Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1-17, Seiten 121-144, Seiten 123-144 mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen (u.a. von Wasow / München) auf Kunstdruckpapier. Aus dem Inhalt: Große Deutsche Kunstausstellung 1942 im Haus der Deutschen Kunst zu München: Aufruf an die bildenden Künstler Deutschlands zur Beschickung der Ausstellung 1942 - Monatsruf der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV- Deutsche Albrecht-Dürer-Stiftung - Bilderbetrug (Prozessbericht vom Strafverfahren gegen den ehemaligen Kustos der Düsseldorfer Kunstsammlungen Dr. Walter Israel Cohen) - Der Maler Fritz Rhein, von Bruno Kroll - Jakob Wilhelm Fehrle, von G. Pfleiderer - Der Maler Karl Walther, von Herbert Griebitzsch - Neuerwerbungen der Österreichischen Galerie in Wien, von Franz Ottmann - Neue Bilder von Adolf Schinnerer, von Ulrich Christoffel - Neue figürliche Werke der Staatlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, von Ludwig Schnorr von Carolsfeld - Errichtung eines Landhauses bei München von Architekt Lois Knidlberger/München - Das Typische im Ornament, von Wolfgang von Wersin - Haus Schäfer in Sindelfingen bei Stuttgart von Architekt Bernd Kösters/Weimar - Neuzeitliche Kunst des Wandteppichs, von Sophie Rützow (Entwürfe von Kurt Otte/Marienau, Carl Heinz Dallinger/München, Bruno Goldschmitt/München, Karl Gries / Nürnberg und Fritz Heidingsfeld/Berlin; Ausführung: Münchner Gobelin-Manufaktur) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Paul Scheutich, Jako Wilhelm Fehrle, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, NS.-Architektur, . - Später Kriegsdruck, Erstausgabe, EA, Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag F.Bruckmann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 241-280 (redaktioneller Teil) und 20 Seiten Werbung, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon zwei Sonderbeilagen (1 Mattbild "Architekt Baier und Hammer / Stuttgart: Haus B" und 1 Farbbild: "Rudolf H. Eisenmenger, Die Nacht begleitet den Morgen"). - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942, von Wally P.Schultz (mit vielen teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, u.a. einer Landschaft von Hermann Gradl, dem Gemälde "Bildnis einer jungen Frau mit Blume" von Hans Happ, dem Gobelin "Sommer" von Karl Gries und dem Aquarell "Die Fahne" von Paul Hermann) - Säule und menschliche Gestalt, von Ulrich Christoffel - Ein neu entdeckter Caspar David Friedrich, von F.Nemitz - Zur Frage der Stilbildung, drei Köpfe um 1480 - Die Bildhauerin Elisabeth Ney und König Ludwig II., von Dr. Ed. Stemplinger-Elbach - Emil Jakob Schindler (1842-92), von Franz Ottmann (Nachruf mit mehreren Bildern des Malers) - Ausstellungsbericht "Künstlerische Pressezeichnung (Kunstverein in Hamburg, mit einer Lithographie von A. Paul Weber "Daily Telegraph") - Personal-Nachrichten: German Bestemeyer gestorben - Vier Einfamilienhäuser der Stuttgarter Architekten Baier und Hammer, von M.H.Schilling - Aufgaben der Innenraumgestaltung, von Otto Gillen - Neue Arbeiten von Dr. Hermann Gretsch und Albert Haberer - Zwei Krefelder Einfamilienhäuser von Architekt Lorscheidt - Neue Keramiken von Hertha Bucher / Wien (Reliefkacheln, Majolika, keramisches Mosaik) - Neue Arbeiten von Professor Hillerbrand / München (Ausführung: Deutsche Werkstätten, Hellerau-Dresden) - Ein Zweifamilienhaus von Architekt Gerhard Thoma in Stuttgart-Sonnenberg/ Stuttgart - Glasveredelungsarbeiten von Lieselotte Oehring-Höhne (Glasgravur)- Neue italienische Gartenkunst. Ein Garten am Thyrrhenischen Meer - Goldschmiedearbeiten von Josef Arnold / Hamburg und Johann Michael Wilm / München - Arbeiten der Werkstatt für textiles Kunstgewerbe Sophie Rade / Dresden-Blasewitz - Inhaltsverzeichnis. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, illustrierte Bücher, Kunsthandwerk, NS.-Architektur, . - Später Kriegsdruck, Erstausgabe, EA, Auflage in guter Erhaltung (Bindung etwas lose, Einband etwas fleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag von F. Bruckmann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 19 Seiten Werbung und Seiten 49-72, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Gemütsbewegung und Körpersprache. Zu neueren Frauengestalten von Richard Scheibe, von Fritz Hellwag - Malerei in Danzig, von Henri Nannen - Poussin und Lorrain. Ihre Jahres- und Tageszeiten, von Ulrich Christoffel - Das schöne Wiener Frauenbildnis. Zur Ausstellung im Wiener Künstlerhaus, von Franz Ottmann (u.a. Bilder von Robert Streit und Sergius Pauser) - Neue für Möbel für den sozialen Wohnungsbau, nach Entwürfen von Professor A.G.Schneck/Stuttgart - Einfamilienhäuser von Architekt Adolf Ott / Dortmund - Deutsche Porzellankunst, von A. Kraus (Meisterschule für Porzellan / Staatliche Fachschule in Selb), Fotos: Lore Barleben / Berlin und Erika Schmauß / München - Aufgaben und Ziele der Meisterschule für Porzellan, Staatliche Fachschule in Selb, von Rudolf Lunghard. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, NS.-Architektur, . - Später Kriegsdruck, Erstausgabe, EA, Auflage in guter Erhaltung (vorderer Einband an einer Stelle leicht randrissig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag von F. Bruckmann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 169-192 (redaktioneller Teil) und 20 Seiten Werbung, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon eine Sonderbeilagen (1Farbbild "Arthur Kampf, Volksopfer" und 1 Mattbild "Architekt R.Dörr / Wiesbaden: Haus Dr.Nast-Kolb in Wiesbaden"). - Aus dem Inhalt: Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E.Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing.Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Personal Nachrichten: Professor Hans Best gestorben. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Fotos Reichsautobahn, Reichsautobahn-Brücke, Kunst aus der Wallonien, städtische Brunnen in der bayerischen Landeshauptstadt und ihre Künstler völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, NS.-Architektur. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Bindung etwas lose, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 217-240 (redaktioneller Teil) und 20 Seiten Werbung, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon zwei Sonderbeilagen (1 Mattbild "Architekt F.A.Breuhaus: Speisezimmer" und 1 Farbbild: "Karl Blechen, Aufstieg nach Narni"). - Aus dem Inhalt: Frühjahrsausstellung Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell (Gemälde von C.Weisgerber, J.P.Junghanns, Albert Henrich, Will Tschech, Karl Barth, Fotos: Dolf Siebert / Düsseldorf) - Plastiken von Adolf Abel, von Wilfried Goepel - Die Münchner Kunstausstellung im Maximilianeum, von Ulrich Christoffel - Nachrichten (Kunstgeschehen 1942 in Berlin, Breslau, Hamburg, Karlsruhe, München, Paris, Wien) - Neue Kunstliteratur: Paul Ortwin Rave: Karl Blechen, Leben, Würdigung Werk (Besprechung) - Neuzeitliche Wohn- und Speisezimmer, von Anna Klapheck-Strümpell - Neues Wohnen. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, illustrierte Bücher, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, NS.-Architektur, . - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung (Bindung etwas lose, Einband etwas fleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 96 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Abgebildet sind u.a. Kunstwerke von Silvie Lampe-von Bennigsen, Paul Paeschke, Eugen Dücker, Lotte Benter-Bogdanoff, Irmintrud Ferdin-Rummel, Ferdinand Liebermann, Friedrich Lommel, W. Neuhauser, Peter Otto Heim, H.Amersdorfer sowie zeitgenössische Neubauten wie z.B. das Landgrafenhaus in Bad Nenndorf (Preußische Staatshochbauverwaltung), deutsches Kunsthandwerk (Kunstschmiedearbeiten von Fritz Kühn, Berlin) und Inneneinrichtungen (u.a. Arbeiten der AG. Vereinigter Wiener Tischlermeister), und abgedruckt ist auch der Monatsruf der NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland im 2.Weltkrieg, , illustrierte Bücher, gegenständliche / arteigene Kunst, NS.-Architektur. - Später Kriegsdruck, Erstausgabe, EA, Auflage in ganz guter Erhaltung (Bindung etwas lose, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Kirchgraber, Paul (Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter):

    Verlag: München, Verlag von F. Bruckmann,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 25 - 48 (redaktioneller Teil) und 20 Seiten Werbung, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, darunter eine Sonderbeilage (1 Farbbild: "Theo Champion, Feierabend"). - Aus dem Inhalt: Neue Bilder von Theo Champion, von Anna Klapheck-Strümpell - Bildwerke von Hans Wimmer, von Ludwig Curtius - Richard Pietzsch, von Ulrich Christoffel - Nachrichten ("Berlin: Ausstellung im September-Oktober. In der Kunsthalle: "Waffen SS im Felde". Eine Gedenktafel kündigt, daß eine Reihe der Fotografen, die diese Momentaufnahmen in der vordersten Front machen, dabei ihr Leben zum Opfer gebracht hat. Während beim Film der Wochenschau von einem ästhetischen Genuss nur höchst selten gesprochen werden kann, weil über den Bildhaften die Bewegung steht, kommen ihm diese, wenn auch nurrealistischen, aber immerhin vom Auge herausgehobenen, dramatischen und auf Lichtwirkungen gesehenen Momentaufnahmen schon wesentlich näher. . . " / München: Ausstellung Danziger Künstler in der Städtischen Galerie/Lenbach-Villa) - Einfamilienhaus am Bodenseeufer von Architekt Heinrich Palm / Überlingen, von M.H.Schilling - Das Malerhaus Birkle bei Salzburg - Teestuben Marie-Luise von Architekt Richard Seitz / München (im Hotel Breidenbacher Hof Düsseldorf, Fotoaufnahmen: Oskar Söhn/Düsseldorf) - Ein Einfamilienhaus von Architekt Walter Ruff / Stuttgart - Schönes Porzellan. Arbeiten der Fürstenberger Porzellanfabrik, Fürstenberg / Weser und Villeroy&Boch, Mettlach/Saar (Fotos von Lazi / Stuttgart) - Neue Literatur. - Mit Hinweis (Seite 1 Anzeigenteil): "Große Deutsche Kunstausstellung 1943 in München. Das Haus der Deutschen Kunst ruft die Künstler Deutschlands schon jetzt auf, an die Planung und Schaffung neuer Werke zu gehen für die Ausstellung 1943. Die Ausstellungsleitung wird allen kriegsbedingten Schwierigkeiten in den Weg treten und sie im Verein mit den zuständigen Stellen der Partei und des Staates weitestmöglich beseitigen. Maler tun gut, sich jetzt schon über die Gestaltung ihres neuesten Werkes klar zu werden, aus dem Vorwurf das Format zu bestimmen und ungesäumt an die Beschaffung des erforderlichen Materials, insbesondere der Keil- und Bilderrahmen zu gehen. Im erhöhten Maße gilt es für die Bildhauer, sich mit dem Vorwurf zum neuen Werk auseinanderzusetzen und baldigst mit dem Gestalten zu beginnen, damit nach Erstehen des Werkes für die Arbeit der Former und Gießer, Steinmetze und Helfer noch Zeit bleibt. Die Eröffnung der Ausstellung ist für Mitte Juni 1943 geplant. Die Ausstellungspapiere sind ab Mitte Januar 1943 beim Haus der Deutschen Kunst, München 22, Prinzregentenstraße eins, erhältlich. Die Einlieferung der Kunstwerke findet in der ersten Aprilhälfte statt, Einlieferungsschluss: 17. April 1943" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, völkische / bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst im Nationalsozialismus, Zeitschrift NS-Kunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, Kriegsberichterstattung reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Bronzesta. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden jeweils in Ganzleinen / Leinen im Format 22 x 29 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung und Kopffarbschnitt, die Umschlagseiten nicht mit eingebunden. Hefte 1 / Okt.1941 - Heft 12 /Aug.-Sept.1942, mit 280 + 280 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon viele Sonderbeilagen (Farbbild- und Mattbilder), Inhaltsverzeichnisse (Textbeiträge, Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister der Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister) jeweils vorab mit eingebunden. - Aus dem Inhalt: u.a. die Sonderbeilagen (1 Mattbild, 1 Farbbild: "Tizian, Himmlische und irdische Liebe" (Ausschnitt) und "Architekt Franz Böhmer / Berlin: Wohnhaus des Reichsministers Darre"). - Aus dem Inhalt: Der Akt als künstlerische Aufgabe - Gebärde und Gestalt der Plastik. Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung - Ein Nibelungenzyklus von Albert Burkhard (für den Fahnensaal einer Luftkriegsschule) - Wohnhaus des Reichsministers Darre in Berlin-Dahlem - Architekt Heinrich Palm/Überlingen: Einfamilienhäuser am Bodensee - Wohnung A.H. von Architekt Max Wiederanders / München - Neue Figuren der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg - ganzseitiger Bildnachruf auf den Verleger Hugo Bruckmann (". . . als alter Mitkämpfer des Führers, dem er auch persönlich nahestand, hat er seine Kenntnisse und seine Tatkraft vielfach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und diese seine Verdienste um das Dritte Reich hat der Führer durch Anordnung eines Staatsbegräbnis geehrt") - Italienbilder deutscher Künstler. Ausstellung des Amtes Rosenberg der NSDAP im Berliner Künstlerhaus (Besprechung: S. Hellwag) - Bericht über die Große Dresdner Kunstausstellung 1941 - Leipzig: Ausstellung Otto Greiner - München: Ausstellung der "Kameradschaft der Münchner Künstler" - Bernsteinarbeiten von Toni Coy, Goldschmiedemeisterin / Königsberg i.Pr. (Fotos: Lehmann-Tovote / Leipzig), von Walter Franz -Franz Naager zum Gedächtnis, von Ulrich Christoffel - Georg Kolbe 65 Jahre, von Fritz Hellwag - Herbert Tucholski als Zeichner, von Fritz Nemitz - Das Bernsteinzimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss, von Alfred Rohde - Umbau und nur Einrichtung eines Gutshofes - "Lehenhof" am Bodensee (Architekt Heinrich Palm/Überlingen), von M.H. Schilling - Gartengestalter Friedrich Heiler / Kempten im Allgäu - Kleine Häuser in Alt-Töplitz bei Berlin von Architekt Kehr /Berlin-Zehlendorf, von Klara Trost - Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk? Zu Arbeiten der Werkstätte Graef-Preisinger (München Stickereien) - Formschönes Gerät, von Hand getrieben. Arbeiten der Stolberger Werkgemeinde, von Robert Fernschild - Arbeiten des Architekten Reinhold Stotz / Wuppertal-Barmen - Sonderbeilage (1 Farbbild) "Franz Naager, Atelierszene" -Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E.Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing. Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in prächtigem Handeinband der Zeit: 2 Bände, gebunden jeweils in dunkelgrünes Maroquin-Halbleder / HLdr im Format 22 x 29 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Handmarmorpapier-Bezug der Deckel, handgestochenem Kopfstand, Lederhäubchen, Kopfgoldschnitt und Gewebe-Innenfälzen. Hefte 1/Okt.1941-Heft 12 /Aug.-Sept.1942, mit 280 + 280 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon viele Sonderbeilagen (Farbbild- und Mattbilder), Inhaltsverzeichnisse (Textbeiträge, Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister der Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister) jeweils vorab mit eingebunden. - Aus dem Inhalt: u.a. Sonderbeilagen (1 Mattbild, 1 Farbbild: "Tizian, Himmlische und irdische Liebe" (Ausschnitt) und "Architekt Franz Böhmer / Berlin: Wohnhaus des Reichsministers Darre"). - Aus dem Inhalt: Der Akt als künstlerische Aufgabe - Gebärde und Gestalt der Plastik. Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung - Ein Nibelungenzyklus von Albert Burkhard ((für den Fahnensaal einer Luftkriegsschule) - Wohnhaus des Reichsministers Darre in Berlin-Dahlem - Architekt Heinrich Palm / Überlingen: Einfamilienhäuser am Bodensee - Wohnung A.H. von Architekt Max Wiederanders / München - Neue Figuren der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg - ganzseitige Bild Nachruf auf den Verleger Hugo Bruckmann (". . . als alter Mitkämpfer des Führers, dem er auch persönlich nahestand, hat er seine Kenntnisse und seine Tatkraft vielfach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und diese seine Verdienste um das Dritte Reich hat der Führer durch Anordnung eines Staatsbegräbnis geehrt") - Italienbilder deutscher Künstler. Ausstellung des Amtes Rosenberg der NSDAP im Berliner Künstlerhaus (Besprechung: S.Hellwag) - Bericht über die Große Dresdner Kunstausstellung 1941 - Leipzig: Ausstellung Otto Greiner - München: Ausstellung der "Kameradschaft der Münchner Künstler" - Bernsteinarbeiten von Toni Coy, Goldschmiedemeisterin / Königsberg i.Pr. (Fotos: Lehmann-Tovote / Leipzig), von Walter Franz -Franz Naager zum Gedächtnis, von Ulrich Christoffel - Georg Kolbe 65 Jahre, von Fritz Hellwag - Herbert Tucholski als Zeichner, von Fritz Nemitz - Das Bernsteinzimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss, von Alfred Rohde - Umbau und nur Einrichtung eines Gutshofes - "Lehenhof" am Bodensee (Architekt Heinrich Palm/Überlingen), von M.H. Schilling - Gartengestalter Friedrich Heiler/Kempten im Allgäu - Kleine Häuser in Alt-Töplitz bei Berlin von Architekt Kehr /Berlin-Zehlendorf, von Klara Trost - Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk? Zu Arbeiten der Werkstätte Graef-Preisinger (München Stickereien) - Formschönes Gerät, von Hand getrieben. Arbeiten der Stolberger Werkgemeinde, von robert Fernschild - Arbeiten des Architekten Reinhold Stotz / Wuppertal-Barmen - Sonderbeilage (1 Farbbild) "Franz Naager, Atelierszene" -Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E. Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing.Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.