Verlag: Luchterhand, 1988
ISBN 10: 3472725540 ISBN 13: 9783472725541
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie Gewicht in Gramm: 550 geringe äußere Gebrauchsspuren, innen sauber.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,62
Gebraucht ab EUR 17,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1983., 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland
Bücher. 8°. 456 Seiten. Broschur. stw 423 - Besitzeintrag auf Vorsatz. Papier leicht gebräunt. Gutes, nicht schiefgelesenes Exemplar.
Verlag: Neuwied, Luchterhand,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
OLn. 2, OU. (E.A.). VIII,416 S., (Soziologische Texte, 54) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Softcover/Paperback. 456 S. Einband u. Buchrücken m. leichten Lesespuren, Einband u. buchschnitt etw. bestaubt NG02 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 63,92
Gebraucht ab EUR 35,32
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Darmstadt/Neuwied: Hermann Luchterhand, 1979 (4. Aufl.), 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
Okart. (foliert!) 456 S. Mit Namens- u. Sachverzeichnis. (Einige wenige Seiten m. Bleistiftanstr. Gut). (= Soziologische Texte. Bd. 54).
Verlag: Darmstadt/Neuwied: Hermann Luchterhand 1981 (5. Aufl.), 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
Okart. 456 S. Mit Namens- u. Sachverzeichnis. (Buchblock geringfügig bestoßen, sonst sehr gut). (= Soziologische Texte. Bd. 54).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundzüge europäischer Moralistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean de La Bruyère gilt, wie La Rochefoucauld als einer der berühmtesten Vertreter der der französischen Moralistik des 17. Jahrhundert. Seine Maximen, Reflexionen und literarischen Porträts sind das Ergebnis genauer Beobachtungen seines Umfelds und beziehen sich dabei auf geistige, wie auch gesellschaftliche Gebiete des Lebens.Die Kunstform, welche dieser Moralisten verwendete, ist dabei sehr vielseitig, Sie zeichnet sich durch knappe Äußerungen, durch Maximen aus, wie sie schon La Rochefoucauld verwendete und die nur das Notwendigste mitteilen. Der Leser soll animiert werden, sich mit diesen 'Orakelsprüchen' auseinander zusetzen und angehalten sein sich selbst bzw. seine Mitmenschen zu prüfen. Daneben finden sich die Porträts, welche die Gesellschaft überspitzt und auf ironische Art und Weise widerspiegeln. Die pädagogische Aufgabe der 'Charaktere' La Bruyère's ist es, dabei dem Menschen eine Hilfestellung zu geben, um sich in der Welt, die mehr und mehr aus dem Schein am Hofe und seiner Kopie in der Stadt, besteht, zurechtzufinden.Diese Erziehung ist jedoch nicht offensichtlich oder direkt, sondern sie wird dem Leser angeboten, ihm selbst überlassen. Jean de La Bruyère schreibt in der Einleitung seines Werkes die 'Charactères' an das Publikum: '[.] wenn es einige der hier dargestellten Mängel an sich erkennt, [kann es] sich danach verbessern. Das ist der einzige Zweck, den das ist der einzige Zweck, den man vor Augen haben soll, dies auch der Erfolg, auf den man sich aber weniger verlassen darf.'Der Autor La Bruyère hat in seinem Buch, wie der Vater der Charaktere Theophrast, den Menschen in der Gesellschaft dargestellt und dies mit seinen besonderen, jedoch meist negativen Eigenschaften. Die Sitten am Hofe Ludwigs XIV. sind eben nicht das, worauf der Mensch nach Meinung des Autors hinarbeiten sollte, vielmehr soll er diese falschen Sitten erkennen können und sie selbst vermeiden. Zu diesem Zweck stellt La Bruyère elegante und satirische Weise die Verfehlungen seiner Zeit da. Anders als La Rochefoucauld konzentriert er sich nicht auf die Leidenschaft, welche er aber als Ausgangspunkt der Verfehlungen nimmt. Der Moralist fokussiert vielmehr die Formen, in welchen die Leidenschaften jener Zeit auftreten und versucht diese für alle Sichtbar zu machen. Das der Höfling von Versailles dafür das Beispiel ist, hat La Bruyère erkannt und bewusst genutzt.
Verlag: Luchterhand,, Neuwied,, 1975
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
OKart. 2. Aufl. Neuwied, Luchterhand, 1975 8vo. VIII, 456 S. OKart. (Soziologische Texte. Hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg, 54).
Verlag: Luchterhand, Neuwied, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Marlis Herterich, Köln, Deutschland
Leinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. Schutzumschlag vergilbt, Kopfschnitt verschmutzt insgesamt aber sehr gut erhalten.
Verlag: Neuwied / Berlin, Luchterhand,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
456 S. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OEngl.Br., Einband etwas nachgedunkelt; ansonsten gutes Exemplar.
Verlag: Luchterhand Verlag, Neuwied [u.a.], 1969
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
original englische Broschur, kl.-8°, VIII, 456 Seiten; Zustand: sehr gut de 445 Buch.
Verlag: (Neuwied u Berlin): Luchterhand (), 1969
Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland
Erstausgabe
456 S. ca 19 x 11,5 cm Orig.Kart (= Soziologische Texte 54) *** Erstausgabe. (Vorderseite des Einbandes Ecke rechts unten und die folgenden Seiten etwas verknickt, Kopfschnitt etwas angestaubt, sonst ordentliches Exemplar).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Höfische Mätressen zwischen Mythos und MachtSChristina Wilhelmina von Grävenitz (1685-1744), die Mätresse Herzog Eberhard Ludwigs von Württemberg, war schon zu Lebzeiten keine Unbekannte: Am 13. November 1707 hatte der Herzog öffentlich eingestanden, mit dem Fräulein von Grävenitz verheiratet zu sein und damit in Bigamie zu leben, war er doch bereits 1697 mit der badischen Prinzessin Johanna Elisabetha eine Ehe eingegangen. Die Ehe mit Wilhelmina wurde annulliert - womit die Affäre allerdings keineswegs beendet war. Wilhelmina ging eine Scheinehe mit dem würtembergischen Landhofmeister Johann Franz Ferdinand von Würben ein und blieb dadurch nicht nur am Hof, sondern erlangte sogar eine sichere Position.Fast ein Vierteljahrhundert spielte die Gräfin von Würben eine bedeutende gesellschaftliche Rolle am würtembergischen Hof und übte politischen Einfluss aus. Es gelang ihr, die aus niederem mecklenburgischem Adel stammte, in dieser Zeit außerdem, zur Reichsgräfin erhoben zu w erden und mehrere Herrschaften in ihren Besitz zu bringen, so dass sie beträchtlichen Vorteil aus ihrer Beziehung zum würtembergischen Herzog zog. Die Gräfin von Würben gehörte damit zum kleinen Kreis jener Frauen, die an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts zu Einfluss und Macht kamen.Sybille Oßwald-Bargende untersucht in ihrer in der Campus Reihe 'Geschichte und Geschlechter' erschienenen Studie die Möglichkeiten von weiblicher Macht in patriarchalen gesellschaftlichen Strukturen am Beispiel höfischer Mätressen. Anhand der Fallstudie Christina Wilhelmina von Grävenitz geht die Autorin der Frage nach, was eine Mätresse war und welche Macht sie tatsächlich besaß.Im Rückgriff auf die von Norbert Elias entwickelte Figurationsanalyse rekonstruiert die Autorin Umfeld, Position und Beziehungen der Mätresse in der höfischen Gesellschaft. Daraus ergeben sich die drei Hauptkapitel der Studie. Im ersten Teil wird die höfische Gesellschaft des Herzogtums Württemberg zu Beginn des 18. Jahrh underts vorgestellt, ihr Kräftefeld untersucht und ihre Funktionsweisen beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Position der Mätresse eingehender betrachtet und ihre Entwicklung verfolgt. Im dritten Teil werden die besonders prägenden Beziehungen der Christina Wilhelmina von Grävenitz analysiert: die zum Herzog Eberhard Ludwig, zu Herzogin Johanna Elisabetha und zu ihrem Bruder Friedrich Wilhelm von Grävenitz.Während die ältere Kulturgeschichte der Höfe, wie sie im 19. Jahrhundert geschrieben wurde, meist das Zerrbild der Mätressen als sittenlosen und machtbesessenen 'Liebesdienerinnen' zeichnete, zeigt diese Studie die Bedingungen auf, unter denen Frauen im Absolutismus an politischer und sozialer Macht partizipieren konnten.
Verlag: Frankfurt/ Suhrkamp, 2002
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
1.; 1.; 1. 8°. 2002, 2006, 1990. 548, 322, 315. OLn. mit OSU. Etablierte und Außenseiter: Tadellosem Zustand. Die höfische Gesellschaft: Äußeres in tadellosem Zustand, Inneres mit zahlreichen Bleistiftuntersuchungen Was ist Soziologie?: Schnitt gestempelt, Einband und Inneres in tadellosem Zustand. Insgesamt sehr guter Zustand. 2200 Gramm.
Verlag: Suhrkamp 1983 - ISBN 3518280236 / 3-518-28023-6 0 0, 1983
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Suhrkamp 1983 - ISBN 3518280236 / 3-518-28023-6 0 456 Seiten OKart. ORIGINALEINBAND - original publishers wrappers *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Sonstiges.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2004. Jagen ist Kampf, Statussymbol, Passion, Sport und Wildhege. Die Jagd gehört zu den ältesten Formen der Nahrungsgewinnung - von ihr geht eine Aura des Archaischen aus. In der Geschichte der Jagd spiegelt sich die Geschichte der Menschheit. Heute wird die Jagd von einem größeren Personenkreis betrieben als jemals zuvor. Der Bogen der Darstellung spannt sich von der Frühgeschichte und der Antike über die höfische Jagdkultur des Mittelalters (einschließlich der Falknerei), die fürstlichen Prunkjagden der Renaissance und des Barock und den bürgerlichen Kampf gegen das feudale Jagdprivileg bis in die Gegenwart. Rösener entkräftet durch seine Forschungen manche Vorurteile, etwa dass die Jagd ein reiner "Männersport" war. Im aktuellen Schlusskapitel diskutiert Rösener das kontrovers erörterte Problem des ökologischen Nutzens der heutigen Jagdpraxis. Das Standardwerk für den aktiven Jäger wie für den kulturgeschichtlich Interessierten: eine große Passion des Menschen im Wandel der Epochen und Zeiten.Das Standardwerk für den aktiven Jäger wie für den kulturgeschichtlich Interessierten: eine große Passion des Menschen im Wandel der Epochen und Zeiten. Autor: Werner Rösener (Jahrgang 1944) studierte Geschichte, Klassische Philologie und Politikwissenschaft und ist seit 1996 Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Einer seiner Forschungs-schwerpunkte ist das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und ihren natürlichen Ressourcen. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er durch sein Werk "Bauern im Mittelalter". Für jeden Jäger und jagdlich interessierten ein toller Abriss über die Geschichte der Jagd. Es wird über viele Geschichten und die Geschichte der Jagd geschrieben. Der Autor hat sich sehr viel Mühe mit der Reschersche gemacht und ein tolles Buch geschaffen. Sehr zu empfehlen. Geschichte Kulturgeschichte Jagd Jäger Zusatzinfo mit 8 farb. Taf. Sprache deutsch Maße 205 x 130 mm Einbandart gebunden Jagd-Geschichte Kulturgeschichte ISBN-10 3-538-07179-9 / 3538071799 ISBN-13 978-3-538-07179-7 / 9783538071797 In deutscher Sprache. 447 pages. 20,6 x 14 x 4 cm.