EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine der berühmtesten, rätselhaftesten und wirkungsmächtigsten Erzählungen Franz Kafkas ist 'Die Verwandlung', die 1912 entstanden und 1915 zum ersten Mal in Buchform in der Reihe 'Der jüngste Tag' des Kurt Wolff Verlags erschienen ist. Die Geschichte des Handlungsreisenden und Tuchhändlers Gregor Samsa, der sich eines Morgens zu einem riesigen Ungeziefer verwandelt sieht und nun in der Familie mit den Folgen zu kämpfen hat, ist zum Gegenstand unzähliger Interpretationen und Adaptionen geworden, es gibt zahlreiche Verfilmungen und Comic-Bearbeitungen, aber manchmal überlagert eine derart mächtige Rezeptionsgeschichte auch den Reiz des eigentlichen Textes. Zugleich ist die gesamte Kafka-Interpretation mit ihren mitunter schweren metaphysischen Geschützen geeignet, die Konkretion, auch Komik Kafkas gelegentlich vergessen zu machen. Umso schöner ist es, sich einmal den ursprünglichen Texten selbst wieder zuzuwenden, noch dazu mit Hilfe des glänzenden Kafka-Essays von Kurt Drawert, der sich genau dem widmet, was es heißt, Kafka wirklich zu lesen.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1984
ISBN 10: 3763229361 ISBN 13: 9783763229369
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht randberieben und etwas nachgedunkelt und am Rücken mit kleinem Abrieb, die Einbandkanten berieben, der Kopfschnitt etwas stockfleckig, Namenszug, Datum und kleiner Papierabrieb ebd. auf Titelblatt (s. Foto), ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Verwandlung ist eine im Jahr 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka. Die Geschichte handelt von Gregor Samsa, dessen plötzliche Verwandlung in ein Ungeziefer die Kommunikation seines sozialen Umfelds mit ihm immer mehr hemmt, bis er von seiner Familie für untragbar gehalten wird und schließlich zugrunde geht. Mit einem Umfang von rund 70 Druckseiten handelt es sich um die längste der von Kafka für abgeschlossen gehaltenen und zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen. Der Text wurde zunächst 1915 im Oktoberheft der Zeitschrift Die Weißen Blätter unter der Redaktion von René Schickele veröffentlicht. Die Erstausgabe in Buchform erschien im Dezember 1915 in der Reihe Der jüngste Tag, herausgegeben von Kurt Wolff. In vergleichbarem Ausmaß wurden nur Kafkas Romanfragmente rezipiert. Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen. Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Vertrauten, den Kafka als Nachlassverwalter bestimmt hatte. Kafkas Werke werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt. Für die Beschreibung seiner ungewöhnlichen Art der Schilderung hat sich ein eigenes Wort entwickelt: "kafkaesk". Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; gestorben 8. Januar 1986 in Montagnola, Tessin, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete. Gunter Böhmers Werk zeigt breite stilistische Vielfalt. Obwohl er sich überwiegend dem Zeichnen widmete und Tausende Zeichnungen, Entwürfe und Skizzen, daneben auch eine Reihe von Gemälden, diverse Porträts und zahlreiche Aquarelle hinterließ, wurde er der Öffentlichkeit vor allem durch seine vielen einfühlsamen Buch-Illustrationen bekannt. Fritz Löffler, langjährig für die Dresdner Kunstsammlungen engagiert, zählt Gunter Böhmer zu den ganz großen Zeichnern des 20. Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Josef Hegenbarth. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 165, (7) pages. Klein 8° (123 x 185mm).
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Franz Kafka: Die VerwandlungGregors Verwandlung in ein ungeheures Ungeziefer ist ein Aufbegehren gegen die Unterdrückung und Ausbeutung durch seine Familie. Seine abstoßende Käfergestalt ist ein grotesker Protest gegen die Knechtschaft und Verachtung.Entstanden 1912, Erstdruck in: Die weißen Blätter (Leipzig), 2. Jg., Heft 10 (Oktober), als Buch: Leipzig (Kurt Wolff) 1915.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Franz Kafka: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Max Brod, Band 1-9, Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1950 ff.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Hans Hoffmann, Ein Hirschkäfer, 1592.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1883 in Prag als ältestes von sechs Kindern eines deutschjüdischen Kurzwarenhändlers geboren, studiert Franz Kafka Jura und arbeitet nach seiner Promotion für eine Versicherungsgesellschaft. Gleichzeitig erscheinen seine ersten Prosastücke in der Zeitschrift 'Hyperion'. Der literarische Erfolg zu Lebzeiten bleibt aus. Er ist zeit seines Lebens von Selbstzweifeln geplagt, fühlt sich von einem übermächtigen Vater belastet und unterhält nacheinander wankelmütige Beziehungen zu Felice Bauer und Milena Jesenská, die er literarisch verarbeitet. Seine schwer angeschlagene Gesundheit zwingt ihn 1922 zur Aufgabe seines Brotberufes. 1924 stirbt Franz Kafka im Sanatorium Kierling bei Wien an Tuberkulose. Sein langjähriger Freund Max Brod gibt sein nur in Teilen zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk aus dem Nachlass heraus. Kafka hatte dessen Vernichtung ausdrücklich verfügt.
Verlag: Leipzig, Kurt Wolff Verlag 1915. (Auf Umschlag 1916)., 1916
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21,3 x 13,5 cm. 72 Seiten, 3 Blatt Anzeigen. Illustrierte Orig.-Broschur von Ottomar Starke mit Titel in Rot und Schwarz. - Erstausgabe. Die Auflage betrug 800 Exemplare, von denen aber nicht einmal 400 verkauft wurden. Entsprechend selten ist der Roman, zumal er hier in der besten Einbandvariante mit der Illustration von Ottomar Starke vorliegt. "Als Gregor Samsar eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt". So beginnt Kafkas vielleicht beühmteste Erzählung. Gutes Exemplar der seltenen Ausgabe. - Der Jüngste Tag 22-23. - Raabe 146/3. - Dietz 26. - Wilpert/Gühring 2/3. - Smolen 22/23.1.A.1 mit Abbildung 55.
Verlag: Kurt Wolff Verlag, Leipzig, 1915
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, Raabe, Handb. 146, 3. Dietz 26, 8°, Brosch. m. v. Ottomar Starke illustriertem OSU., 73 S., 3 Bl. Verlagsanzeigen - Schutzumschlag nachgedunkelt und mit Wasserrand, innen sauber und gut erhaltenes Exemplar Erste Buchausgabe der zunächst in den "Weißen Blättern" 1915 gedruckten Erzählung. Der jüngste Tag, Bd. 22/23. Wie üblich mit Jahreszahl "1916" auf dem Umschlag. Zu Mitteilung des Verlags, dass Ottomar Starke das Titelbild gestaltet, schreibt Kafka: "Es ist mir nämlich eingefallen, da Starke doch tatsächlich illustriert, er könne etwa das Insekt selbst zeichnen wollen. Das nicht, bitte das nicht! Ich will aus meiner natürlicherweise besseren Kenntnis der Geschichte heraus bitten. Das Insekt kann nicht gezeichnet werden. Es kann aber nicht einmal von der Ferne aus gezeigt werden." (Dietz S. 72). Buch.
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBrosch., 72 Seiten, [8] Vacate und Verlagsanzeige, 8° (13,5 x 21 cm), Decke bei den Kapitalen und an den Rändern leicht berieben, Schnitt mit kleinen Stockflecken, OUmschlag fehlt, Frontispiz-Blatt fehlt, sonst sauber, insgesamt annehmbarer Zustand. Book Language/s: German.
Verlag: Kurt Wolff Verlag, Leipzig, 1915
Anbieter: Burnside Rare Books, ABAA, Portland, OR, USA
Erstausgabe
EUR 9.510,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. First edition. First edition, first printing. 73, [1], [5, ads], [1] pp. The preferred issue bound in publisher's red wrappers with beige printed dust jacket illustrated by the German Expressionist Ottomar Starke. Very Good with lean to binding, small tear at crown, and creasing to spine and edges. Light toning and slight discoloration to cover, label removed with residue on front red wrapper. Foxing to textblock edges and margins of contents, light toning throughout with small closed tear to inner margin of p. 10 not affecting text. One of the only books published in Kafka's short lifetime, an initial flop that scarcely sold more than 400 out of 800 copies on first printing. "This 'exceptionally repulsive story' is the most sustained work of fiction published during Kafka's lifetime and the one with which his name is most profoundly associated in the common conscious. In his critical hierarchy of the great prose works of the Twentieth Century, Vladimir Nabokov rates Die Verwandlung second behind only James Joyce's Ulysses, a work that is twenty or more times its length." The Breon Mitchell Collection of the Works of Franz Kafka, p. 7; Flores p.4.
Verlag: Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 1915, 1915
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 42.246,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, first printing, first issue, a superbly well-preserved copy of the scarce case-bound issue, retaining the original dust jacket, which rarely survives. The first of Kafka's masterpieces, Metamorphosis narrates the tale of a man who wakes up to find himself transformed into an "ungeheuren Ungeziefer", usually translated as a "monstrous insect". The Expressionist jacket illustration, by Ottomar Starke (1886-1962), does not represent the insect; after learning that Starke would illustrate the dust jacket, Kafka wrote to the publisher: "The insect itself must not be illustrated by a drawing. It cannot be shown at all, not even from a distance" (25 October 1915). The novel met with unimpressive sales on publication, and after a year or so the numerous unsold copies were stamped on the title pages with the official stamp of the German censors. This copy is a first issue, without the censor stamp. It is one of two variant states with the spine and front cover lettered in serif type (no established priority). There was also an issue in wrappers, which repeats Starke's jacket illustration, published simultaneously. Octavo. Original quarter japon, spine and front lettered in black, blue laid paper boards, top edge blue. With dust jacket, illustrated by Ottomar Stark. Boards slightly bowing, minimal rubbing to extremities, a couple of minute marginal tears to first few leaves; jacket just lightly toned, tiny marks and nicks to top edge, flaps without price as issued: notwithstanding, a fine copy in like dust jacket.