Verlag: Frankfurt/Main, Liebieghaus ,, 2008
ISBN 10: 3865683738 ISBN 13: 9783865683731
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26x23 cm, 184 S., OKart., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Michael Imhof Verlag , Petersberg 2008, 2008
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbISBN: 3865683738. EAN 9783865683731. illustr. Klappenbrosch. 4° guter frischer Zustand 183 S. mit ca. 150 Abbildungen Ausgehend von der myronischen Statuengruppe schildern die Ausstellung und der Katalogband den Mythos von Athena, Apollon und Marsyas. Originale Skulpturen, Vasen und Bilder der Kleinkunst führen das Schicksal des talentierten Silens Marsyas vor Augen, der zum blutigen Opfer des Neides und der Grausamkeit des strahlenden griechischen Gottes Apollon wird. Athena - zunächst stolz über ihre Erfindung - entdeckt im Spiegel, dass das Flötenspiel ihre Schönheit entstellt. Marsyas, der das von der Göttin fortgeworfene Instrument entdeckt, wird zum meisterhaften Interpreten und erzürnt damit die Götter. Apollon fordert ihn zum Wettstreit heraus und lässt den Unterlegenen bei lebendigem Leibe häuten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Ausgehend von der myronischen Statuengruppe schildern die Ausstellung und der Katalogband den Mythos von Athena, Apollon und Marsyas. Originale Skulpturen, Vasen und Bilder der Kleinkunst führen das Schicksal des talentierten Silens Marsyas vor Augen, der zum blutigen Opfer des Neides und der Grausamkeit des strahlenden griechischen Gottes Apollon wird. Athena - zunächst stolz über ihre Erfindung - entdeckt im Spiegel, dass das Flötenspiel ihre Schönheit entstellt. Marsyas, der das von der Göttin fortgeworfene Instrument entdeckt, wird zum meisterhaften Interpreten und erzürnt damit die Götter. Apollon fordert ihn zum Wettstreit heraus und lässt den Unterlegenen bei lebendigem Leibe häuten.
Verlag: Frankfurt am Main : Liebieghaus Skulpturensammlung ; Petersberg : Imhof, 2008
ISBN 10: 3865683738 ISBN 13: 9783865683731
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. Besitzerstempel auf Vorsatz. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 183 S., Abb. Deutsch 1050g.
Anbieter: Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. zahlr. Ill. (illustrator). Literaturverz. S. 170 - 173, Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Sorgfältiger Versand in sicherer Verpackung. Schneller und zuverlässiger Kundenservice für alle Fragen und Anliegen. (Due to EPR, there is currently no delivery to these EU-countries: BG, CY, CZ, DK, EE, ES, FI, GR, HR, HU, IE, LT, LU, LV, MT, PL, PT, RO, SE, SI, SK). kart., 183 S., Der Zustand ist sehr gut (Used, VERY GOOD ) Myron, Künstler: Athena-Marsyas-Gruppe, Römisches Reich, Kopie, Ausstellung, Frankfurt am Main Antike, Kunst, Apollon, Gott, Ausstellung, Frankfurt am Main Antike, Kunst, Athena, Göttin, Ausstellung, Frankfurt am Main Antike, Kunst, Marsyas, Ausstellung, Frankfurt am Main Apollon, Gott, Griechenland (Altertum), Kunst, Ausstellung, Frankfurt am Main Athena, Göttin, Griechenland (Altertum), Kunst, Ausstellung, Frankfurt am Main Marsyas, Griechenland (Altertum), Kunst, Ausstellung, Frankfurt am Main Apollon, Gott, Römisches Reich, Kunst, Ausstellung, Frankfurt am Main Athena, Göttin, Römisches Reich, Kunst, Ausstellung, Frankfurt am Main Marsyas, Römisches Reich, Kunst, Ausstellung, Frankfurt am Main, Sachgruppe(n) 730 Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, 930 Alte Geschichte, Archäologie, Weiterführende Informationen InhaltsverzeichnisInhaltstext.