EUR 6,82
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: (Esslingen) Bechtle (), 1993
Anbieter: Akad.Bhdlg.& Antiqu. Hierana, Erfurt, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb320 S. Blauer Original-Pappband mit weiß geprägtem Rückentitel sowie mit dem Original-Schutzumschlag. Die sogenannten Waldheimer Nazi- und Kriegsverbrecherprozesse von 1950 gehören zum dunkelsten Kapitel der DDR-Geschichte. Was sich als Abrechnung mit Faschismus und Militarismus bezeichnete, war ein beispielloser Justizskandal und ein unmenschlicher Willkürakt im Umgang mit politischen Gegnern. Der Historiker Wolfgang Eisert konnte nun zum ersten Mal auf bisher unveröffentlichte Dokumente und Materialien in den verschiedenen Archiven der ehemaligen DDR zurückgreifen und das ganze Ausmaß sowie die Hintergründe dieser Aktion dokumentarisch belegen. - Sehr schönes Exemplar mit dem Original-Schutzumschlag.
Verlag: Esslingen ; München : Bechtle, 1993
ISBN 10: 3762805113 ISBN 13: 9783762805113
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 320 S. : Kt. ; 23 cm Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.
Verlag: o.A., Berlin, 2000
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb93 S. O. Broschur +8° minimale Gebrauchsspuren, Name auf Titel Landesbeauftragter für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Schriftenreihe Band 12 Sprache: de.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst 1949 erklärten sowohl die BRD als auch die DDR unterschiedliche Wege, auf denen sie den Faschismus und Militarismus bekämpfen wollten. Diese Wege gründeten in den unterschiedlichen politischen Zielen und Grundsätzen der jeweils herrschenden Macht. Die CDU unter Konrad Adenauer forcierte eine demokratisch liberale Grundordnung im System der Marktwirtschaft und des Kapitalismus sowie eine rechtsstaatliche Ordnung. In der SBZ wurde bereits 1946 die Einheitspartei SED durch eine Zwangsvereinigung von KPD und SPD gegründet, die den Anspruch vertrat, den ersten sozialistischen deutschen Staat zu gründen. In Abhängigkeit zur Sowjetunion zielte die ostdeutsche Politik auf den Aufbau des Sozialismus und die Planwirtschaft sowie die Ausrottung des faschistischen Gedankengutes. Insbesondere in der SBZ/DDR wurde dem Rechtssystem, wegen seiner Durchdringung mit den politischen Zielen, die Grundlage entzogen. Die proklamierte Rechtsstaatlichkeit wurde unter den Maximen der 'sozialistischen Gesetzlichkeit' betrieben. Neben der Verurteilung von NS- und Kriegsverbrechern wurden auch politisch Andersdenkende zu Unrecht als NS - Täter verdächtigt, denunziert und verfolgt. Zum Einen fungierte die ostdeutsche Justiz zur Festigung der Macht und der Monopolstellung der SED. Zum Anderen wurden die politischen Auseinandersetzungen mit dem Westen stets von ihrer Instrumentalisierbarkeit überschattet. Beispielhaft in Wirkung und Ausmaß waren die Waldheimer Prozesse im Frühsommer 1950.Ausgehend von der Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrecher in der Sowjetunion soll sich diese Arbeit mit dem juristischen Teilaspekt der Ahndung und Aufarbeitung von NS - Verbrechen in der SBZ/DDR befassen. Insofern werden zu Beginn dieser Analyse die Voraussetzungen für eine justitielle Ahndung in der SBZ/DDR aufgezeigt. Hierbei sind auch die Grundzüge der sowjetischen Rechtspraxis von Bedeutung. Für die weitere Analyse werden die rechtlichen Grundlagen der Alliierten beleuchtet. Im Anschluss daran muss zwingend der Gründungsmythos der DDR betrachtet werden, um die Vorgehensweise der politischen Funktionäre aufzuzeigen. Daraus ergibt sich der Vorwurf der Instrumentalisierbarkeit des Antifaschismus für politische Zwecke und zudem die These der Kollektivschuld.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Verfolgung von NS¿Verbrechern in der SBZ/DDR am Beispiel der Waldheimer Prozesse 1950 | Laura Schiffner | Taschenbuch | Paperback | 40 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640545155 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.