Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 337 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 9,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 343 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachflg
ISBN 10: 3129263500 ISBN 13: 9783129263501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 9,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Tome 2. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Volume 2. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,25
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 315 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : VORWORT VON FRITZ KUBLI -- DRITTER TEIL DAS BIOLOGISCHE DENKEN -- KAPITEL IX: Die Struktur der biologischen Erkenntnis -- Die zoologischen und botanischen Klassifizierungen und die logischen "Gruppierungen" der Klassen und Relationen -- Der Begriff der Art -- Die logischen "Gruppierungen" der Korrespondenz und die vergleichende Anatomie -- Die Bedeutung der Messung (Biometrie) in den Theorien der Vererbung und der Variation -- Die Erklärung in der Physiologie -- Die Erklärung in der Embryologie und die Entwicklung des Individuums -- Totalität und Finalität -- Physik und Biologie -- KAPITEL X: Die erkenntnistheoretische Bedeutung der Theorien der Adaptation und der Evolution -- Der viatalistische Fixismus, die Theorie der Intelligenzf ähigkeit ,und die Kenntnis der Universalien -- Der biologische Präformismus und der erkenntnistheoretische Apriorismus -- Die "Emergenztheorie" und die Phänomenologie -- Der Lamarekismus und der erkenntnistheoretische Empirismus -- Der Mutationismus und der konventionalistische Pragmatismus -- Der biologische und erkenntnistheoretische Interaktionismus -- Erkenntnis und Leben: Die Evolution der Lebewesen und die Entwicklung der Vernunft -- VIERTER TEIL -- DAS PSYCHOLOGISCHE DENKEN, DAS SOZIOLOGISCHE DENKEN UND DIE LOGIK -- KAPITEL XI: Die psychologische Erklärung -- Die physiologische Erklärung in der Psychologie und ihre Grenzen -- Die psychologischen Pseudoerklärungen -- Die genetische und operative Erklärung -- Der psycho-physiologische Parallelismus -- Die Stellung der Logik // u.a.m. ISBN 3129292004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Stuttgart, Ernst Klett, ,, 1975
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 315 S., OBrosch., sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 7,56
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Signaturen, -Mit diesem dritten Band der 'Entwicklung des Erkennens' schließt Piaget seine Überlegungen zur Erkenntnistheorie ab. Nach dem mathematischen und dem physikalischen Denken beschreibt er Formen des wissenschaftlichen Denkens, wie es in der Biologie, in der Psychologie, aber auch in der Soziologie und im Rechtsdenken beobachtet werden kann. Piaget gelangt damit jedoch nicht an ein Ende, sondern wieder an den Anfang seiner Überlegungen zurück: Die Formen wissenschaftlichen Denkens lassen sich nicht linear aufreihen, sondern nur zum Kreis zusammenschließen, der, wie der Farbkreis, die einzelnen Spektralbereiche zusammenfasst. Im ersten Teil seines dritten Bandes befasst sich Piaget vor allem mit den Problemen der biologischen Klassifikation, sind doch die darin enthaltenen Ordnungsrelationen eng mit den logischen 'Gruppierungen' verwandt, die Piaget als eine wesentliche Stufe in der Entwicklung des Denkens überhaupt, besonders aber auf dem Weg zur Erarbeitung des Zahlbegriffs und des Längenbegriffs betrachtet. Piaget ist sich aber auch bewusst, dass die Klassifikation der Lebewesen eine wichtige Voraussetzung für die Entdeckung der Evolution darstellt. Mit den biologischen Entwicklungstheorien befasst er sich deshalb eingehend, vergleicht sie mit den dazu parallelen Erkenntnistheorien und zeigt, dass der verbreitete methodologische Empirismus des Biologen keineswegs mit den Prinzipien übereinstimmt, die dieser innerhalb seines Fachbereichs, etwa bei den Mutations-und Entwicklungstheorien, akzeptiert.Im zweiten Teil steht vor allem der psycho-physiologische Parallelismus im Zentrum der Betrachtungen. Die bewussten Handlungen beinhalten Entscheidungsfreiheit, den Aufbau eines Wertsystems oder gar einer Werthierarchie. Die physiologischen Prozesse jedoch, ohne die kein Handeln möglich ist, sind kausal determiniert. Dieser Widerspruch lässt sich nicht ras der Welt schaffen; man muss vielmehr annehmen, dass die zwei Prozesse, der kausal physiologische und der implikative bewusste, parallel nebeneinander herlaufen, ohne dass man sie miteinander vermischen darf: hier hat der Kreis der Wissenschaften eine Nahtstelle. Das soziologische Denken schließlich ist eng mit dem psychologischen verwandt. Auch hier bildet sich keine lineare Kette: Biologie -> Psychogie -> Soziologie, sondern die beiden letztgenannten Disziplinen 'behandeln dasselbe Objekt, aber von zwei verschiedenen, komplementären Seiten aus'. Der psycho-physiologische Parallelismus, der beim Individuum Bewusstsein und Physiologie sowohl trennt als auch verbindet, lässt sich deshalb auch im Sozialen feststellen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,46
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart Ernst Klett Vlg /1973, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Kunst, Braunschweig, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb343; 337; 315 S. OPbd.
Verlag: Stuttgart: Klett-Verl. 1972-1973., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1. Auflage. getr. Pag. Mehrbändiges ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen. Leichte bis moderate Gebrauchsspuren, guter Zustand. mbx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1422.
Verlag: Klett Verlag, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflagen. 343; 337; 315 S.; 21,5 cm; kart. / 3 Bde. Gute Exemplare; Einbände berieben; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren; Schnitt und einige Seiten stw. fleckig. - 3 BÄNDE. - I: Das mathematische Denken / II: Das physikalische Denken / III: Das biologische Denken; das psychologische Denken; das soziologische Denken. - Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie. Letzteres war eines der großen im 20. Jahrhundert entwickelten Forschungsprogramme zur Verwissenschaftlichung der traditionell als Teil der Philosophie angesehenen Erkenntnistheorie bzw., im französischen Kontext, Epistemologie. "Genetisch" ist dabei im Sinne von "die Genese (Entstehungsgeschichte, Entwicklung) betreffend" zu verstehen (und damit meist nicht im Sinne von "erblich programmiert" oder "die erbliche Information betreffend"). . (wiki) // INHALT (Auszüge) : . Die operative Konstruktion des Raums. --- Klassifikation der erkenntnistheoretischen Interpretation des Raums. --- Der Wahrnehmungsraum --- A. Der "Nativismus" und der "Empirismus" --- Erbeigenschaft und Empfindung. --- Der Wahrnehmungsraum --- B. Die gestaltpsychologische Interpretation der geometrischen Formen. --- Der Wahrnehmungsraum --- C. Die "Wahrnehmungsaktivität" und die genetische Erkenntnistheorie der Wahrnehmung. --- Der sensomotorische Raum --- Die Interpretationen von H. Poincare des "a priori"-Charakters des Begriffs der Gruppe und der konventionellen Natur des euklidischen dreidimensionalen Raums. --- Der Standpunkt von D. Hubert und das Problem der geometrischen "Anschauung". --- Die bildhafte Anschauung und die konkreten räumlichen Operationen von "intensivem" Charakter. --- Die Entwicklung des Messens und die Mathematisierung des Raums durch extensive und metrische Quantifizierung. --- Die formalen Operationen und die axiomatische Geometrie. --- Die geometrische Verallgemeinerung und die Reihenfolge der historischen Entdeckungen. --- Die geometrische Erkenntnistheorie von F. Gonseth. --- Schlußfolgerungen: Der.Raum die Zahl und die Erfahrung: --- Die Interpretation von L. Brunschvieg. --- KAPITEL in: Die mathematische Erkenntnis und die Wirklichkeit. --- Die historische Bewußtwerdung der Operationen --- A. Die mathematischen Wissenschaften der Griechen. --- Die historische Bewußtwerdung der Operationen --- B. Die modernen mathematischen Wissenschaften. --- Das mathematische Schließen --- A. Von Poincare bis Goblot. --- Das mathematische Schließen --- B. Die Interpretation von Emile Meyerson. --- Die logistische oInterpretation des mathematischen Schließens. --- Die Thesen von J. Cavailles und A. Lautman. --- Folgerungen: Die Natur der mathematischen Gegebenheiten und Operationen. --- // Die Struktur der biologischen Erkenntnis. --- Die zoologischen und botanischen Klassifizierungen und die logisdien "Gruppierungen" der Klassen und Relationen --- Der Begriff der Art. --- Die logischen "Gruppierungen" der Korrespondenz und die vergleichende Anatomie. --- Die Bedeutung der Messung (Biometrie) in den Theorien der Vererbung und der Variation. --- Die Erklärung in der Physiologie. --- Die Erklärung in der Embryologie und die Entwicklung des Individuums --- Totalität und Finalität. --- Physik und Biologie. --- KAPITEL X: Die erkenntnistheoretische Bedeutung der Theorien der Adaptation und der Evolution. --- Der viatalistische Fixismus die Theorie der Intelligenzfähigkeit und die Kenntnis der Universalien. --- Der biologische Präformismus und der erkenntnistheoretische Apriorismus --- Die "Emergenztheorie" und die Phänomenologie. --- Der Lamarekismus und der erkenntnistheoretische Empirismus. --- Der Mutationismus und der konventionalistische Pragmatismus. --- Der biologische und erkenntnistheoretische Interaktionismus. --- Erkenntnis und Leben: Die Evolution der Lebewesen und die Entwicklung der Vernunft. --- VIERTER TEIL --- DAS PSYCHOLOGISCHE DENKEN DAS SOZIOLOGISCHE DENKEN UND DIE LOGIK. --- KAPITEL XI: Die psychologische Erklärung. --- Die physiologische Erklärung in der Psychologie und ihre Grenzen. --- Die psychologischen Pseudoerklärungen. --- Die genetische und operative Erklärung. ---. Der psycho-physiologische Parallelismus. --- Die Stellung der Logik. -- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachflg, 1972
ISBN 10: 3129263403 ISBN 13: 9783129263402
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kalligramm, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 3 Bände: Band:2:Das physikalische Denken. Band:3: Das biologische Denken, Das psychologische Denken Das soziologische DEnken.
Verlag: Stuttgart : Klett 1972/ 1973., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 31,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 343/ 337/ 315 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. KOMPLETTPREIS für 3 Bände; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Verlag: Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1972
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Band 1: Das mathematische Denken. Band 2: Das physikalische Denken. Band 3: Das biologische Denken, Das psychologische Denken, Das soziologische Denken. ISBN: 3129263403. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Philosophie, Klassik, Wirklichkeit. Alle Bände 1100 Seiten Deutsch 1410g.