypen -- Funktionale Hauptformen -- Grundrißtypen -- Fassadentypen -- Spätformen -- Nicht zur Produktion konzipierte Hauptformen -- Transformation der Hauptformen -- Verhältnis zu den Hauptformen im übrigen deutschsprachigen Raum -- MANUFAKTURANLAGEN -- Einzelanlagen -- (u.a.) ISBN 9783786115359 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 796 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Gebr. Mann, 1980., 1980
ISBN 10: 3786111979 ISBN 13: 9783786111979
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb317 S., 252 Abb., kl.qt., Ln. OU., NaT. -- (Dissertation, Berlin 1970) - Mit Literaturverzeichnis.- [ Landeskunde Architektur Geschichte DE10 Zeit18 J| 1980 N| Carl-Wolfgang Schümann | 91323 ].
Verlag: Gebr. Mann, Berlin, 1980
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl., gr 8°, Lwd. m. OSU., 317 S. - sehr gutes Exemplar. Buch.
EUR 34,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Buchkanzlei, Bremen, Deutschland
EUR 19,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 186 Seiten Einband leicht berieben und am Buchrücken leicht gebräunt, innen sehr gut. 612 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1439.
Verlag: Koehler & Amelang Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Wolfgang Gottschalk: Altberliner Kirchen in historischen Ansichten, 1. Auflage 1985, 199 Seiten, Koehler & Amelang Leipzig, Format 27,5 x 24 cm, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 2.) Das Schauspielhaus in Berlin, herausgegeben von Ehrhardt Gißke, bearbeitete Auflage 1985, 204 Seiten, VEB Verlag für Bauwesen Berlin, Format 27,5 x 24 cm, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 3.) Der rote Kasten. Zu Bedeutung, Wirkung und Zukunft von Schinkels Bauakademie, Auflage 1996, 111 Seiten, Transit Buchverlag Berlin, fester Karton-Einband, Fadenbindung, sehr gut erhalten. Beigelegt Artikel/Kopie: Kleinod wird wieder aufgebaut. Bundestag bewilligte unter anderem 62 Millionen Euro für Schinkelsche Bauakademie (Neues Deutschland vom 12./13. November 2016) und "Förderverein Bauakademie", Faltblatt A 4-Format, 1999, 4 Seiten. 4.) Augustin, Frank (Hrsg.): Mythos Bauakademie. Die Schinkelsche Bauakademie und ihre Bedeutung für die Mitte Berlins. Verlag für Bauwesen 1997, 232 Seiten, mit zahlreichen, teils farbigen Abb. und Zeichnungen. Format 28 x 20,5 cm, illustrierte Originalklappen-Einband, sehr gut erhalten. 5.) Heinz Busch: Was die Steinerne Chronik erzählt Der Fries am Berliner Rathaus, Berlin-Information 1983, 75 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 6.) Rolf-Herbert Krüger: Das Ephraim-Palais in Berlin. Ein Beitrag zur preußischen Kulturgeschichte, Verlag für Bauwesen Berlin 1989, 88 Seiten, Karton-Einband, Klebebindung am Rücken im oberen Bereich locker, sonst gut erhalten. 7.) Günter Peters: Zur Baugeschichte Berlins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berliner Verlag 1986, 160 Seiten, farbig illustrierter Karton-Einband, gut erhalten (21 Beiträge, die in der Zeit von November 1985 bis April 1986 zur Baugeschichte Berlins in der Berliner Zeitung erschienen waren). 8.) Laurenz Demps u. a.: Berlin Hauptstadt der DDR. Bauten unter Denkmalschutz, Berlin-Information 1982, 287 Seiten, mit zahlreichen teils farbigen Abb., Format 27 x 24 cm, farbig illustrierter O.Karton-Einband, minimal lichtrandig, Einband-Rückseite mit kleinem Fleck, sonst gut erhalten. 9.) Beigelegt: Prospekt: Wissenschaftliche Sammlungen. Bau- und Planungsgeschichte der DDR. IRS Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, wie angegeben.
Verlag: Berlin: Spiess, 1985
Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb183 S. m. 241 Abbildungen ca 30 x 21 cm Orig.Kart (= Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege 2) *** Ordentliches Exemplar. // DABEI: II. BERLIN - POTSDAM EISENBAHN. 150 Jahre in Berlin. Jubiläumsschrift. Berlin: Dampflokfreunde Berlin - Traditionsverein ehem. Preußischer Staatsbahnen e.V. Heft 2. 1988. 40 S. m. zahlr. Abbildungen u. Kärtchen ca 21 x 15 cm Orig.Brosch.
Verlag: Wissenschaftsverlag Volker Spiess Berlin, 1984
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
EUR 20,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. " Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege ". 2.Auflage. Format ca. 29,8 x 21 cm. 186 S. Ill. Orig.- Brosch. Sehr zahlreiche Fotos. Tadelloses Exemplar, das schnellstens per Rechnung verschickt werden kann.
Verlag: Berlin, Verlag Volker Spiess, 1984., 1984
ISBN 10: 3884350986 ISBN 13: 9783884350980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 29,5 x 21 cm. Graue Originalbroschur, etwas randbestoßen und am Rücken lichtgedunkelt. 186 (2) Seiten, reich einfarbig bebildert. Schwacher Anflug von Tabakgeruch. Ansonsten in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Bln1.
Verlag: Bln: Gebr. Mann 1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb219 S., 154 Abb. im Text, Lit.verz. Reg. Gr 8° Ln.mS. *ExLibris*.
Verlag: Verlag der kgl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1868 und 1880 / Verein für die Geschichte Berlins, Berlin ohne Jahr (1872 - 1888)., 1888
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4°. Halblederband der Zeit / neuer Halbleinenband mit goldgeprägten Rückentiteln. Der Originaleinband etwas beschabt und wohl fachmännisch restauriert. Berlinische Chronik: 2 Bll. Titelei, 236 Spalten (zweispaltiger Satz, chronologisch von 1237 - 1571), 2 Bll. Der Kaak und Sparr'sche Grabdenkmal; Urkunden-Buch zur Berlinischen Chronik: XVI, 514 Seiten mit Einträgen aus der Zeit 1232 - 1550 und 11 der Kunstbeilagen. Vermischte Schriften: Die Lieferungsumschläge teils mit eingebunden. Vorgebunden 13, teils vielfach gefaltete Kunstbeilagen. 1) Berliner Bauwerke mit 47 Blatt mit Tafeln 1-12. 2) Berliner Medaillien mit Tafeln 1-14. 3) Aeltere Berliner Gewerkssiegel und Siegel mit Tafeln 1-4. 4) Berliner Geschlechter mit 39 Blatt und Tafeln 1-9. 5) Berliner Denkmäler mit 50 Blatt und den Tafeln 1-6 . 6) Namhafte Berliner Tafeln 1 - 3. Gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Berlinische Bauwerke: Die Klosterkirche und die Streit 'sche Stiftung (Tafel 1), Raule`s Haus und Hof (Tafel 2), Die Garnisonkirche in Berlin (Tafel 3, mit Anlagen), Die Königs Brücke (Taf. 4), Die St. Hedwigskirche (Taf. 5), Der Wusterhausensche Bär (Taf. 6), Das Potsdamer Thor (Taf. 7), Das fürstlich Radziwill `sche Palais (Taf. 8), Das ehemalige Ordens-Palais zu Berlin (Taf. 9), Die Ober-Post-Direktion (Taf. 10), Palais des Fürsten Bismarck (Taf. 11), Häuser der Breiten Straße im 17. Jahrhundert (Taf. 12). --- Medaillen: Die Kurfürsten-Brücke (Taf. 1), Der Hetzgarten (Taf. 2), Die Fidicin-Medaille (Taf. 3), . Die Domkirche im Lustgarten (Taf. 4), Die St. Hedwigskirche (Taf. 5), Huldigungs-Medaille von 1740 (Taf. 6), Das Invalidenhaus (Taf. 7), Berlin im Jahre 1700 (Taf. 8), Die Schleuse 1694 (Taf. 9), Das Jubelfest der französischen Kolonie 1772 (Taf. 10), Die Sieges-Medaille für den Feldzug 1870 / 1871 in Frankreich (Taf. 11), Pro Deo et Milite (Taf. 12), Medaille, sowie das große und kleine Siegel des Vereins (Taf. 13), Große goldene Preis-Medaille der Königlichen Akademien der Künste und Wissenschaften (Taf. 14). --- Siegel: Aeltere Berliner Gewerkssiegel (Taf. 1-3), Siegel der Berliner Urkunden des Geheimen Staats-Archivs (Tafel 4 mit den Seiten 1-40). --- Berliner Geschlechter: Die Familie von Blankenfelde (Taf. 1), Familie Ryke (Taf. 2), Stroband (Taf. 3), Matthias (Taf. 4), Tempelhoff (Taf. 5), Boytin (Taf. 6), Grieben (Taf. 7), von Wins (Taf. 8), von Rathenow (Taf. 9), doppelblattgroße Stammtafel der Familie von Rathenow. --- Berliner Denkmäler: Denkmal Friedrichs des Großen (Taf. 2), Der Neidkopf (Taf. 3), Das Denkmal Kurfürst Joachim Friedrichs bei Grünau (Taf. 5). Anhang: Chronologische u. fachliche Übersicht der bedeutendsten Todtentanzbilder / Literatur der Todtentänze. --- Namhafte Berliner: Johann Georg Hoßauer (Tafel 1), Wilhelm Heinrich von Grolman (Tafel 2), Ludwig Devrient (Tafel 3). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! RechtUeb.
Verlag: Verlag der kgl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1868, 1869 / Verein für die Geschichte Berlins, Berlin ohne Jahr (1872 - 1888)., 1888
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 35,5 x 24,5 cm. Rote, neuere Halbleinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln. Berlinische Chronik: 2 Blatt, folgend der Hauptteil mit 236 Spalten (zweispaltiger Satz, chronologisch von 1237 - 1571), folgend die Seiten 237 - 242 mit Personen-, Orts- und Sachregister; ein Blatt Nachwort // Urkunden-Buch zur Berlinischen Chronik: 2 Blatt, 344 Seiten mit XXXIV Einträgen aus der Zeit 1232 - 1425. Die Textbereiche beider Bände rot umrahmt, die Titelblätter jeweils mit Wappenabbildung. Einige Textabbildungen. Die letzten 2 Blatt schwach braunfleckig. Insgesamt sauber und gut erhalten. Zu 2) Die Lieferungsumschläge sind nicht mit eingebunden. Vermischte Schriften, erster und zweiter Band: 2 Blatt Titel und Inhaltsverzeichnis. 1) Berliner Geschlechter mit 39 Blatt und Tafeln 1-9. / 2) Namhafte Berliner mit 53 Bll. und Tafel 1 - 11. 3) Berliner Denkmäler mit 50 Blatt und den Tafeln 1-8 ( Die vielfach gefaltete Tafel Totentanz in der Marienkirche an 2 Falzen durchtrennt und mit kleine Randläsionen. 4) Berliner Bauwerke mit 49 Blatt und 13 Tafeln. / 5) Berliner Medaillien mit 15 Tafeln und 37 Blatt. / 6) Berliner Siegel mit 30 Blatt und 6 Tafeln. - Alle 6 Teile komplett! // Das erste Buch sauber und gut erhalten. Das zweite Buch mit ca. 4 Blatt am Rand etwas braunrandig oder braunfleckig (siehe auch Abbildungen). In den Inhaltsverzeichnissen Numerierungen in Rotstift eingetragen. Gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Namhafte Berliner: Johann Georg Hoßauer (Tafel 1), Wilhelm Heinrich von Grolman (Tafel 2), Ludwig Devrient (Tafel 3). Text und Tafeln zu Karl Friedrich von Klöden (Taf. 4), Louis Schneider (Taf. 5), Carl Friedrich Zelter (Taf. 6), Karl Emil Gustav v. Le Coq (Taf. 8), Guillaume Charles von Lancizolle (Taf. 11). Berlinische Bauwerke: Die Klosterkirche und die Streit 'sche Stiftung (Tafel 1), Raule`s Haus und Hof (Tafel 2), Die Garnisonkirche in Berlin (Tafel 3, mit Anlagen), Die Königs Brücke (Taf. 4), Die St. Hedwigskirche (Taf. 5), Der Wusterhausensche Bär (Taf. 6), Das Potsdamer Thor (Taf. 7), Das fürstlich Radziwill `sche Palais (Taf. 8), Das ehemalige Ordens-Palais zu Berlin (Taf. 9), Die Ober-Post-Direktion (Taf. 10), Palais des Fürsten Bismarck (Taf. 11), Häuser der Breiten Straße im 17. Jahrhundert (Tafl 12, Königliches Schauspielhaus (Taf. 13).--- Berliner Denkmäler: Denkmal Friedrichs des Großen (Taf. 2), Der Neidkopf (Taf. 3), Das Denkmal Kurfürst Joachim Friedrichs bei Grünau (Taf. 5). Anhang: Chronologische u. fachliche Übersicht der bedeutendsten Todtentanzbilder / Literatur der Todtentänze. --- Berliner Geschlechter: Die Familie von Blankenfelde (Taf. 1), Familie Ryke (Taf. 2), Stroband (Taf. 3), Matthias (Taf. 4), Tempelhoff (Taf. 5), Boytin (Taf. 6), Grieben (Taf. 7), von Wins (Taf. 8), von Rathenow (Taf. 9), doppelblattgroße Stammtafel der Familie von Rathenow. --- Siegel: Aeltere Berliner Gewerkssiegel (Taf. 1-3), Siegel der Berliner Urkunden des Geheimen Staats-Archivs (Tafel 4 mit den Seiten 1-40), Sammlung Ferd. Meyer: Die Siegel der Brandenburgisch-Preußischen Regenten (Tafel 5 mit den Seiten 1-4) sowie 2 Tafeln mit 18 Siegeln. --- Medaillen: Die Kurfürsten-Brücke (Taf. 1), Der Hetzgarten (Taf. 2), Die Fidicin-Medaille (Taf. 3), . Die Domkirche im Lustgarten (Taf. 4), Die St. Hedwigskirche (Taf. 5), Huldigungs-Medaille von 1740 (Taf. 6), Das Invalidenhaus (Taf. 7), Berlin im Jahre 1700 (Taf. 8), Die Schleuse 1694 (Taf. 9), Das Jubelfest der französischen Kolonie 1772 (Taf. 10), Die Sieges-Medaille für den Feldzug 1870 / 1871 in Frankreich (Taf. 11), Pro Deo et Milite (Taf. 12), Medaille, sowie das große und kleine Siegel des Vereins (Taf. 13), Große goldene Preis-Medaille der Königlichen Akademien der Künste und Wissenschaften (Taf. 14). --- Lose dabei aus den Kunstbeilagen: 2 farbige Tafeln mit Berliner Stadtwappen und 13 Stadtansichten (zumeist ausfaltbar). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M07450.
Verlag: Berlin, Wissenschaftsvlg. Volker Spiess, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 39,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 183 S., zahlr. Abb., Brosch., Umschlag min. gebrauchsspurig, tadellos. EA. (= Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege, Bd. 2). 1100 gr. Schlagworte: Architektur - Allgemein, Deutschland, EisenbahnenTechnik.
Verlag: Bln: Mann 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb335 S., ca. 350 Abb. auf Taf. Gr 8° Ln.mS.
Anbieter: Bücherwelt Berlin, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Volker Spiess, 1985, 180 S., OKart., mit zahlr. Abb. u. Skizzen, geringe Spuren, sonst gut, 4° (Eisenbahn, Schienenverkehr).
Verlag: Berlin Gebrüder Mann 1 Auflage 317 Seiten 26 cm gebunden mit Schutzumschlag fadengeheftet, 1980
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr gut erhaltenes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren, mit zahlreichen Abbildungen, einfarbig 1250 gr. 1250.
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 497 S. : Mit 210 Abb.; 26 cm ; Umschlag an den Rändern geringfügig bestoßen, innen sehr sauber und ohne Einträge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 roter Org.-Pappb. mit weißem, illustr. Org.-Umschlag.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Denkmalpflege am Berliner Schloss | Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950 - Mit einem Katalog erhaltener Fragmente, Beiheft, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin 38, Beihefte | Anja Tuma | Buch | 618 S. | Deutsch | 2016 | Mann, Gebr. Verlag | EAN 9783786127628 | Verantwortliche Person für die EU: Mann, Gebr. Verlag, Berliner Str. 53, 10713 Berlin, kkarbstein[at]reimer-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 92,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 415 S. : Mit 488 Abb., graph. Darst. u. Kart. + Kart.-Beil. (4 von 6 Bl.) in Deckeltasche; Umschlag etwas gebräunt und an den Rändern bestoßen, innen sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 26 cm, roter Org.-Leinen mit weißem Org.-Umschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 105,00
Verlag: Gebr. Mann Verlag Berlin / Il Punto Editrice Roma / Firenze 1980 ff bis 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 2.562,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Gr.-8°. Originalleinenbände. In den Originalschutzumschlägen, diese sind etwas randlädiert, gering fleckig und bestoßen. Nur die Bände 24 und 26 ohne Umschlag. Band 20: Umschlag ist hinten und am Rücken lichtrandig. Je Band 239 - 824 Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie in einigen Bänden ausfaltbare Pläne. In den Vorderdeckeln bzw. auf den Vorsätzen einiger Bände finden sich Signaturen und Ankaufspreise des Vorbesitzers in Bleistift. Der Innenbereich ist sauber. Richtig gut erhalten. So komplett nicht zu haben! Versandkosten in Deutschland 15 Euro, in der Europ. Union 30 Euro, restliche Länder bitte anfragen! -- Weiterhin vorhanden: 9) Vera Frowein-Ziroff: Die Kaiser Wilhelm - Gedächtniskirche. Entstehung und Bedeutung. 10) Ludwig Hoffmann. Stadtbaurat von Berlin 1896 - 1924. Lebenserinnerungen eines Architekten. 11) Hartmann Manfred Schärf: Die klassizistischen Landschloßumbauten Karl Friedrich Schinkels. 12) Monika Arndt: Die Ruhmeshalle im Berliner Zeughaus. Eine Selbstdarstellung Preußens nach der Reichsgründung. 13) Hartmut Dorgerloh: Die Nationalgalerie in Berlin. Zur Geschichte des Gebäudes auf der Museumsinsel. Band 14) Peter und Sabine Güttler: Zeitschriften-Bibliographie zur Architektur in Berlin von 1919 bis 1945. Band 15) Manfred Klinkott: Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule. Von K. F. Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts. 16) Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin. Geschichte und Inventar. 17) Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945. 18) Werner Martin: Manufakturbauten im Berliner Raum seit dem ausgehenden 17. Jh. 19) Christiane Schütz: Preußen in Jerusalem (1800 - 1861). Schinkels Entwurf der Grabeskirche und die Jerusalempläne Friedrich Wilhelms IV. 20) Gerd-H. Zuchold: Der 'Klosterhof' im Park von Schloss Glienicke in Berlin. Band 1. Geschichte und Bedeutung eines Bauwerkes und seiner Kunstsammlung. 21) Band 2. Katalog der von Prinz Karl von Preussen aufbewahrten Kunstwerke. 22) Martina Abri: Die Friedrich-Werdersche Kirche zu Berlin. 23) Ute Langeheinecke: Der Wedding als ländliche Ansiedlung 1720 bis 1840. 24) Andreas Tacke: Kirchen für die Diaspora. Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit (1894 - 1911). 25) Werner Lorenz: Konstruktion als Kunstwerk. Bauen mit Eisen in Berlin und Potsdam 1797 - 1850. 26) Karl Kiem: Die Gartenstadt Staaken (1914 - 1917). Typen, Gruppen, Varianten. 27) Annette Menting: Paul Baumgarten: Schaffen aus dem Charakter der Zeit. 28) Antje Hansen: Oskar Kaufmann. Ein Theaterarchitekt zwischen Tradition und Moderne. 29) Larissa Sabottka: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn. Bestandsdokumentation und -analyse. 30) Angela Beeskow: Die Ausstattung in den Kirchen des Berliner Kirchenbauvereins (1890 - 1904). 31) Frank Schmitz: Landhäuser in Berlin 1933 - 1945. 32) Robert Habel: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Mit einem Verzeichnis zu Messels Werken. 33) Jens-Oliver Kempf: Die königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Lamghans. Eine baugeschichtliche Gebäudemonographie. 34) Thorsten Dame: Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt. Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Berlin. 35) Hans Georg Hiller von Gaertringen: Schnörkellos. Die Umgestaltung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jh. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! RechtUeb.
Verlag: Berlin Gebrüder Mann 1 Auflage dieser Ausgabe 528 Seiten 24 cm Leinen gebunden mit Schutzumschlag fadengeheftet, 2003
ISBN 10: 3786124639 ISBN 13: 9783786124634
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbestens erhalten ohne Gebrauchsspuren, mit 101 Abbildungen, davon 19 farbig und 448 Katalog-Abbildungen Sprache: Deutsch 1850 gr. 1850.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 128,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2011. Berlins Aufstieg zur Elektropolis, der modernen elektrifizierten Stadt, und zum wichtigsten Unternehmensstandort der deutschen Elektrizitätswirtschaft begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Bedeutung hatte die öffentliche Elektrizitätsversorgung, die sich von einer Studiengesellschaft zu einem der weltweit leistungsfähigsten Unternehmen entwickelte.Thorsten Dame untersucht in seiner wirtschafts- und architekturgeschichtlich fundierten Fallstudie die Unternehmensentwicklung und Baupolitik der Berliner Elektrizitätswerke. Er fragt nach den bestimmenden internen und externen Einflussfaktoren auf Entscheidungen des Unternehmens und stellt vor diesem Hintergrund die Aushandlungsprozesse zwischen privatwirtschaftlichen und kommunalen Zielvorstellungen dar. Deutlich zeigt die Untersuchung, dass auf die Bau- und Architekturpolitik nicht allein die Interessen einer "kleinen Akteurskonstellation" aus Unternehmer und Architekt einwirkten, die im Hinblick auf die Angestellten und Kunden an der Gestaltung der Bauten arbeiteten. Wirksam waren vor allem die Aushandlungen wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ansprüche, die sich aus den Zielsetzungen des Unternehmens und der durch die Politik und die Verwaltung vertretenen öffentlichen Interessen ergaben. In diesem Zusammenhang ist die Unternehmensarchitektur als Teil der Community Relations zu verstehen, als Element eines Beziehungsgeflechtes von privaten, staatlichen und zivilgesellschaftlichen Interessen, wie es heute von Warren Newman und Edmund Burke in den USA diskutiert wird. Autor: Thorsten Dame studierte Architektur und Denkmalpflege in Berlin und war Fellow am Transatlantischen Graduiertenkolleg Berlin New York. Seit 2005 ist er Dozent an der Technischen Universität Berlin und beschäftigt sich mit Erhaltungs- und Entwicklungsstrategien für städtische Räume und Bauten der Industrie. Die Architektur der einst ruhmreichen Berliner Elektroindustrie Mit 36 Bogenlampen in der Leipziger Straße zwischen Friedrichstraße und Potsdamer Platz begann im September 1882 das Zeitalter der elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin. Die Neuerung wurde zur treibenden Kraft für die öffentliche Stromversorgung in der Hauptstadt und zum Motor für die Entwicklung Berlins als wichtigstem Standort der Elektroindustrie in Europa. Jahrzehntelang sorgte die innovative Branche für fulminanten Wirtschaftserfolg in der Hauptstadt und für wegweisende, kathedralenähnliche Zweckbauten. Viele dieser Monumente der Elektroindustrie vom Ende des 19. und ersten Drittel des 20. Jahrhunderts stehen noch heute. Mit der Genese der überkommenen Bauten zweier Unternehmen, der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft (AEG) und deren anfänglicher Tochter Berliner Elektricitäts-Werke (BE)W, befasst sich die Studie "Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt". Mit ihr wurde der Architekturhistoriker Thorsten Dame an der TU Berlin promoviert. Im Mittelpunkt steht die Spurensuche, was die Bauprogramme von AEG und BEW wirtschafts- und kulturhistorisch bestimmte und wie sie mit den Behörden in oft erstaunlich kurzen Zeiträumen ausgehandelt wurden. Entscheidend für die Standortwahl und Formgebung solcher Industrieanlagen war offenbar ein diffuses, höchst komplexes Geflecht von privatwirtschaftlichen, kommunalpolitischen, technischen und öffentlichkeitsrelevanten Einflussfaktoren. Dabei ging es nicht nur um divergierende Interessen, Meinungen, Strategien und Ziele der privaten Unternehmen gegenüber der Kommune, die in Einklang gebracht werden mussten, sondern auch um die Selbstdarstellung. Der Wunsch nach dem, was heute "Corporate Identity" heißt, trieb offenbar vor allem den AEG-Gründer Emil Rathenau, als er nach Alfred Messel, Franz Schwechten und Hans Heinrich Müller den prominenten Peter Behrens als Designer in seinen Konzern holte. Der gelernte Architekt machte die AEG zu einer modernen Marke, indem er nicht nur Lampen und das Firmen-Logo entwarf, sondern auch ganze Fabriken in Stahl-Glas-Konstruktion, die die Angst einflößende Industrie funktionell und zukunftsfreundlich ästhetisierte. Als bahnbrechende Ikone gilt bis heute Behrens' Turbinen-Montagehalle von 1909 in der Moabiter Huttenstraße. Dame analysiert Planung und Verwirklichung historischer Schlüsselbauten von AEG und BWE nicht isoliert, sondern im Vergleich zur Bautätigkeit anderer Branchenriesen wie Siemens und Osram. Neben der Baugeschichte wird zugleich eine komplexe Firmengeschichte und deren gesellschaftlicher Rahmen deutlich. Ganz anders erscheint der soziokulturelle Hintergrund im Berlin dieser Jahre im Kapitel über das private Wohnen von Vater Emil und Sohn Walther Rathenau. Der Kontrast zwischen ihren preußisch-klassizistischen Villen und der wegweisenden Moderne der von ihnen in Auftrag gegebenen Verwaltungs- und Industriebauten könnte nicht größer sein. Die Diskrepanz erinnert an Robert Musils Spott im "Mann ohne Eigenschaften", dass Ingenieure die Aufforderung, "die Kühnheit ihrer Gedanken statt auf ihre Maschinen auf sich selbst anzuwenden, wie die Zumutung empfänden, von einem Hammer den widernatürlichen Gebrauch eines Mörders zu machen". Als Architekturhistoriker hat Dame immer auch Erhaltungs- und Entwicklungsstrategien für historische Bauten im Blick. Aktuelle Verwendungen und Umwidmungen berücksichtigt er nicht. Deshalb entgeht dem Leser, dass der inzwischen verstorbene Altmeister des italienischen Designs Ettore Sottsass 2002 in der Trafo-Halle des ehemaligen Abspannwerks der Berliner Elektrizitätsgesellschaft in Prenzlauer Berg eine luxuriöse Retrospektive von Cartier-Juwelen inszenierte. Die Kostbarkeiten aus Gold, Diamanten, Edelsteinen, Platin und Email kontrastierten frappierend mit den groben, roten Klinkermauern aus den zwanziger Jahren in der temporären Dependance des Vitra Design-Museums aus Weil am Rhein. Schade, dass solche Revitalisierung schöner alter Industriebauten selten gelingt. Dabei ist die Fülle hochkarätiger Berliner Technikarchitektur die überzeugendste Erinnerung an den gl.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 129,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Berliner Wohnungsbau 1933-1945 | Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Siedlungsvorhaben, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin 39, Beihefte | Michael Haben | Buch | 872 S. | Deutsch | 2017 | Mann, Gebr. Verlag | EAN 9783786127864 | Verantwortliche Person für die EU: Mann, Gebr. Verlag, Berliner Str. 53, 10713 Berlin, kkarbstein[at]reimer-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.