Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 233 S. Einband etw. berieben u. bestaubt, leichte Lesespuren a. Buchrücken L011 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Verlag: Paris, Le Nouveau Commerce,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 157 S., 1 Bl. Der Umschlag gering staubfleckig, lichtgetönt sowie minimalst berieben bzw. rs. mit winzigen Druckstellen. Die Ränder und Ecken schwach bestoßen. Die Buchseiten innen durchgehend sauber, das Blatt der S. 83/84 seitlich mit einem kurzen (10 mm), gefestigten Einriss! -Zweisprachig in Deutsch und Französisch! Die Übersetzungen jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 21,8x13,9 cm. Farbiger OKart. mit am Buchrücken angeklebtem OU.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, 1983
ISBN 10: 3353002359 ISBN 13: 9783353002358
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Oktav. Weiße Reihe. Erste Auflage, 94 Seiten. Broschiert mit Umschlag. Umschlag gering nachgedunkelt, gut erhalten. /D0207.
Verlag: Paris: Le Nouveau Commerce, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 157 (3) Seiten. 21,8 cm. Vedlineinband. Sehr guter Zustand. Einbandleicht verfärbt. Beiliegend ein Zeitungsartikel (SZ 5.12.1994) von Anne Rose Katz: Distanzierter Dichter. Auf den Spuren des Schriftstellers Paul Celan. Mit einer Verlagsbeilage. - "Das Gedicht heute behauptet sich am Rande seiner selbst; es ruft und holt sich, um bestehen zu können, unausgesetzt aus seinem Schon-nicht-mehr in sein Immer-noch zurück. Das Gedicht ist einsam. Es ist einsam und unterwegs. Das Gedicht will zu einem Andern, es braucht dieses Andere, es braucht ein Gegenüber. Es sucht es auf, es spricht sich ihm zu". Paul Celan. - Paul Celan [pa?l 'tselan] (* 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; vermutlich 20. April 1970 in Paris; eigentlich Paul Antschel, später rumänisiert Ancel, woraus das Anagramm Celan entstand) war ein deutschsprachiger Lyriker. Leben: Paul Celan wurde in Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina in Nordrumänien in einer deutschsprachigen jüdischen Familie geboren. Er war der einzige Sohn von Leo Antschel-Teitler (* 1890 in Schipenitz bei Czernowitz) und dessen Ehefrau Fritzi, geb. Schrager (* 1895 in Sadagora); erste Wohnung in der Wassilkogasse in Czernowitz. Celan besuchte zunächst die deutsche, dann die hebräische Grundschule, fünf Jahre das Rumänische Staatsgymnasium und bis zum Abitur am 3. Juni 1938 das Ukrainische Staatsgymnasium. Im selben Jahr begann er ein Medizinstudium in Tours, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1940 wurde die nördliche Bukowina und somit auch Celans Heimatstadt Czernowitz von der Sowjetunion besetzt. Celan konnte sein Studium zunächst fortsetzen. Als jedoch 1941 rumänische und deutsche Truppen Czernowitz besetzten, wurden die Juden in ein Ghetto gezwungen. Celans Eltern wurden 1942 deportiert. In einem Lager in Transnistrien starb sein Vater an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Die Deportation und der Tod seiner Eltern hinterließen tiefe Spuren in Paul Celan. Er litt für den Rest seines Lebens unter dem Gefühl, seine Eltern im Stich gelassen zu haben. In seinen Gedichten sind zahlreiche Verweise auf dieses Trauma zu finden. Von 1942 bis 1943 wurde Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern festgehalten und musste Zwangsarbeit im südmoldauischen Straßenbau leisten. Nach der Befreiung (Czernowitz wurde August 1944 von der Roten Armee eingenommen) kehrte Celan im Dezember 1944 nach Czernowitz zurück und nahm sein Studium wieder auf. 1945 übersiedelte Celan nach Bukarest, Rumänien und studierte dort weiter. Später arbeitete er dort als Übersetzer und Lektor. 1947 floh er über Ungarn nach Wien und siedelte 1948 nach Paris über. Noch im selben Jahr erschien in Wien mit Der Sand aus den Urnen sein erster Gedichtband, der zunächst keine Beachtung fand. Im Mai 1948 begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch Celans Tagebücher und den posthum veröffentlichten Briefwechsel zwischen Bachmann und Celan bestätigt. Das vollständig erhaltene Textcorpus der Briefe war im Deutschen Literaturarchiv (Celan) und in der Österreichischen Nationalbibliothek (Bachmann) archiviert. Der Briefwechsel erschien im August 2008 unter dem Titel Herzzeit im Suhrkamp Verlag. Paul Celans Gedicht Corona und viele weitere aus dem Gedichtband Mohn und Gedächtnis waren an Ingeborg Bachmann gerichtet. In Paris lernte Celan im November 1951 die Künstlerin Gisèle Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete und die zeitweise künstlerisch mit ihm zusammenarbeitete (z. B. 1965 Radierungen zum Gedichtzyklus Atemkristall). 1952 erschien bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart sein Gedichtband Mohn und Gedächtnis mit dem viel beachteten Gedicht Todesfuge, das den Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten thematisiert. 1955 erhielt Celan die St.
Verlag: Frankfurt /M., S. Fischer Verlag,, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 94 S., 1 Bl. Orig.-Ganzleinen mit goldgeprägt. Rückentitel. 21 x 13,5 cm. -- Erste Ausgabe. - Vorsatzblatt mit einem handschriftlichem Textzitat aus dem Innenteil, leider etwas unelegant korrigiert (s. Abbildung), Seiten mit dezenter Randbräunung, sonst insgesamt schön erhaltene Ausgabe. - Ohne den Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: (Frankfurt a. M.), S. Fischer 1963., 1963
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (21 x 13,5 cm). 94 (1) Seiten. Orig.-Leinenband mit Rückentitelvergoldung und Orig.-Schutzumschlag. Umschlag etw. nachgedunkelt und staubfleckig, der Leineneinband hingegen tadellos. Insgeamt wohlerhaltenes Exemplar. Erste Ausgabe des berühmten Gedichtbands. -- WG II, 36. -- Seitenränder ganz leicht nachgedunkelt, sonst innen sehr sauber.
Verlag: Frankfurt/Main, S. Fischer ,, 1963
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb95 S., OLwd. m. OU., EA, WG 2,36, Schutzumschlag mit kleiner Läsur, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 176 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Celans Gedichtband »Die Niemandsrose« erschien erstmals 1963 bei S. Fischer in Frankfurt. Die vorliegende Ausgabe enthält den publizierten Text, ergänzt um ausgewählte Zeugnisse früherer Arbeitsstadien. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385 25,0 x 18,0 cm, Softcover/Paperback.
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kart., Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 430 S. ; 25 cm Kleiner Besitzvermerk im Vorsatz ! - Kopfschnitt am Ansatz geringfügig fleckig - sonst ein sehr gutes Exemplar 611 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Frankf.a.M., S.Fischer, 1963., 1963
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 5.775,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankf.a.M., S.Fischer, 1963. 8°. 95 Seiten. OLeinen mit Rückentitel in Gold. OUmschlag. Erste Ausgabe. "Die Gedichte des Zyklus "Die Niemandsrose" dokumentieren in einer gegenüber früheren Veröffentlichungen gesteigerten Intensität das Ringen Celans um Poesie und desillusionierende Präzision". (KNLL) - WGII 36. - Von Celan signiert und datiert (Haifa, am 13.X.1969). First edition of Celan's most important collections, which he dedicated to Mandelstam. "With the publication of "Sprachgitter" (1959) and "Die Niemandsrose" (1963) , Celan's work moved into a second phase. These two central collections marked the height of his undisputed acclaim in the German-speaking world. For reasons that have to do not only with his subsequent development but with the almost exclusively political and social interests that became predominant in West German literature in the later sixties and early seventies, fewer and fewer of his readers and critics were prepared to follow him into what they regarded as the increasingly private world of his later poetry." (Michael Hamburger, Introduction to his translations of Celans "Poems", 1989, p. 20). Presentation copy. Signed and dated by Celan (Haifa, 13. X. 1969). Fine copy. Rare. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.