Verlag: Franz Ebhardt, Berlin, 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoneinband - Geheftet. Zustand: Ordentlicher Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 22 Seiten mit 29 s/w Abbildungen; Einband fleckig und bestoßen, am Buchrücken mit Einriss, erstes und letztes Blatt leicht stockfleckig, eine Lage lose - sonst ordentliches Exemplar; wegen der Größe 5 Euro Versandkosten für Deutschland;
Verlag: Druck und Verlag von August Hopfer u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Christoph Frhr. Schenk zu Schweinsberg: Schencks Schlösser & Gärten. Burgen, Klöster und Denkmäler. 2008. Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Elsass-Lothringen, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark, Polen, Tschechien, Ungarn. Farbig illustrierter O. Glanzkarton (Foto). 2.) Paul J. Meier: Die Kirchen in Quedlinburg mit 55 Abbildungen, Deutsche Bauten, zwanzigster Band, Druck und Verlag von August Hopfer 1932, 88 Seiten, O. Karton-Einband, Format 12 x 17,5 cm, gut erhalten. 3.) Halberstadt: Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Hochchor des Halberstädter Doms. Flyer zur Sonderausstellung im Städtischen Museum von April bis Juli 1982, 12 Blatt, gefaltet 21 x 10 cm, gut erhalten 4.) Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt, Hrsg.: Presbyterium der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde zu Liebfrauen in Halberstadt, 4 gefaltete Blätter 20,9 x 14,7 cm, s/w, handschriftliches Datum auf Vorderseite, 1981, gut erhalten. 5.) Domvikar Loosen: Der Dom zu Köln. Ein Gang durch den Kölner Dom und seine Schatzkammer, herausgegeben im Auftrag des Hochwürdigsten Metropolitankapitels, Druck: Schwann Düsseldorf 1937, 30 Seiten + Bildteil, Format 12 x 18 cm, O.Karton-Einband, Einband leicht angegraut, sonst gut erhalten. 6.) Der Dom zu Trier, o. J., 30 Seiten, Karton-Umschlag, Format 12 x 17 cm, gut erhalten. 7.) Schloss Rochlitz, Leporello, o.J. (vermutlich um 1995), gut erhalten. 8.) Schlösser und Museen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Leporello. Herausgeber: Kulturstiftung DessauWörlitz 2000, gut erhalten. 9.) Gabrielle van Zuylen: Tous les jardins du monde (Durch die Gärten der Welt), in französischer Sprache, Découvertes Gallimard Art de Vivre, 1997, 175 Seiten, gut erhalten, ISBN: 2070532410. 10.) Lothar Kempe (Text); Renate und Roger Rössing (Fotos): Schlösser und Gärten um Dresden; VEB E. A. Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig, 2. Auflage/1981, 242 Seiten, illustrierter Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, "Schencks Schlösser & Gärten" präsentiert über 800 Schlösser und Gärten, Burgen, Klöster und Denkmäler in Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Elsass-Lothringen, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark, Polen, Tschechien und Ungarn, die der Öffentlichkeit ganz oder teilweise zugänglich sind. Neben einer kurzen Beschreibung der Objekte und einer durchgehend farbigen Illustration enthält der Band Informationen zu Öffnungszeiten, Anreise sowie die jeweiligen Kontaktadressen. Ein ausführlicher Kartenteil vermittelt einen schnellen Überblick für die Reiseplanung. Spezialverzeichnisse zu Übernachtungsmöglichkeiten, Hochzeiten und Veranstaltungen verweisen zudem auf die vielfältigen Angebote der jeweiligen Häuser und Gärten.; wie angegeben.
Verlag: Deutscher Kunstverlag, Deutscher Kunstverlag (DKV), 2018
ISBN 10: 3422074392 ISBN 13: 9783422074392
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Elsass ist eine Region, die Wissenschaftler und Besucher nach wie vor fasziniert. Mit der Reihe 'Die Burgen des Elsass' rücken Thomas Biller und Bernhard Metz Anfänge und Hintergründe des adligen Burgenbaues einer der aussagekräftigsten Burgenlandschaften Europas in den Fokus. Dabei zeigt sich das Aufkommen des klassischen Burgtypus mit seinen architektonisch prägnanten Formen in Mörtel- und Quadermauerwerk als Phänomen, das die Region erst im mittleren 12. Jahrhundert unvermittelt zu prägen begann. Nachdem die bereits erschienenen Bände II und III die Blütezeit des elsässischen Burgenbaues im 13. Jahrhundert vorstellten, widmet sich Band I nun der Zeit bis circa 1200. Die Publikation fasst den Forschungsstand zu den erhaltenen beziehungsweise rekonstruierbaren Burgen des Elsass zusammen und liefert die erste umfassende und neuester wissenschaftlicher Methodik entsprechende Darstellung des elsässischen Burgenbaues. Neben Baubestand und Schriftquellen bildet auch die Auswertung archäologischer Befunde eine wichtige Grundlage der Ausführungen.
Verlag: Deutscher Kunstverlag|Deutscher Kunstverlag (DKV), 2018
ISBN 10: 3422074392 ISBN 13: 9783422074392
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Das Elsass ist eine Region, die Wissenschaftler und Besucher nach wie vor fasziniert. Mit der Reihe Die Burgen des Elsass ruecken Thomas Biller und Bernhard Metz Anfaenge und Hintergruende des adligen Burgenbaues einer der aussagekraeftigsten Burgenlandschaft.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Die Burgen des Elsass. Bd.1 | Die Anfänge des Burgenbaues im Elsass (bis 1200) | Thomas Biller (u. a.) | Buch | 512 S. | Deutsch | 2018 | Deutscher Kunstverlag | EAN 9783422074392 | Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin, productsafety[at]degruyterbrill[dot]com | Anbieter: preigu.