Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Leipzig, Leipzig, Georg Joachim Göschen, ., 1839
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
Halbledereinband, 16°, 258 S./ 343 S./ 240 S.; -Kanten berieben, Gelenke etwas angeplatzt, Papier gebräunt, gutes Exemplar.
Verlag: BUREAU DER DEUTSCHEN CLASSIKER, 1821
Couverture rigide. Zustand: bon. RO60081467: 1821. In-12. Cartonnage d'éditeurs. Etat d'usage, Coins frottés, Coiffe en tête abîmée, Intérieur frais. 380 pages. Texte en allemand (caractères gothiques). Ouvrage de bibliothèque avec tampon sur la page de titre et étiquette au dos. Pli au dos. . . . Classification Dewey : 830-Littératures des langues germaniques.
Verlag: Georg Joachim Göschen, Leipzig 1823., 1823
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. 12,5 x 10,4 cm. Braune Halblederbände, berieben. Die goldgeprägten Titel abgegriffen, die Ecken leicht angestoßen. Jeder Band mit einem Stahlstich als Frontispiz. Kleine Namensetiketten Friederike Friedländer in den Innendeckeln. Die Ecken der Innendeckel und Vorsatzblätter leicht leimschattig. Die Innenteile sauber und fest, das Papier nur minimal gebräunt. Die Bindungen fest. Ganz guter Gesamzutand. Einzelverkauf für je 12 Euro zzgl. 3 Euro Porto (Inland) - lt. KVK 12 Bände bei Göschen erschienen, Bd. 13 - 18 Verlag Fleischer, Leipzig. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lit.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Carlsruhe, Bureau der Deutschen Classiker, 1818-1821, 1821
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Einbände bes.an den Kanten berieben/bestossen,Vorsätze teilw. l. fl., sonst gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 8° Halbleder der Zeit mit grünen Rückenschildern,Rückenvergoldung und Rundumfarbschnitt.
Verlag: Leipzig : Georg Joachim Göschen 1956-1957., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
Halbleder mit Ledereckchen. 370/282/375/376/260/343/448 und 494 Seiten Je 2 Bände in einem Buch. Das Buch mit den Bänden 3 und 4 fehlt. Sehr schöne Lederrücken, goldgeprägt und mit je 3 erhabenen Bünden. Außen etwas gebrauchsspurig und innen mit Stockflecken, ebenso sind die Buchschnitte braunfleckig. Gelegentliche kleine Eselsohren. Ansonsten ist diese schöne fast 170 Jahre alte Ausgabe in einem noch recht ordentlichen Zustand. Vitrine1/12 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1580.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Hamburg (im Selbstverlag), gedruckt bei Bode,, 1774
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
70 SS., 448 SS. Goedeke IV/1, 175, 39. WG II. 29. E.A. Das erste auf Subskription im Selbstverlag eines Autors herausgegebene Buch, das Subskribentenverz. umfasst 3678 Namen aus 263 Orten. Der versteckte Humor des utopischen Kulturprogrammes, das u.a. für Originalität statt Nachahmung einsteht und mit Kritik an den starren Strukturen akademischen, zeitgen. Wissenschaftsbetriebes nicht zurückhält, blieb jedoch weitgehend unverstanden. Mehrfarbiges Wappen-Exlibris des frühen 20. Jh. auf dem Innenspiegel. Gutes Exemplar. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, späterer, grünlicher Pappband mit Kleisterpapierbezug, goldgepr. Lederrückenchildchen. Berieben, Ecken und Kapitale bestoßen.
Verlag: Hamburg (im Selbstverlag), gedruckt bey J.J.C. Bode. 1774., 1774
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Sehr gut. Schutzumschlag. 1. Auflage. Gr.-8vo. (1) leaf, 448, 70 pp (Information on subscription, subscribers' list). Contemporary wrappers, spine label, mostly uncut, slip-case. First edition. A extremely rare copy: One of the 8 lvs. the printer had to replace by a new - corrected - one remained in the original status (T 8 = p. 303/304). Sudhoff (Philobiblon XII,H3/1968) and Boghardt/Schmidt (p. 808) record 3 copies only with one original leaf (the Philobiblon volume XII/3 with Sudhof's essay is added). Slightly browned, a few lvs. water-marked at joint, a good copy. Goed. IV 1, 175,39; Boghardt/Schmidt 3153; Brieger 1440; Borst 288; Wilp./G.2 29.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhalt -- Einrichtung der Republik -- Die Gesetze. Vorrede -- Einleitung -- Geschichte des letzten Landtages -- Erster Morgen -- Zweiter Morgen -- Dritter Morgen -- Vierter Morgen -- Fünfter Morgen -- Sechster Morgen -- Siebenter Morgen -- Achter Morgen -- Neunter Morgen -- Zehnter Morgen -- Elfter Morgen -- Zwölfter Morgen -- Frontmatter 2 -- Inhalt -- Einleitung -- Briefe von Verstorbenen an Lebendige -- Der Tod Abels. Ein Trauerspiel -- Zwei geistliche Gesänge -- Ein Brief über die Moden -- Vermischte Aufsätze -- Nachrichten von Klopstocks Leben.
Verlag: Leipzig, Göschen 1798 1817., 1798
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Reader's Corner, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 12 Bände (komplett), 8°(21*12.5 cm), XII, 331; VIII, 308; 250; 218; 292; 236; 402; VI, 259; VIII, 407; 166, 175; VI, 350; 410 (2) Ss., Büttenpapier, braunmarm. Pappbände m. grünen Rückenschildchen, Rückengoldprägung, Sprenkelschnitt. Leipzig bey Georg Joachim Göschen 1798 - 1817. Erstausgabe, W/G 2.1992, Klopstock 42. Einbände gering berieben, gutes Papier, nur sporadisch braunfleckig, insgesamt sehr gut erhaltene, dekorative Ausgabe, ohne Einträge, geruchsneutral. ### 12 volumes (all), 8°(21*12.5 cm), XII, 331; VIII, 308; 250; 218; 292; 236; 402; VI, 259; VIII, 407; 166, 175; VI, 350; 410 (2) pp., laid paper, brown marbled boards with green spine labels, gold embossing on spine, speckled edges. Leipzig by Georg Joachim Göschen 1798 - 1817. First edition, W/G 2.1992, Klopstock 42. Boards slightly rubbed, paper sporadically foxed only, overall very well preserved set, no entries, odorless. * Versand versichert & nachverfolgbar / Shipping fees include insurance & tracking. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4010.
Verlag: Hamburg, Bode,, 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
1. Aufl. 448 S. Erstausgabe von Klopstocks unvollendet gebliebener Utopie eines ständisch organisierten Gelehrtenstaates. W/G 29 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, Kartoneinband der Zeit, Einband stark berieben, Rücken beschädigt, Innen feste Bindung und sauberer Zust.
Verlag: Göschen,, Leipzig,, 1823
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
14 x 12 cm. Ca 335 S. pro Band. ISBN: Keine. Schöne Halbledereibände mit reicher Rückenvergoldung, Zierstempel // Marmorierter Schnitt / leuchtender Ganzfarbschnitt. No jacket. Guter Zustand / Good condition. x. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Werkaufbau: Inhalt: Band 1: Oden / Band 2: Oden / Band 3: Messias / Band 4: Messias / Band 5: Messias / Band 6: Messias - Band 7: Oden - Geistliche Lieder - Epigramme / Band 8: Der Tod Adams - Hermanns Schlacht / Band 9: Salomo - Hermann und die Fürsten / Band 10: David - Hermanns Tod / Band 11: Hinterlassene Schriften von Meta Klopstock / Band 12: Die deutsche Gelehrtenrepublik, ihre Einrichtung, ihre Gesetze, Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Adelmänner durch Salogast und Wlemar. El2. (EZ). Jpg.
Verlag: Leipzig, Göschen, 1823
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
12° , Orig.-Brosch. Zustand: Gut. VI, 282, VIII, 261, 192, 252, 413, 314, 356, 256, 377, 318, IV, 296, 443 S. Einbände berieben, Seiten tlws. gering altersfleckig, Bindung fest; gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Hamburg, (Selbstverlag), gedruckt bey J. J. C. Bode 1774,, 1774
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
(2)/70/448 S., alter Halbledereinband, Rückengolddruck, florale Verzierungen auf dem Rücken in Golddruck, Ecken bestoßen, Einband gering berieben, Bindung gut und fest, innen sehr sauber und gut, keine Flecken! Auf dem Vorsatz drei handschriftliche Namenseinträge (wahrscheinlich von den ersten drei Besitzern diese Buches!), alle mit schwarzer Tinte: 1. "Brandes 1774 c. lig. G. ." (Rest unleserlich). 2. "C. Hoyer 1820". 3. "G. v. Pape 1853" - Erste Ausgabe des ersten auf Subskription gedruckten Buches. Mit den 8 ausgewechselten Blättern wie bei Sudhoff beschrieben. Mit dem Subskribentenverzeichnis (70 Seiten) der über 3000 Subskribenten, darunter viele damalige Geistesgrößen wie Goethe, Lessing, Kant, Wieland etc. Auffällig ist, daß neben zahlreichen Subskribenten aus Deutschland (wo Klopstock zur Zeit der Herausgabe des Buches lebte) und Europa auch sehr zahlreiche Subskribenten aus den deutschen Ostgebieten (Schlesien, Ostpreußen) bzw. aus dem Baltikum kamen: Arensburg auf Ösel (20 Subskribenten), Breßlau (66), Hirschberg (67), Königsberg (70), Mitau (140!), Reval (30), Riga (48). Die meisten Subskribenten kamen allerdings aus Göttingen (342).
Verlag: Hamburg, J.J.C. Bode., 1774
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
(Mehr nicht erschienen). 8°. Titel, 70 S. Nachricht von der Subscription, 448 S. Halblederband der Zeit mit zwei verschiedenfarbenen Rückenschildern und wenig schwarzgeprägter Rückenverzierung. Schnitt des Buchblockes dreiseitig mit hübscher blauer Marmorierung. Goedeke IV/I, 175, 39. - Borst 288. - Erste Ausgabe. - Mit den ausgewechselten Blättern wie bei Sudhoff beschrieben. - Klopstocks unvollendet gebliebene Utopie der gelehrten Eliten aus Kunst und Wissenschaft für Deutschland. Damals, wie heute, unverstanden, auch Arno Schmidt seis geklagt. - "Nun trat Klopstock hervor und bot seine "Gelehrtenrepublik" auf Subskription an. () Wie Klopstock über Poesie und Literatur dachte, war in Form einer alten deutschen Druidenrepublik dargestellt, seine Maximen über das Echte und Falsche in lakonischen Kernsprüchen angedeutet, wobei jedoch manches Lehrreiche der seltsamen Form aufgeopfert wurde. Für Schriftsteller und Literatoren war und ist das Buch unschätzbar, konnte aber auch nur in diesem Kreise wirksam und nützlich sein. Wer selbst gedacht hatte, folgte dem Denker, wer das Echte zu suchen und zu schätzen wußte, fand sich durch den gründlichen braven Mann belehrt; aber der Liebhaber, der Leser war nicht aufgeklärt, ihm blieb das Buch versiegelt, und doch hatte man es in alle Hände gegeben, und indem jedermann ein vollkommen brauchbares Werk erwartete, erhielten die meisten ein solches, dem sie auch nicht den mindesten Geschmack abgewinnen konnten. Die Bestürzung war allgemein, die Achtung gegen den Mann aber so groß, daß kein Murren, kaum ein leises Murmeln entstand": (Johann Wolfgang von Goethe: »Dichtung und Wahrheit«, Dritter Teil, 12. Buch.). - Hier mit dem manchmal fehlenden Subskriptionsverzeichnis mit 3678 Namen aus 263 Orten. Klopstock hatte nach dem Abschluss des "Messias" für dieses Projekt eine Subskription gestartet mit der Absicht den Verlags- und Buchhandel zu umgehen. Er wurde vom Erfolg überrannt. Sein System erinnert stark an das heutige Crowdfunding. - Lederbezug am oberen und unteren Kapital mit Fehlstellen. Vorsätze mit Leimschatten. - Sonst fleckenloses Exemplar auf starkem Papier. Sprache: deutsch.
Verlag: Hamburg, J. J. C. Bode (für den Autor), 1774., 1774
Anbieter: Peter Bichsel Fine Books, Zürich, Schweiz
Titel, 448 SS., 70 SS. Nachricht von der Subskription und Subskribentenverzeichnis. 8vo. Ldr. d. Zt. über 5 Bünden mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken und hinterer Vorsatz erneuert). Erste Ausgabe von F. G. Klopstocks (1724-1803) Utopie eines ständisch organisierten Gelehrtenstaates. Mit den 8 Kartons mit denen Klopstock, der die Drucklegung mit besonderer Akribie verfolgte, die wenigen Druckfehler ausbessern liess. Der knapp 50-jährige Klopstock erliess im Sommer 1773 zum Zeitpunkt des Abschlusses seines seit seit 1748 in Teilen erschienenen "Messias" einen Aufruf zur Subskription, mit dem er auf überwältigendes Echo stiess. Wie Goethe im 12. Buch von "Dichtung und Wahrheit" schreibt, ging es der Öffentlichkeit dabei nicht nur darum, das Buch zu bezahlen, "als den Verfasser, bei dieser Gelegenheit, für seine Verdienste um das Vaterland" zu belohnen. "Selbst Jünglinge und Mädchen, die nicht viel aufzuwenden hatten, eröffneten ihre Sparbüchsen; Männer und Frauen, der obere, der mittlere Stand trugen zu dieser heiligen Spende bei ." Es war der erste erfolgreiche Versuch des Selbstverlages und Selbstvertriebes unter Umgehung des Buchhandels in Deutschland. Das Ausschalten des Buchhändlers und Verlegers war gleichsam kulturkämpferisches Programm. Klopstock erklärt in den Anzeigen zur Subskription, es gehe ihm darum, "zu versuchen, ob es möglich sei, dass die Gelehrten durch so eingerichtete Subskriptionen Eigentümer ihhrer Schriften werden. Denn jetzt sind . die Buchhändler . die wirklichen Eigentümer" (nach Wittmann). 3678 Namen aus 263 Orten umfasst die 63seitige Subskribentenliste, darunter Dr. Goethe in Frankfurt, Helfer Lavater in Zürich, Bibliothekar Lessing in Wolfenbüttel, Prof. Kant in Königsberg, die Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg in Kopenhagen, Hofrat Wieland in Weimar. Das mit Spannung erwartete Werk wurde von den Stürmern und Drängern des Göttinger Hainbundes mit Begeisterung aufgenommen, löste ansonsten jedoch herbe Enttäuschung aus. "Die Bestürzung war allgemein, die Achtung gegen den Mann aber so gross, dass kein Murren . entstand. Die junge schöne Welt verschmerzte den Verlust und verschenkte nun scherzend die theuer erworbenen Exemplare. Ich erhielt selbst mehrere von guten Freundinnen, deren keines mir aber geblieben ist." (In Goethes Bibliothek befindet sich in der Tat kein Exemplar der "Gelehrtenrepublik".) Die hierarchische Stuktur des Gelehrtenstaates mit eigenen Gesetzen, Beamten, Rangklassen und Parlament wurde im Jahr von Goethes "Werther", der dem vorherrschenden Gefühl der rebellierenden Individualität Ausdruck verlieh, zum Anachronismus; der versteckte Humor des utopischen Kulturprogrammes, das für Originalität statt Nachahmung einsteht und mit Kritik an den erstarrten Strukturen des akademischen Wissenschaftsbetriebes nicht zurückhält, blieb weitgehend unverstanden. Im selben Jahr erschien ein unautorisierter Nachdruck ohne die "Nachricht von der Subscription" und ohne Subskribentenverzeichnis. Der zum Schluss des Subskribentenverzeichnisses angekündigte Band II ist nicht mehr erschienen. Wilpert/Gühring 29; Goedeke IV/1, 175, 39; Brieger 1440; Borst 288; Hevesi 816; Kippenberg 5511; Sudhof, Zur Druckgeschichte von Klopstocks "Deutscher Gelehrtenrepublik" (1774), in: Philobiblon XII/3, 182-187; Sickmann, Klopstock und seine Verleger Hemmerde und Bode, in: AfGdB XXV (1961), SS. 488-490; Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels (31999), 164-168. Kaum gebräuntes, nahezu fleckenfreies, tadelloses Exemplar.
Verlag: Hamburg: Bode (Drucker), 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Wolfgang Ruß, Langen, Deutschland
Erstausgabe
70 S. Nachricht von der Subscription ,448 S., Mehrere Einträge von Vorbesitzern mit Tinte und Bleistift Vorsatz verso und auf dem 1. leeren Blatt, vorletztes Blatt (ohne Text) mit Ausriß, Einband stark berieben, beschabt und bestoßen, Rücken unten mit 4 cm etwas helleren Leders repariert, innen meist fleckenfrei, Buchblock fest (III) * Erstausgabe von Klopstocks unvollendet gebliebener Utopie eines ständisch organisierten Gelehrtenstaates. W/G 29. 5433 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 8°, alter Ldr.-Einband mit Rückenschild, Rotschnitt.